Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Es fehlt ein zusätzlicher Abfalleimer auf dem östlichen Elisabethplatz.
Abriss Eckhaus Konsulstraße/Emmerichstraße
Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Wochenmarkt/Marienplatz
Die Gebühren für das Anwohnerparken sollten schrittweise erhöht werden,
um andere Verkehrsarten in der Stadt mehr Gewicht zu geben.
Öffentlichen Einrichtungen sollen Aufkleber der Initiative "Refill" zur Verfügung gestellt werden. Dazu sollen ca. 100 Aufkleber bestellt werden.
Eine Sitzgelegenheit für Menschen, die sich etwas Ruhe gönnen möchten / müssen.
Basketballplatz oder Körbe wünschen sich die älteren Kinder
Ich würde mir wünschen, dass auf dem Sportfeld Augustastraße ein Basketballkorb montiert wird. Um mehr Möglichkeiten zum Körbe werfen im Land des Weltmeisters zu schaffen.
Im Zuge der Sanierung des Stadthallenufers soll das Pflanzen eines Baumes finanziell unterstützen.
Um viele Bäume herum steht Gestrüpp. Das ist nicht besonders ansehnlich und lädt dazu ein, Müll hineinzuwerfen. Mit schönen Blumen ist die Hemmschwelle dafür viel größer. Darum möchte der Bürgerrat im Sommer und Herbst Blumen um die Bäume herum pflanzen.
Es wäre hilfreich, wenn die beiden Längsseiten des Wilhelmsplatzes
auch planiert würden...
Ende vorigen Jahres hatte die Interessengemeinschaft der Anwohner des Wilhelmsplatzes Parteien zum Informationsgespräch eingeladen. Auf einem dieser Treffen brachte der Abgeordnete Mirko Schultze, Die Linke, die interessante Anregung ins Spiel, das Denkmal für die Opfer des Faschismus zu illuminieren
Ansprechendere Gestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel
Aphorismen, Gedichte, Zitate z. B. Jakob-Böhme-Texte auf Gehwegplatten anbringen (geplotterte Texte sandstrahlen). Zum Lesen muss man sich auch hinsetzen, so dass die Rabauken weniger Profilierungsmöglichkeiten finden.
Mehrgenerationentreff für Babys, Kleinkinder, Jugendliche, Studenten, Senioren, Familien:
1. Kaffeeklatsch, Tänzchen Tee...
2. Feste (Geburtstage, Einschulung...)
3. Jugendclub (weg von der Straße, Studentenpartys...)
4. Werkstatt (Handwerken...)
5. Babytreff (PeKip-Kurse...)
6. Sport (YOGA, Pilates...)
Blumenbeet auf Otto-Buchwitz-Platz
Bouleplatz auf dem Raum vor dem VVN-Denkmal auf dem Wilhelmsplatz.
Als die Fläche noch planiert war, haben sich dort auch schon einmal Gruppen getroffen. Aufstellung einer Bank am Bouleplatz.
Straßenfest Sohrstraße und Blumenstraße am 11.06.
Wir möchten erneut das Straßenfest "Bunte Straßen Ost" auf der Sohr- und unteren Blumenstraße veranstalten. Diesmal wird es am 3.6.23 stattfinden und wird wieder musikalische und künstlicherische Darbietungen, vielfältige Mitmachangebote sowie Speis und Trank bieten.
Erstmals möchten wir das Straßenfest barriereärmer gestalten und barrierefreie Toiletten organisieren.
Die Idee sieht im Groben so aus, dass hauptberufliche Musik-Künstler aus Görlitz (am besten aus dem Stadtteil Innenstadt-Ost) einen gemütlichen Abend im Friedenspark musikalisch untermalen.
Die Gemeinschaft unter den Bürgern soll zum ungezwungenen Austausch einladen und besseren Kennenlernen und Vernetzen führen.
Ein mobiler Getränke-Anbieter würde die "Wein-Garten"-Atmosphäre weiter untermalen und den Friedenspark durch eine kleine Bühne in einen "Outdoor-Konzertsaal" verwandeln.
Organisation und Durchführung eines öffentlichen gemeinsamen Picknicks der Bürger des Beteiligungsraumes Innenstadt Ost im Stadtpark zum besseren gegenseitigen Kennenlernen und Austausch zwischen den Bürgern sowie zwischen Bürgern und Bürgerrat.
Ein Lastenrad für die Einwohner unter dem Motto "Kurze Wege für den Klimaschutz"
Nunmehr im fünften Jahr wollen wir Einwohner der Görlitzer Blumenstraße am 12. Juli 2020 von 14 bis 20 Uhr unser Straßenfest „Die Blume lebt“ organisieren.
Für die Jakobstraße gibt es ab der Straßburg-Passage eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h (20km/h-Zone). Bis dort kann man die ortsüblichen 50 km/h fahren. Das ist zu schnell, weil die meisten Fahrer nicht vorher abbremsen, sondern das erst in der 20km/h-Zone machen, wenn überhaupt.
Schaffung von Sitzgelegenheiten für einzelne Personen auf dem Wilhelmsplatz
Es besteht die Idee der Errichtung eines Stadtteilgartens in der Innenstadt Ost. Als Areal stellt man sich den verwilderten Garten im Bereich Mühlweg/Dr.-Kahlbaum-Allee vor (neben Ständehaus).
Der Second Attempt e.V. stellt einen Antrag zur Ergänzung der Radflotte um ein BABBOE Curve-E im Papiersalon.
Bowlingbahn und daneben die Turnhalle/das Gemeindezentrum werden von vielen Bewohnern und Bewohnerinnen der Innenstadt-Ost genutzt. Das sichere Abparken der Fahrräder stellt eine wesentliche Verbesserung und Aufwertung der Infrastruktur im Beteiligungsraum dar. Aus diesem Grund sollten mehrere Fahrradlehnbügel vor dem Tivoli aufgestellt werden."
Von der Stadtverwaltung wurde diese Idee von 2019 als nicht machbar eingestuft mit der Anmerkung: "Projekt der Verwaltung - wird im Rahmen der EFRE-Projekte durch die Verwaltung umgesetzt". Aktuell finden tatsächlich Bauarbeiten am Radweg vor dem Tivoli statt, auf die damals anscheinend schon abgezielt wurde. Ob im Rahmen der Arbeiten nun jedoch auch sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder vor dem Tivoli geschaffen werden, ist für mich nicht erkennbar. Deshalb hier nun meine aktualisierte Projektidee:
Schaffung einer provisorischen sicheren Parkmöglichkeit für Fahrräder vor dem Tivoli
Für viele Nutzerinnen und Nutzer des Tivolikomplexes würden sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur darstellen. Bis zur endgültigen Klärung und/oder Schaffung sicherer Parkmöglichkeiten für Fahrräder im Zuge des EFRE-Programms sollte ein geeignetes Provisorium für diesen Zweck geschaffen und zur Verfügung gestellt werden.
Errichtung von mehreren Fahrradbügeln am Zugang zum Spielplatz im Stadtpark
Errichtung von mehreren Fahrradbügeln an der Bahnhofstraße, Höhe Bahnhofstraße 34 und 35
Wir wünschen uns eine Fahrradstation vor der Post, ähnlich wie die neue Station im Bahnhof. Sie soll den Alltagsradverkehr stärken, die Innenstadt mit Fahrrädern und Lastenrädern erreichbarer und nutzbarer machen und Reparaturmöglichkeiten für Fahrräder bereitstellen. Außerdem könnten Menschen ihr Fahrrad sicher in der Innenstadt abstellen, um die Altstadt verstärkt zu Fuß zu genießen.
Jedes Jahr organisiert das Lokale Bündnis Görlitz anlässlich des Weltkindertages im September das große Familienfest auf dem Marienplatz und dem Wochenmarkt. Mit inzwischen über 30 teilnehmenden engagierten Vereinen, Initiative und sozialen Einrichtungen sowie zahlreichen Besuchern aus allen Stadtteilen und auch aus Zgorzelec ist unser Fest inzwischen zum größten Familienfest der Görlitzer Innenstadt gewachsen.
Wir planen auch in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung mit großem Bühnenprogramm, Spiel- und Bastelstationen für die Kleinen und Beratungs- sowie Informationsangeboten für die Erwachsenen. Die Partner und Unterstützer des Lokalen Bündnisses "Görlitz für Familie" stellen sich, ihre Projekte und Angebote sowie unser gemeinsames Engagement für die Verbesserung der Lebensqualität von Familien vor.
Dieses buntes Netzwerk schafft von 13 – 18 Uhr ein Familien-Event mit unzähligen abwechslungsreichen Angeboten für gemeinsames Erleben von Groß und Klein und bietet ein niedrigschwelliges Angebot, welches für Familien ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens und ein Faktor unter vielen für die Familiengerechtigkeit einer Kommune ist!
Die Fête de la Musique(französisch für „*das+ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung bei der Amateur-und Berufsmusiker im öffentlichen Raum honorarfrei auftreten. Es wird vom Publikum kein Eintritt verlangt. Dabei ist keine Musikrichtung vorgegeben und je mehr Musiker und Darbietende sich beteiligen, umso vielfältiger ist das Programm.
Die Fête de la Musique(französisch für „*das+ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung bei der Amateur-und Berufsmusiker im öffentlichen Raum honorarfrei auftreten. Es wird vom Publikum kein Eintritt verlangt. Dabei ist keine Musikrichtung vorgegeben und je mehr Musiker und Darbietende sich beteiligen, umso vielfältiger ist das Programm.
Idee ist es, die Filmstadt Görlitz erlebbar zu machen.
Es wird die Anschaffung von Fitnessgeräten bzw. das Anlegen eines Bewegungsparcours im Brautwiesenpark gewünscht.
Anschaffung von diersen Fitnessgeräte bzw. Anlegen von einem Bewegungsparcours in Görlitzer Parks (z. B. Uferpark, Stadtpark, perspektivisch Brautwiesenpark)
Wir wünschen uns FREE WIFI an zentralen Plätzen im Stadtteil. Vor allem an folgenden: Berliner Straße, Bahnhof, Postplatz, Stadtpark, Elisabethplatz und Wilhelmsplatz. Das Internet ist für alle da. Es ist eine der wichtigsten Informationsquellen und Kommunikationskanäle in einer globalen und weltoffenen Gesellschaft. Deshalb sollte jede/r Bewohner*in und die Gäste von Görlitz die Möglichkeit haben, mit kostenlosen WLAN-Zugängen im öffentlichen Raum das Internet auch nutzen zu können.
Freizeitgruppen sollen als Mittel der gesellschaftlichen Teilhabe in Görlitz verankert werden.
Hochbeete bepflanzt mit essbarem Obst und Gemüse (Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren) in Stadtpark und Marienplatz. Zur Pflege könnte ein Verein gegründet werden oder Schule bzw. Schulklasse
Einrichten einer Gedenktafel für Widerstandskämpfer James von Moltke
Am Geburtshaus des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Hans Georg Dehmelt, Bismarkstraße 19, soll eine Gedenktafel errichtet werden.
Mit DAV, den Görlitzer Radsportvereinen und einem Aufruf an die Nutzer des Radweges müsste sich die mehr als 5 Jahre bestehende Gefahrenquelle beseitigen lassen.
Anmerkung Koord. BB: gemeint ist der gesperrte Teil des Radweges oberhalb der Obermühle.
Es ist Wunsch von Bürgern, ein Geländer am Standort der Glascontainer auf der Konsulstraße anzubringen. Gerade für ältere Menschen sind die Stufen nur schwer unfallfrei zu meistern.
Auf Höhe der Straßburg-Passage kommt es in der Jakobstraße immer wieder zu Beinaheunfällen, weil Menschen, insbesondere Schüler und betagte Mitmenschen die Straße unaufmerksam überqueren und zwar in beide Richtungen. Die gefährlichen Situationen entstehen insbesondere dadurch, weil sich viele motorisierte Verkehrsteilnehmer -und leider auch Fahrradfahrer - nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten.
Schulstraße/Ecke Berliner Straße
-5 Bäume ohne Umrandung und Bodenbepflanzung
Idee: Metallumrandungen wie Postplatz städtischerseits durchführen
jahreszeitliche Bepflanzung des Bodens
Ziel: Verschönerung, Blickfang für Einkaufende, Bewohner, Touristen (2 Pensionen) und Schülerinnen der Grundschule sowie deren Eltern
Auch um Missbrauch als Hundetoilette entgegenwirken (enormer Gestank letzten Sommer)
Pflege: ggf. ließen sich die beteiligten Geschäftsleute oder die Grundschule oder auch die Anwohner in der näheren Umgebung am Pflegen (auch Bewässern) der Bodenbepflanzung einbinden
Görliwood-Schriftzug analog des bekannten Hollywood-Schriftzugs im Uferpark
Der Second Attempt e. V. will mit dem bereits existierenden BÜRGERRAD FÜR GÖRLITZ das Bewusstsein des Mobilitätsverhaltens von Bürgern schärfen. Die Lastenradstation wird am 1. April 2018 eröffnet und wird über die Unterseite lastenrad.rabryka.eu, der Website der RABRYKA, verwaltet und vermietet. Die Vision ist, die Lastenradstation bedürfnisgerecht auszubauen, sodass in mehreren Görlitzer Stadtteilen ein Lastenrad zur Verfügung steht. Ziel ist es mehr Menschen, die kein Auto besitzen und umwelt- und ressourcenschonend mobil sein möchten, diese leichter erreichbar zu machen. Hierfür ist es nötig, eine eigenständige Website für die Lastenradstation einzurichten, um die größere Anzahl an Lastenrädern optimal verwalten und vermieten zu können. Über die Homepage werden alle verfügbaren Lastenräder und deren Standorte ersichtlich sein, eine Vorstellung des Ablaufs des Verleihprozesses wird erfolgen, sowie alle Buchungen unkompliziert und gebündelt getätigt werden können. Der Aufbau ähnelt sich zu bereits existierenden Webseiten verschiedener Großstädte, wie zum Beispiel der Website des Lastenräderverleihs von Hannover „Hannah!“ (https://www.hannah-lastenrad.de/) oder der Homepage des Lastenradverleihs von Köln „Kasimir“ (https://www.kasimir-lastenrad.de/).
UMSETZUNG
1 Domain registrieren
Zunächst wird geprüft, ob die Domain buergerrad.goerlitz.de noch nicht vergeben ist. Diese wird dann registriert.
2 Auf Server speichern
Die Homepage wird auf dem jeweiligen Webspace gespeichert.
3 Seite erstellen
Inhalt und Aufbau der Website werden erstellt und eingerichtet.
Es wird ein eingezäuntes Stück Wiese gewünscht, auf dem Hunde miteinander ohne Leine spielen können, plus Mülleimer mit Kotbeuteln.
mehr Hundetoiletten im Raum Blumenstraße/Emmerichstraße
Der Bürgerrat möchte bei dem Festival "Zukunftsvisionen" einen Neonschriftzug des Künstlers Moritz Frei mit dem Titel "I don't believe in dinosaurs" ausstellen. Das Kunstwerk setzt sich mit dem Thema alternative Fakten spielerisch auseinander.
Der Bürgerrat Innenstadt Ost hat die im Beteiligungsraum verteilten Fragebögen ausgewertet. Folgende Ideen sind an den Bürgerrat aus der Bürgerschaft herangetragen worden:
Einige Boulespieler/Petanquespieler, die es mögen, ihre Freizeit im Uferpark zu verbringen, aufgeschlossen gegenüber Interessierten, beantragen die Anschaffung inkl. dauerhafter Folgekosten für ein Dixi-Klo sowie einer Campingtischgarnitur aus Holz inkl. Diebstahlschutz und Vandalismusschäden. Die Nutzung beider Gegenstände könnte für die Allgemeinheit sein, auch wäre ein Bouleturnier für Anwohner/Bewohner dieses Stadtteils oder drüber hinaus denkbar. Leihkugeln sind vorhanden. Ebenso ist ein Lastenfahrrad vorhanden, welches u.U. auch gegen Absprache für die Idee "Lastenfahrrad" bereitstehen kann. Viele Boulespieler wohnen im Innenstadt-Gebiet Ost und erhoffen sich Hilfe bei den Themen Toilette und Picknicktisch-Garnitur.
Der Fuhrpark des Projektes Lastenrad Görlitz soll um ein modernes Lastenrad erweitert werden. Dieses soll an der Station bei Bio am Bahnhof zum Einsatz kommen und das in die Jahre gekommene Lastenrad Ola, welches als einziges keine elektronische Unterstützung hat, ersetzen.
Für die Bushaltestellen auf der Moltkestr. sollen Klappsitze aufgestellt werden.
Ich beantrage die Verträge mit den Nutzern/Plakatanbringern am Wilhelmsplatz nicht zu verlängern bzw. zu kündigen.
Der Kreisverkehr Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel soll nachhaltig bepflanzt werden -> dauerhafte Blumenwiese, besonders gut für Bienen.
Es wird eine Neugestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofsstraße/Jakobtunnel vorgeschlagen.
Ansprechende Gestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel
...mit Soundtrack und Geschmacknervenkitzel.)
Wir haben tolle Locations. Mein Archimedesgarten - bewegende Kunst in der Emmerichstraße 65, Ildiko Mathefi in der Jauernicker Strasse 42 und Atelier Manja Henkel in der Bäckerstrasse 4. Diese Orte werden derzeit als Ateliers und Theater genutzt. Wir würden uns aber gern vernetzen und anderen Menschen die Möglichkeit bieten in diese Welten zeitweise mit einzutauchen…Gespräche über Kunst zu führen, gemeinsam Kurzfilme zu sehen und Sich mit gesehenem auseinanderzusetzen oder in Theaterwelten einzutauchen. Anfangs 1x im Monat könnten wir zusammenkommen und über unsere "Paralelleuniversen" sprechen, unsere Passion für das Ungreifbare oder aber auch für das Offensichtliche miteinander teilen. Die alltägliche Routine mit Poesie versüssen oder durch eine neue Perspektive erweitern.
Wir haben über diese Möglichkeit erst vor ein paar Tagen erfahren und beschlossen den Vierteln und und selbst für 2023 etwas neues zu bieten :) Der Gedanke kam nicht plötzlich, jedoch aber diese "Bewerbung"...
Dieser Text bleibt kurz aber die Geschichte geht weiter, wir hoffen es gibt genug Neugierige um es auch öffentlich zu machen...
Das KunstMixTape vereint Kunst, Musik und Literatur und findet vm 14. - 16. Oktober in der Kunsthalle Görlitz statt.
Das Gesamtbudget des Projekts umfasst 10.000€. Bei dem Bürgerrat würde ich gerne 600€ für die Position "Kataloge, Abschlussbericht, Druckmittel" beantragen.
Download Link zur Projektbeschreibung und KFP:
https://we.tl/t-9SFDjoAcxG
originelle mathematische Gleichungen zur 950 Jahr-Feier in Görlitz
Anschaffung von mehreren Liegen (5) für den Uferpark . Modelle wie auf dem Wilhelmsplatz.
In Ergänzung zur Anschaffung von Liegen im Jahr 2019 sollten nun weitere 5 Liegen angeschafft werden, um den Charakter der Liegwiese weiter zu entsprechen.
In Verbindung mit dem 2020 eingereichten Projekt „grüne Parkbuchten“ soll dieses durch eine mobile Baumallee ergänzt werden.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Die Hundekotsituation ist nach wie vor erschreckend. Vor allem wenn man mit Kindern, oder auch allein, auf dem Wilhelmsplatz spielen möchte oder Fußgängerwege nutzt.
Ich fände es angebracht die Straßen mit weiteren Müllkästen bzw Mülleimern auszustatten. Denkmalpflege ist schon wichtig, aber Hygiene noch mehr!
Beispielsweise Bahnhofstraße Ecke Konsulstraße oder Wilhelmsplatz Ecke Augustastraße.
Um unsere Nachbar*innen kennenzulernen, möchten wir vom Grünen Örtchen am 16.6.2019 ein Nachbarschaftsbrunch veranstalten. Hier sollen neben dem gemeinsamen Essen auf der Straße (bei hoffentlich viel Sonne) auch Angebote für Kinder, eine Kleidertauschbörse und entspannte Live-Musik Platz finden.
Aus den tollen Erfahrungen des Nachbarschaftsbrunchs letztes Jahr, möchten wir auch dieses Jahr ein solches veranstalten. Es soll gemeinsam ein kleines Straßenfest entstehen, welches durch alle Bewohner*innen der Sohrstraße gestaltet wird.
Sich kennenlernen und vernetzen, verweilen und genießen bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen, kulturellen und Kinderangeboten sollen im Mittelpunkt des 20. September stehen.
Im Görlitzer Stadtpark sollen im Herbst zwei Bäume (Spitz-Ahorn) gepflanzt werden.
Das bestehende Projekt Lastenrad Görlitz - bei dem sich Bürger:innen kostenlos Lastenräder (mit oder ohne elektronische Unterstützung) an verschiedenen Standorten des Stadtgebietes ausleihen können, soll neue, aktualisierte Flyer erhalten, um die zuletzt hinzugekommenen Stationen mit abbilden und das Projekt weiter bewerben zu können.
Etablierung einer Funktion auf den Bürgerratsseiten, über die es Bürgern ermöglicht wird, einen Bürgerrat-Newsletter zu abonnieren. Dem Bürgerrat wird es dadurch möglich, Informationen über seine Aktivitäten/Aktionen direkt an interessierte Bürger zu verschicken. Dies erhöht den Informationsgrad der Bürger und die Sichtbarkeit des Bürgerrates.
Mehrmals in der Woche müssen wir Anwohner des Wilhelmsplatzes erleben, dass Menschen sich ihrer Verdauungsprodukte am Denkmal, in den Büschen und an den Bäumen des Schmuckplatzes entledigen.
Ziel des Projektes ist, ein öffentlich zugängliches Klavier am Viadukt zu installieren (Aussichtsplattform bei der Blockhausstraße - ehemalige KiTa). Das Klavier soll überdacht sein und der interessierten und spielfreudigen Bevölkerung die Möglichkeit geben, das Klavier zu benutzen.
Im Rahmen der Parkgestaltung der Innenstadt Ost sollten Sportgeräte für Erwachsene, so genannte Trimm-Dich-Geräte, aufgestellt werden.
Aufstellung einer Panoramatafel am Aussichtspunkt hinter dem Blockhaus auf dem das Relief der zu sehenden Landschaft mit Namen der sichtbaren Berge und anderen markanten Geländepunkte abgebildet wird. Dadurch können Bürgerinnen und Bürger als auch Besucher der Stadt die grenzübergreifende Region besser kennenlernen und die
Anschaffung eines Mülleimers unter dem Viadukt.
Bei der Vorstellung der revidierten Grünflächensatzung Ende Januar 2020 beklagte Herr Freudrich zahlreiche zerstörte Parkbänke. Die Wiederherstellung koste eine beträchtliche Summe Geldes.
An städtischen Abfallbehältern am und um Wilhelmsplatz und Postplatz sind Behälter anzubringen, die Pfandgut aufnehmen, das von bedürftigen Mitmenschen mitgenommen werden kann.
Es wird ein „Schnullerbaum“ gewünscht. Wer es nicht kennt: es ist ein Ritual zum "abgeben des Schnullers" und es gibt solche Bäume bereits in vielen internationalen Städten. Da sich Görlitz gern als Familienfreundliche Stadt präsentieren will, halte ich das für absolut sinnvoll. Außerdem wäre das ein kleiner Hingucker für Touristen. Vielleicht kann man ja einen Künstler mit ins Boot holen (z.B. Herrn Kremser, das wäre dann schön lokal). Einen Standort gibt es noch nicht aber eine ansässige Zahnärztin als Patin. Vorstellen könnte ich mir auch ein Projekt wie in Dresden (siehe Videolink unten), da wurden mit einem Nuckelhersteller Spenden für das Kinderklinikum generiert.
Pflastersteine (-platten) werden mit Zitaten von Görlitzer Persönlichkeiten bemalt. Die Sätze sollen Touristen und Görlitzer "niedrigschwellig" auf den kulturellen Reichtum unserer Stadt aufmerksam machen.
Pumptrackfahren ist sowohl für große als auch kleine Leute eine spielerische, spannende, kreative Art sich sportlich zu betätigen. Dabei werden insbesondere koordinative Fähigkeite, Ausdauer und Konzentration gefördert und vor allem die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft animiert. Als Ort scheint der Park hinter der ehemaligen Synagoge eine sehr gut geeignete Fläche.
Rampen und Pumptrackstrecken für Jugendliche ab 10 Jahren mit BMX, Mountainbikes, Skateboards und Inlinern
Bänke und Treppenaufgang zum Neiße-Radweg (von Dr.-Kahlbaum-Alle aus) sollten renoviert werden
Vorschlag: Ein Sandkasten für Kleinkinder auf dem Wilhelmsplatz.
beschmierte Strom- und Telefonkästen als Werbeflächen nutzen
AufenthaltsquaDer Uferpark ist ein wichtiges Element zum sozialieren im Stadtteil. Leider fehlt gerade in den Sommermonaten die Möglichkeit sich auch bei starker Hitze dort aufzuhalten. Die Grasflächen sind nach einiger Zeit intensiver Hitze verdürrt weil Bäume als Schattenspender fehlen.lität in den Sommermonaten im Uferpark erhöhen.
Schilder gegen Hundekot auf den Grünanlagen des Wilhelmsplatzes
Anschaffung und Aufstellung von Sitzbänken vor dem Haupteingang des Kinos
Installation eines Schaukastens zur Bekanntmachung von Ankündigungen/Informationen des Bürgerrates zur Verbesserung seines Bekanntheitsgrades und der Information der Bürger. Gleichzeitig soll der Schaukasten auch Vereinen des Beteiligungsraumes für ihre Ankündigungen zur Verfügung gestellt werden.
Der Bürgerrat möchte mehrere Stadtteilspaziergänge unter Beteiligung der Einwohnerschaft zu verschiedenen Themen im Jahr 2018 durchführen.
In der Görlitzer Augustastraße sollen drei neue Stolpersteine verlegt werden, die an Flora Hannes und ihre beiden Söhne Gerhard und Wolfgang Hannes erinnern.
Unter dem Motto FREI (T)RÄUME (BE)LEBEN will der Bürgerrat das Görlitzer Leben durch soziales und kulturelles Engagement bereichern.
Wo: Stadtpark; Wer: Es wird ein verein gegründet, dessen Mitglieder Erfahrung mit Tieren haben; Welche Tiere: Kaninchen, Schafe, Ziegen, Mini-Schweine; Was wird gebraucht: Grünfläche, Zäune, Unterstände, Futter, Geräte plus Schuppen; - Für wen: vor allem für Menschen die keine Tiere haben, aber gern hätten.
Aufführung des Theaterstücks „Ein Lausitzer Sommernachtstraum“ von und mit der Freispielbühne Görlitz auf der ehemaligen Freilichtbühne im Görlitzer Stadtpark
Idee eines Bürgers während des Festes "Wir Neißekinder" am 20.05.2017: Intstallation einer festen Tischtennisplatte im Stadtpark.
Schon seit längerem beschäftigt mich der krasse Gegensatz des schönen neuen Uferparks einerseits und des maroden Kondensatorenwerks als unnützer Störfaktor andererseits.
Hiermit bitten wir um eine umzäunte Freilauffläche für Hunde – evtl. auf einem leerstehenden Areal der Stadt und zumindest an bestimmten Tagen pro Monat, gerne auch gegen Eintritt.
Am 16.06.2018 wird wieder ein Zuckerfest in Görlitz gefeiert. Mit dem Zuckerfest feiern Muslime traditionell das Ende des Fastenmonats Ramadan. Im letzten Jahr fand dieses Fest erstmals in Görlitz auf dem Theatervorplatz statt und war ein friedliches und multikulturell geprägtes Fest, was Görlitzer*innen mit Geflüchteten gemeinsam feierten. Hier geht es uns insbesondere darum, dass gemeinsames Feiern Integration befördert und Weltoffenheit in Görlitz erlebbar wird. Damit zeigt sich Migration bei allen schweren Debatten mit einem freundlichen und fröhlichen Gesicht. Organisiert wird das Fest unter dem Dach des Café HotSpot von der Gruppe SYRLITZ. Es wird um finanzielle Unterstützung gebeten und die Vorstellung der Bürgerratsarbeit. Viele Geflüchtete wohnen im Bereich der Innenstadt Ost und West. Es wird beispielsweise auch wieder ein großes Mitbringbuffet geben. Dazu sind alle Bürger*innen eingeladen etwas beizutragen.
Das Projekt Bücherbox der Hochschule Zittau//Görlitz sollte unterstützt werden.
Einrichten eines Wegweisers für den Viadukt
Es wird vorgeschlagen, ein Weihnachtsessen für Obdachlose in der Bahnhofsmission zu unterstützen.
Ein paar Parkplätze werden durch kleine Grünflächen ersetzt; Die begrünten Buchten sollten möglichst gegenüber liegen; Areal: Blumenstraße, Hospitalstraße, Gartenstraße; - Dies ermöglicht freie Sicht z. B. beim Überqueren der Straße + mehr Platz zum Spielen – gleichzeitig bleiben Parkplätze erhalten
Zum Beispiel: Joliot-Curie-Straße/Struvestraße/J.-Wüsten-Straße weil 4 Kindergärten in unmittelbarer Nähe. Überhaupt fehlen an vielen Stellen Zebrastreifen wo sie notwendig wären.
Zebrastreifen zur Sicherheit der Kinder der Neißegrundschule
2 Ziplines über die Neiße, "Fliegen über die Neiße" als Touristenattraktion
Das Zukunftsvisionen Festival findet seit 2007 an verlassenen Orten in Görlitz statt. Es thematisiert seither den Leerstand in der Europastadt und rückt diesen durch eine ein- bis zweiwöchige Ausstellung zeitgenössischer Kunst in den Mittelpunkt. Begleitet wird diese von einem bunten Kulturprogramm mit Musik, Tanz, Theater, Literatur und Diskussionen, sowie Workshops und mehr. Veranstaltungsorte der vergangenen Jahre haben stets gewechselt. Diese wurden durch das Festival wieder zugänglich gemacht und für diesen Zeitraum wiederbelebt. Organisiert wird das Festival von einem Team junger Menschen aus Görlitz. Dies sind Macher beider Neißestädte, welche sich für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunstszene in Görlitz einsetzen. Seit drei Jahren wird das Projekt zudem von einer professionellen Projektkoordination begleitet und ist seit 2020 in Trägerschaft des Neisse Centre for Contemporary Arts e.V., der es sich wiederum zur Aufgabe gemacht hat zeitgenössische Kunst in Görlitz und Region zu fördern.
Da ein Verbot von Glyphosat daran scheitern könnte, dass die Stadt 5 oder 6 Mitarbeiter dafür einsetzen muss, könnten ein oder mehrere "Zupfaktionen" gegen Unkraut ja zu einem Verzicht von Glyphosat führen.
Es soll ein „Fair-Teiler“ auf dem neuen Rabrykagelände eröffnet werden. Dieser „Fair-Teiler“ soll als Abgabestelle für überschüssige Lebensmittel und vor allem für Lebensmittel welche ansonsten in die Mülltonne wandern würden gedacht sein.