Nutzen Sie das regionale Stellenportal Jobs-Oberlausitz und finden Sie Ihren Traumjob in Görlitz oder der Region!
Hinweis: Sie verlassen das Internetangebot der Stadt Görlitz und verbinden sich mit einem externen Auftragsdatenverarbeiter. (Dieser Service ist kostenfrei)
Öffentliche Ausschreibung Ausbildungsplätze bei der Stadtverwaltung Görlitz für 2023
Wer macht sich eigentlich Gedanken, was alles nötig ist, um eine Stadt gut zu organisieren? Dafür gibt es in Görlitz die Stadtverwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches Aufgaben und Anliegen für seine Kunden – die Görlitzer Bürger – bearbeitet und erfüllt. Seit vielen Jahren bildet das Rathaus seinen Nachwuchs selbst aus.
Mehr lesenWer in der Stadtverwaltung Görlitz in das Berufsleben starten möchte, sollte sich bis Ende September bewerben. In einem dreistufigen Auswahlverfahren werden die Besten ausgesucht. Kriterien sind schulische Leistungen, Allgemeinbildung, Interesse an Verwaltungsfragen, Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Während der Ausbildung lernen die Azubis die Stadt sozusagen „hinter den Kulissen“ kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben einer Stadt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die jungen Fachkräfte zunächst einen befristeten Arbeitsvertrag für ein Jahr.
Brandmeister/-in
Fachangestellte/r – Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
Gärtner/-in (Garten- und Landschaftsbau)
Vermessungstechniker/-in
Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalverwaltung)
Kontakt:
Stadtverwaltung Görlitz
Hauptverwaltung
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
Ansprechpartner:
Christina Anders
Telefon: 03581/671204
E-Mail: c.anders@goerlitz.de
Brandmeister/-in (Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen:
Was machen Brandmeister?
Ihre Tätigkeiten sind unter anderem die Bekämpfung von Bränden, von Hochwasser- und Umweltschäden und die Beseitigung von Hindernissen wie umgestürzten Bäumen. Sie retten Menschen aus brennenden Gebäuden, Unfallfahrzeugen und der von Hochwasser bedrohten Häusern. Brandmeister leisten erste Hilfe und führen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Auch die Bergung von Tieren gehört zu ihren Aufgaben.
Qualität ist im Feuerwehreinsatz – als auch im Rettungsdienst – lebens- und überlebenswichtig. Es versteht sich somit von selbst, dass die Aus- und Fortbildung bei der Feuerwehr eine ganz hohe Priorität hat.
Nach der Ausbildung erfolgt der Einsatz auf dem Löschzug oder einem Rettungswagen im 24-h-Schichtdienst.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung beginnt mit der Ernennung zur Brandmeisteranwärterin bzw. zum Brandmeisteranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach der Grund- und rettungsdienstlichen Ausbildung nehmen die Bewerber am praktischen Einsatz teil, damit das Gelernte umgesetzt werden kann.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u. a.:
Die Ausbildung endet mit dem Laufbahnprüfungslehrgang und dem Ablegen der Laufbahnprüfung.
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
Was machen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?
Bei der abwechslungsreichen Arbeit beschaffen die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek nicht nur Medien, sondern beraten auch Kunden. Sie katalogisieren Bücher, Zeitschriften, Filme und Hörbücher, damit sie genutzt und ausgeliehen werden können. Daneben bearbeiten sie Mahnungen, nehmen verwaltungstechnische Aufgaben wahr und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Nach der Ausbildung ist ein Studium als Fachwirt/-in Informationsdienste, Bibliothekar/-in oder Dokumentar/-in möglich.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Stadtbibliothek Görlitz. Es werden aber auch Praktika im Buchhandel, in der Fahrbibliothek, im Ratsarchiv, der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften sowie in Bereichen der Verwaltung absolviert.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Gutenbergschule in Leipzig.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
Gärtner/-in (Garten- und Landschaftsbau)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
Was machen Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau?
Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem die Durchführung von Pflegearbeiten im Gartenbereich (z.B. Gehölzschnitt), Pflanzarbeiten und die Errichtung von Bauwerken (z.B. Wege, Plätze usw.). Auch das Rasen mähen sowie der sachgemäße Umgang mit Düngemitteln gehören zu den typischen Pflegearbeiten des Gärtners. Insbesondere bei der Erstellung von Bepflanzungsplänen größerer Flächen obliegt den Planern sowie den ausführenden Gärtnern eine hohe Verantwortung, da die Auswahl der Pflanzen auf das gesamtökologische Zusammenwirken einen großen Einfluss hat.
Nach der Ausbildung kann man sich zum Meister und Techniker qualifizieren. Auf Hochschulebene gibt es Studiengänge für den Landschaftsbau.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Städtischen Friedhof. Es werden aber auch Praktika in anderen Betrieben absolviert, um z. B. Kenntnisse über Be- und Entwässerungsarbeiten oder das Pflastern von Wegen zu erwerben.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u. a.:
Vermessungstechniker/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
Was machen Vermessungstechniker?
Sie führen Lage- und Höhenvermessungen durch, werten die Messdaten aus und erstellen, Pläne, Karten und 3D-Modelle mittels moderner Software am Computer. Die Vermessungstechniker der Stadtverwaltung Görlitz führen Messungen und Absteckungen für den Hoch-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau durch. Sie nutzen die gemessenen Daten für die Erstellung und Aktualisierung der Stadtgrundkarte. Die digitalen Kartenwerke werden mittels Geoinformationssystem publiziert und können für die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung genutzt werden.
Wer eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt hat die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Vermessungswesen, Geoinformation oder Geodäsie aufzunehmen.
Ablauf der Berufsausbildung:
Vermessungstechniker/innen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Dresden ausgebildet. Dies geschieht in Form von Blockunterricht. Zusätzlich werden die schulischen Lerninhalte in verschiedenen Praktika vertieft.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalverwaltung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
Was machen Verwaltungsfachangestellte?
Egal ob es um die Beantragung eines Personalausweises oder um einen Bauantrag geht, Verwaltungsfachangestellte helfen und beraten Bürgerinnen und Bürger bei ihren Problemen und Fragen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in den Behörden der Kommune, erarbeiten Verwaltungsvorschriften und –entscheidungen und beteiligen sich an der Umsetzung von Beschlüssen. In der Personalverwaltung führen sie u. a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter und im Finanzwesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.
Nach der Ausbildung können Verwaltungsfachangestellte Weiterbildungen wie z. B. zum Betriebs-wirt oder Verwaltungs-Betriebswirt absolvieren.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den Ämtern der Stadtverwaltung (Amt für Stadtfinanzen, Hauptverwaltung, Ordnungsamt, Amt für Stadtentwicklung, Stadtratsbüro, Bau- und Liegenschafts-amt).
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum in Zittau und dem dienstbegleitenden Unterricht in Görlitz.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
Ab September 2023 bietet die Stadtverwaltung Görlitz als Praxispartner der Hochschule Meißen einen Platz für das Studium Bachelor of Science – Digitale Verwaltung – an.
Mehr lesen
Das Studium dauert insgesamt 3 ½ Jahre (7 Semester), davon sind fünf fachtheoretische und zwei berufspraktische Semester. Die berufspraktischen Semester umfassen fachspezifische Praktika mit IT-Aufgaben und ein Praktikum in einem Querschnittsbereich der öffentlichen Verwaltung.
Die Studienschwerpunkte ergeben sich im Wesentlichen aus einer Kombination von Inhalten der Informatik, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre. Aufbauend auf dem Grundwissen zur Funktionsweise ausgewählter Technologien der Informationsverarbeitung erwerben die Studenten im Studiengang interdisziplinäres Wissen über die Gestaltungsmöglichkeiten von modernen, durchgängigen und sicheren Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung verwaltungsorganisatorischer und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Voraussetzungen:
Bewerbungsverfahren:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte direkt an die Geschäftsstelle des Auswahlausschusses an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH) in Meißen. Nutzen Sie dazu bitte das entsprechende Online-Bewerbungsverfahren.
www.hsf.sachsen.de/bewerberportal/studium/bewerbung
Bewerbungsschluss: 31.01.2023
Auf Grundlage der Registrierung wird Sie die HSF Meißen zu einem schriftlichen Auswahltest mit einer Dauer von etwa drei Stunden einladen. Das Testergebnis übermittelt die Hochschule an die Stadtverwaltung Görlitz. Wir informieren Sie danach per E-Mail zum weiteren Bewerbungsverfahren direkt hier bei der Stadtverwaltung Görlitz.
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums ist eine Beschäftigung für mind. 1 Jahr garantiert.
Weitere Informationen zum Studium „Digitale Verwaltung“ erhalten Sie auf der Homepage der Hochschule Meißen: https://www.hsf.sachsen.de/studium/bachelorstudiengaenge/bachelorstudiengang-digitale-verwaltung/
wenigerDie Stadtverwaltung Görlitz ist mit ca. 700 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region. Neben den klassischen Arbeitsbereichen einer Verwaltung bietet die Stadt berufliche Perspektiven in Kindertageseinrichtungen, eine Berufsfeuerwehr sowie den städtischen Betriebshof mit unterschiedlichsten Aufgabenfeldern und Verantwortungsbereichen. In der Stadt Görlitz sind die folgenden Stellen zu besetzen:
Mehr lesenIn der Stadt Görlitz sind im Sachgebiet Kindertageseinrichtungen zwei befristete Stellen als
Sozialpädagoge (m/w/d)
zum nächstmöglichen Termin mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 31.12.2025.
Mehr lesenIm Rahmen der SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen 2021–2027 „Kinder stärken – Priorität 2: Bildung“ der Einsatz von zusätzlichem Personal in ausgewählten Kindertageseinrichtungen gefördert. Der Einsatz ist im Hort Bienenhaus, Peter-Liebig-Hof 29 in Görlitz und im Kinderhaus Südstadtmäuse, ab März 2023 Fichtestraße 11 (derzeit Arndtstraße 2) in Görlitz vorgesehen.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
Mit diesen notwendigen Qualifikationen können Sie uns überzeugen:
Wir bieten Ihnen:
Was uns noch wichtig ist:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber aller Geschlechter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt (Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzufügen).
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches bitten wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien sowie sonstige Referenzen) bis zum 06. Februar 2023 schriftlich oder per Email (eine PDF-Datei mit max. 5 MB) an die
Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz, bewerbung@goerlitz.de richten.
Im Falle einer positiven Entscheidung werden außerdem ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis nach § 30 a Abs. 2 BZRG sowie ein Gesundheitszeugnis nach § 43 IfSG notwendig. Für Personen, die nach dem 31.12.1970 geboren sind, wird außerdem der Nachweis über die Masernimmunität erforderlich.
wenigerIn der Stadt Görlitz sind im Amt für Stadtfinanzen Stellen
Sachbearbeitung Sachanlagevermögen/Anlagenbuchhaltung
zum nächstmöglichen Termin in Vollzeitbeschäftigung unbefristet zu besetzen.
Mehr lesenIhr zukünftiges Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
Mit diesen notwendigen Qualifikationen können Sie uns überzeugen:
Wir bieten Ihnen:
Was uns noch wichtig ist:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber aller Geschlechter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt (ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzufügen).
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches bitten wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien sowie sonstige Referenzen) bis zum 31. Januar 2023 schriftlich oder per Email (eine PDF-Datei mit max. 5 MB) an die Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz, bewerbung@goerlitz.de richten.
wenigerIn der Stadt Görlitz ist zum nächstmöglichen Termin im Büro des Oberbürgermeisters die Stabsstelle
Koordinierung Strukturentwicklung und Fördermittelmanagement
mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden unbefristet zu besetzen.
Mehr lesenDie Entscheidung aus der Braunkohleverstromung auszusteigen, hat in der Lausitz einen umfassenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungsprozess ausgelöst. Im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes fördern die Bundesregierung und das Land Sachsen die Umsetzung zahlreicher zukunftsweisender Projekte zur innovativen und nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels. Die Europastadt Görlitz/ Zgorzelec steht mit ihrem grenzübergreifenden Selbstverständnis und anspruchsvollen Zielen zur Erreichung von Klimaneutralität im Zentrum dieses Wandels. Die Stadt ist eine Große Kreisstadt mit aktuell rund 57500 Einwohnern. Sie ist Teiloberzentrum im Oberzentralen Städteverbund und sich ihrer Rolle als Stadt einer dynamischen Wirtschaft, Innovationen, Wissen- und Technologietransfer bewusst.
Sie können Teil dieser dynamischen Entwicklungsprozesse sein!
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit beruflichen Erfahrungen, Innovations- und konzeptioneller Kompetenz in der Begleitung von umfassenden Transformationsprozessen, damit unsere Stadt und die traditionsreiche Lausitz auch perspektivisch eine Region lebenswerter Gegenwart und erstrebenswerter Zukunft bleibt.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
1. Koordinierung und Steuerung Strukturentwicklung
2. Kommunales Fördermittelmanagement
Mit diesen Qualifikationen und Kompetenzen können Sie uns überzeugen:
Wir bieten Ihnen:
Was uns noch wichtig ist:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber aller Geschlechter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt (ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzufügen).
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches bitte wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, sonstigen Referenzen) bis zum 31.01.2023 schriftlich oder per E-Mail an die
Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz oder bewerbung@goerlitz.de richten.
Burkhardt
Amtsleiterin Hauptverwaltung
wenigerIn der Stadt Görlitz ist zum nächstmöglichen Termin im Amt für Jugend/Schule & Sport/Soziales eine Stelle
Sachgebietsleitung Soziales (m/w/d)
mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden unbefristet zu besetzen.
Mehr lesenIhre zukünftigen Aufgaben beinhalten die:
1. Leitung des Sachgebietes in den Aufgabengebieten Wohngeld und Soziales
2. Sozialplanung / Grundsatzangelegenheiten Bereiche Jugend/Sport und Soziales
3. Schnittstelle für Grundsatzangelegenheiten zu Fachbereichen, Trägern, Vereinen, Verbänden und Behörden u.a.
zu Wohnungslosigkeit, Obdachlosenbetreuung, Wohngeldangelegenheiten, Sozial-, Jugend- und Sportangelegenheiten, Schulsozialarbeit und Prävention, zur internationalen Kinder- und Jugendarbeit
4. Planung, -durchführung und –überwachung der Teilhaushalte Jugend, Soziales, Wohngeld Sportförderung
5. Projektarbeit
Mit diesen notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen können Sie uns überzeugen:
Wir bieten Ihnen:
Was uns noch wichtig ist:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber aller Geschlechter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt (ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzugfügen).
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches bitte wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien, sonstigen Referenzen) bis zum 31.01.2023 schriftlich oder per E-Mail (pdf-Dokument) an die Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz oder bewerbung@goerlitz.de richten.
wenigerIn der Stadt Görlitz ist im Regiebetrieb Städtischer Betriebshof eine Stelle als
Gemeindearbeiter Straßenwärter (m/w/d)
ab sofort unbefristet mit einer Wochenarbeitszeit von 39,0 Stunden (Vollzeit) zu besetzen.
Mehr lesenIhr zukünftiges Aufgabengebiet beinhaltet im Wesentlichen:
Allgemeine gemeindliche Aufgaben im Stadtgebiet
Mit diesen Qualifikationen und Kompetenzen können Sie uns überzeugen:
Wir bieten Ihnen:
Was uns noch wichtig ist:
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber aller Geschlechter. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt (Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen anzufügen).
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung stehen, werden nicht erstattet. Für den Fall des Rücksendewunsches bitten wir Sie um Mitgabe eines ausreichend frankierten Briefumschlages.
Im Falle einer positiven Entscheidung wird außerdem ein erweitertes, polizeiliches Führungszeugnis nach § 30 a Abs. 2 BZRG notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte einschließlich Ihrer Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopien sowie sonstige Referenzen) bis zum 15. Januar 2023 schriftlich oder per Email (eine PDF-Datei mit max. 5 MB) an die Stadtverwaltung Görlitz, Hauptverwaltung, Untermarkt 6 - 8, 02826 Görlitz, bewerbung@goerlitz.de richten.
wenigerIn der Stadt Görlitz werden im Amt für Jugend/Schule & Sport/Soziales zuverlässige ehrenamtliche
Schulwegbegleiter und Schulweghelfer (m/w/d)
gesucht.
Mehr lesenIhr zukünftiges Tätigkeitsgebiet beinhaltet im Wesentlichen:
Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und immens wichtige Tätigkeit im Bereich der Schulverwaltung. Sie werden grundsätzlich einen fest zugeordneten Einsatzort an einer Schule haben und somit auch fest planbare Fahrzeiten und Fahrrouten.
Für die Grundschule Königshufen suchen wir zwei Schulwegbegleitungen zum Ausweichobjekt nach Weinhübel und zurück und auch für die Oberschule Rauschwalde benötigen wir Verstärkung in unserem Schulweghelfer-Team.
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung für Ihre ehrenamtliche Funktion gem. der Satzung der Stadt Görlitz über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Schulweghelfer, Hortweghelfer und Schulhelfer.
Was uns noch wichtig ist:
Die Stellensuche richtet sich an Bewerber aller Geschlechter.
Wir freuen uns auf Ihr ehrenamtliches Engagement und Ihre Kontaktaufnahme, die Sie bitte schriftlich oder telefonisch an Amt für Jugend/ Schule & Sport/Soziales, Hugo-Keller Straße 14, 02826 Görlitz,
schulverwaltungsamt@goerlitz.de oder an 03581 672152 richten.
wenigerWir gestalten Kultur und gesellschaftliches Leben in Görlitz und der Region. Finden Sie dazu hier interessante Stellenangebote.
Mehr lesenUnsere Unternehmensgruppe als Tochtergesellschaft der Stadt Görlitz umfasst ca. 5.500 Verwaltungseinheiten und stellt damit den regional größten Anbieter auf dem hiesigen Wohnungsmarkt dar. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir Fachkräfte in verschiedenen Bereichen. Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier:
Mehr lesenHelfen Sie mit, letzte Wünsche zu wagen und wahr werden zu lassen. Die Ehrenamtlichen des Wünschewagens erfüllen Wünsche von schwerstkranken Menschen jeden Alters, deren Lebenszeit unerwartet früh zu Ende geht.
Um die gesamte Bandbreite aller Fahrgäste mit ihren individuellen Lebenssituationen zu erreichen, werden qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter mit unterschiedlichstem medizinischem Fachwissen eingesetzt: Ob Pfleger, Krankenschwester, Palliativmediziner, Rettungskräfte oder Feuerwehrleute - sie alle engagieren sich, um letzte Herzenswünsche wahr werden zu lassen.
Unbürokratisch und kostenlos bringt das ASB-Team den Fahrgast und Angehörige an das gewünschte Ziel - sei es ein letzter Urlaub am Meer, die Teilnahme an einem Familienfest oder der Besuch eines Ortes der eigenen Lebensgeschichte.
Aktuell suchen wir qualifizierte ehrenamtliche Fachkräfte (m/w/d) mit einer medizinischen Vorbildung aus den Bereichen Gesundheit, Pflege und Palliativmedizin, sowie der Pädiatrie und Geriatrie.
Bevor die erste Wunschfahrt startet, durchlaufen alle zukünftigen Helferinnen und Helfer eine umfassende Wünschewagen-Schulung. Denn die Betreuung und Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Bei jeder Wunschfahrt ist der Wagen dann mit mindestens zwei ehrenamtlichen Kräften besetzt.
Weitergehende Informationen zum Wünschewagen finden Sie auch im Internet unter: https://wuenschewagen.de
Bitte melden Sie sich in der ASB-Geschäftsstelle Görlitz, Grenzweg 8, 02827 Görlitz
- Ansprechpartner: Henri Burkhardt, Tel.: 03581 735-102, Mail: wuenschewagen@asb-gr.de