Wer macht sich eigentlich Gedanken, was alles nötig ist, um eine Stadt gut zu organisieren? Dafür gibt es in Görlitz die Stadtverwaltung als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches Aufgaben und Anliegen für seine Kunden – die Görlitzer Bürger – bearbeitet und erfüllt. Seit vielen Jahren bildet das Rathaus seinen Nachwuchs selbst aus.
Wer in der Stadtverwaltung Görlitz in das Berufsleben starten möchte, sollte sich bis Ende September bewerben. In einem dreistufigen Auswahlverfahren werden die Besten ausgesucht. Kriterien sind schulische Leistungen, Allgemeinbildung, Interesse an Verwaltungsfragen, Teamfähigkeit sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck. Während der Ausbildung lernen die Azubis die Stadt sozusagen „hinter den Kulissen“ kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben einer Stadt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die jungen Fachkräfte zunächst einen befristeten Arbeitsvertrag für ein Jahr.
Ausbildungsberufe:
Brandmeister/-in
Fachangestellte/r – Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
Gärtner/-in (Garten- und Landschaftsbau)
Vermessungstechniker/-in
Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalverwaltung)
Kontakt:
Stadtverwaltung Görlitz
Hauptverwaltung
Untermarkt 6-8
02826 Görlitz
Ansprechpartner:
Christina Anders
Telefon: 03581/671204
E-Mail: c.anders@goerlitz.de
Brandmeister/-in (Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife und Berufsabschluss
- LKW-Führerschein
- Alter: mindestens 18 Jahre
höchstens 32 Jahre
- Größe: mindestens 165 cm
- Uneingeschränkte körperliche Eignung
- Deutsches Schwimmabzeichen
Was machen Brandmeister?
Ihre Tätigkeiten sind unter anderem die Bekämpfung von Bränden, von Hochwasser- und Umweltschäden und die Beseitigung von Hindernissen wie umgestürzten Bäumen. Sie retten Menschen aus brennenden Gebäuden, Unfallfahrzeugen und der von Hochwasser bedrohten Häusern. Brandmeister leisten erste Hilfe und führen Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Auch die Bergung von Tieren gehört zu ihren Aufgaben.
Qualität ist im Feuerwehreinsatz – als auch im Rettungsdienst – lebens- und überlebenswichtig. Es versteht sich somit von selbst, dass die Aus- und Fortbildung bei der Feuerwehr eine ganz hohe Priorität hat.
Nach der Ausbildung erfolgt der Einsatz auf dem Löschzug oder einem Rettungswagen im 24-h-Schichtdienst.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung beginnt mit der Ernennung zur Brandmeisteranwärterin bzw. zum Brandmeisteranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach der Grund- und rettungsdienstlichen Ausbildung nehmen die Bewerber am praktischen Einsatz teil, damit das Gelernte umgesetzt werden kann.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen in Nardt.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u. a.:
- Fahrzeug- und Gerätekunde
- Einsatzlehre
- Sprechfunk
- gefährliche Stoffe und Güter
- Staats- und Verwaltungskunde
Die Ausbildung endet mit dem Laufbahnprüfungslehrgang und dem Ablegen der Laufbahnprüfung.
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- Mindestens Realschulabschluss
gute schulische Leistungen, insbesondere in
Deutsch, Englisch und Mathematik
- Interesse an Sprache und Literatur
Rechtschreibsicherheit und Textverständnis
Bereitschaft zu kundenorientiertem Arbeiten
Selbständige und systematische Arbeitsweise
Was machen Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste?
Bei der abwechslungsreichen Arbeit beschaffen die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek nicht nur Medien, sondern beraten auch Kunden. Sie katalogisieren Bücher, Zeitschriften, Filme und Hörbücher, damit sie genutzt und ausgeliehen werden können. Daneben bearbeiten sie Mahnungen, nehmen verwaltungstechnische Aufgaben wahr und beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Veranstaltungen.
Nach der Ausbildung ist ein Studium als Fachwirt/-in Informationsdienste, Bibliothekar/-in oder Dokumentar/-in möglich.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Stadtbibliothek Görlitz. Es werden aber auch Praktika im Buchhandel, in der Fahrbibliothek, im Ratsarchiv, der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften sowie in Bereichen der Verwaltung absolviert.
Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Gutenbergschule in Leipzig.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
- Beschaffung, Übernahme und Erhaltung von Medien und Informationen
- Erschließung von Medien und Informationen
- Rechnungswesen und Controlling
- Berufsbezogenes Englisch
Gärtner/-in (Garten- und Landschaftsbau)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- mindestens Realschulabschluss
- gute schulische Leistungen, insbesondere in
- Biologie, Chemie, Mathematik und Technik
- Handwerkliches Geschick
- Interesse und Freude an der Arbeit in der Natur
- gute körperliche Belastbarkeit
- Rechenfertigkeiten
Was machen Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau?
Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem die Durchführung von Pflegearbeiten im Gartenbereich (z.B. Gehölzschnitt), Pflanzarbeiten und die Errichtung von Bauwerken (z.B. Wege, Plätze usw.). Auch das Rasen mähen sowie der sachgemäße Umgang mit Düngemitteln gehören zu den typischen Pflegearbeiten des Gärtners. Insbesondere bei der Erstellung von Bepflanzungsplänen größerer Flächen obliegt den Planern sowie den ausführenden Gärtnern eine hohe Verantwortung, da die Auswahl der Pflanzen auf das gesamtökologische Zusammenwirken einen großen Einfluss hat.
Nach der Ausbildung kann man sich zum Meister und Techniker qualifizieren. Auf Hochschulebene gibt es Studiengänge für den Landschaftsbau.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Städtischen Friedhof. Es werden aber auch Praktika in anderen Betrieben absolviert, um z. B. Kenntnisse über Be- und Entwässerungsarbeiten oder das Pflastern von Wegen zu erwerben.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u. a.:
- Pflanzen und ihre Verwendung
- Organisation und Kontrolle von Bauleistungen und Arbeitsabläufen
- Umweltbewusste Bau- und Pflegemaßnahmen
- Betriebsausstattung
Vermessungstechniker/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- mindestens Realschulabschluss
gute schulische Leistungen, insbesondere in
Mathematik, Informatik, Physik und Geografie
- Neigung zum Umgang mit Daten und Zahlen
räumliches Vorstellungsvermögen
selbständige Arbeitsweise
hohe körperliche Belastbarkeit
Was machen Vermessungstechniker?
Sie führen Lage- und Höhenvermessungen durch, werten die Messdaten aus und erstellen, Pläne, Karten und 3D-Modelle mittels moderner Software am Computer. Die Vermessungstechniker der Stadtverwaltung Görlitz führen Messungen und Absteckungen für den Hoch-, Tief-, Garten- und Landschaftsbau durch. Sie nutzen die gemessenen Daten für die Erstellung und Aktualisierung der Stadtgrundkarte. Die digitalen Kartenwerke werden mittels Geoinformationssystem publiziert und können für die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung genutzt werden.
Wer eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt hat die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Vermessungswesen, Geoinformation oder Geodäsie aufzunehmen.
Ablauf der Berufsausbildung:
Vermessungstechniker/innen werden im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Dresden ausgebildet. Dies geschieht in Form von Blockunterricht. Zusätzlich werden die schulischen Lerninhalte in verschiedenen Praktika vertieft.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
- Geodaten unterscheiden und bewerten und in Geoinformationssystemen verwenden
- Referenzpunkte bestimmen
- Objekte geometrisch erfassen und visualisieren
- Liegenschaftskataster und Grundbuch verwenden
Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalverwaltung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung:
- mindestens Realschulabschluss
gute schulische Leistungen, insbesondere in
Deutsch und Mathematik
- Interesse und Verständnis für rechtliche und
wirtschaftliche Zusammenhänge
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Kontaktfähigkeit und gute Umgangsformen
Hohe Motivation und Leistungsbereitschaft
Was machen Verwaltungsfachangestellte?
Egal ob es um die Beantragung eines Personalausweises oder um einen Bauantrag geht, Verwaltungsfachangestellte helfen und beraten Bürgerinnen und Bürger bei ihren Problemen und Fragen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in den Behörden der Kommune, erarbeiten Verwaltungsvorschriften und –entscheidungen und beteiligen sich an der Umsetzung von Beschlüssen. In der Personalverwaltung führen sie u. a. Personalakten und berechnen Bezüge und Gehälter und im Finanzwesen sind sie an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt.
Nach der Ausbildung können Verwaltungsfachangestellte Weiterbildungen wie z. B. zum Betriebs-wirt oder Verwaltungs-Betriebswirt absolvieren.
Ablauf der Berufsausbildung:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungsabschnitte und in theoretische Abschnitte.
Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in den Ämtern der Stadtverwaltung (Amt für Stadtfinanzen, Hauptverwaltung, Ordnungsamt, Amt für Stadtentwicklung, Stadtratsbüro, Bau- und Liegenschafts-amt).
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Beruflichen Schulzentrum in Zittau und dem dienstbegleitenden Unterricht in Görlitz.
Hauptinhalte der theoretischen Ausbildung sind u.a.:
- Öffentliche Verwaltung
- Personelle und arbeitsrechtliche Probleme
- Rechnungswesen und Controlling
- Rechtliche Grundlagen bei der Gestaltung von Verwaltungsakten
weniger