2021 begeht Görlitz sein 950. Stadtjubiläum. Die Stadt freut sich auf die beliebten Jahreshöhepunkte und darauf, sie mit Bürgern und Besuchern gemeinsam zu feiern. Außerdem wird das Areal der Stadthalle von Mai bis Oktober 2021 zu einem Veranstaltungsforum mit einem breiten Angebot. Zahlreiche Ideen von Görlitzer BürgerInnen, die im Wettbewerb "Wir sind Görlitz" prämiert wurden, werden das Stadtgebiet im Jubiläumsjahr zudem bunter machen.
Neben unseren Veranstaltungshöhepunkten finden Sie die tagesaktuellen Veranstaltungen hier.
voraussichtlich von April bis Oktober 2021
In der Brüderstraße 9, einem der Görlitzer Hallenhäuser, ist die Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia — Ein Ausstellungs und Forschungsprojekt" zu sehen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem unsanierten Hallenhaus selbst, sind großformatige Fotos anderer Hallenhäuser entlang der Via Regia, ein hochpräziser 3-D-Druck des Gebäudes Brüderstraße 9 sowie ein Animationsfilm über die Entstehung der Görlitzer Hallenhäuser zu sehen.
im April 2021
von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Aufstieg)
20 Basteien an der äußeren und 12 an der inneren Stadtmauer sowie vier Türme bildeten um 1700 den Verteidigungsring der Stadt, deshalb nannte man Görlitz die "Stadt der Türme". Erhalten geblieben sind der Frauenturm/Dicke Turm, der Nikolaiturm und der Reichenbacher Turm. Am Untermarkt befindet sich das 1369 erstmals erwähnte Rathaus mit dem höchsten Görlitzer Stadtturm. Zum Türmertag laden das Kulturhistorische Museum und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. zum Aufstieg auf die Görlitzer Türme ein.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der begrenzt zulässigen Personenzahl zu Wartezeiten kommen kann.
Karfreitag, den 02. April 2021
Am Karfreitag findet in Görlitz der traditionelle Kreuzweg statt. Der Weg beginnt 13.30 Uhr in der Krypta der Peterskirche und führt entlang der Görlitzer Via Dolorosa mit ihren sieben Stationen bis hin zum Heiligen Grab, der am besten erhaltenen originalgetreuen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Hier findet im Anschluss an den Kreuzweg um 15.00 Uhr eine Andacht zur Todesstunde Jesu statt.
17. April 2021
Eines der größten Kneipenfestival Deutschlands erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit weit über die Landesgrenzen hinau. In mehr als 30 Lokalen darf vom Bahnhof bis zur Vierradenmühle gefeiert werden. Ob klassische Rock- und Popklänge, Blues, Jazz, Soul, Latin, Salsa, Ska, Bouzouki, Kroatenbossanova, Folk, Rockabilly, Metal, Gothik, Klezmer, Klassik oder deutsche Schlager – für jeden Musikliebhaber ist das passende Genre dabei.
18. April 2021
Vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wurde im Jahr 1982 der Internationale Denkmaltag ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass bietet die Stadt Görlitz als untere Denkmalschutzbehörde jährlich spezielle Veranstaltungen an.
21. April - 25. April 2021
Das internationale Festival Literaturtage an der Neiße stellt aktuelle und vergessene bzw. unbekannte Facetten der mitteleuropäischen Nachbarschaft vor und thematisiert Aspekte und Sichtweisen auf Vergangenheit und Gegenwart der Region am Beispiel moderner Literatur. Bei den Literaturtagen an der Neiße werden neben Lesungen etablierter Autorinnen und Autoren auch Konzerte, Filmvorführungen, szenische Darstellungen und integrative Konzepte wie z. B. Wettbewerbe aufgeführt.
Verschoben auf 29. April - 02. Mai 2021
Dass Musik nicht trennt, sondern verbindet, bewies der französische Komponist Olivier Messiaen, als er während der Gefangenschaft im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz (heute Zgorzelec) sein Meisterwerk „Quartett auf das Ende der Zeit“ komponierte und erstmals am 15. Januar 1941 im Lager aufführte. Rund um den 15. Januar, in Erinnerung an alle, die in diesem Lager litten und hofften, finden die Internationalen Messiaen Tage statt – ein Festival mit hochkarätigen Künstlern, das auf vielfältige Weise die existenzielle Kraft der Musik erlebbar macht.
02. Mai 2021
Das härteste und östlichste Spaßrennen geht in Runde 11! Hier können sich die Hartgesottenen und Hobbysportler austoben: Vom ORIGINAL-TRAIL über dem LIGHT-TRAIL bis hin zum Single-Cross-Trail bietet das NAR für jeden die richtige Distanz. Aber auch die Kinder können bei dem KIDS-TRAIL ihr sportliches Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Dieser einzigartige Wettkampf sorgt neben Teamgeist, Schweiß und Schnappatmung auch für ausreichend Spaß.
18. Mai - 23. Mai 2021
Das Neiße Filmfestival wird jährlich im Mai vom Kunstbauerkino e.V. grenzüberschreitend im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien ausgerichtet und zeigt in Wettbewerben und weiteren Filmreihen Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern sowie aktuelle Filme aus Osteuropa. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit grenzüberschreitenden Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße und einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und Partys, welches gemeinsam mit Kooperationspartnern in allen drei Ländern organisiert wird.
Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021
Auch im Jahre 2020 findet am Pfingstsonntag die jährliche Görlitzer Orgelnacht statt. Die Orgeln in den Kirchen der Evangelischen Innenstadtgemeinde und die Orgel in der Kathedrale St. Jakobus sind zu erleben. Dabei wird die Sonnenorgel in der Peterskirche die Orgelnacht mit einem Konzert eröffnen und am Abend beenden. Desweitern können Sie sich an diesem Tag am Klang der Jehmlich Orgel in der Lutherkirche, der Schuster-Orgel in der Frauenkirche und der Eule-Orgel in der Kathedrale St. Jakobus erfreuen.
Sommer 2021
Das ZUKUNFTSVISIONEN Festival findet seit 2007 an den verschiedensten spektakulären, verlassenen Orten in Görlitz statt. Gegründet von Kultur & Management Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz, thematisiert das Festival seit jeher den Leerstand in der Europastadt Görlitz/Zgorcelec und rückt diesen durch eine siebentägige Ausstellung zeitgenössischer Kunst und einem bunten Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen, Workshops, und Tanzabenden in den Mittelpunkt.
02. Juni - 13. Juni 2021
Ein Vierteljahrhundert mitreißender Jazz in Görlitz: Das Festival bietet Konzerte an vier „Unerhörten Orten“ und weiteren Spielstätten in Görlitz, Berthelsdorf, Löbau, Bad Muskau und Horka. Dabei werden ein Lichthof, alte Werksanlagen, Schlosshöfe und ein historischer Stall zu Klangräumen für großartige Musik und zu Treffpunkten für ein überraschungsfreudiges Publikum.
ab 05. Juni 2021
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau bietet jedes Jahr ein breites Open-Air-Programm an. Drei Spielstätten locken mit einem spannenden Unterhaltungsangebot.
06. Juni 2021
Anfang Juni werden wieder viele Laufprofis, Freizeitsportler, Familien, Trainingsgemeinschaften aus Deutschland, Europa und anderen „Ecken“ dieser Welt erwartet. Neben den bekannten Laufstrecken wie dem Marathon, dem Halbmarathon und der 10 km Strecke, bietet der Europamarathon Görlitz- Zgorzelec auch Freizeitläufern eine 5 km Strecke an. Speziell für die Altersklassen der Schüler gibt es einen Lauf über 2 km. Selbst an die Kleinsten ist mit dem 400 Meter Brause-Sausen gedacht.
vorraussichtlich 20. Juni 2021
Der 24. Tag der offenen Sanierungstür soll ein Besonderer werden. Zum ersten Mal in der langen Tradition dieses Tages werden die städtischen Sanierungserfolge aus gleich zwei Jahren engagierter Arbeit an privaten und kommunalen Objekten in den städtischen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten vorgestellt und gleichzeitig wie immer auch einmalige Einblicke hinter sonst verschlossene Mauern gewährt. Bei Alt-Görlitzer erwachen Erinnerungen. Alle anderen sind begeistert, die Stadt von einer anderen Seite kennenzulernen.
21. Juni 2021
Pünktlich zum Sommeranfang erklingt auch Görlitz wieder musikalisch. An verschiedenen Orten in der Altstadt präsentieren sich junge Nachwuchs-, Amateur- und Berufsmusiker.
Die Fete de la Musique steht in Görlitz in Ihren Anfängen. Die Kultur und Management Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz, haben es sich zur Aufgabe gemacht Musik, Musiker und Publikum verschiedener Stile zusammenzubringen. Diese Art des „Crossover“ soll in den nächsten Jahren ausgebaut werden. Ziel der Initiatoren ist es, die Fete de la Musique als eine Musik- und Kulturveranstaltung zu etablieren, Musiker zusammenzuführen, Görlitz als Europastadt und „kleine Kulturhauptstadt“ zu unterstützen und dem Publikum einen unterhaltsamen Tag zu bieten. Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil des größten internationalen Musikfestivals!
25. Juni - 26. Juni 2021
Den Probelauf im Juni 2020 hat das neue Genussfest bestanden. Seien Sie bei der nächsten Ausgabe im Juni 2021 dabei und verkosten Sie im wundervoll sanierten Umfeld des Görlitzer Postplatzes regionale Spezialitäten. Probieren Sie Weine, kommen Sie mit sächsischen Spitzenwinzern und Vertretern aus Brandenburg ins Gespräch, lernen Sie Direktvermarkter und Manufakturen kennen und lassen Sie es sich richtig gut gehen.
01. Juli - 03. Juli 2021
Für drei Tage verwandeln sich die Straßen und Plätze der Europastadt Görlitz/ Zgorzelec in eine große Theaterbühne unter freiem Himmel und werden zum Treffpunkt der Kulturen. Das ViaThea ist ein Ort der Begegnungen für Künstler und Zuschauer verschiedener Nationalitäten.
Von Masken- und Figurentheater über WalkActs bis hin zu Cirque Niveau und mittleren und großen Platzinszenierungen ist die gesamte Bandbreite der Kunst im öffentlichen Raum vertreten und bringt Ihre Augen zum Strahlen und die Herzen zum Hüpfen. Genießen Sie Theater in einer wundervollen Atmosphäre und werden Sie Teil vielfältiger Inszenierungen. Erleben Sie an diesen Tagen eine Stadt neu. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich jetzt schon mit uns auf das Internationale Straßentheaterfestival ViaThea in Görlitz/ Zgorzelec.
11. Juli 2021
Mit der Deutschen Meisterschaft der Senioren wird die Stadt Görlitz wieder einen bedeutenden sportlichen Höhepunkt erleben. Im Rahmen dieser Großveranstaltung wird auch das beliebte Rennen der Jedermänner und –Frauen innerhalb des Lausitz-Cup sowie für die Kinder – nicht nur aus Görlitz – das „Fette-Reifen-Rennen“ ausgetragen. Wir erwarten dazu nicht nur die gesamte Spitzenklasse der deutschen Radsport-Senioren, sondern auch bedeutende Persönlichkeiten als auch Presse, Rundfunk- und Regionalfernsehsender vor Ort.
17. Juli - 18. Juli 2021
Der Schlesische Tippelmarkt ist ein Handwerkermarkt im besten Sinne des Wortes. Hier stehen die Töpferinnen und Töpfer mit ihrem Namen für die Qualität und die Einzigartigkeit ihrer Produkte.Jedes Stück ist in liebevoller Handwerkskunst entstanden. Der Schlesische Tippelmarkt überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände, alle Waren sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibtes allerlei Gastlichkeit, heitere Lebensart und vielseitige schlesische Bräuche in Form von Liedern, Marktmusikanten oder Volks-und Trachtentänzen.
06. August - 08. August 2021
Es geht wieder los! Im Zittauer Gebirge heulen die alten Motoren und schnaufen die historischen Dampfrösser. Auf Schiene und Straße sieht man am ersten Augustwochenende zahlreiche Fahrzeugraritäten der sächsischen Verkehrsgeschichte. Quasi ein lebendiges Verkehrsmuseum – die Historik Mobil . Besondere Lok- und Wagengarnituren sind an dem Wochenende im Dauereinsatz auf allen Streckenästen der Zittauer Schmalspurbahn. Die Jonsdorfer Oldtimertage präsentieren Straßenfahrzeuge, Bulldogs, Lkws und Feuerwehren am Bahnhof und am Gemeindeamt im Kurort Jonsdorf. Auf der ältesten Naturrennstrecke werden beim Lückendorfer Bergrennen wieder zahlreiche bekannte Fahrzeuge aus der Motorgeschichte antreten.
13. August - 15. August 2021
Erleben sie das Open Air des Jahres in der idyllischen Kulisse des Stadthallengartens. Tanzen, lachen und feiern Sie in einer Atmosphäre die einzigartig ist. Erleben Sie Legenden, die Ihnen Gänsehaut bereiten werden, im traumhaften Naturgarten mit illuminierter Stadthalle und riesiger Bühne - ein echtes Muss für jeden Görlitz Fan.
20. August - 22. August 2021
21 Jahre ultimative Herausforderung am Olbersdorfer See vor der malerischen Kulisse des Naturpark Zittauer Gebirge. Erlebe mit uns hautnah vor Ort die faszinierende Geschichte unserer O-SEE Challenge von einem 5-Mann-Gaudi zum international hoch angesehenen Highlight in der Cross-Triathlon-Szene. Und im Fahrwasser des Hauptevents zeigt der Nachwuchs bei der O-SEE X´Kids Challenge am Sonntag sein Können.
Eine besondere Wettkampfatmosphäre für Elite-Athleten, Leistungs- und Freizeitsportler gleichermaßen auf aufregenden Strecken im, um und am O-SEE und Zittauer Gebirge. Mitmachen lohnt sich, zuschauen aber auch.
Cross-Triathlon-Sport auf höchstem Niveau begleitet von mitreißendem Rahmenprogramm –ein MUSS nicht nur im sportlichen Kalender. Es bietet Spaß und Erlebnis mit internationalem Flair für alle Sportler, Zuschauer und Gäste.
27. August -29. August 2021
Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec feiert am letzten Augustwochenende, anbeiden Ufern der Neiße, eines der schönsten und größten Volksfeste der Region. Es wird gelacht, getanzt, gesungen, getroffen, geredet, geschlemmt, gekauft, gepaddelt und gefeiert. Mit zahlreichen Händlern, Gastronomen, Musikern und Gauklern, haucht das Altstadtfest Görlitz den historischen Straßenzügen für drei Tage buntes Leben ein. An mehreren Bühnen in der Innenstadt wird ein vielseitiges Programm geboten,welches jedes Jahr hunderttausende Besucher anlockt.
Das Mehrsparten-Kulturfestival reflektiert die Wandlung der Lausitz als kulturelles Thema von europäischem Format und globaler Bedeutung. Dazu finden in der Region von Lübben bis nach Zittau und damit länderübergreifend in Sachsen und Brandenburg eine Fülle von Veranstaltungen statt: Konzerte, Theater, Jazz, Liederabende, Ausstellungen, Installationen und Gespräche.
03. September - 05. September 2021
Bei den Festspielen auf der Kulturinsel Einsiedel wird die versunken geglaubte Kultur der Turiseder wieder lebendig. In wahnwitzigen Wettbewerben kann jedermann um den Ehrenturiseder-Titel streiten. Ein Spektakel für die Zuschauer, für die Recken eine nervenaufreibende Herausforderung. Als Preis winken den Würdenträgern Turisedische Privilegien aus Bronze, Silber und Gold. Zum Folklorum bevölkern zudem Barden, Bands, Gaukler, Straßenkünstler, Artisten, Clowns und Kindsbespaßer mehrere Bühnen und die Wege der Geheimen Welt von Turisede beidseits der Neiße. Es wird geschlemmt und Handel getrieben. Gleichgesinnte finden hier zusammen.
12. September 2021
An diesem Tag begibt man sich in Görlitz auf Entdeckungstour zu einigen der fast 4.000 Denkmäler, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Im Umfeld des Denkmaltages wird mit dem Handwerkermarkt und einem Rahmenprogramm durch Konzerte, Führungen und viele Aktionen das besondere Erbe der Stadt erlebbar.
Mehr lesen12. September 2021
Auch dieses Jahr hat sich im Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec viel getan und das ist ein Grund zum Feiern: Von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet das Tierparkfest statt. Hier präsentieren sich zum einen regionale Unternehmen und Handwerker den Tierparkbesuchern. Die Besucher erwarten aber auch interessante Tierpräsentationen, ein Blick hinter die Kulissen und spannende Mitmachaktionen und Spiele.
09. September - 31. Oktober 2021
Die Veranstaltung macht in diesem Jahr "Europa" zum Thema und setzt konsequent auf verschiedene Medien und Erscheinungsformen. Das 7. Görlitzer Fotofestival setzt sich mit Europa in seinen verschiedenen Erscheinungsformen auseinander: Künstlerisch, dokumentarisch, ideell und multi-medial. Besonders im Fokus steht in diesem Zusammenhang das Verständnis über "Heimat".
Ein durchaus spannendes Jahr liegt zudem hinter den Festivalmachern, 2020 präsentierte sich die Veranstaltung vor Ort, in der Region und im Internet mit Ausstellungsprojekten. Über 30 waren an verschiedenen Orten im Stadtgebiet, zusammen mit Partnern in der Region und online zu erleben. Mit 13 virtuellen 3D-Ausstellungen war das Angebot im Internet eine wichtige Säule der Gesamtveranstaltung. Über 4.000 Gäste besuchten die Ausstellungen vor Ort, rund 50.000 die Ausstellungen im Internet.
Für das anstehende Festivaljahr 2021 bot dieser Medien- und Präsentationsmix wertvolle Erfahrungen und dient gleichfalls als Basis für weitere Angebote. Dabei setzen die Macher noch stärker auf Interaktion, auf Beteiligung, sei es vor Ort oder online. Die ersten Themen und Formate sind bereits als Einzelprojekte im Kasten, nun geht es um die detailliertere Vorbereitung für die Gesamtveranstaltung. Auch in diesem Jahr sind interessierte Fotografen aus Europa und darüber hinaus zur Mitwirkung aufgerufen.
19. November 2021 - 09. Januar 2022
In der romantischen Kulisse des Obermarktes vor der Dreifaltigkeitskirche können sowohl kleine als auch große Skater Schlittschuh laufen.
03. Dezember - 19. Dezember 2021
Hier erwarten Sie vielfältige Angebote, die inmitten unserer einzigartigen Altstadt zum Staunen und Verweilen einladen. Täglich kommt das Christkindel auf den Markt und überrascht zur Freude der Kinder mit kleinen Gaben. Bastelwagen, Weihnachtskrippe, Tiergehege oder Lesezelt sind beliebte Anziehungspunkte für alle Besucherinnen und Besucher. Freuen Sie sich überdies auf hochwertige Handelswaren aus dem Dreiländereck und wohlschmeckende kulinarische Genüsse aus unserer Region. Auf der historischen Bühne wird täglich viel musiziert. Von klassischen Posaunenklängen über weihnachtlichen Jazz bis zum Großen Weihnachtssingen. Eine besondere Attraktion wird die Marktzeit bereichern: Romantisches Eislaufen auf dem Obermarkt.
Januar 2022
Das Schlesische Museum zu Görlitz, das Senckenberg Museum für Naturkunde und das Kulturhistorische Museum Görlitz laden einmal im Jahr zum Großeltern-Enkelkinder-Tag ein. Zusammen mit ihren Enkelkindern (unter 16 Jahren) erhalten Großeltern freien Eintritt zum Besuch der Museen.
In diesem Jahr steht die digitale Begegnung im Vordergrund und Besucher sind eingeladen, die Görlitzer Museen von zu Hause aus zu entdecken. Dazu gibt es eine interaktive Mitmach-Pinnwand mit Kreativangeboten zum Malen und Basteln daheim, virtuelle Rundgänge und Informationen zu den musealen Sammlungen.
Weitere Informationen unter:
Schlesisches Museum Senckenberg Museum Kulturhistorisches Museum
April 2022
Ungewöhnliche Orte laden zu einem Literaturvergnügen der besonderen Art. In den Schwesterstädten Görlitz und Zgorzelec werden bekannte Persönlichkeiten Texte über Stadt und Region vortragen – von deutschen und polnischen, auswärtigen und einheimischen Autoren. Sie können einen literarischen Spaziergang durch die Stadt unternehmen.
Juni 2022
Traditionell im Juni jeden Jahres geht es in der Landskron BRAU-Manufaktur heiß her. Beim "BRAUfest der Sinne" eröffnet sich dem Besucher eine Genusswelt für alle Sinne. In wunderschönen denkmalgeschützten Gründerzeitareal auf rund vier Hektar gibt es Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus für die ganze Familie. Höhepunkt ist das spektakuläre Höhenfeuerwerk am Samstagabend.
Diese Festwoche widmet sich dem musikalischen Werk von Johann-Sebastian-Bach und wird in den Görlitzer Kirchen der evangelischen Innenstadtgemeinde aufgeführt. Neben dem Eröffnungskonzert erleben Sie Kantatenandachten und einen Rundfunkgottesdienst zum Erntedankfest und der Aufführung einer Kantate in der Peterskirche.
Bildquellen:
Foto "Hallenhausausstellung": Ulrich Schwarz (Berlin), Foto "Großeltern-Enkel-Tag": Kulturhistorisches Museum, Foto "Türmertag": Europastadt GmbH, Foto "Kreuzwegprozession": C. Freudrich, Foto "Görlitz rockt": incaming, Foto "Internationaler Denkmaltag": Europastadt GmbH, Foto "Literaturtage an der Neiße": Axel Lange, Foto "Internationale MESSIAEN-Tage Görlitz-Zgorzelec": MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN e.V., Foto "NeisseAdventureRace": S. Peereboom, Foto "Neissefilmfestival": Hannes Roensch, Foto "Orgelnacht": Evangelische Innenstadtgemeinde, Foto "Zukunftsvisionen": Zukunftsvisionen c/oSecond Attempt e.V., Foto "Jazzfestival": Reinhard Schubert, Foto "Sommertheater": Pawel Sosnowski, Foto "Europamarathon": Europamarathon Görlitz-Zgorzelec e.V., Foto "Braufest": Landskron BRAU-MANUFAKTUR, Foto "Tag der Sanierungstür": Stadt Görlitz, Foto "Fete de la musique": Kulturservice GmbH, Foto "COOLINARIA": Paul Glaser, Foto "Radrennen um die Landeskrone": Postsportverein Görlitz, Abteilung Radsport, Foto "ViaThea": Nikolai Schmidt, Foto "Tippelmarkt": Roswitha Wintermann, Foto "Historik Mobil": M. England, Foto "Stadthallengartenfest": incaming, Foto "O-See Challenge": Stadt Zittau, Foto "Altstadtfest": Sächsische Zeitung, Foto "Lausitz Festival": Nikolai Schmidt, Foto "Folklorum": Kulturinsel Einsiedel, Foto "Tag des offenen Denkmals": Rainer Michel, Foto "Tierparkfest": Naturschutz-Tierpark-Goerlitz, Foto „Fotofestival“: Europastadt GmbH, Foto "Eislaufen in Görlitz": Nikolai Schmidt, Foto "Christkindelmarkt": Nikolai Schmidt, Foto "Schlesisches Nachtlesen": Wehnert, Foto "Bachwoche": Copy Magnet Werbeagentur