Erlebnis Görlitz

Jahreshöhepunkte

Anreise Abreise

Veranstaltungshöhepunkte

Görlitz ist zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert. Die fantastische Kulisse der Stadt und des Berzdorfer Sees werden zur Bühne für viele Veranstaltungen und machen Ihren Aufenthalt zu einem ganz besonderen Erlebnis. Egal ob Ausstellung, Kulturveranstaltungen und Aufführungen – tauchen Sie ein in die unbeschwerte Atmosphäre.

Neben unseren Veranstaltungshöhepunkten finden Sie die tagesaktuellen Veranstaltungen hier.

Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia“

5. Mai - 8. Oktober 2023

In der Brüderstraße 9, einem der Görlitzer Hallenhäuser, ist die Ausstellung „Kaufmannspaläste an der Via Regia — Ein Ausstellungs und Forschungsprojekt" zu sehen. Neben dem Hauptausstellungsstück, dem unsanierten Hallenhaus selbst, sind großformatige Fotos anderer Hallenhäuser entlang der Via Regia, ein hochpräziser 3-D-Druck des Gebäudes Brüderstraße 9 sowie ein Animationsfilm über die Entstehung der Görlitzer Hallenhäuser zu sehen.

Weitere Informationen

(c) Ulrich Schwarz

2einhalb Tage und Nächte anderssein  
Die Turisedischen Festspiele - Das Folklorum

1. September - 3. September 2023

Ein ganz besonderes Festival, das jedes Jahr am ersten Septemberwochenende gefeiert wird.
Es ist vielleicht nicht das größte und auch sicher nicht das lauteste seiner Art – aber es ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und wird auf dem definitiv schönsten Festivalgelände gefeiert, das wir kennen.
In diesem Jahr feiern wir das FOLKLORUM bereits zum 30. Mal zu beiden Seiten der Neiße, in Deutschland und in Polen. Die Ufer sind zum FOLKLORUM durch Brücken verbunden. In der Neiße schwimmt ein Café und außerdem ein Klavier im Fluss. Und natürlich gibt es jede Menge Musik auf unseren 16 Bühnen, spannende Workshops und besondere Dinge aus aller Welt an dutzenden Marktständen.
Doch das ist nicht alles. Weil die Geheime Welt von Turisede die Traditionen des alten Volkes der Neißeauen pflegt, werden auch in diesem Jahr Besucher in Wettkämpfen gegeneinander antreten. Die Besten erwerben sich das Privileg, zum Ehrenturiseder erhoben zu werden.

Weitere Informationen

(c) Kulturinsel Einsiedel

Tierparkfest

10. September 2023

Ein buntes Programm aus regionalem Handwerk und Handel, vielen Bastel-, Experimentier- und Spielstationen, kulturellen Beiträgen, tierischen Highlights und Blicken hinter die Kulissen verspricht einen abwechslungsreichen Ausflug für die ganze Familie!

Weitere Informationen

(c) Naturschutz Tierpark Görlitz

Tag des offenen Denkmals

10. September 2023

An diesem Tag begibt man sich in Görlitz auf Entdeckungstour zu einigen der fast 4.000 Denkmäler, die sonst eher im Verborgenen bleiben. Im Umfeld des Denkmaltages wird mit dem Handwerkermarkt und einem Rahmenprogramm durch Konzerte, Führungen und viele Aktionen das besondere Erbe der Stadt erlebbar.

Weitere Informationen

(c) Rainer Michel

Türmertag

24. September 2023

Zum Türmertag laden die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und der Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. zum Aufstieg auf die Görlitzer Türme ein.

Um 1700 bildeten 20 Basteien an der äußeren und 12 an der inneren Stadtmauer sowie vier Türme den Verteidigungsring der Stadt, deshalb nannte man Görlitz die "Stadt der Türme".

Erhalten geblieben sind der Frauenturm/Dicke Turm, der Nikolaiturm und der Reichenbacher Turm. Am Untermarkt befindet sich das 1369 erstmals erwähnte Rathaus mit dem höchsten Görlitzer Stadtturm. Am „Türmertag“ sind alle vier Türme geöffnet und laden zu einer faszinierenden geschichtlichen Erkundungstour und zu einem ganz besonderen Blick auf die Stadt ein.

Weitere Informationen

(c) Europastadt GmbH

Foto- und Medienfestival „Schauplätze"

Herbst 2023

Die Veranstaltung präsentiert sowohl klassische Fotografie als auch Medienkunst in verschiedenen Formaten. Dabei sind die Themen so vielfältig, wie ihre Erscheinungsformen. Nachwuchsförderung verbindet sich mit der Präsentation internationaler Künstler. Und das vor dem Hintergrund der besonderen Möglichkeiten von Görlitz-Zgorzelec. Die europäische Ausrichtung fördert vielfältige Entwicklungen, sei es bei den Mitwirkenden, den künstlerischen oder dokumentarischen Ansätzen oder bei der Organisation. Europa. Konkret. Gemeinsam.

Weitere Informationen

Marija Nikolić @VR IN FRAMES, (c) FVKS

Tage jüdischer Kultur

8. November - 12. November 2023

Der November ist geprägt von Innehalten und Gedenken, privat und gesellschaftlich. Ein zentrales Datum ist der 9. November: der Fall der Berliner Mauer 1989, die Ausrufung der ersten Demokratie in Deutschland 1919 – aber eben auch die so genannte Reichspogromnacht 1938. In Görlitz überstand die Neue Synagoge als einzige in Sachsen die zerstörerische Brandnacht.

Als Kulturforum Görlitzer Synagoge ist das prachtvoll restaurierte Gebäude ein besonderer Erinnerungsort. Hier wird der Reichtum jüdischen Lebens und jüdischer Kultur sinnlich erfahrbar.

Die „Tage jüdischer Kultur“ lenken den Blick auf die Werke jüdischer Künstlerinnen und Künstler in Musik, Kunst und Literatur. 

(c) Pawel Sosnowski

Eislaufen in Görlitz

24. November 2023 - 1. Januar 2024

In der romantischen Kulisse des Obermarktes vor der Dreifaltigkeitskirche laden 430 Quadratmeter schöne Eisfläche sowohl kleine als auch große Skater zum Schlittschuhlaufen ein. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Mehr Informationen   Görlitz im Winter

(c) Görlitzer Kulturservice GmbH

Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz

1. Dezember - 17. Dezember 2023

Stimmungsvolles weihnachtliches Ambiente inmitten der wunderschönen Altstadt, dazu leuchtende Kinderaugen, fröhliches Beisammensein mit Familie, Freunden und Kollegen, festlich geschmückte und beleuchtete Häuser, vielfältige musikalische Beiträge auf der Bühne sowie die bunten Stände mit einzigartigen, teilweise handgefertigten Handelswaren und traditionellen Spezialitäten - das alles gehört zusammen und prägt die Adventszeit auf dem Schlesischen Christkindelmarkt.

Mehr Informationen   Winter in Görlitz

(c) Nikolai Schmidt

Veranstaltungsausblick 2024

Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec

13. Januar - 15. Januar 2024

Dass Musik nicht trennt, sondern verbindet, bewies der französische Komponist Olivier Messiaen, als er während der Gefangenschaft im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz (heute Zgorzelec) sein Meisterwerk „Quartett auf das Ende der Zeit“ komponierte und erstmals am 15. Januar 1941 im Lager aufführte. Rund um den 15. Januar, in Erinnerung an alle, die in diesem Lager litten und hofften, finden die Internationalen Messiaen Tage statt – ein Festival mit hochkarätigen Künstlern, das auf vielfältige Weise die existenzielle Kraft der Musik erlebbar macht.

Weitere Informationen

(c) Jakub Purej

 

Großeltern-Enkel-Tag

21. Januar 2024

Kooperation von Senckenberg Museum für Naturkunde, Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und dem Schlesischen Museum zu Görlitz.

Einer polnischen Tradition folgend laden Görlitzer Museen zum Großeltern-Enkel-Tag ein. Im Januar würdigt man in Polen mit dem Dzien Babci (Großmuttertag) und dem Dzien Dziadka (Großvatertag) die Großeltern. Diese schöne Tradition zur Wertschätzung der Großeltern veranlasste die Görlitzer Museen, den Großeltern-Enkel-Tag ins Leben zu rufen. Dabei können Oma und Opa gemeinsam mit ihren Enkeln kostenfrei die Museen besichtigen.

Weitere Informationen unter:
Schlesisches Museum  Senckenberg Museum
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur  

(c) Görlitzer Sammlungen

Kreuzwegprozession

Karfreitag, 29. März 2024

Am Karfreitag findet in Görlitz der traditionelle Kreuzweg statt. Der Weg beginnt 13.30 Uhr in der Krypta der Peterskirche und führt entlang der Görlitzer Via Dolorosa mit ihren sieben Stationen bis hin zum Heiligen Grab, der am besten erhaltenen originalgetreuen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Hier findet im Anschluss an den Kreuzweg um 15.00 Uhr eine Andacht zur Todesstunde Jesu statt.

(c) C. Freudrich

Schlesisches Nachtlesen

im April 2024

Ungewöhnliche Orte bieten ein Literaturvergnügen der besonderen Art an. In der Europastadt Görlitz-Zgorzelec tragen bekannte Persönlichkeiten Texte über Stadt und Region vor – von deutschen und polnischen, auswärtigen und einheimischen Autoren. Sie können einen inspirierenden, literarischen Spaziergang durch die Stadt unternehmen.

Weitere Informationen

(c) Wehnert

Internationaler Denkmaltag

18. April 2024

Vom Internationalen Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) in Zusammenarbeit mit der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wurde im Jahr 1982 der Internationale Denkmaltag  ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass wirkt die Stadt Görlitz als Untere Denkmalschutzbehörde durch Angebote alljährlich mit.

(c) Europastadt GmbH

Festival "stre!fen 2024"

Mai 2024

Der STRE!FEN e.V. veranstaltet mit stre!fen23 bereits zum vierten Mal ein Festival der Performance Art in Görlitz-Zgorzelec. In verschiedenen Formaten werden von Mai bis Oktober 2023 Performances internationaler und regionaler Künstler:innen im öffentlichen Raum präsentiert. Die Performance Art eröffnet dabei dem Publikum einen Blick auf unmittelbare, mehrdeutige und vergängliche Bilder. Die Aktionen des Festivals werden für überraschende Momente im Alltag unserer Europastadt sorgen. Dazu bietet ein breites Begleitprogramm inkl. Workshops, Ausstellung, Filmabend, Lesung und Künstlergespräch auch die Möglichkeit selbst künstlerisch aktiv zu werden.

Weitere Informationen

(c) Axel Lange

21. Neiße Filmfestival

Mai 2024

Das Neiße Filmfestival zeigt jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen
und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern sowie
aus Osteuropa. Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit Filmvorführungen an rund zwanzig Spielorten in den drei Ländern entlang der Neiße.
Das länderübergreifende Programm bietet neben drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys.

Mehr Informationen

(c) Rafael-Sampedro

35. Schlesisches Musikfest

Termin wird noch bekannt gegeben.

Die 35. Schlesischen Musikfeste bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der klassischen Musik in einer beeindruckenden Umgebung zu genießen. Das möglicherweise älteste Festival Europas ist eine Hommage an die Musik und die Region. Dieses Jahr feiern wir den Aufbruch in eine neue Zeit.
Das Festivalprogramm umfasst eine Vielzahl von Konzerten, die in historischen Kirchen, Schlössern und Sehenswürdigkeiten in Görlitz und Niederschlesien stattfinden. Besucherinnen und Besucher können sich auf Aufführungen von Meisterwerken von namhaften Komponisteninnen und Komponisten, aber auch auf Entdeckungen von weniger bekannten Werken freuen. Auch an Konzerten von jungen Talenten, die ihre Musikalität und Kreativität präsentieren, wird es nicht fehlen.

Mehr Informationen

Görlitzer Orgelnacht

Pfingstsonntag, den 19. Mai 2024

Auch im Jahre 2024 findet am Pfingstsonntag die jährliche Görlitzer Orgelnacht statt. Die Orgeln in den Kirchen der Evangelischen Innenstadtgemeinde und die Orgel in der Kathedrale St. Jakobus sind zu erleben. Dabei wird die Sonnenorgel in der Peterskirche die Orgelnacht mit einem Konzert eröffnen und am Abend beenden.

(c) Evangelische Innenstadtgemeinde

28. Jazztage Görlitz

Termin wird noch bekannt gegeben.

... Jazz in Görlitz mit Konzerten in Löbau, Berthelsdorf, Bad Muskau, Horka und natürlich charaktervollen Klangräumen in Görlitz selbst. Kulturzuschlag e.V. präsentiert verschiedene Stilarten des Jazz, internationale Größen und aufstrebende Talente der Szene, wobei Können und Spielfreude mitreißende Abende garantieren, sei es im einstigen Rinderstall, einer früheren Waggonbau Halle, Piano Manufaktur, Wehrkirche, Renaissancehaus oder Park. 

Weitere Informationen

(c) Friedemann Dressler

19. Europamarathon

Termin wird noch bekannt gegeben.

Im Juni werden wieder viele Laufprofis, Freizeitsportler, Familien, Trainingsgemeinschaften aus Deutschland, Europa und anderen „Ecken“ dieser Welt erwartet. Neben den bekannten Laufstrecken wie dem Marathon, dem Halbmarathon und der 10 km Strecke, bietet der Europamarathon Görlitz-Zgorzelec auch Freizeitläufern eine 5 km Strecke an. Speziell für die Altersklassen der Schüler gibt es einen Lauf über 2 km. Selbst an die Kleinsten ist mit dem 400 Meter Brause-Sausen gedacht.
Für Skater, Handbiker, Tretroller und Einrad Fahrer stehen auch Strecken zur Auswahl.

Weitere Informationen

Tag der offenen Sanierungstür

Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Weitere Informationen

(c) Stadt Görlitz

COOLINARIA Deutsch-Polnisches Genussfest

Termin wird noch bekannt gegeben.

Im Juni findet die Coolinaria - das deutsch-polnische Wein- und Genussfest - in Görlitz statt. Die Besucher und Besucherinnen erwarten neben Weinen aus Sachsen und Brandenburg sowie aus dem heranwachsenden Weinland Polen auch zahlreiche regionale Produzenten, die ihre Delikatessen anbieten - von Räucherfisch und Gegrilltem, über Görlitzer Craftbier bis hin zu süßen Leckereien. Auch für die musikalische Untermalung ist gesorgt! Wir freuen uns, alle wein- und genussliebenden Besucher am 24. Juni auf dem romantischen Innenhof der KommWohnen GmbH begrüßen zu dürfen. Der Eintritt erfolgt über das Goldene Tor, Jakobstraße 5.

Weitere Informationen

(c) Paul Glaser

GÖRLITZER SEEBÜHNE "WELLENSPIEL"

Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Weitere Information

(c) Philipp Herfort Photography

28. VIATHEA

4. Juli - 6. Juli 2024    

ViaThea, das Festival der Straßenkünste, gehört zu den festen Höhepunkten im Görlitzer Kulturkalender. Als internationales Kunstfest ist das ViaThea ein Publikumsmagnet für alle Generationen. Theatergruppen aus aller Welt präsentieren die Mannigfaltigkeit der Kunst im öffentlichen Raum. Der Bogen wird gespannt von legendären Compagnien der Straßentheaterszene bis zu frischen Neuentdeckungen. ViaThea mit seiner Genre-Vielfalt zwischen Renommee und Geheimtipp schafft Momente zum Staunen und Schmunzeln, verblüffend, atemberaubend, poetisch oder experimentell.
Kostenlos und Draußen!

Das Programmheft wird es voraussichtlich ab Anfang Juni geben.

Weitere Informationen

(c) Axel Lange

26. Schlesischer Tippelmarkt

20. Juli - 21. Juli 2024

Der Schlesische Tippelmarkt ist ein Handwerkermarkt im besten Sinne des Wortes. Hier stehen die Töpferinnen und Töpfer mit ihrem Namen für die Qualität und die Einzigartigkeit ihrer Produkte. Jedes Stück ist in liebevoller Handwerkskunst entstanden. Der Schlesische Tippelmarkt überrascht mit einer beeindruckenden Vielfalt. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände, alle Waren sind in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu finden. 
Genießen Sie Tage voller Gastlichkeit, schlesischer Bräuche, Musik, Tanz und kulinarischer Raffinessen im Herzen der Görlitzer Altstadt.

Weitere Informationen

(c) Axel Lange

Görlitzer Summerweeks

Termin wird noch bekannt gegeben.

Die Görlitzer Summerweeks bieten hochkarätigen Reitsport und sind Sachsens höchst dotiertes Freilandturnier. An insgesamt acht Wettkampftagen kämpfen hochklassige Reiter aus Deutschland und den Nachbarländern um Siege und Platzierungen bei Prüfungen bis zur schweren Klasse. Unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Octavian Ursu erwartet die Besucher ein sportliches Event auf erstklassigem Niveau.

Weitere Informationen

(c) Rosenhof

18. HISTORIK MOBIL mit der Zittauer Schmalspurbahn

Termin wird noch bekannt gegeben.

Es geht wieder los! Im Zittauer Gebirge heulen die alten Motoren und schnaufen die historischen Dampfrösser. Auf Schiene und Straße sieht man am ersten Augustwochenende zahlreiche Fahrzeugraritäten der sächsischen Verkehrsgeschichte. Quasi ein lebendiges Verkehrsmuseum – die Historik Mobil . Besondere Lok- und Wagengarnituren sind an dem Wochenende im Dauereinsatz auf allen Streckenästen der Zittauer Schmalspurbahn. Die Jonsdorfer Oldtimertage präsentieren Straßenfahrzeuge, Bulldogs, Lkws und Feuerwehren am Bahnhof und am Gemeindeamt im Kurort Jonsdorf. Auf der ältesten Naturrennstrecke werden beim Lückendorfer Bergrennen wieder zahlreiche bekannte Fahrzeuge aus der Motorgeschichte antreten.

Weitere Informationen

(c) Mario England

O-SEE Challenge – Internationaler Cross Triathlon

17. August - 18. August 2024

24 Jahre ultimative Herausforderung am Olbersdorfer See vor der malerischen Kulisse des Naturpark Zittauer Gebirge. Erlebe mit uns hautnah vor Ort die faszinierende Geschichte unserer O-SEE Challenge von einem 5-Mann-Gaudi zum international hoch angesehenen Highlight in der Cross-Triathlon-Szene. Und im Fahrwasser des Hauptevents zeigt der Nachwuchs bei der O-SEE X´Kids  Challenge am Sonntag sein Können.

Eine besondere Wettkampfatmosphäre für Elite-Athleten, Leistungs- und Freizeitsportler gleichermaßen auf aufregenden Strecken im, um und am O-SEE und Zittauer Gebirge. Mitmachen lohnt sich, zuschauen aber auch.

Weitere Informationen

(c) Philipp Herfurt Photography

Lausitz Festival 2024

Termin wird noch bekannt gegeben.

Alljährlich ab Ende August zieht das Lausitz Festival tausende Besucher und Künstler aus aller Welt in die Region. Während drei Wochen werden Kirchen, Theater, Kulturhäuser aber auch Burgruinen und Industriedenkmäler zur Bühne für außergewöhnliche Kunsterlebnisse. 

Viele regionale Kooperationspartner in Sachsen und Brandenburg – Museen und Gemeinden, Spielstätten, Sammlungen, Parks und Universitäten – sind an diesem großen Projekt gestaltend beteiligt und freuen sich gemeinsam auf die Festivalsaison 2024.

Mehr Informationen

(c) Paul Glaser

Altstadtfest Görlitz und Jakuby-Fest Zgorzelec

23. August - 25. August 2024

Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec feiert am letzten Augustwochenende, anbeiden Ufern der Neiße, eines der schönsten und größten Volksfeste der Region. 
Im einzigartigen Ambiente der historischen Altstadt und am wunderschönen Bulwar Grecki am Neißeufer werden unterschiedlich gestaltete Programmbereiche geschaffen. An mehreren Bühnen in der Innenstadt wird ein vielseitiges Programm geboten,welches jedes Jahr hunderttausende Besucher anlockt.

Mehr Informationen

(c) Felix Leda

Veranstaltungsausblick 2025

Literaturtage an der Neiße

im April 2025

Das internationale Festival Literaturtage an der Neiße stellt aktuelle und vergessene bzw. unbekannte Facetten der mitteleuropäischen Nachbarschaft vor und thematisiert Aspekte und Sichtweisen auf Vergangenheit und Gegenwart der Region am Beispiel moderner Literatur. Bei den Literaturtagen an der Neiße werden neben Lesungen etablierter Autorinnen und Autoren auch Konzerte, Filmvorführungen, szenische Darstellungen und integrative Konzepte wie z. B. Wettbewerbe aufgeführt.

Weitere Informationen

(c) Görlitzer Kulturservice GmbH

Kindermiasto Zgorlitz

im Juli 2025

Das Projekt findet alle zwei Jahre während der sächsischen und polnischen Sommerferien statt. Kindermiasto Zgorlitz eröffnet 200 deutschen und polnischen Kindern und Jugendlichen einen Spielraum, in dem sie sich beim Aufbau ihrer eigenen Stadt mit ihren Strukturen, demokratischen Prozessen, deren Gestaltung und interkulturellen Begegnungen aktiv beteiligen und in dieser für 2 Wochen leben.

Weitere Informationen

(c) Jakub Purej

Görlitzer Altstadtfest, (c) Felix Leda
Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen