Görlitz geht mit dem Brautwiesenbogen in die dritte Runde. Wohnungen ohne Mieter, verwaiste Bauten ohne Aussicht auf Sanierung, brach liegende Gewerbe- und Verkehrsflächen – das ist der Westen von Görlitz rund um den Brautwiesenplatz. Fern sind Schulen, Kitas und Parkanlagen. Der Autoverkehr lärmt vor den Fenstern. Der Niedergang dieses Stadtteils vollzog sich schleichend. Um ihn zu stoppen erdachten die Stadtplaner den „Brautwiesenbogen“. Bis 2022 soll ein grüner Gürtel die westliche Innenstadt stabilisieren, nahe Erholung bringen und angenehme Alltagswege anbieten. 7 Mio EURO stehen aus dem EFRE zur Verfügung. Auf Flächen des einstigen Güterbahnhofs und brach gefallener Betriebe entstehen Grünräume, die gleichzeitig Verbindungen sind zu Bahn, Bus oder städtischen Zielen - ein Angebot für Berufspendler, Studenten und Schüler. „Sonnenschiene“ ist ein ambitioniertes Teilprojekt, bei dem Wärme oder Kälte, gewonnen aus Sonnenenergie, öffentlichen und privaten Abnehmern künftig über ein Nahwärmenetz bereitgestellt wird. Der Gewinn an Attraktivität und Image, den sich die Stadtplaner von grünen Erlebnisräumen und grünen Energien versprechen, soll neue Bewohner und Investoren anziehen und so auch eine vitale Sozialstruktur begründen. "Mit dem Brautwiesenbogen wollen wir die erfolgreiche Entwicklung und Belebung der gesamten Innenstadt von Görlitz auf die nächst höhere Stufe heben“, sagte Oberbürgermeister Siegfried Deinege.
Die Europäische Union versetzt die Stadt Görlitz mit dem bewilligten Fördergeld in die komfortable Lage, ein drittes Innenstadtgebietes zu entwickeln. Seit dem Jahr 2000 wurden in der zentralen und östlichen Innenstadt ca. 24 Millionen EURO in 54 Vorhaben investiert und damit ein deutlich spürbarer Aufwärtstrend in den Gebieten bewirkt. Ziel ist es nun, diesen erfolgreichen Weg der Stadtentwicklung im Görlitzer Westen fortzuführen.
Flyer BRAUTWIESENBOGEN - Der Grünzug für den Görlitzer Westen
Ansprechpartner:
Stadtverwaltung Görlitz
Amt für Stadtentwicklung, SG Stadtsanierung
Kerstin Brand
+49 (0)3581 67-2117
Mail: k.brand@goerlitz.de
Flyer zum Förderverfahren
Ein Film über den Wandel der westlichen Innenstadt hin zu einem lebendigen Stadtteil