Wirtschaft im Blick!
Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.
28. Oktober 2025
Widerspruch möglich: LinkedIn startet KI-Training mit personenbezogenen Daten
Nach Meta plant nun auch LinkedIn, die eigenen KI-Systeme mit den Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer zu trainieren. Wie das Business-Netzwerk ankündigte, sollen die Daten ab dem 3. November 2025 verwendet werden. In das Training fließen insbesondere öffentliche Beiträge, Profilinformationen, Bilder und Kommentare ein, die auf LinkedIn gepostet wurden.
Mehr lesen
Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte Dr. Juliane Hundert rät: »Wer bei LinkedIn registriert ist und nicht möchte, dass beispielsweise der hinterlegte Lebenslauf an die KI verfüttert wird, sollte jetzt von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen. Denn wenn die persönlichen Informationen erstmal verarbeitet wurden, lassen sie sich womöglich nicht mehr vollständig aus den KI-Systemen entfernen. In diesem Fall kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich für Nutzende künftig Nachteile ergeben, beispielsweise bei der Jobsuche.«
Das Widersprechen gegen das KI-Training ist mit wenigen Klicks möglich. Jedoch müssen sich Nutzerinnen und Nutzer dafür kurz Zeit nehmen, um die Zugriffsberechtigungen und Datenschutzeinstellungen zu verstehen und entsprechend anzupassen. Will man beispielsweise verhindern, dass die eigenen Daten für Forschungszwecke oder das Schulen von KI-Modellen genutzt werden, müssen die Schieberegler von Grün auf Schwarz gestellt werden. Eine kurze, bildhafte Anleitung zu den Einstellungen finden Interessierte auf der Website der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten: www.datenschutz.sachsen.de
weniger
24. Oktober 2025
Diebstahl im Handel - erkennen, reagieren, vorbeugen
18. November 2025, 18:30 - 20:30 Uhr, Zittau
Ladendiebe gehen oft geschickt vor – doch mit dem richtigen Wissen lassen sie sich frühzeitig erkennen und Straftaten wirksam verhindern. Der Handelsverband Sachsen und das Landeskriminalamt Sachsen zeigen Ihnen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren, rechtliche Möglichkeiten ausschöpfen und durch kluge Maßnahmen Diebstahl vorbeugen können.
Mehr lesen
Dirk Möller, Leiter des Sachgebietes Polizeiliche Beratung vom Landeskriminalamt Sachsen gibt praxisnahe Tipps zu folgenden Themen:
- Ladendiebe erkennen: Vorgehensweisen, Tatwerkzeuge und Verhaltensmuster
- Angemessene Reaktionen: Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen
- Sicheres Verhalten im Ernstfall
- Vorbeugende Maßnahmen im Geschäft
- Richtige Anzeigenerstattung für eine konsequente Strafverfolgung
Fragen vorab mailen
Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt von den Fachleuten des Landeskriminalamts wertvolle Hinweise für Ihren betrieblichen Alltag zu erhalten. Fragen können vorab per Mail an s.pawlik@handel-sachsen.de gestellt werden. Herr Möller wird diese dann in seinem Vortrag bestmöglich aufgreifen und besprechen.
HIER können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
weniger
24. Oktober 2025
Patent- und Erfinderberatung
13. November 2025, nach Terminvereinbarung, Görlitz
iDe IHK Dresden bietet im Landkreis Görlitz einmal pro Quartal eine kostenfreie Patent- und Erfinderberatung an. In einem ca. 30-minütigen Einzelgespräch erhalten Sie von einem erfahrenen Patentanwalt kompetente Erstinformationen rund um gewerbliche Schutzrechte – persönlich, vertraulich und auf Ihre Fragestellung zugeschnitten.
Mehr lesen
Themen der Beratung
- Patente und Gebrauchsmuster
- Marken, Logos und Namensschutz
- Designs (ehemals Geschmacksmuster)
- Anmeldeverfahren und rechtliche Voraussetzungen
- Arbeitnehmererfinderrecht und Lizenzvergaben
Wichtiger Hinweis
Die Gespräche erfolgen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass in diesem Rahmen keine detaillierte Rechtsberatung oder Schutzrechtsanmeldung erfolgen kann.
Zielgruppe
Jetzt Termin sichern und Know-how nutzen
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Ideen rechtzeitig abzusichern – kostenfrei und individuell.
Anmelden können sie sich HIER.
weniger
17. Oktober 2025
Beratungstag USA
14. November 2025, 9:30 - 14:00 Uhr, Dresden
Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Frage, wie es mit ihren Aktivitäten in den USA weitergehen soll. Der Beratungstag USA bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Strategien zu entwickeln, Risiken besser einzuschätzen und gezielte Schritte für Ihr US-Engagement zu planen – egal, ob Sie den Markteintritt vorbereiten, bestehende Aktivitäten evaluieren oder Standortalternativen prüfen möchten.
Mehr lesen
Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Frage, wie es mit ihren Aktivitäten in den USA weitergehen soll. Angesichts handelspolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten unter der aktuellen US-Regierung zögern viele Firmen, neue Investitionen anzustoßen oder bestehende Projekte fortzuführen.
Gerade jetzt ist eine fundierte Beratung entscheidend, denn die USA bleiben ein wichtiger Handelspartner für deutsche Unternehmen mit entsprechenden Geschäftsmöglichkeiten.
Wer auf dem US-Markt erfolgreich sein will, muss vor allem rechtliche Fallstricke kennen und vermeiden: Worauf gilt es bei der Firmengründung zu achten? Wie kann das Produkthaftungsrisiko minimiert werden? Welche Einfuhrbestimmungen gelten für meine Produkte? Was ist bei dem Thema Mitarbeiterentsendung zu beachten und welche Visavorschriften gelten aktuell?
Die ca. 45-minütigen Beratungsgespräche finden in der IHK Dresden statt. Hierfür steht Ihnen die USA-Expertin Juliane Eichler, Leiterin der Rechtsabteilung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK New York), zur Verfügung. Frau Eichler ist deutsche Volljuristin und in New York und Texas als Rechtsanwältin zugelassen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren.
weniger
17. Oktober 2025
Online-Workshop: KI im Unternehmensalltag
6 November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr, online
Wollen Sie in ihrem Unternehmen die Möglichkeiten von KI nutzen und vom Potenzial fortschrittlicher KI-Modelle profitieren? Dann finden Sie im Online-Workshop einen breiten Überblick und konkrete Anwendungsbeispiele für Ihren Unternehmensalltag.
Mehr lesen
Die besondere Stärke kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ist u. a. deren Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen des Geschäftsfelds anzupassen. KI-Bots, als Beispiel für fortschrittliche KI-Modelle für maschinelles Textverständnis, haben das Potenzial, KMU in vielerlei Hinsicht zu unterstützen und die Effizienz zu steigern. Der Online-Workshop bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Nutzung von KI im Unternehmensalltag und gibt einen Überblick zu verfügbaren Tools sowie über die Möglichkeiten, die sich aus dieser Technologie ergeben.
Der Workshop ist Bestandteil der Robotics & KI-Woche des Innovationsclusters Robotics Saxony.
ZUR ANMELDUNG
weniger
17. Oktober 2025
Umfrage: Gestalten Sie die Zukunft der Robotik im deutschen Maschinenbau mit
Wie muss Robotik in Zukunft aussehen, damit sie im industriellen Alltag wirklich unterstützt – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch? Genau das erforscht die Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit. Ihre Erfahrungen, Anforderungen und Herausforderungen sind dabei von unschätzbarem Wert.
Mehr lesen
Kevin Wächtler ist Student an der AKAD University im Studiengang Digital Business - Master of Business Administration. Parallel arbeitet er bei der Siemens AG an der Schnittstelle zwischen Technik und Vertrieb und betreut unter anderem die Lösungen für Robotersysteme. Im Rahmen seiner Masterarbeit beschäftigt er sich mit Technologien, Geschäftsmodellen und Vertriebsangeboten für Robotersysteme und ist daher auf Feedback aus der betrieblichen Praxis angewiesen, um ein markt- und realitätsorientiertes Ergebnis zu erhalten. Was sind Ihre Anforderungen, wie Ihre Sichtweise auf Robotersysteme im Maschinenbau?
Bitte nehmen Sie an folgender Umfrage teil. Die Ergebnisse und Abstimmungen unterliegen den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenschutzes, sie werden anonymisiert ausgewertet. Die Umfrage dauert circa 15 Minuten und bleibt bis zum 31. Dezember 2025 geöffnet.
Als Teilnehmer an der Umfrage erhalten Sie exklusiv die Ergebnisse der Studie und Einblicke in Best-Practice-Beispiele zum Einsatz von Robotik heute und morgen.
ZUR UMFRAGE
weniger
17.Oktober 2025
save the date! Sächsische Innovationskonferenz 2026
17. Juni 2026, 10:00 - 22:00 Uhr, Dresden
Die Sächsische Innovationskonferenz zeigt, wie Sachsen als Wissenschafts- und DeepTech-Standort die Herausforderungen der Zukunft meistert.
Erleben Sie inspirierende Keynotes, spannende Trends und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Transformation. Überregionale Vernetzung, gezielte Matches und ein Blick auf die Zielstellungen für 2030 machen die Konferenz zur Plattform für alle, die Innovation gestalten – in Sachsen und darüber hinaus.
Mehr lesen
Jetzt anmelden
14. Oktober 2025
Personalgewinnung - slowakische Fackräfte für Ihre Branche
29. Oktober 2025, 13:00 - 14:30, online
Im Kontext des Fachkräftemangels können slowakische Arbeitskräfte eine qualifizierte und kosteneffiziente Lösung bieten. Erfahren Sie mehr dazu im kostenfreien Webinar der Deutsch-Slowakischen Auslandshandelskammer.
Mehr lesen
Programm
- Markt-Update in 10 Minuten – Verfügbarkeit, Kostenrahmen und rechtliche Leitplanken für realistische Besetzungs- und Ramp-up-Szenarien.
- Warum Slowakei? Ausbildung, Skillprofile, Arbeitskultur. Einstellungs- & Integrationsprozess end-to-end – von Sourcing bis Schichtstart.
- Fallstudie Husqvarna & Gardena (Ulm/Laichingen) – 200 EU-Mitarbeitende: Bedarfsklärung, On-Site-Setup, KPI-Steuerung, Fluktuationsmanagement – übertragbare Schritte.
- Q&A – Fragen aus HR, Einkauf und Logistik.
HIER erhalten Sie weiter Informationen und können sich direkt anmelden.
weniger
14. Oktober 2025
7. Sächsisch-Polnischer Innovationstag
4.-5. Dezember 2025, Dresden
Der 7. Sächsisch-Polnische Innovationstag findet dieses Jahr unter dem Motto „Zukunftsfähiges Europa – Ressourcen.Technologien.Menschen“ statt.
Ressourcen sind mehr als die Grundlage unseres Wirtschaftens – sie sind ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld für KMU.
Ob Recycling, Energieeffizienz, Bioökonomie, Materialaufbereitung oder digitale Lösungen im Ressourcenmanagement: Hier entstehen neue Märkte mit enormem Potenzial.
Mehr lesen
Der Sächsisch-Polnische Innovationstag zeigt, wie Unternehmen durch Technologie, nachhaltige Geschäftsmodelle und qualifizierte Fachkräfte wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Verantwortung verbinden können. Impulse, Best Practices und Networking-Möglichkeiten machen die Veranstaltung zu einem wichtigen Treffpunkt für KMU aus Sachsen und Polen.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
6. Oktober 2025
Konferenz "Dekarbonisierungspotentiale in der sächsischen Wirtschaft"
11. Dezember 2025, 8:30 - 15:00 Uhr, Wasserwerk Mittweida
Die bis 2045 anvisierte Klimaneutralität stellt eine Vielzahl der sächsischen Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Herausforderungen. Ziel der Konferenz, welche von Staatsminister Dirk Panter eröffnet wird, ist der lösungsorientierte Austausch zwischen Unternehmen, Verbänden und Kammern, Netzbetreibern und Versorgern, Lösungsanbietern und Politik über gangbare Wege.
Mehr lesen
Hierfür werden zunächst der aktuelle Stand der Bemühungen der sächsischen Wirtschaft bei der Dekarbonisierung und die damit verbundenen Hindernisse und Unterstützungsbedarfe beschrieben. Die generalisierende Sicht der Studie wird durch Pitches von Unternehmen, in denen sie den Umgang mit ihren konkreten Herausforderungen schildern, ergänzt. Im Anschluss werden existierende Transformationstechnologien im Hinblick auf Verfügbarkeit und erwartbare wirtschaftliche Auswirkungen vorgestellt. Zudem werden explizit die zu überwindenden Hürden auf der Ebene der Unternehmen der vorgelagerten Energieinfrastruktur (Verteilnetz- und Erzeugungsebene) thematisiert.
Das Vortragsprogramm und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie HIER.
weniger
6. Oktober 2025
Simualtionstool für Energiesysteme
Mit einem Simulationstool für Energiesysteme kann die Sächsische Energieagentur SAENA nun vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen bei Fragen zur Änderung ihres Energiesystems im Rahmen einer Initialberatung unterstützen. Abgestimmt auf die unternehmensspezifischen Bedarfs-Lastgänge (Elektroenergie, Heiz- und/oder Prozesswärme, Kälte) und ggf. vorhandene Abwärmequellen können Energiesysteme mit Einbindung verschiedenster Technologien simuliert und miteinander verglichen werden.
Ansprechpartnerin SAENA: Ingrid Panike, E-Mail: ingrid.panicke@saena.de, Tel. +49 351 49 10 31 96
Mehr lesen
6. Okotober 2025
Kooperationspartner für klimafreundliche Produktion mit intelligentem Energiemanagement gesucht
Das DLR-Institut für CO₂-arme Industrieprozesse sucht branchenübergreifend Kooperationspartner, die ihre Produktion klimafreundlicher gestalten möchten. Entwickelt wurde dafür das Energiemanagement-Tool CoDeOpT, das Komponenten wie Wärmepumpen, Warmwasserbehälter und PV-Anlagen in Echtzeit steuert.
Mehr lesen
Im Pilotprojekt mit der Sanddorn GmbH – einem der größten Sanddornverarbeiter Europas – konnte der CO₂-Ausstoß bei der Herstellung von Lebensmitteln und Kosmetika bereits um 50 % reduziert werden. Möglich macht das ein intelligentes Zusammenspiel von Wärmepumpe, Warmwasserbehälter und Photovoltaik, gesteuert in Echtzeit auf Basis Digitaler Zwillinge. Das Tool ist flexibel einsetzbar und auf andere Produktionsbetriebe übertragbar.
Das DLR sucht nun Kooperationspartner aus unterschiedlichen Branchen, die gemeinsam mit den Forschenden neue Anwendungsfelder erschließen wollen – für mehr Klimaschutz in der Industrie.
Bitte melden Sie sich bei Interesse beim DLR. Ansprechpartnerin: Dr. Maria Isabel Roldan Serrano, E-Mail: Maria.RoldanSerrano@dlr.de, Tel. +49 355 35 56 45 23
Weitere Informationen unter Sinnogenes und Sanddorn-Herzberg.
weniger
2. Oktober 2025
Bundesprogramm "Young Innovators" fördert Messeauftritte von Start-ups
Das Programm richtet sich an junge Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologieorientierten Dienstleistungen. Es ermöglicht die Teilnahme an einem Bundesgemeinschaftsstand unter der Marke „Innovation made in Germany“. Dabei werden bis zu 60 Prozent der Kosten für Standmiete und Standbau übernommen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat rund 60 Messen in Deutschland ausgewählt, die aufgrund ihrer internationalen Aussteller- und Besucherstruktur gute Chancen für das Exportgeschäft haben.
Mehr lesen
Die Liste der Messen steht auf der Webseite des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA zum Download bereit. Die vorläufige Auswahl steht jedoch noch unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel. Der AUMA koordiniert das Programm für die ausstellende deutsche Wirtschaft.
Auch 2025 profitieren Start-ups von der Förderung: Bis Jahresende sind Gemeinschaftsstände auf rund 40 Messen geplant. Eine vorläufige Übersicht aller förderfähigen Messen bis 2026, Informationen zu Teilnahmebedingungen sowie die erforderlichen Antragsformulare sind beim AUMA sowie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhältlich.
Das Messeförderprogramm existiert seit 2007 und hat sich als wirksames Instrument zur Stärkung junger, innovativer Unternehmen etabliert. Ziel ist es, die Vermarktung und den Export neuer Produkte und Verfahren in der erweiterten Gründungsphase zu fördern.
HIER erhalten Sie ausführliche Informationen.
weniger
2. Oktober 2025
Informationsveranstaltung: Einstieg in die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft
1. Dezember 2025, 13:00 - 17:30 Uhr, Zwickau
Die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft entwickelt sich dynamisch – auch für Unternehmen außerhalb klassischer Rüstungsbereiche entstehen neue Geschäftschancen.
Dies bietet Chancen für sächsische Unternehmen. Die Veranstaltung ermöglicht KMU und Unternehmen mit wenig Branchenerfahrung einen praxisnahen Einstieg.
Mehr lesen
Im Fokus stehen:
- Aktuelle Entwicklungen und Marktgeschehen in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
- Konkrete Bedarfe und Beschaffungswege von Rüstungsunternehmen und öffentlichen Auftraggebern
- Voraussetzungen für einen erfolgreichen Marktzugang
- Zertifizierungsanforderungen und Unterstützungsangebote
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an:
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Technologieorientierte Unternehmen mit wenig oder keiner Erfahrung in der Verteidigungswirtschaft
HIER erhalten Sie weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
weniger
2. Oktober 2025
ERP-Gründerkredit – StartGeld: Anhebung Förderhöchstbetrag
Die KfW-Förderbank beabsichtigt den Förderhöchstbetrag des ERP-Gründerkredit - StartGeld zum 1. Dezember 2025 auf 200.000 Euro anzuheben.
Mehr lesen
Der ERP-Gründerkredit - StartGeld (ERP steht für Enterprise Resource Planning) ermöglicht Gründern sowie Freiberuflern und kleinen Unternehmen, die noch keine fünf Jahre am Markt aktiv sind (Aufnahme der Geschäftstätigkeit, das heißt Datum der ersten Umsatzerzielung), eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben in Deutschland mit einem Gesamtfremdfinanzierungsbedarf bis 125.000 Euro.
Zum 1. Dezember 2025 hebt die KfW den Förderhöchstbetrag für den Gesamtfremdfinanzierungsbedarf von 125.000 Euro auf 200.000 Euro an. Gleichzeitig wird der darin enthaltene maximal mögliche Betrag für Betriebsmittelfinanzierungen von 50.000 Euro auf 80.000 Euro angepasst. Darüber hinaus wird zum gleichen Zeitpunkt im Zuge der Produktharmonisierung die Abruffrist beim ERP-Gründerkredit – StartGeld von neun auf zwölf Monate verlängert.
Weitere Informationen zum Förderprogramm ERP-Gründerkredit - StartGeld erhalten Sie HIER.
weniger
29. September 2025
Netzwerktreffen "DurcH2atmen"
3. November 2025, 10:00 - 15:30 Uhr, Kulturschiff Senftenberg
Ist Wasserstoff der Schlüssel zur Energiezukunft – oder nur ein Hype?
Gemeinsam mit der IHK Cottbus, der ENO, dem Fraunhofer IWU und vielen weiteren Partnern wird unter dem Motto „H2 meets Industry: Skalierung, Regulierung und Versorgungssicherheit“ genau diese Frage beleuchtet. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Sie erhalten Einblicke in konkrete Projekte, rechtliche Rahmenbedingungen und Zukunftstrends – und haben zugleich die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und neue Kooperationen zu knüpfen.
Mehr lesen
Bitte merken Sie sich den Termin schon heute vor! Die Anmeldung ist schon jetzt unter www.sichtwechsel-zukunft.de/veranstaltungen möglich und die Teilnehmerzahl begrenzt. Schnell sein lohnt sich.
Nutzen Sie die Bühne für Ihr Projekt, Ihr Produkt oder Ihr Unternehmen!
Im Rahmen des Netzwerktreffens besteht die Möglichkeit, in kurzen Pitches Ihre Ideen und Lösungen zu präsentieren oder
mit einem Roll-Up vor Ort Präsenz zu zeigen. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: schichtwechsel@wirtschaft-goerlitz.de oder verwenden Sie die Kommentarfunktion bei der Anmeldung zur Veranstaltung.
weniger
29. September 2025
Spätschicht - Tag des offenen Unternehmens
7. November 2025, 16:00 - 20:00 Uhr, Landkreis Görlitz
Auch in diesem Jahr findet wieder die „Spätschicht – Tag des offenen Unternehmens“ als Kooperationsprojekt der Städte Görlitz, Ebersbach-Neugersdorf, Weißwasser, Seifhennersdorf, Löbau und Zittau sowie der IHK und HWK statt. Insgesamt über 50 Unternehmen öffnen ihre Türen und präsentieren sich der Öffentlichkeit.
Mehr lesen
Programm
Die offizielle Eröffnung in Görlitz findet am Freitag, 7. November 2025, um 16:00 Uhr bei G-S-D Gerhard Schoch Druckgießtechnik (Am Flugplatz 19, 02828 Görlitz) statt. Anmeldungen zur Eröffnungsveranstaltung sind bis 30.10.2025 an wirtschaft@europastadt-goerlitz.de möglich.
weniger
Programm
29. September 2025
MISSION KI – passgenaue Unterstützung für individuelle KI-Projekte
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können auch kleine und mittlere Unternehmen sehr gute wirtschaftliche Effekte erzielen. Jedoch stellen sich viele Fragen. An dieser Stelle unterstützt MISSION KI. Die Initiative bringt Start-ups mit innovativen KI-Lösungen aus ganz Deutschland und mittelständische Unternehmen passgenau zusammen.
Mehr lesen
Produzierende Unternehmen können sich kostenlos für die Teilnahme bewerben. Basierend auf den individuellen Anforderungen wählt MISSION KI geeignete Start-ups aus und organisiert ein virtuelles Matchmaking. So entstehen Kooperationen, Pilotprojekte und Innovationspartnerschaften, die den Einsatz von KI im Mittelstand beschleunigen.
Das Projekt wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. koordiniert und durch das Fraunhofer ISI – Institut für System- und Innovationsforschung wissenschaftlich begleitet.
Unternehmensvertreter starten mit einer kurzen Online-Befragung zu den individuellen Bedarfen. Zur Umfrage.
weniger
29. September 2025
Förderung für erfolgreiche Integrationsarbeit
Unternehmen in Sachsen, die seit dem 1. Juli 2024 Beschäftigte oder Auszubildende aus Drittstaaten einstellen, können nach erfolgreicher Probezeit Förderzuschüsse bei der SAB beantragen. Gefördert werden bis zu drei Ausbildungs- und drei Beschäftigungsverhältnisse pro Unternehmen, auch duale Studiengänge zählen dazu. Voraussetzung sind u. a. ein vor der Einreise geschlossener Arbeitsvertrag, Sprachniveau B2 und Antragstellung bis Ende 2025. Die Zuschüsse sind nach Betriebsgröße gestaffelt und reichen von 3.000 Euro bis 8.000 Euro.
Mehr lesen
15. September 2025
Forschung fördern lassen
Unternehmen, die noch nicht für alle Vorhaben mit Aufwänden in den Wirtschaftsjahren 2020/21 und 2021 eine Bescheinigung beantragt haben, sollten jetzt aktiv werden. Für die steuerliche Forschungszulage sind FuE-Bescheinigungen bis spätestens 31. Dezember 2025 bei der Bescheinigungsstelle einzureichen. Der Antrag erfolgt digital.
Mehr lesen
12. September 2025
Anmeldung für die INSIDER-Produkte 2026
Nach dem erfolgreichen INSIDERTREFF ist die Anmeldung für die INSIDER-Produkte 2026 eröffnet. Unternehmen, Bildungsträger und Institutionen können ihre Seite im INSIDERATLAS, ihren Messestand beim INSIDERTREFF und ihre Präsenz im ONLINE-INSIDER buchen.
Mehr lesen
Mit dem INSIDERATLAS, dem INSIDERTREFF und dem ONLINE-INSIDER hat sich im Landkreis Görlitz ein starkes Trio für die Berufliche Orientierung etabliert. Nutzen auch Sie das INSIDERPAKET, um Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungs- oder Studienangebote sichtbar zu machen – online auf www.insider-goerlitz.de (ONLINE-INSIDER), im gedruckten INSIDERATLAS und live vor Ort beim INSIDERTREFF – der Messe für Ausbildung und Studium im Landkreis Görlitz.
Beim INSIDERTREFF am 9. Mai 2026 treffen Sie in der Messehalle Löbau wieder auf jede Menge interessierte Schüler ab Klasse 7, Eltern und Schulvertreter aus dem Bereich Berufliche Orientierung – also genau Ihre Zielgruppe, wenn es um die Fachkräfte von morgen geht.
Den Link zur Buchung der INSIDER-Produkte (einzeln oder als Paket) und alle Informationen für Aussteller finden Sie unter: https://www.insider-goerlitz.de/aussteller.html
Buchungsschluss ist der 31.Oktober 2025.
Bei Fragen melden Sie sich gerne per E-Mail beim Messe-Team der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH mit Ihren Kontaktdaten an insider@wirtschaft-goerlitz.de.
weniger
10. September 2025
Vereinfachte Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen
Das sächsische Wirtschaftsministerium und die Sächsische Aufbaubank (SAB) haben vereinfachte Regeln für die Rückzahlung des »Soforthilfe-Zuschuss Bund« eingeführt. Im Ergebnis wird eine unbürokratische und flexible Verlängerung der Rückzahlungsfrist angeboten.
Auch die IHK Dresden Geschäftsstelle Görlitz unterstützt Unternehmen bei Fragen zu den neuen Erleichterungen.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Vereinfachungen ist die Teilnahme am Rückmeldeverfahren und eine bestehende Forderung.
Mehr lesen
Alle Rückzahlungspflichtigen profitieren von einer zinsfreien Rückzahlungsfrist von sechs Monaten oder von Ratenlaufzeiten von 12, 24 oder 36 Monaten – mit niedrigen Festzinsen (0,5–1,5 % p.a.).
Im Einzelfall können Unternehmerinnen und Unternehmer auch von der Rückforderung ausgenommen werden, wenn Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um die Rückforderung zu leisten. Die Forderung wird dann eingestellt.
In der Regel werden hierzu folgende Richtwerte herangezogen:
- jährliche Gesamteinkünfte unterhalb von 35.000 Euro abzgl. Steuerlast (vor Sozialversicherungsabgaben) für Selbstständige
- 23.000 Euro netto für nicht mehr selbstständige Antragsteller oder Rentner
- Ausschlaggebend ist hier der Einkommenssteuerbescheid für das Jahr 2023
Diese Grenzwerte erhöhen sich generell um 7.000 Euro/Jahr für jedes Kind mit Kindergeldbezug.
Die Regeln gelten für alle, deren Rückforderung noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist.
Informationen und Antragstellung erfolgen zunächst über das Kontaktformular der SAB-Website. Voraussichtlich ab 25.09.2025 wird die Beantragung der Zahlungserleichterungen für das Rückmeldeverfahren über das Förderportal möglich sein.
Auch die IHK Dresden Geschäftsstelle Görlitz unterstützt Unternehmen bei Fragen zu den neuen Erleichterungen. Ansprechpartnerin ist Mandy Markert: markert.mandy@dresden.ihk.de
weniger
10. September 2025
Sachsen erweitert Förderangebot für Stadtgrün, Lärmminderung und Radonreduzierung
Änderung an der Förderrichtlinie »Stadtgrün, Lärm, Radon« ermöglichenkünftig in allen drei Förderbereichen Unterstützung in Höhe von bis zu 85 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Ausnahmen bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Begünstigte sowie Maßnahmen für passiven Lärmschutz. Hier betragen die Fördersätze in der neu gefassten Richtlinie 65 bzw. 75 Prozent.
Mehr lesen
Mit der »Förderrichtlinie Stadtgrün, Lärm, Radon/2023« unterstützt der Freistaat Sachsen Vorhaben zur Stärkung und Sicherung biodiversitätsfördernder grüner Infrastrukturen im Siedlungsbereich, für Lärmschutzmaßnahmen an hochbelasteten Straßenverkehrswegen sowie Vorhaben zur Reduzierung der Radonkonzentration an Arbeitsplätzen und Aufenthaltsräumen.
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank (SAB). Anträge auf Förderung zu den geänderten Konditionen können voraussichtlich ab dem 25. September gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie HIER und bei der SAB.
weniger
8. September 2025
ZEFAS kompakt – die Webinarreihe zur Fachkräftesicherung mit Praxiswissen für Unternehmen
ab 17. September 2025 jeden dritten Mittwoch im Monat, 10:00 - 11:00 Uhr, online
Wie können kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte gewinnen, binden und gesund erhalten? Antworten liefert ZEFAS kompakt, die neue Webinarreihe zur Fachkräftesicherung.
Hier werden praxisnahes Wissen, hilfreiche Kontakte und konkrete Unterstützungsangebote vermittelt.
Mehr lesen
Den Auftakt gestalten am 17. September 2025 von 10 bis 11 Uhr die ESF Plus Fachkräftesicherungslotsen, die ihr kostenfreies Unterstützungsangebot für sächsische Unternehmen vorstellen.
In den Folgeterminen stehen Themen wie Ausbildung gestalten, barrierefreie Arbeitsstätten, die Begleitung internationaler Fachkräfte, gesundes Arbeiten in allen Lebensphasen, Teilqualifizierung sowie die langfristige Bindung von internationalen Fachkräften im Fokus.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen. Eingeladene Expertinnen und Experten liefern fundierte Informationen, geben praxisnahe Tipps zur Umsetzung und beantworten Ihre Fragen.
Alle weiteren Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden sie HIER.
weniger
8. September 2025
32. Polnisch-Deutsch-Tschechisches Kooperationsforum für Unternehmen
6. November 2025, 9:30 - 17:00 Uhr, Karpacz
Das Polnisch-Deutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen ist die größte Kooperationsbörse in Polen. Das Hauptziel des Forums ist der Erfahrungsaustausch und die Anbahnung neuer Geschäftskontakte von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Forum bietet Vorträge und eine Podiumsdiskussion an, in denen die Experten ihr Wissen und ihre Erfahrung präsentieren sowie eine Kooperationsbörse für Unternehmen.
Mehr lesen
Agenda
9:30 Uhr: Registrierung der Teilnehmer
10:30 Uhr: Eröffnung des Forums anschließend Podiumsdiskussion:
- Energiewende im Grenzraum – Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft
- Energiewende – wie sich die Beteiligung von Unternehmen an Energiegemeinschaften auf Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit auswirkt
12:00 Uhr: Kaffeepause
12:30 Uhr:
- KI im Unternehmen: Wo man anfängt und wie man eine Implementierung durchführt, um mit künstlicher Intelligenz Zeit, Geld und Energie zu sparen / Mariusz Kolanko und Marcin Rojek, Mitbegründer von byteLAKE
- Das polnisch-tschechisch-deutsche Dreieck als natürlicher Weg zur Wasserstoffwirtschaft in Europa / Katarzyna Faruga, Head of Network Management CEE, HZwo e. V.
13:30 Uhr: Lunch
14:30 – 17:00 Uhr: B2B–Kooperationsbörse
10:00 – 17:00 Uhr: Informationsstände
HIER erhalten Sie alle Informationen zum Kooperationsforum.
weniger
27. August 2025
Delegationsreise Indien: Textil, Maschinenbau und Fachkräftegewinnung
08. - 15. November 2025, Wirtschaftsförderung Sachsen
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt sächsische Unternehmen zu einer Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Wirtschaftsministers Dirk Panter nach Indien ein. Geplant sind Stationen in Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, um vor Ort Kontakte mit Kooperationspartnern und Multiplikatoren zu knüpfen und sich zum indischen Markt auszutauschen.
Anmeldeschluss ist der 16.09.
Mehr lesen
Zur Anmeldung
05. August 2025
Fachcheck Generative KI
Generative KI verändert Unternehmensprozesse, Angebote und Entscheidungsfindungen. Doch wie gut ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet? Ein praxisnaher Selbstcheck hilft, den eigenen Reifegrad zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Mehr lesen
Generative KI verändert rasant die Spielregeln in nahezu jeder Branche. Ob Produktentwicklung, Prozessgestaltung oder Kundenbetreuung, die neue Technologie leistet in Minuten, wofür früher Tage oder Wochen nötig waren. Für KMU bringt generative KI einerseits Effizienz- und Innovationspotenziale, aber andererseits auch neue Anforderungen an Strategie, Infrastruktur, Kompetenzen und verantwortungsvollem Einsatz.
Der Fachcheck Generative KI unterstützt Sie dabei, diese Chancen zu nutzen. Mit ihm erhalten Sie ein kompaktes Werkzeug, um Ihre aktuelle Ausgangslage strukturiert zu bewerten.
HIER gelangen Sie zum Check.
weniger
31. Juli 2025
Deutscher Tourismustag
18.-19. November 2025, Saarbrücken
In diesem Jahr lädt der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) Sie herzlich zum Deutschen Tourismustag am 18. und 19. November in die Eurometropole Saarbrücken ein – gemeinsam mit den Gastgebern: der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie dem Regionalverband Saarbrücken.
Die Fachtagung steht in diesem Jahr unter dem Motto: Komm, wie du bist: Begegnung. Vielfalt. Gastfreundschaft.
Mehr lesen
Sie finden hier die wichtigsten Rahmendaten, bevor im September das Programm erscheint:
Dienstag, 18. November 2025
- 15.00/15.30 Uhr: Entdeckungstour durch Saarbrücken: Sie haben die Wahl zwischen sieben spannenden Fachexkursionen.
- 19.00 Uhr: Get-together
Mittwoch, 19. November 2025
- 9.30 – 17.00 Uhr: Fachtagung mit spannenden Impulsen und interaktiven Sessions, in denen Sie mitdiskutieren und Ihre Erfahrungen austauschen können.
- 19.00 Uhr: Feierliche Abendveranstaltung und Verleihung des Deutschen Tourismuspreises 2025
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
31. Juli 2025
Ihre Ideen zur EU-Umweltgesetzgebung
Bringen Sie sich mit Ihrem Feedback bei einer Umfrage zu den EU-Umweltgesetzen ein. Die EU-Kommission möchte in den nächsten Jahren den Verwaltungsaufwand reduzieren, ohne Umweltstandards zu gefährden. Dafür sind Ihre Ideen gefragt. Bis zum 10. September können Sie sich beteiligen.
Mehr lesen
23. Juli 2025
Notfallhandbuch für Unternehmen
Was würde passieren, wenn Sie als Chef plötzlich durch Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfallen? Was würde jetzt geschehen, wenn Sie als Firmenlenker vor zwei Wochen gestorben wären? Könnte das Unternehmen ohne Sie fortbestehen und die Arbeitsplätze erhalten bleiben? Wäre die Unternehmerfamilie wirtschaftlich ausreichend abgesichert? Es geht um Verantwortung für Kunden, Geschäftspartner, Belegschaft und Familie.
Mehr lesen
Die Neuauflage des „Notfall-Handbuchs für Unternehmen“ bietet hier eine wertvolle Unterstützung. Das erstmals 2014 von der Handelskammer Hamburg herausgegebene Handbuch führt Unternehmensinhaberinnen und -inhaber systematisch durch alle wesentlichen Themen, um im Ernstfall schnell und gezielt handeln zu können. Es stellt sicher, dass keine wichtigen Aspekte übersehen werden und hilft, die organisatorische Resilienz zu stärken. Es steht als ausfüllbare PDF-Version kostenlos auf der Webseite der IHK zum Download bereit. Damit können Unternehmerinnen und Unternehmer ihre individuelle Notfallplanung einfach und unkompliziert erstellen und aktualisieren.
Zum Handbuch.
weniger
16. Juli 2025
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand
Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Über zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, den CYBERsicher Check, ein einfaches Tool zur Ermittlung der Cybersicherheit und die CYBERsicher Notfallhilfe will die Transferstelle das Cybersicherheitsniveau im Mittelstand erhöhen und den deutschen Mittelstand so resilienter machen.
Mehr lesen
Die Anforderungen an IT- und Datensicherheit sind für Unternehmen jeder Größe von maximaler Relevanz. Ob es um den Umgang mit Kunden- und Unternehmensdaten, die Verwendung bestimmter Online-Tools oder auch nur ums Versenden von E-Mails geht: Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien sind immer zu beachten – und einzuhalten!
Allerdings verfügt bei Weitem nicht jedes kleine oder mittelständische Unternehmen über eine eigene, fachkundige IT-Abteilung. Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand (CYBERsicher) verspricht Unterstützung für genau diese Unternehmen. Das Projekt CYBERsicher wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Ihr erklärtes Ziel: Das Cybersicherheitsniveau im deutschen Mittelstand erhöhen und diesen so resilienter machen.
HIER gelangen Sie direkt zur Transferstelle.
weniger
14. Juli 2025
Online-Plattform unterstützt wirtschaftliche Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum
Seit 1. Juli ist die Plattform Saxon-Czech PartnerNet online. Sie bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, neue Zulieferer oder Kooperationspartner im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum zwischen Sachsen und Tschechien zu finden sowie mit potenziellen Partnern aus Forschung und Wissenschaft in Kontakt zu treten.
Mehr lesen
Mit der Plattform Saxon-Czech PartnerNet soll die Anbahnung von Geschäftskontakten zwischen Partnern aus Sachsen und Tschechien erleichtert werden. Bislang sind viele Informationen über potenzielle Lieferanten oder Kunden auf beiden Seiten der Grenze nicht in kompakter und aktueller Form verfügbar. Dieses Problem wird jetzt gelöst, indem ab sofort Firmenangaben, Produkte und Veranstaltungen in beiden Sprachen an einem Ort zusammengefasst sind.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
08. Juli 2025
Vielfalt als Chance
In einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt ist eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen unterstützt Unternehmen dabei.
Mehr lesen
In einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt ist eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen (NDC Sachsen) unterstützt Unternehmen dabei, unbewusste Vorurteile zu erkennen, Diskriminierung vorzubeugen und ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Mit praxisnahen Angeboten zeigt das NDC Sachsen, wie Vielfalt als Innovationsmotor genutzt werden kann – und wie Wertschätzung zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur wird. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von einem besseren Betriebsklima, sondern stärken auch ihr Image und minimieren Reputationsrisiken.
Das Angebot umfasst unter anderem die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die auf Respekt und Anerkennung basiert, Beratung und Begleitung bei der Lösung von Spannungen und Konflikten im Team, Unterstützung bei der Formulierung und Umsetzung einer klaren, diskriminierungsfreien Haltung im Unternehmen, Strategien zur Stärkung des Unternehmensimages und zur Vermeidung negativer Außenwirkungen sowie die Schaffung von sicheren Räumen, in denen Ängste, Vorurteile und Veränderungsprozesse offen angesprochen werden können
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
07. Juli 2025
Delegationsreise Indien: Maschinenbau und Fachkräftegewinnung
08. - 15. November 2025, Indien
Indien bietet weltweit eines der größten und vielfältigsten Potenziale zur Personalgewinnung. Der südindische Bundesstaat Tamil Nadu bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zur Fachkräftegewinnung aus unterschiedlichen Branchen, wie Universitäten und Zentren zur Berufsausbildung. Flankiert wird die gute Ausbildung durch Unterstützerstrukturen aus Sprachausbildung und interkultureller Vorbereitung.
Mehr lesen
Anmeldung zur Reise
Die Termine im Rahmen der Delegationsreise im Bereich Fachkräftegewinnung werden entsprechend des Branchenfokus und der Zuarbeiten der teilnehmenden sächsischen Unternehmen angefragt.
Mögliche Termine im Bereich Fachkräfte sind u.a.:
- Networking mit staatlichen Akteuren der Fachkräftegewinnung wie Deutsche Botschaft, Goethe Institut Indien und GIZ;
- Matching-Veranstaltung mit Absolvent*innen der AHK-A-Zertifikatskurse Werkzeugmechaniker und Mechatroniker (neu: BIBB-Anerkennung) des Gedee Technical Training Institutes
- PSG German School of Technology – frühzeitige Gewinnung Studierender im Bereich IT
- Besichtigung von Einrichtungen der Gesundheitsbranche
Programm & weitere Informationen
weniger
Anmeldung zur Reise
04. Juli 2025
Geförderte Beratung mit INQA - Coaching
Fehlende Fachkräfte? Veraltete Prozesse? Verzögerte Digitalisierung? Das Beratungsprogramm INQA-Coaching des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hilft kleinen und mittleren Unternehmen, im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben. 80 % gefördert, 100 % gestärkt in die Zukunft!
Mehr lesen
INQA steht für Initiative Neue Qualität der Arbeit und ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). INQA-Coaching ist ein spezifisches Beratungsangebot im Rahmen dieser Initiative, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation unterstützt.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet in großen Schritten voran. Das kann herausfordernd für Ihren Betrieb sein, bringt aber auch jede Menge Chancen mit sich.
Genau hier setzt das Beratungsprogramm INQA-Coaching des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales an: Gemeinsam mit einem professionellen Coach gehen Sie den Wandel in Ihrem Betrieb aktiv an und gestalten ihn mit. Der Coach begleitet Sie dabei, passgenaue Antworten auf die konkreten Fragen in Ihrem Unternehmen zu finden. Dabei nutzen Sie die Vorteile des digitalen Fortschritts und neuer Technologien, z.B. um Ihre Arbeitsabläufe zu verbessern oder neue Geschäftsideen umzusetzen. So werden Sie attraktiver für Fachkräfte und stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit.
INQA-Coaching richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, unabhängig von der Branche. Bis zu 12 Coaching-Tage werden gefördert, 80 % der Kosten übernommen.
HIER erhalten sie weitere Informationen.
weniger
27. Juni 2025
Sprachkurse für zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet seit Januar 2024 Job-Berufssprachkurs (Job-BSK) an. In diesem Kurs können zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte berufsbegleitend ihre Deutschkenntnisse für ihre aktuelle Tätigkeit ausbauen und professionelle Kommunikation trainieren. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten bereits über das Sprachniveau A2 verfügen.
Mehr lesen
Die Sprachkurse werden inhaltlich und zeitlich an die Bedarfe der Teilnehmenden angepasst. Auch mit dem Azubi-BSK wird ausländischen Auszubildenden eine ausbildungsbegleitende Sprachförderung angeboten. Die Sprachkurse basieren inhaltlich an den Ausbildungsinhalten der jeweiligen Ausbildungsberufe und helfen den Auszubildenden, sich auf ihre Fachprüfungen sprachlich vorzubereiten.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
25. Juni 2025
Lausitzforum 2038
5. November 2025, Schwarzheide
Der Strukturwandel bringt Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Unternehmen, Kommunen und die Menschen der Region. Beim LAUSITZFORUM 2038 kommen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, neue Perspektiven zu eröffnen und den Mittelstand zu stärken.
Mehr lesen
Warum sollten Sie dabei sein?
- Impulse für den Mittelstand: Wie können Unternehmen den Wandel aktiv mitgestalten und neue Märkte erschließen?
- Energie & Wirtschaft: Wie sieht die Versorgungssicherheit von morgen aus?
- Strukturwandel erfolgreich nutzen: Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Investitionen?
- Net Zero Valley: Wie wird die Lausitz zur Modellregion für Klimaschutz und Innovation?
- Networking & Austausch: Treffen Sie Entscheider, Experten und Gleichgesinnte!
Das LAUSITZFORUM 2038 ist eine Plattform für den wirtschaftlichen Wandel, ein Schaufenster für Erfolgsgeschichten und eine Bühne für mutige Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme einzubringen, Lösungen zu diskutieren und die Zukunft der Lausitz aktiv mitzugestalten! HIER erfahren Sie mehr zum Lausitzforum.
Machen Sie mit und bringen Sie sich ein – als Teilnehmer, Aussteller oder Sponsor!
weniger
24. Juni 2025
Start der Innovations- und Vernetzungsplattform "wisawi"
Was, wenn die zündende Idee direkt aus der Nachbarschaft stammt? Um das herauszufinden, ist die neue sächsische Plattform „wisawi“ gestartet: Eine digitale, kostenfreie Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen aus ganz Sachsen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Kurzum, das Ziel ist die noch bessere Vernetzung der Wirtschaft in Sachsen mit der Wissenschaft (wisawi).
Mehr lesen
Was bietet wisawi?
Als erste digitale Anlaufstelle, die über Branchengrenzen und Regionen in Sachsen hinweggeht, trägt die Plattform vielfältig zur Vernetzung bei:
- Innovation entdecken: ein Schaufenster spannender Projekte sächsischer Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Kommunen
- Kooperationen anstoßen: Partner und Unterstützende für die Umsetzung innovativer Projekte finden und kontaktieren
- Veranstaltungen finden: ein Kalender mit allen Veranstaltungen aus dem Innovationsnetzwerk
- Communities: Austausch in offenen und geschlossenen Gruppen, um sachsenweite Projekte umzusetzen
- Matching: intelligente Vorschläge passend zu angegebenen Branchen, Interessen, Gesuchen und Projekten
- Fördermittel: Schnell und unkompliziert zum passenden Förderinstrument
Entdecken Sie jetzt, wie regionaler Austausch Zukunft schafft und registrieren Sie sich und Ihre Institution auf wisawi.
weniger
19. Mai 2025
Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren
Das Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren ermöglicht es Berufsprofis, eine bundesweite berufliche Anerkennung zu erhalten. Seit 1. Januar 2025 ist das Berufliche Feststellungsverfahren (BVaDiG) Teil des Berufsbildungsgesetzes.
Mehr lesen
Etwa 21 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland sind alte Hasen in ihrem Beruf, haben aber keine passende Ausbildung dafür abgeschlossen. Damit haben sie geringere Aufstiegschancen im Job und verdienen im Durchschnitt etwa 700 Euro weniger als ihre ausgebildeten Kollegen. Die IHK Dresden prüft und bescheinigt die langjährige Erfahrung von Berufsprofis im Beruflichen Feststellungsverfahren. Seit dem 1. April ist sie dafür Sächsisches Kompetenzzentrum und damit bundesweit die erste Einrichtung, welche die berufliche Anerkennung zentral für ihre Region umsetzt.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
19. Mai 2025
Innovationskapital Sachsen - Beteiligungsprogramm stärkt sächsische Wachstumsunternehmen
Mit dem neuen Beteiligungsprogramm „Innovationskapital Sachsen“ stärkt der Freistaat Sachsen gezielt wachstumsorientierte Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Das Programm bietet Eigenkapitalfinanzierungen zwischen einer und fünf Millionen Euro als Beteiligung gemeinsam mit privaten Investoren an.
Mehr lesen
Die Mittel stehen vor allem jungen Unternehmen und wachstumsorientierten Mittelständlern zur Verfügung, die innovative digitale, ökologische oder soziale Geschäftsmodelle verfolgen. Voraussetzung ist der Sitz oder eine Betriebsstätte in Sachsen.
Das Gesamtvolumen beträgt 50 Millionen Euro. Damit können nach Angaben der Sächsischen Aufbaubank (SAB) zwischen 15 und 20 Unternehmen unterstützt werden. Das Programm ist vorläufig bis Ende Juni 2026 befristet.
Voraussetzung für die Beteiligung ist vor allem ein schlüssiges nachhaltiges Unternehmenskonzept mit wesentlichen Aussagen zu Unique Selling Point (USP), Produkt, Markt, Skalierungsfähigkeit und Innovation. Die Beteiligung wird als eine anteilige Finanzierung der Vorhabens mit einer stillen und/oder offenen Minderheitsbeteiligung von bis zu 70 Prozent und gleiche Bedingungen für alle Partner der Finanzierungsrunde gewährt.
Die Initiative ist Teil des Bundesprogramms RegioInnoGrowth (RIG) aus dem Wachstumsfonds und wird von der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) umgesetzt. Die Finanzierung erfolgt anteilig durch die KfW, SAB und der SAB-Tochter Sächsische Beteiligungsgesellschaft (SBG).
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
06. Mai 2025
Darlehen für den Mittelstand
Die Förderrichtlinie „Darlehen für den Mittelstand“ unterstützt kleine oder mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Finanzierungsvorhaben in den Bereichen Gründung, Wachstum, Markteinführung und Digitalisierung mit zinsgünstigen Förderdarlehen. Kombinieren Sie die „Darlehen für den Mittelstand“ mit bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand zu einer maßgeschneiderten Finanzierung für Ihr Unternehmen.
Durch besonders günstige Konditionen für Vorhaben in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz trägt das Programm zur Verbesserung der Standortbedingungen und zur erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels in den Bergbaufolgelandschaften bei.
Mehr lesen
Das Programm bietet maßgeschneiderte, ergänzende und zinsgünstige öffentliche Darlehen mit der Möglichkeit der Kombination zu bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand. Der Darlehensfond umfasst die Bestandteile:
Die Darlehenskonditionen sind attraktiv gestaltet und bieten den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mittlere und größere Vorhaben effizient und zeitnah umzusetzen.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
23. April 2025
Weiterbildungszuschuss für Solo-Selbstständige
Solo-Selbstständige können ihre Weiterbildung mit bis zu 4.500 Euro fördern lassen – sei es für digitales Know-how, Betriebswirtschaft oder fachliche Qualifikation. Voraussetzung, um am Programm KOMPASS teilnehmen zu können: Hauptberufliche Selbstständigkeit seit mindestens zwei Jahren und ein Beratungsgespräch bei der bundesweiten Anlaufstelle.
Mehr lesen
Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
17. April 2025
KMU-Förderung zur Vermarktung klimafreundlicher Energietechnologien im Ausland
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, können sich um die Förderung ihres Marketings bewerben. Das Angebot ist Bestandteil der Exportinitiative Energie des BMWK.
Mehr lesen
Technologien und Know-how zur klimafreundlichen Energieversorgung "Made in Germany" sind weltweit gefragt. Immer mehr Regierungen, aber vor allem auch Unternehmen, erkennen: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz senken die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, leisten einen Beitrag zum Klimaschutz und helfen dabei, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Mit dem Ziel, deutsche Technologien und Know-how weltweit zu positionieren, unterstützt die Exportinitiative Energie des BMWK Anbieter von klimafreundlichen Energielösungen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. Im Fokus stehen hierbei die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicher. Auch neue Technologien wie Power-to-Gas und Brennstoffzellen werden zunehmend in den Blick genommen.
Das Angebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und unterstützt die Teilnehmenden durch Maßnahmen zur Marktvorbereitung sowie bei der Marktsondierung, -erschließung und -sicherung.
HIER erfahren Sie mehr zur Exportinitiative Energie.
weniger
09. April 2025
Neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Seit März ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Mehr lesen
Unternehmen können die Plattform wie folgt nutzen:
Registrierung:
Unternehmen müssen sich auf der DNK-Plattform registrieren.
Berichtsprozess:
Die Plattform führt Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess und bietet praxisnahe Hilfsmittel.
Hilfsangebote:
Unternehmen können auf unterstützende Materialien wie Webinar-Reihen, Erklärvideos und Leitfäden zugreifen.
Berichtserstellung:
Der fertige Bericht kann im XBRL-Format direkt an Wirtschaftsprüfungsgesellschaften übermittelt werden.
Weitere Informationen zur neuen DNK-Plattform finden Unternehmen HIER.
weniger
08. April 2025
Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft
Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen.
Förderfähig sind Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Die Fördersätze der nicht rückzahlbaren Zuschüsse liegen je nach Fördergegenstand, Region und Begünstigten zwischen 10 und 70 Prozent. Dabei liegt die Untergrenze der Förderung bei 500 EUR und die Obergrenze bei 2,3 Mio. EUR.
Mehr lesen
Die Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen, indem Materialien eingespart, wiederverwendet, repariert und recycelt werden. Dadurch entsteht nicht nur weniger Abfall, die Kreislaufwirtschaft ist auch ökonomisch sinnvoll und sichert Wettbewerbsvorteile, weil sie den Bedarf an teuren Primärrohstoffen verringert.
Die EU und der Freistaat Sachsen fördern den Wandel zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft. Die einzelnen Förderbereiche sind:
- Umstellung auf Produktionsverfahren oder Produkte zur Reduzierung von Abfällen oder des Rohstoffeinsatzes (u. a. Ersatz von Primärrohstoffen, Einsatz von Recyclingmaterial, Digitalisierung)
- Optimierung der Abfallbewirtschaftung inklusive Digitalisierung (Qualität und Menge getrennt gesammelter Abfälle, Abfallrecycling, Bioabfallverwertung, Qualität von Wertstoffhöfen, Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm)
- Akzeptanzsteigerung, Sensibilisierung, Evaluierung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zur Abfallvermeidung
- Zusätzlich und speziell für die vom Kohleausstieg betroffenen Strukturwandelregionen:
- Herstellung fortschrittlicher Biokraftstoffe aus Abfall und dazugehörige Infrastruktur (inkl. Errichtung und Anpassung von Anlagen)
- Qualifizierungsmaßnahmen in Verbindung mit den geförderten Investitionen
HIER erhalten Sie weitere Informationen zur Förderung.
weniger
25. März 2025
Webinarreihe „Fachkräftesicherung to go“
März - Dezember 2025, online
Sie beschäftigen sich mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot:
Mehr lesen
In zahlreichen, themenspezifischen Webinaren können Sie sich zu konkreten Themen im Bereich Fachkräfte informieren. Dabei erhalten Sie ebenso wichtige Informationen wie praxisbezogene Impulse.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
weniger
17. Februar 2025
Seminarreihe Unternehmertum
Start am 19. Februar 2025, online
Der HHL DIGITAL SPACE der Handelshochschule Leipzig am Innovationscampus Görlitz hat eine Serie von Online-Seminaren entwickelt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beschäftigen. Das Programm richtet sich an regionale Zielgruppen des Mittelstands, Startups, Studierende sowie Interessenten aus der Gesellschaft.
Mehr lesen
Was Sie erwartet
Expertenwissen
Die HHL-Referenten Assist.-Prof. Maurice Steinhoff, Jun.-Prof. Maximilian Schreiter und Prof. Alexander Lahmann teilen ihr Know-how und langjährige Erfahrung.
Flexibilität
Die Module sind einzeln buchbar, ortsunabhängig und kostenlos.
Vielfältige Themen
Geschäftsmodelle, Finanzplanung, Unternehmensbewertung, Finanzierungsmöglichkeiten, Investorenakquise, strukturierte Problemlösung, Ergebniskommunikation und nutzerzentrierte Produktinnovationen.
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme kann ein offizielles Teilnahmezertifikat beantragt werden (Kontakt: Paulin Ostrowski, p.ostrowski@hhl.de).
Die Seminare finden in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer zur Seminarreihe entnehmen.
Termine und Themen
- 1. Durchgang: 19. Februar – 16. Juni 2025
- 2. Durchgang: 27. August – 9. Oktober 2025
HIER gelangen Sie zur Anmeldung für die einzelnen Seminare.
weniger
04. Februar 2025
Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"
Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz
Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.
Mehr lesen
Die Weiterbildung ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.
weniger
24. Oktober 2024
We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit
We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.
Mehr lesen
We Impact ist ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem, entwickelt zur Unterstützung von Unternehmen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) systematisch in ihre betrieblichen Prozesse integrieren möchten. Das We Impact System ist eine Weiterentwicklung des bewährten Premiumsystems EMASplus. Es ist angelehnt an die Richtlinien des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS, die ISO14001 und berücksichtigt gesetzliche Rahmenwerke wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). So setzt We Impact neue Maßstäbe in der nachhaltigen Unternehmensführung.
We Impact unterstützt Ihr Unternehmen dabei, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch über den gesetzlichen Rahmen hinaus zu agieren. Durch die Einbeziehung von Mitarbeiterzufriedenheit, transparenten Lieferantenbewertungen und der aktiven Berücksichtigung von Stakeholderinteressen fördert We Impact eine umfassende Nachhaltigkeitskultur. Dabei ermöglicht es die Identifikation und Priorisierung von Schlüsselthemen mittels Wesentlichkeitsanalyse. Dies kann zur Risikominimierung und Kosteneinsparung beitragen. Auch der Nachweis von Compliance-Anforderungen in Lieferantenbeziehungen wird hierdurch erleichtert und die Reputation, Mitarbeiterbindung und Marktzugänge werden gestärkt.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
16. Oktober 2024
ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge
Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deutschen Bürgschaftsbanken den ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge mit 100%-Risikoentlastung für Banken und Sparkassen an – ein neues, attraktives Angebot für Gründungen, Nachfolgen und Festigungsmaßnahmen.
Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garantie der Bürgschaftsbank vollständig vom Kreditausfallrisiko entlastet. Das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellen hierfür eine 80%ige Rückgarantie zur Verfügung.
Mehr lesen
Die KfW bietet die Refinanzierung mit zwei Laufzeitvarianten an und verbilligt den Zinssatz aus Mitteln des ERP-Sondervermögens. So profitieren Kreditnehmer von günstigeren Zinsen. Neben der elektronischen Antragstellung bietet die Bürgschaftsbank Sachsen auch die Möglichkeit der Antragstellung per PDF an.
Der neue Förderkredit kann zusätzlich zu den regulären Absicherungsinstrumenten der Bürgschaftsbanken genutzt werden und wird on top zum Bürgschaftshöchstbetrag von 2,5 Mio. € bereitgestellt.
Alle Details zum Förderprogramm, hilfreiche Rechentools und Erklär-Videos für Banken und Kreditnehmer finden Sie HIER.
weniger
23. September 2024
Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen.
Mehr lesen
Gefördert werden Projekte, die sich mit Nachhaltigkeitsbewertung, nachhaltiger Ernährung, umweltschonenden Konsumgütern, klima- und ressourcenschonendem Bauen, Quartiersentwicklung, erneuerbaren Energien, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Emissionsreduktion, Wasserschutz, Naturschutz sowie dem Schutz von Kulturgütern befassen.
Die Förderung erfolgt in der Regel als nicht rückzahlbarer Zuschuss, kann aber auch als Darlehen oder Bürgschaft gewährt werden. Die Höhe der Förderung variiert je nach Projekt und Antragsteller und wird im Bewilligungsschreiben festgelegt. Bei Kooperationsprojekten wird jeder Partner einzeln betrachtet. Die endgültige Förderhöhe richtet sich nach dem tatsächlichen Finanzierungsbedarf, der sich aus den entstandenen Projektkosten abzüglich projektbezogener Einnahmen ergibt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
weniger
30. August 2024
Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents
Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.
Mehr lesen
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Um Unternehmen in der Region mittel- bis langfristig bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern zu unterstützen, ist die IHK Dresden seit Frühjahr diesen Jahres Partner im bundesweiten Projekt „Hand in Hand for International Talents“.
Über ein engmaschiges Netzwerk werden gezielt Fachkräfte aus Ländern wie Brasilien, Indien, Vietnam und den Philippinen (ab 2025) rekrutiert. Diese bringen nicht nur fundierte Berufserfahrung mit, sondern haben auch bereits Deutschkenntnisse erworben.
In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Partnern sorgt die IHK Dresden für eine reibungslose Integration der neuen Mitarbeiter. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur vollständigen Anerkennung des Berufsabschlusses stehen Ihnen Ansprechpartner zur Seite.
Das Projekt sieht eine finanzielle Eigenbeteiligung der teilnehmenden Unternehmen vor, die erst nach erfolgreicher Vermittlung anfällt.
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
16. August 2024
Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen
Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.
Mehr lesen
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie HIER auf der Seite der KfW.
weniger
01. August 2024
Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe
Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.
Mehr lesen
Schnell sein lohnt sich! Das Seminar „Knigge – Verhalten im Team und am Gast“ findet am 02.09.2024 satt. Die Anmeldefrist endet bereits am 07.08.2024. Anmeldungen können direkt an die Trainerin des Seminars, Diana Kümmel-Guszan, per E-Mail an diana.kuemmel-guszan@hiba-impulse.de gesendet werden.
Detaillierte Informationen zu allen Seminarangeboten finden Sie unter www.ahogas.de.
Das Projekt „ahogas“ ist ein Förderprojekt der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ und wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
weniger
25. Juli 2024
Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen
Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.
Mehr lesen
Mit dem vorliegenden Förderaufruf unterstützt das BMDV die Errichtung nicht öffentlich zugänglicher und gewerblich genutzter Schnellladeinfrastruktur und trägt damit zur Umsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung bei. Gefördert werden können Ladepunkte für Pkw, Lkw und Busse.
Die Antragstellung ist seit dem 3. Juni 2024 wieder möglich. HIER erfahren Sie mehr zum Förderprogramm.
weniger
16. Juli 2024
Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet
Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.
Mehr lesen
Die Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten, wie Patenten oder Marken wird von den meisten Unternehmen unterschätzt und erst im Ernstfall erkannt.
Zur Aufklärung und frühzeitigen Information hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DMPA) eine spezielle KMU-Informationswebseite aufgebaut.
Geistige Eigentumsrechte sind unerlässlich, um Innovationen und Marken wirksam vor Diebstahl und Nachahmung zu schützen. Was kleine oder mittleres Unternehmen (KMU) tun können, um betrieblichen Erfindungen zu sichern, und welche Rolle dabei Patente, Marken, Designs, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse spielen erfahren Unternehmensvertreter in den folgenden Rubriken.
- Fünf gute Gründe für geistiges Eigentum
- Erste Schritte zum Schutz Ihrer Ideen
- Infos zur Durchsetzung Ihrer geistigen Eigentumsrechte
- Infos zu Recherchen, Erstberatung, Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten
- Zahlen, Fakten, Trends
Zudem informiert informiert das DPMA auch über den KMU-Fonds des EU IPO (Europäisches Amt für geistiges Eigentum), mit dem die Europäische Kommission noch bis Ende 2024 kleine und mittlere Unternehmen bei Anmeldegebühren und der Durchführung von IP-Scans unterstützt.
Für eine kostenfreie Erstberatung steht Ihnen die IHK-Dienstleistung der regelmäßigen Patent- und Erfinderberatung zur Verfügung.
weniger
26. Juni 2024
Förderkompass Fachkräftesicherung
Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.
Mehr lesen
Arbeitnehmende erhalten wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten für ihre berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung. Akteure im Bereich der Fachkräftesicherung können den Förderkompass nutzen, um zielgerichtet Unterstützung und Beratung anzubieten. So trägt der Förderkompass dazu bei, die Fachkräftebasis in Sachsen nachhaltig zu stärken.
HIER gelangen Sie zum Förderkompass.
weniger
25. April 2024
Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz
Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt.
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.
Mehr lesen
Folgende Daten sind dabei bereitzustellen:
- Name des Unternehmens,
- Adresse des Standortes oder der Standorte, an dem die Abwärme anfällt,
- die jährliche Wärmemenge und maximale thermische Leistung,
- die zeitliche Verfügbarkeit in Form von Leistungsprofilen im Jahresverlauf,
- die vorhandenen Möglichkeiten zur Regelung von Temperatur, Druck und Einspeisung,
- das durchschnittliche Temperaturniveau in Grad Celsius.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie HIER.
weniger
4. April 2024
Förderrichtlinie WIPANO
Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.
Mehr lesen
Innovationen, also neue Produkte und Dienstleistungen, sind die Triebfeder des Erfolges der deutschen Wirtschaft. Sie müssen möglichst bekannt sein und möglichst breit genutzt werden können, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Ziel der Innovationspolitik des BMWK ist daher nicht nur das Entstehen von Innovationen zu fördern, sondern auch deren rascher Verbreitung – durch Wissens- und Technologietransfer.
"WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" setzt genau hier an: Das Programm unterstützt zum einen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Nutzung ihres kreativen Potenzial durch das Sichern und Nutzen von geistigem Eigentum. Zum anderen fördert es die Überführung neuester Forschungsergebnisse in Normen und Standards. Des Weiteren werden KMU darin unterstützt, in Normungs- und Standardisierungsausschüssen bzw. in entsprechenden nationalen und internationalen Gremien mitzuarbeiten.
HIER erfahren Sie mehr zum Programm.
weniger
20. März 2024
Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand
Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.
Mehr lesen
Mit der digitalen Projekte Plattform hat das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin eine Datenbank entwickelt, auf der alle Zentren im Netzwerk ihre Erfolgsprojekte vorstellen und Projektideen für und mit KMU ausschreiben können. Diese können sich dort auf spezifische Projekte im Themenbereich Digitalisierung und Technologie bewerben. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Expertinnen und Experten können sie ihre Digitalisierungsvorhaben dann Schritt für Schritt weiterentwickeln.
Mithilfe der Plattform können kleine und mittlere Unternehmen sich einen Überblick über bereits realisierte Digitalisierungsprojekte verschaffen und diese als Anregung für eigene Vorhaben nutzen, wie beispielsweise die Einführung einer Mitarbeiter-App, ein Kundenbewertungs-Tool oder die Optimierung des Online-Auftritts.
Zur Plattform.
weniger
20. Februar 2024
Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match
Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.
Mehr lesen
Forschungskooperationen können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, von informellen Zusammenarbeiten bis hin zu langfristigen Partnerschaften. Sie tragen zur Förderung von Innovation, Wissensaustausch und gemeinsamen Fortschritten bei. Doch ist die erstmalige Kontaktaufnahme, bzw. bereits das Finden geeigneter Partner schwierig und mehr Zufallsgesteuert als Zielgerichtet.
Mit dem zentralen Verknüpfungspunkt Fraunhofer Match versucht die Fraunhofer-Gesellschaft alle 76 Institute und Einrichtungen zu verbinden. Die initiale Nutzung ist kostenfrei und soll passende Paarungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft herstellen. Ein persönlicher Ansprechpartner koordiniert die Anfrage und erstellt individuelle Lösungsansätze.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
14. Februar 2024
Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"
Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.
Mehr lesen
Es stellt gebündelte Informationen zu beruflichen Weiterbildungsangeboten des Bundes und der Länder zur Verfügung. Neben Informationen zum Förderprogramm der Beruflichen Weiterbildung in Sachsen enthält »mein NOW« weitere sächsische Inhalte wie das Förderprogramm »Meisterbonus« und die Dresdner Bildungsberatung.
Die erste Version von »mein NOW" ist unter www.mein-now.de erreichbar. Bis Jahresende folgen weitere Ausbaustufen des Portals mit neuen Funktionalitäten.
weniger
Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.