Wirtschaft Görlitz

Newsblog Wirtschaft

Wirtschaft im Blick!

Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.

Behalten Sie die „Wirtschaft im Blick“! Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt:
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de 

28. Oktober 2025

Widerspruch möglich: LinkedIn startet KI-Training mit personenbezogenen Daten

Nach Meta plant nun auch LinkedIn, die eigenen KI-Systeme mit den Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer zu trainieren. Wie das Business-Netzwerk ankündigte, sollen die Daten ab dem 3. November 2025 verwendet werden. In das Training fließen insbesondere öffentliche Beiträge, Profilinformationen, Bilder und Kommentare ein, die auf LinkedIn gepostet wurden.

Mehr lesen

24. Oktober 2025

Diebstahl im Handel - erkennen, reagieren, vorbeugen

18. November 2025, 18:30 - 20:30 Uhr, Zittau

Ladendiebe gehen oft geschickt vor – doch mit dem richtigen Wissen lassen sie sich frühzeitig erkennen und Straftaten wirksam verhindern. Der Handelsverband Sachsen und das Landeskriminalamt Sachsen zeigen Ihnen, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren, rechtliche Möglichkeiten ausschöpfen und durch kluge Maßnahmen Diebstahl vorbeugen können. 

Mehr lesen

24. Oktober 2025

Patent- und Erfinderberatung

13. November 2025, nach Terminvereinbarung, Görlitz

iDe IHK Dresden bietet im Landkreis Görlitz einmal pro Quartal eine kostenfreie Patent- und Erfinderberatung an. In einem ca. 30-minütigen Einzelgespräch erhalten Sie von einem erfahrenen Patentanwalt kompetente Erstinformationen rund um gewerbliche Schutzrechte – persönlich, vertraulich und auf Ihre Fragestellung zugeschnitten.

Mehr lesen

17. Oktober 2025

Beratungstag USA

14. November 2025, 9:30 - 14:00 Uhr, Dresden

Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Frage, wie es mit ihren Aktivitäten in den USA weitergehen soll. Der Beratungstag USA bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Strategien zu entwickeln, Risiken besser einzuschätzen und gezielte Schritte für Ihr US-Engagement zu planen – egal, ob Sie den Markteintritt vorbereiten, bestehende Aktivitäten evaluieren oder Standortalternativen prüfen möchten.

Mehr lesen

17. Oktober 2025

Online-Workshop: KI im Unternehmensalltag

6 November 2025, 10:00 - 11:30 Uhr, online

Wollen Sie in ihrem Unternehmen die Möglichkeiten von KI nutzen und vom Potenzial fortschrittlicher KI-Modelle profitieren? Dann finden Sie im Online-Workshop einen breiten Überblick und konkrete Anwendungsbeispiele für Ihren Unternehmensalltag.

Mehr lesen

17. Oktober 2025

Umfrage: Gestalten Sie die Zukunft der Robotik im deutschen Maschinenbau mit

Wie muss Robotik in Zukunft aussehen, damit sie im industriellen Alltag wirklich unterstützt – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch? Genau das erforscht die Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit. Ihre Erfahrungen, Anforderungen und Herausforderungen sind dabei von unschätzbarem Wert.

Mehr lesen

17.Oktober 2025

save the date! Sächsische Innovationskonferenz 2026

17. Juni 2026, 10:00 - 22:00 Uhr, Dresden

Die Sächsische Innovationskonferenz zeigt, wie Sachsen als Wissenschafts- und DeepTech-Standort die Herausforderungen der Zukunft meistert.
Erleben Sie inspirierende Keynotes, spannende Trends und konkrete Lösungen für eine nachhaltige Transformation. Überregionale Vernetzung, gezielte Matches und ein Blick auf die Zielstellungen für 2030 machen die Konferenz zur Plattform für alle, die Innovation gestalten – in Sachsen und darüber hinaus.

Jetzt anmelden

14. Oktober 2025

Personalgewinnung - slowakische Fackräfte für Ihre Branche

29. Oktober 2025, 13:00 - 14:30, online

Im Kontext des Fachkräftemangels können slowakische Arbeitskräfte eine qualifizierte und kosteneffiziente Lösung bieten. Erfahren Sie mehr dazu im kostenfreien Webinar der Deutsch-Slowakischen Auslandshandelskammer. 

Mehr lesen

14. Oktober 2025

7. Sächsisch-Polnischer Innovationstag

4.-5. Dezember 2025, Dresden

Der 7. Sächsisch-Polnische Innovationstag findet dieses Jahr unter dem Motto „Zukunftsfähiges Europa – Ressourcen.Technologien.Menschen“ statt.

Ressourcen sind mehr als die Grundlage unseres Wirtschaftens – sie sind ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld für KMU.
Ob Recycling, Energieeffizienz, Bioökonomie, Materialaufbereitung oder digitale Lösungen im Ressourcenmanagement: Hier entstehen neue Märkte mit enormem Potenzial.

Mehr lesen

6. Oktober 2025

Konferenz "Dekarbonisierungspotentiale in der sächsischen Wirtschaft"

11. Dezember 2025, 8:30 - 15:00 Uhr, Wasserwerk Mittweida

Die bis 2045 anvisierte Klimaneutralität stellt eine Vielzahl der sächsischen Unternehmen vor massive wirtschaftliche und technische Herausforderungen. Ziel der Konferenz, welche von Staatsminister Dirk Panter eröffnet wird, ist der lösungsorientierte Austausch zwischen Unternehmen, Verbänden und Kammern, Netzbetreibern und Versorgern, Lösungsanbietern und Politik über gangbare Wege.

Mehr lesen

6. Oktober 2025

Simualtionstool für Energiesysteme

Mit einem Simulationstool für Energiesysteme kann die Sächsische Energieagentur SAENA nun vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen bei Fragen zur Änderung ihres Energiesystems im Rahmen einer Initialberatung unterstützen. Abgestimmt auf die unternehmensspezifischen Bedarfs-Lastgänge (Elektroenergie, Heiz- und/oder Prozesswärme, Kälte) und ggf. vorhandene Abwärmequellen können Energiesysteme mit Einbindung verschiedenster Technologien simuliert und miteinander verglichen werden.

Ansprechpartnerin SAENA: Ingrid Panike, E-Mail: ingrid.panicke@saena.de, Tel. +49 351 49 10 31 96

6. Okotober 2025

Kooperationspartner für klimafreundliche Produktion mit intelligentem Energiemanagement gesucht

Das DLR-Institut für CO₂-arme Industrieprozesse sucht branchenübergreifend Kooperationspartner, die ihre Produktion klimafreundlicher gestalten möchten. Entwickelt wurde dafür das Energiemanagement-Tool CoDeOpT, das Komponenten wie Wärmepumpen, Warmwasserbehälter und PV-Anlagen in Echtzeit steuert.

Mehr lesen

2. Oktober 2025

Bundesprogramm "Young Innovators" fördert Messeauftritte von Start-ups

Das Programm richtet sich an junge Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologieorientierten Dienstleistungen. Es ermöglicht die Teilnahme an einem Bundesgemeinschaftsstand unter der Marke „Innovation made in Germany“. Dabei werden bis zu 60 Prozent der Kosten für Standmiete und Standbau übernommen. 

Das Bundeswirtschaftsministerium hat rund 60 Messen in Deutschland ausgewählt, die aufgrund ihrer internationalen Aussteller- und Besucherstruktur gute Chancen für das Exportgeschäft haben.

Mehr lesen

2. Oktober 2025

Informationsveranstaltung: Einstieg in die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft

1. Dezember 2025, 13:00 - 17:30 Uhr, Zwickau

Die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft entwickelt sich dynamisch – auch für Unternehmen außerhalb klassischer Rüstungsbereiche entstehen neue Geschäftschancen.
Dies bietet Chancen für sächsische Unternehmen. Die Veranstaltung ermöglicht KMU und Unternehmen mit wenig Branchenerfahrung einen praxisnahen Einstieg.

Mehr lesen

2. Oktober 2025

ERP-Gründerkredit – StartGeld: Anhebung Förderhöchstbetrag

Die KfW-Förderbank beabsichtigt den Förderhöchstbetrag des ERP-Gründerkredit - StartGeld zum 1. Dezember 2025 auf 200.000 Euro anzuheben.

Mehr lesen

29. September 2025 

Netzwerktreffen "DurcH2atmen"

3. November 2025, 10:00 - 15:30 Uhr, Kulturschiff Senftenberg

Ist Wasserstoff der Schlüssel zur Energiezukunft – oder nur ein Hype?

Gemeinsam mit der IHK Cottbus, der ENO, dem Fraunhofer IWU und vielen weiteren Partnern wird unter dem Motto „H2 meets Industry: Skalierung, Regulierung und Versorgungssicherheit“ genau diese Frage beleuchtet. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus Industrie, Wissenschaft und Politik. Sie erhalten Einblicke in konkrete Projekte, rechtliche Rahmenbedingungen und Zukunftstrends – und haben zugleich die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und neue Kooperationen zu knüpfen.

Mehr lesen

29. September 2025

Spätschicht - Tag des offenen Unternehmens

7. November 2025, 16:00 - 20:00 Uhr, Landkreis Görlitz

Auch in diesem Jahr findet wieder die „Spätschicht – Tag des offenen Unternehmens“ als Kooperationsprojekt der Städte Görlitz, Ebersbach-Neugersdorf, Weißwasser, Seifhennersdorf, Löbau und Zittau sowie der IHK und HWK statt. Insgesamt über 50 Unternehmen öffnen ihre Türen und präsentieren sich der Öffentlichkeit.

Mehr lesen Programm

29. September 2025

MISSION KI – passgenaue Unterstützung für individuelle KI-Projekte

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können auch kleine und mittlere Unternehmen sehr gute wirtschaftliche Effekte erzielen. Jedoch stellen sich viele Fragen. An dieser Stelle unterstützt MISSION KI. Die Initiative bringt Start-ups mit innovativen KI-Lösungen aus ganz Deutschland und mittelständische Unternehmen passgenau zusammen.

Mehr lesen

29. September 2025

Förderung für erfolgreiche Integrationsarbeit

Unternehmen in Sachsen, die seit dem 1. Juli 2024 Beschäftigte oder Auszubildende aus Drittstaaten einstellen, können nach erfolgreicher Probezeit Förderzuschüsse bei der SAB beantragen. Gefördert werden bis zu drei Ausbildungs- und drei Beschäftigungsverhältnisse pro Unternehmen, auch duale Studiengänge zählen dazu. Voraussetzung sind u. a. ein vor der Einreise geschlossener Arbeitsvertrag, Sprachniveau B2 und Antragstellung bis Ende 2025. Die Zuschüsse sind nach Betriebsgröße gestaffelt und reichen von 3.000 Euro bis 8.000 Euro.

Mehr lesen

15. September 2025

Forschung fördern lassen

Unternehmen, die noch nicht für alle Vorhaben mit Aufwänden in den Wirtschaftsjahren 2020/21 und 2021 eine Bescheinigung beantragt haben, sollten jetzt aktiv werden. Für die steuerliche Forschungszulage sind FuE-Bescheinigungen bis spätestens 31. Dezember 2025 bei der Bescheinigungsstelle einzureichen. Der Antrag erfolgt digital.

Mehr lesen

12. September 2025

Anmeldung für die INSIDER-Produkte 2026

Nach dem erfolgreichen INSIDERTREFF ist die Anmeldung für die INSIDER-Produkte 2026 eröffnet. Unternehmen, Bildungsträger und Institutionen können ihre Seite im INSIDERATLAS, ihren Messestand beim INSIDERTREFF und ihre Präsenz im ONLINE-INSIDER buchen. 

Mehr lesen

10. September 2025

Vereinfachte Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen 

Das sächsische Wirtschaftsministerium und die Sächsische Aufbaubank (SAB) haben vereinfachte Regeln für die Rückzahlung des »Soforthilfe-Zuschuss Bund« eingeführt. Im Ergebnis wird eine unbürokratische und flexible Verlängerung der Rückzahlungsfrist angeboten. 

Auch die IHK Dresden Geschäftsstelle Görlitz unterstützt Unternehmen bei Fragen zu den neuen Erleichterungen.

Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Vereinfachungen ist die Teilnahme am Rückmeldeverfahren und eine bestehende Forderung.

Mehr lesen

10. September 2025

Sachsen erweitert Förderangebot für Stadtgrün, Lärmminderung und Radonreduzierung

Änderung an der Förderrichtlinie »Stadtgrün, Lärm, Radon« ermöglichenkünftig in allen drei Förderbereichen Unterstützung in Höhe von bis zu 85 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Ausnahmen bilden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Begünstigte sowie Maßnahmen für passiven Lärmschutz. Hier betragen die Fördersätze in der neu gefassten Richtlinie 65 bzw. 75 Prozent.

Mehr lesen

8. September 2025

ZEFAS kompakt – die Webinarreihe zur Fachkräftesicherung mit Praxiswissen für Unternehmen

ab 17. September 2025 jeden dritten Mittwoch im Monat, 10:00 - 11:00 Uhr, online

Wie können kleine und mittlere Unternehmen Fachkräfte gewinnen, binden und gesund erhalten? Antworten liefert ZEFAS kompakt, die neue Webinarreihe zur Fachkräftesicherung.
Hier werden praxisnahes Wissen, hilfreiche Kontakte und konkrete Unterstützungsangebote vermittelt.

Mehr lesen

8. September 2025

32. Polnisch-Deutsch-Tschechisches Kooperationsforum für Unternehmen

6. November 2025, 9:30 - 17:00 Uhr, Karpacz

Das Polnisch-Deutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen ist die größte Kooperationsbörse in Polen. Das Hauptziel des Forums ist der Erfahrungsaustausch und die Anbahnung neuer Geschäftskontakte von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Forum bietet Vorträge und eine Podiumsdiskussion an, in denen die Experten ihr Wissen und ihre Erfahrung präsentieren sowie eine Kooperationsbörse für Unternehmen.

Mehr lesen

27. August 2025

Delegationsreise Indien: Textil, Maschinenbau und Fachkräftegewinnung

08. - 15. November 2025, Wirtschaftsförderung Sachsen

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) lädt sächsische Unternehmen zu einer Delegationsreise unter Leitung des sächsischen Wirtschaftsministers Dirk Panter nach Indien ein. Geplant sind Stationen in Chennai sowie voraussichtlich Coimbatore, um vor Ort Kontakte mit Kooperationspartnern und Multiplikatoren zu knüpfen und sich zum indischen Markt auszutauschen.

Anmeldeschluss ist der 16.09.

Zur Anmeldung

05. August 2025

Fachcheck Generative KI

Generative KI verändert Unternehmensprozesse, Angebote und Entscheidungsfindungen. Doch wie gut ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet? Ein praxisnaher Selbstcheck hilft, den eigenen Reifegrad zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.

Mehr lesen

31. Juli 2025

Deutscher Tourismustag

18.-19. November 2025, Saarbrücken

In diesem Jahr lädt der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) Sie herzlich zum Deutschen Tourismustag am 18. und 19. November in die Eurometropole Saarbrücken ein – gemeinsam mit den Gastgebern: der Landeshauptstadt Saarbrücken, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes sowie dem Regionalverband Saarbrücken. 

Die Fachtagung steht in diesem Jahr unter dem Motto: Komm, wie du bist: Begegnung. Vielfalt. Gastfreundschaft. 

Mehr lesen

31. Juli 2025

Ihre Ideen zur EU-Umweltgesetzgebung

Bringen Sie sich mit Ihrem Feedback bei einer Umfrage zu den EU-Umweltgesetzen ein. Die EU-Kommission möchte in den nächsten Jahren den Verwaltungsaufwand reduzieren, ohne Umweltstandards zu gefährden. Dafür sind Ihre Ideen gefragt. Bis zum 10. September können Sie sich beteiligen.

Mehr lesen

23. Juli 2025

Notfallhandbuch für Unternehmen

Was würde passieren, wenn Sie als Chef plötzlich durch Krankheit oder Unfall für längere Zeit ausfallen? Was würde jetzt geschehen, wenn Sie als Firmenlenker vor zwei Wochen gestorben wären? Könnte das Unternehmen ohne Sie fortbestehen und die Arbeitsplätze erhalten bleiben? Wäre die Unternehmerfamilie wirtschaftlich ausreichend abgesichert? Es geht um Verantwortung für Kunden, Geschäftspartner, Belegschaft und Familie.

Mehr lesen

16. Juli 2025

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Die Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-Ups kostenfrei bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Über zahlreiche Veranstaltungen bundesweit, den CYBERsicher Check, ein einfaches Tool zur Ermittlung der Cybersicherheit und die CYBERsicher Notfallhilfe will die Transferstelle das Cybersicherheitsniveau im Mittelstand erhöhen und den deutschen Mittelstand so resilienter machen.

Mehr lesen

14. Juli 2025

Online-Plattform unterstützt wirtschaftliche Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum

Seit 1. Juli ist die Plattform Saxon-Czech PartnerNet online. Sie bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, ihre Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, neue Zulieferer oder Kooperationspartner im grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum zwischen Sachsen und Tschechien zu finden sowie mit potenziellen Partnern aus Forschung und Wissenschaft in Kontakt zu treten. 

Mehr lesen

08. Juli 2025

Vielfalt als Chance

In einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt ist eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen unterstützt Unternehmen dabei.

Mehr lesen

07. Juli 2025

Delegationsreise Indien: Maschinenbau und Fachkräftegewinnung

08. - 15. November 2025, Indien

Indien bietet weltweit eines der größten und vielfältigsten Potenziale zur Personalgewinnung. Der südindische Bundesstaat Tamil Nadu bietet eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zur Fachkräftegewinnung aus unterschiedlichen Branchen, wie Universitäten und Zentren zur Berufsausbildung. Flankiert wird die gute Ausbildung durch Unterstützerstrukturen aus Sprachausbildung und interkultureller Vorbereitung.

Mehr lesen Anmeldung zur Reise

04. Juli 2025

Geförderte Beratung mit INQA - Coaching

Fehlende Fachkräfte? Veraltete Prozesse? Verzögerte Digitalisierung? Das Beratungsprogramm INQA-Coaching des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hilft kleinen und mittleren Unternehmen, im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben. 80 % gefördert, 100 % gestärkt in die Zukunft!

Mehr lesen

27. Juni 2025

Sprachkurse für zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet seit Januar 2024 Job-Berufssprachkurs (Job-BSK) an. In diesem Kurs können zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte berufsbegleitend ihre Deutschkenntnisse für ihre aktuelle Tätigkeit ausbauen und professionelle Kommunikation trainieren. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten bereits über das Sprachniveau A2 verfügen.

Mehr lesen

25. Juni 2025

Lausitzforum 2038

5. November 2025, Schwarzheide

Der Strukturwandel bringt Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Unternehmen, Kommunen und die Menschen der Region. Beim LAUSITZFORUM 2038 kommen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, neue Perspektiven zu eröffnen und den Mittelstand zu stärken.

Mehr lesen

24. Juni 2025

Start der Innovations- und Vernetzungsplattform "wisawi"

Was, wenn die zündende Idee direkt aus der Nachbarschaft stammt? Um das herauszufinden, ist die neue sächsische Plattform „wisawi“ gestartet: Eine digitale, kostenfreie Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen aus ganz Sachsen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Kurzum, das Ziel ist die noch bessere Vernetzung der Wirtschaft in Sachsen mit der Wissenschaft (wisawi).

Mehr lesen

19. Mai 2025

Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren

Das Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren ermöglicht es Berufsprofis, eine bundesweite berufliche Anerkennung zu erhalten. Seit 1. Januar 2025 ist das Berufliche Feststellungsverfahren (BVaDiG) Teil des Berufsbildungsgesetzes.

Mehr lesen

19. Mai 2025

Innovationskapital Sachsen - Beteiligungsprogramm stärkt sächsische Wachstumsunternehmen

Mit dem neuen Beteiligungsprogramm „Innovationskapital Sachsen“ stärkt der Freistaat Sachsen gezielt wachstumsorientierte Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Das Programm bietet Eigenkapitalfinanzierungen zwischen einer und fünf Millionen Euro als Beteiligung gemeinsam mit privaten Investoren an. 

Mehr lesen

06. Mai 2025

Darlehen für den Mittelstand

Die Förderrichtlinie „Darlehen für den Mittelstand“ unterstützt kleine oder mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Finanzierungsvorhaben in den Bereichen Gründung, Wachstum, Markteinführung und Digitalisierung mit zinsgünstigen Förderdarlehen. Kombinieren Sie die „Darlehen für den Mittelstand“ mit bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand zu einer maßgeschneiderten Finanzierung für Ihr Unternehmen.

Durch besonders günstige Konditionen für Vorhaben in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz trägt das Programm zur Verbesserung der Standortbedingungen und zur erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels in den Bergbaufolgelandschaften bei.

Mehr lesen

23. April 2025

Weiterbildungszuschuss für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können ihre Weiterbildung mit bis zu 4.500 Euro fördern lassen – sei es für digitales Know-how, Betriebswirtschaft oder fachliche Qualifikation. Voraussetzung, um am Programm KOMPASS teilnehmen zu können: Hauptberufliche Selbstständigkeit seit mindestens zwei Jahren und ein Beratungsgespräch bei der bundesweiten Anlaufstelle.

Mehr lesen

17. April 2025

KMU-Förderung zur Vermarktung klimafreundlicher Energietechnologien im Ausland

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, können sich um die Förderung ihres Marketings bewerben. Das Angebot ist Bestandteil der Exportinitiative Energie des BMWK.

Mehr lesen

09. April 2025

Neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Seit März ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

Mehr lesen

08. April 2025

Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft

Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen. 
Förderfähig sind Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Die Fördersätze der nicht rückzahlbaren Zuschüsse liegen je nach Fördergegenstand, Region und Begünstigten zwischen 10 und 70 Prozent. Dabei liegt die Untergrenze der Förderung bei 500 EUR und die Obergrenze bei 2,3 Mio. EUR.

Mehr lesen

25. März 2025

Webinarreihe „Fachkräftesicherung to go“

März - Dezember 2025, online

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot:

Mehr lesen

17. Februar 2025

Seminarreihe Unternehmertum

Start am 19. Februar 2025, online

Der HHL DIGITAL SPACE der Handelshochschule Leipzig am Innovationscampus Görlitz hat eine Serie von Online-Seminaren entwickelt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beschäftigen. Das Programm richtet sich an regionale Zielgruppen des Mittelstands, Startups, Studierende sowie Interessenten aus der Gesellschaft.

Mehr lesen

04. Februar 2025

Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"

Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz

Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.

Mehr lesen

24. Oktober 2024

We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit

We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.

Mehr lesen

16. Oktober 2024

ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge

Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deut­schen Bürgschafts­banken den ERP-Förder­kredit Grün­dung und Nach­folge mit 100%-Risiko­entlastung für Ban­ken und Spar­kassen an – ein neues, attrak­tives Ange­bot für Grün­dungen, Nach­folgen und Festigungs­maßnahmen.

Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garan­tie der Bürgschaftsbank voll­ständig vom Kredit­ausfall­risiko ent­lastet. Das Bundesministerium für Finan­zen und das Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Klima­schutz stellen hier­für eine 80%ige Rück­garantie zur Ver­fügung.

Mehr lesen

23. September 2024

Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen. 

Mehr lesen

30. August 2024

Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents

Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.

Mehr lesen

16. August 2024

Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen

Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.

Mehr lesen

01. August 2024

Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe

Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.

Mehr lesen

25. Juli 2024

Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen

Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.

Mehr lesen

16. Juli 2024

Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet

Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.

Mehr lesen

26. Juni 2024

Förderkompass Fachkräftesicherung

Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.

Mehr lesen

25. April 2024

Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz

Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt. 
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.

Mehr lesen

4. April 2024 

Förderrichtlinie WIPANO

Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.

Mehr lesen

20. März 2024

Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand

Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.

Mehr lesen

20. Februar 2024

Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match

Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"

Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.

Mehr lesen

Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.

© Felix Leda