Wirtschaft Görlitz

Newsblog Wirtschaft

Wirtschaft im Blick!

Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.

Behalten Sie die „Wirtschaft im Blick“! Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt:
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de 

19. Mai 2025

Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren

Das Sächsisches Kompetenzzentrum für Berufliche Feststellungsverfahren ermöglicht es Berufsprofis, eine bundesweite berufliche Anerkennung zu erhalten. Seit 1. Januar 2025 ist das Berufliche Feststellungsverfahren (BVaDiG) Teil des Berufsbildungsgesetzes.

Mehr lesen

19. Mai 2025

Innovationskapital Sachsen - Beteiligungsprogramm stärkt sächsische Wachstumsunternehmen

Mit dem neuen Beteiligungsprogramm „Innovationskapital Sachsen“ stärkt der Freistaat Sachsen gezielt wachstumsorientierte Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen. Das Programm bietet Eigenkapitalfinanzierungen zwischen einer und fünf Millionen Euro als Beteiligung gemeinsam mit privaten Investoren an. 

Mehr lesen

08. Mai 2025

Deutsch-Tschechische Tourismuskonferenz

03. Juni 2025, 9:00 - 17:00 Uhr, Heidenau

Die IHK Dresden veranstaltet mit ihren Kooperationspartnern Kreishandelskammer OHK Ústí nad Labem und IHK Bayreuth die Deutsch-Tschechische Tourismuskonferenz. Diese grenzüberschreitende Tourismuskonferenz ist eine ganztägige Fachkonferenz für Unternehmen und Institutionen der Tourismuswirtschaft, auf der aktuelle Trends im Tourismus, neue Marktchancen und innovative Projekte vorgestellt werden.

Mehr lesen

08. Mai 2025

Förderaufruf für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sächsischer und tschechischer Unternehmen

Der dritte Förderaufruf für gemeinsame sächsisch-tschechische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE) ist gestartet. Thematisch adressiert dieser die Bereiche Life Science, Halbleitertechnologien sowie intelligente und nachhaltige Mobilität. 

Mehr lesen

07. Mai 2025

Handwerker-Frühstück: Von analog zu digital - Digitalisierung im Handwerk live erleben

13. Juni 2025, 8:30 - 11:30 Uhr, G-S-D Gerhard Schoch Druckgiesstechnik Görlitz

Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und die Handwerkskammer Dresden laden Sie herzlich zum Handwerker-Frühstück ein. Bei dieser Veranstaltung kommen HandwerkerInnen zusammen, um Expertenwissen aus erster Hand zu erhalten, sich mit anderen zu vernetzen und auszutauschen.

Am 13. Juni geht es um die Frage: Wie gelingt einem klassischen Handwerksbetrieb der Schritt in die digitale Zukunft? Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Sie von den Vorteilen intelligenter KI-Lösungen profitieren können.

Mehr lesen

06. Mai 2025

Darlehen für den Mittelstand

Die Förderrichtlinie „Darlehen für den Mittelstand“ unterstützt kleine oder mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Finanzierungsvorhaben in den Bereichen Gründung, Wachstum, Markteinführung und Digitalisierung mit zinsgünstigen Förderdarlehen. Kombinieren Sie die „Darlehen für den Mittelstand“ mit bereits etablierten Zuschussprogrammen für den sächsischen Mittelstand zu einer maßgeschneiderten Finanzierung für Ihr Unternehmen.

Durch besonders günstige Konditionen für Vorhaben in den Landkreisen Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie den kreisfreien Städten Leipzig und Chemnitz trägt das Programm zur Verbesserung der Standortbedingungen und zur erfolgreichen Bewältigung des Strukturwandels in den Bergbaufolgelandschaften bei.

Mehr lesen

06. Mai 2025

Informationsveranstaltung des Allgemeinen Unternehmerverband Görlitz

20. Mai 2025, 16:00 - 19:00 Uhr, Zgorzelec

Auf Initiative des Arbeitgeberverbandes des Landkreises Zgorzelec und des Unternehmerverbandes Görlitz und Umgebung findet eine Informationsveranstaltung zu den Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln auf beiden Seiten der Neiße statt.

Mehr lesen

06. Mai 2025

Sächsischer Gründerinnenpreis

Kreative und mutige Unternehmerinnen, die mit ihrer Vision und ihrem Engagement in der sächsischen Wirtschaft neue Maßstäbe setzen sind aufgerufen, sich um den Sächsischen Gründerinnenpreis zu bewerben.

Mehr lesen

25. April 2025

Sächsische Innovationskonferenz 2025

25. Juni 2025, Messe Dresden

Die Sächsische Innovationskonferenz 2025 zeigt, wie Sachsen als Wissenschafts- und DeepTech-Standort die Herausforderungen der Zukunft meistert.
Überregionale Vernetzung, gezielte Matchings und ein Blick auf die gemeinsamen Zielstellungen für 2030 machen die Konferenz zur Plattform für alle, die Innovation gestalten – in Sachsen und darüber hinaus.

Mehr lesen

23. April 2025

Weiterbildungszuschuss für Solo-Selbstständige

Solo-Selbstständige können ihre Weiterbildung mit bis zu 4.500 Euro fördern lassen – sei es für digitales Know-how, Betriebswirtschaft oder fachliche Qualifikation. Voraussetzung, um am Programm KOMPASS teilnehmen zu können: Hauptberufliche Selbstständigkeit seit mindestens zwei Jahren und ein Beratungsgespräch bei der bundesweiten Anlaufstelle.

Mehr lesen

22. April 2025

Runder Tisch Zuwanderung: „Aktivitäten des Freistaats Sachsen zur Fachkräftegewinnung im Ausland“

21. Mai 2025, 14:00 - 15:30 Uhr, online

Der Runde Tisch Zuwanderung der Servicestelle »Internationale Fachkräfte für Sachsen« des ZEFAS widmet sich aller drei Monate einem aktuellen Thema im Bereich der arbeitsmarktbezogenen Zuwanderung und Integration. Sie sind zu dieser digitalen Veranstaltung am Mittwoch, dem 21. Mai 2025 von 14:00 - 15:30 Uhr herzlich eingeladen.

Mehr lesen

17. April 2025

KMU-Förderung zur Vermarktung klimafreundlicher Energietechnologien im Ausland

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die auf Auslandsmärkten klimafreundliche Energietechnologien anbieten, können sich um die Förderung ihres Marketings bewerben. Das Angebot ist Bestandteil der Exportinitiative Energie des BMWK.

Mehr lesen

16. April 2025

Unternehmerforum Oberlausitz

4. September 2025, 9:00 - 18:00 Uhr, Görlitz

Die Wirtschaftsjunioren Landkreis Görlitz und Bautzen haben das Unternehmerforum Oberlausitz, kurz UFO, initiiert, um der Wirtschaft in der Oberlausitz eine Möglichkeit zum intensiven Austausch zu bieten. Nach den wegbereitenden Veranstaltungen in den Vorjahren, hat sich das Unternehmerforum als fester Bestandteil im Oberlausitzer Veranstaltungskalender bereits bestens etabliert. 2025 lädt das UFO zum Thema Personalbindung und Fachkräftegewinnung ein.

Mehr lesen

14. April 2025

Fachforum „Energieeinsparung durch Prozessoptimierung“

18. Juni 2025, Deutsches Zentrum für Biomasseforschung Leipzig

Energieeffizienz ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – doch wie können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Energiekosten senken?

Um diese Frage zu klären, lädt Sie die Sächsische Energieagentur herzlich zum Fachforum "Energieeffizienz durch Prozessoptimierung“ ein.

Mehr lesen

10. April 2025

Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch

Das Förderprogramm „Barrierefreiheit für alle“ der Aktion Mensch unterstützt Projekte, die Menschen mit Behinderungen mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Auch für den sächsischen Tourismus bieten sich viele Anknüpfungspunkte: Mit barrierefreien Wegen, Informationen oder Unterkünften können Gästegruppen angesprochen werden, die oft übersehen werden – darunter mobilitätseingeschränkte Menschen, Seniorinnen und Senioren oder Familien mit kleinen Kindern.

Mehr lesen

10. April 2025

ZukunftsCheck Wasser: Umfrage für eine nachhaltige Wasserversorgung

Helfen Sie mit, nachhaltige Wasserstrategien zu entwickeln – nehmen Sie an der anonymen, freiwilligen Umfrage der IHK Dresden teil und tragen Sie zur Verbesserung der Wasserwirtschaft bei!

Mehr lesen

09. April 2025

Neue Plattform zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Seit März ist die neue DNK-Plattform für alle Unternehmen zugänglich. Sie bietet Unternehmen eine kostenfreie, nutzungsfreundliche Lösung, um gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive zu berichten. Mit praxisnahen Anwendungshilfen werden Sie Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

Mehr lesen

09. April 2025

Bundesförderung für Dekarbonisierungsprojekte 

Mit der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) klimafreundliche Investitions- sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie. Das Förderprogramm trägt maßgeblich dazu bei, die nationalen und europäischen Klimaschutzziele im Industriesektor zu erreichen sowie den Produktionshochlauf der notwendigen Transformationstechnologien in Deutschland zu beschleunigen. 

Mehr lesen

08. April 2025

Deutscher Tourismuspreis

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen. Der Innovationspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.

Mehr lesen

08. April 2025

Sächsischer Staatspreis für Design 2025

Seit dem 2. April 2025 können Bewerbungen für den Sächsischen Staatspreis für Design 2025 eingereicht werden. Dabei ist der Preis das Dach für zwei Awards. Neben dem sachsenweiten Wettbewerb ist auch ein bundesweiter Ideenwettbewerb ausgelobt, der nach "Design-Visionen" sucht. Insgesamt 50.000 Euro Preisgeld lobt das sächsische Wirtschaftsministerium dafür aus. Interessierte Unternehmer, Designer, Studierende / Absolventen können sich bis 4. Juni 2025 bewerben.

Mehr lesen

08. April 2025

Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft

Gefördert werden investive und nicht-investive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft in Sachsen. 
Förderfähig sind Unternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie Verbände, Vereine und gemeinnützige Organisationen.
Die Fördersätze der nicht rückzahlbaren Zuschüsse liegen je nach Fördergegenstand, Region und Begünstigten zwischen 10 und 70 Prozent. Dabei liegt die Untergrenze der Förderung bei 500 EUR und die Obergrenze bei 2,3 Mio. EUR.

Mehr lesen

03. April 2025

Förderung zur Gleichstellung von Frauen im Erwerbsleben

Die »ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027« des Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt rückt den Themenkomplex der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben in den Fokus. Gefördert werden verschiedene Vorhaben, die Frauen dabei unterstützen sollen, ihre Potentiale bei der Beteiligung am Erwerbsleben oder der unternehmerischen Tätigkeit noch besser auszuschöpfen.

Mehr lesen Informationen

27. März 2025

14. Ostdeutsches Energieforum

23. - 24. September 2025, Leipzig & online

Im September treffen sich in Leipzig wieder Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Verwaltung und ostdeutschem Mittelstand, um über die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Alles unter der Leitfrage: „Energieversorgung in unsicheren Zeiten: Welche Anpassungen brauchen Energiewende und Wirtschaft jetzt?“

Mehr lesen Ostdeutsches Energieforum

25. März 2025

Webinarreihe „Fachkräftesicherung to go“

März - Dezember 2025, online

Sie beschäftigen sich mit dem Thema Fachkräftesicherung und sind daran interessiert, dazu mehr für Ihren Unternehmenserfolg zu erfahren? In der Zusammenarbeit der sächsischen Industrie- und Handelskammern gibt es im Jahr 2025 ein für Sie interessantes Angebot:

Mehr lesen

06. März 2025

Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ - Ideen für Gesundheit im Job gesucht

Der Verband der Ersatzkassen e.V. ruft Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „49 gewinnt“ auf. Gesucht werden kreative und praxistaugliche Gesundheitsideen, die leicht in den Arbeitsalltag von KKU integrierbar sind. 

Mehr lesen

05. März 2025

European Summer Summit

05. September 2025, Chemnitz
 
Im September triftt sich Sachsens Wirtschaft mit Vertretern aus ganz Europa in Chemnitz. Die sächsischen Industrie- und Handelskammern laden gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network zu einem Abend voller Inspiration, spannender Gespräche und internationaler Begegnungen ein.  

Mehr lesen

20. Februar 2025

Jetzt bewerben und Klimaschutzunternehmen werden

Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen, können sich den Klimaschutz-Unternehmen e.V. anschließen und zu Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz werden. Bewerbungsschluss für die aktuelle Runde ist der 31. August 2025.

Mehr lesen

17. Februar 2025

Start der Antragstellung zur ZIM-Richtlinie 2025

Ab sofort können wieder ZIM-Anträge eingereicht werden. Die aktualisierten Antragsformulare stehen im Formularcenter der ZIM-Website bereit.

Mehr lesen

17. Februar 2025

Seminarreihe Unternehmertum

Start am 19. Februar 2025, online

Der HHL DIGITAL SPACE der Handelshochschule Leipzig am Innovationscampus Görlitz hat eine Serie von Online-Seminaren entwickelt, die sich mit verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beschäftigen. Das Programm richtet sich an regionale Zielgruppen des Mittelstands, Startups, Studierende sowie Interessenten aus der Gesellschaft.

Mehr lesen

04. Februar 2025

Weiterbildung "Mitarbeiter finden, binden & zurückgewinnen"

Start: 01.04.2025, IHK Dresden / Geschäftsstelle Görlitz

Die Weiterbildung des Internationalen Hochschulinstituts (IHI) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus der Lausitz, um diese bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung zu unterstützen. Ziel ist es, die Region wirtschaftlich zu fördern und zu stärken.

Mehr lesen

21. Januar 2025

Neuer Ausbildungsatlas der IHK ist online

Mit Jahresbeginn hat die IHK Dresden eine neue Plattform zur Darstellung regionaler Ausbildungsbetriebe und Angebote unter www.derausbildungsatlas.de freigeschaltet. Der Ausbildungsatlas bildet neben der Auflistung von Unternehmen diese auch visuell in Kartendarstellung ab.

Mehr lesen

24. Oktober 2024

We Impact - Das neue Managementsystem für Nachhaltigkeit

We Impact wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums entwickelt und unterstützt Unternehmen dabei, Umwelt-, Sozial- und Governanceaspekte (ESG) systematisch in betriebliche Abläufe zu verankern und ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.

Mehr lesen

16. Oktober 2024

ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge

Ab dem 1. November 2024 bieten die KfW und Deut­schen Bürgschafts­banken den ERP-Förder­kredit Grün­dung und Nach­folge mit 100%-Risiko­entlastung für Ban­ken und Spar­kassen an – ein neues, attrak­tives Ange­bot für Grün­dungen, Nach­folgen und Festigungs­maßnahmen.

Das Besondere: Banken werden durch eine 100%-Garan­tie der Bürgschaftsbank voll­ständig vom Kredit­ausfall­risiko ent­lastet. Das Bundesministerium für Finan­zen und das Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Klima­schutz stellen hier­für eine 80%ige Rück­garantie zur Ver­fügung.

Mehr lesen

23. September 2024

Projektförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Umweltprojekte in den Bereichen Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation sowie Natur- und Kulturgüterschutz.
Ziel ist es, durch modellhafte Projekte eine konkrete Umweltentlastung zu erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, wobei kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt werden. Der Empfänger der Fördermittel muss die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten zur Projektdurchführung besitzen. 

Mehr lesen

30. August 2024

Internationale Fachkräftegewinnung - Hand in Hand for International Talents

Die IHK Dresden unterstützt Unternehmen mit einem neuen Projekt bei der Rekrutierung ausländischer Fachkräfte von der ersten Kontaktaufnahme bis zum ersten Arbeitstag. Als Pilotprojekt konzentriert man sich dabei zunächst auf die Berufgruppen Hotellerie und Gastronomie, Elektrotechnik, Metallbearbeitung, áusführende Bauberufe sowie Fachinformatik (auf Anfrage). Im Rahmen des Projektes wurden zunächst drei Länder als Regionen identifiziert, in denen entsprechende Potenziale gesehen werden: Brasilien, Indien und Vietnam. Voraussichtlich werden die Philippinnen als viertes Land hinzukommen.

Mehr lesen

16. August 2024

Heizungsförderung jetzt auch für Unternehmen

Ab dem 27. August 2024 können Unternehmen über das Kundenportal der KfW Anträge für Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung stellen. Des Weiteren werden günstige Kredite für bereits geförderte Maßnahmen zur Energetischen Sanierung bereitgestellt.

Mehr lesen

01. August 2024

Geförderte Weiterbildung für Hotel- und Gaststättenbetriebe

Das ESF-Förderprojekt ahogas bietet im Spätsommer offene Seminare in Dresden an, zu denen Hotel- und Gaststättenbetriebe in Sachsen ihre Beschäftigten (Auszubildende ausgenommen) ab sofort zu einem Unkostenbeitrag für Raummiete (anteilig) und Seminarpauschale (Tagungsgetränke, Kaffeepause, Mittagessen) von nur 134 Euro zzgl. MwSt. pro Seminar und Teilnehmenden anmelden können. Denn die Leistungen der Trainerinnen und Trainer wird zu 100% über das Förderprojekt finanziert. Angeboten werden Seminare für Führungskräfte, Fachkräfte und Quereinsteiger zu den Themen Onboarding, Knigge und Resilienz.

Mehr lesen

25. Juli 2024

Förderung von nicht-öffentlicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen

Mit der Förderrichtlinie Elektromobilität fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Schnellladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Elektrifizierung gewerblicher Flottenfahrzeuge. Die dafür notwendigen hohen Investitionen stellen für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.

Mehr lesen

16. Juli 2024

Gewerbliche Schutzrechte für KMU aufbereitet

Das Deutsche Patent und Markenamt bietet spezielle Informationsseiten zu gewerblichen Schutzrechen für kleine und mittlere Unternehmen an.

Mehr lesen

11. Juli 2024

Beratungsförderung für den sächsischen Mittelstand neu aufgestellt

Expertenwissen ist in einer Zeit, die durch Transformation geprägt ist, sehr gefragt. Egal ob es um Themen der Digitalisierung, Erschließung neuer Märkte oder die Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften geht. Für gezielte Beratungen können sächsische KMU ab sofort eine Förderung erhalten, um ihren Beratungsbedarf zu decken. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat dafür die Beratungsförderung komplett neu aufgestellt. Die Förderung von Beratungsleistungen besteht künftig aus den vier Modulen: »Kurzberatung«, »Betriebsberatung«, »Gruppenprojekte« und »Internationals«.

Mehr lesen

26. Juni 2024

Förderkompass Fachkräftesicherung

Der Förderkompass des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme zur Fachkräftegwinnung und - sicherung. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.

Mehr lesen

26. Juni 2024

Fachkräftesicherungslotsen - Beratungsangebot in Sachsen

Das Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bietet ab sofort zur Stärkung der Fachkräftesicherung ein neues, umfassendes Beratungsangebot an. Das Projekt bietet gezielte Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigtenvertretungen mit Sitz im Freistaat Sachsen.Die Ziele der Beratung umfassen unter anderem Unterstützung bei der Nutzung und Stärkung strategischer Personalarbeit, Sensibilisierung für Anpassungsmaßnahmen an den Wandel der Arbeitswelt, die Förderung guter Arbeitsbedingungen oder die Integration von unterrepräsentierten Personengruppen in den Arbeitsmarkt.

Mehr lesen

25. April 2024

Abwärmeplattform der Bundesstelle für Energieeffizienz

Nach § 17 des Energieeffizienzgesetzes sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh verpflichtet, Informationen über ihre Abwärme an die Bundesstelle für Energieeffizienz beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu übermitteln, die dafür eine entsprechende Plattform zur Verfügung stellt. 
Die Abwärmeplattform ist seit April 2024 online und steht den Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneingabe zur Verfügung. Zudem wurde die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum Januar 2025 verlängert.

Mehr lesen

4. April 2024 

Förderrichtlinie WIPANO

Die Richtlinie „WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“ ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und gilt bis zum 31. Dezember 2027. Die Richtlinie fokussiert die Förderung und wirtschaftliche Verwertung innovativer Ideen von Unternehmen und Hochschulen.

Mehr lesen

20. März 2024

Digitale Projekte Plattform: Inspiration für Digitalisierung im Mittelstand

Der Entschluss zur Digitalisierung ist da, aber die zündende Projektidee fehlt noch? Abhilfe schafft die digitale Projekte Plattform von Mittelstand-Digital. Hier können sich Unternehmen von umgesetzten Digitalisierungsprojekten inspirieren lassen und sich auf konkrete Projektideen bewerben, die gemeinsam mit den Mittelstand-Digital Zentren kostenfrei umgesetzt werden.

Mehr lesen

20. Februar 2024

Kooperationspartner finden - Fraunhofer Match

Ihr Unternehmen steht vor einer technologischen Herausforderung? Ihr Team benötigt Unterstützung bei Innovation und Transformation? Möchten Sie beispielsweise ein technisches Problem lösen, einen Prototypen entwickeln oder Machbarkeiten prüfen? Ihr Team benötigt Unterstützung bei der Produktentwicklung?
Fraunhofer Match bringt Sie mit den richtigen Experten und Expertinnen innerhalb von Fraunhofer zusammen.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Mehr Unterstützung für KMU bei Personalentwicklung und Fachkräftesicherung

Im Rahmen der Mittelstandrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching stellt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zusätzlich 3 Millionen Euro für die Beratungen im Schwerpunkt Personalentwicklung und Fachkräftesicherung bereit.
Gefördert werden Beratungen im Umfang von mindestens fünf Beratungstagen mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent und maximal 10.000 Euro im Jahr.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Neue nationale Online-Weiterbildungsplattform "mein NOW"

Seit dem 1. Januar 2024 ist die von der Bundesagentur für Arbeit betriebene Nationale Online-Weiterbildungsplattform »mein NOW" am Start. Das Portal bietet Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern und Weiterbildungsanbietern einen zentralen und niedrigschwelligen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung.

Mehr lesen

14. Februar 2024

Förderprogramm Berufliche Weiterbildung

Die hohe Nachfrage an einer Förderung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Sachsen hält unvermindert an.
Wer sich beruflich weiterbildet oder in die Weiterbildung seiner Belegschaft investiert, kann eine Förderung von bis zu 4.500 Euro beantragen. Anträge für die Landesförderung »Berufliche Bildung" können über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank gestellt werden.

Mehr lesen

Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.

© Felix Leda