Wirtschaft im Blick!
Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.
28. September 2023
Sächsische Förderrichtline Energie und Klima
Die Förderung bietet Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen durch einen Zuschuss.
Von den vier Modulen des Programms ist für Unternehmen insbesondere das Modul 2: „Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen“ interessant.
Ab Ende September können Maßnahmen mit bis zu 70 Prozent gefördert werden.
Mehr lesen
Gefördert werden u. a.
- Investitionen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen
- nichtinvestive Maßnahmen insbesondere im Bereich Beratung und Begleitung
- investive Komplexvorhaben in diesem Bereich
- investive Modellvorhaben.
In Abhängigkeit der erzielten Steigerung der Endenergieeffizienz steht ein Zuschuss in Höhe von 50 bis 70 Prozent in Aussicht. Die Untergrenze für Zuwendungen beträgt 2.500 Euro.
Die geförderten Maßnahmen müssen im Ergebnis eine Verringerung der Treibhausgas-Emissionen um mindestens 20 Prozent verbunden mit einer Steigerung der Endenergieeffizienz um mindestens 10 Prozent erzielen.
Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Ende September 2023 über das Förderportal der SAB möglich
Informationsveranstaltung
Am 18. Oktober 2023 um 16:00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung statt, um einen Überblick über die neue sächsische Förderrichtlinie Energie und Klima 2023 zu geben. In dem 90-minütigen Seminar werden Details zu den Förderkonditionen, zur Antragstellung und zum Nachweis erläutert.
HIER können Sie sich hier anmelden.
HIER erhalten Sie weitere Informationen zur Förderung.
weniger
28. September 2023
Förderung für Maßnahmen zum Radonschutz
Sachsen fördert künftig Maßnahmen für den Schutz vor Radon. Dazu gehören Baumaßnahmen, die den Eintritt von Radon in Innenräume verhindern, lüftungstechnische Maßnahmen sowie Anlagen zur Absaugung.
Die Förderung von Radonschutzmaßnahmen richtet sich u. a. an kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU).
Mehr lesen
Gefördert werden über Teil A (EFRE) der Förderrichtlinie
- bauliche Maßnahmen zur Verhinderung von Radonzutritt in Innenräumen
- lüftungstechnische Maßnahmen
- Bau zur Anlagen zur Absaugung
Antragsberechtigte und Konditionen
Gefördert werden investive Vorhaben bis einschließlich 200.000 Euro Gesamtkosten – die Fördersumme ist auf max. 60.000 Euro begrenzt.
- kommunale Gebietskörperschaften, kommunale Unternehmen
- gemeinnützige Organisationen
- anerkannte Religionsgemeinschaften
- KMU
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
28. September 2023
Deutscher Fachkräftepreis 2024
Sie haben einen guten Weg gefunden, um Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und langfristig zu sichern? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Fachkräftepreis – mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Netzwerk oder Ihrer Institution!
Mehr lesen
Der Preis wird in den Kategorien:
- Ausbildung
- Weiterbildung
- Fachkräftezuwanderung
- Erwerbspotenziale
- Arbeitskultur
- Innovatives Netzwerk
- Digitale Netzwerke
verliehen.
Wer kann sich bewerben?
Unternehmen, Netzwerke und Institutionen, die kreative und nachhaltige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung erfolgreich in die Praxis umgesetzt haben.
Wie und bis wann kann man sich bewerben?
Das Online-Formular kann bis spätestens 31. Oktober 2023 um 23:59 Uhr ausgefüllt werden. Hier finden Sie außer dem weiterführende Informationen zur Bewerbung.
Was können Sie gewinnen?
Als Shortlist-Nominierte nehmen Sie an der Preisverleihung zum ersten Deutschen Fachkräftepreis am 26. Februar 2024 in Berlin teil. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die Auszeichnung mit dem Deutschen Fachkräftepreis-Award und profitieren von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
HIER können Sie sich bewerben!
weniger
28. September 2023
1. Fachtagung „Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus“
7. Dezember 2023, 10:00 - 16:00 Uhr, Chemnitz
Wie können wir gemeinsam einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus in Sachsen gestalten?
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit als Chance für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus“ findet am 7. Dezember 2023 die 1. Fachtagung “Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus” im Carlowitz Congresscenter Chemnitz statt.
Mehr lesen
In spannenden Vorträgen werden Sie erfahren, wie verantwortungsbewusstes und ressourcenschonendes Reisen für Gästegruppen aussieht, schauen in den hohen Norden, wo ein engagiertes Netzwerk aus Hotel- und Gastronomiebetrieben dem Fach- und Arbeitskräftemangel gemeinsam erfolgreich die Stirn bietet und lassen sich ungeahnte Potenziale in der Küche aufzeigen, um Speisen zu kreieren, die nicht nur unseren Gästen, sondern auch unserer Umwelt schmecken – für jede und jeden von Ihnen zur Nachahmung geeignet.
HIER können Sie sich direkt anmelden.
weniger
20. September 2023
2. Lausitzforum
7. November 2023, Schwarzheide
Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und der Unternehmerverband Sachsen e.V. sowie die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin laden Sie herzlich zum 2. Lausitzforum 2038 am 7. November 2023 ins Kulturhaus der BASF Schwarzheide ein.2023
Mehr lesen
Das 1. Lausitzforum 2038 hat sich mit über 200 Teilnehmern als Podium des Lausitzer Mittelstandes erwiesen und wird auch in den nächsten Jahren die Transformation der Region begleiten.
Als Plattform der Lausitzer Wirtschaft und insbesondere des Mittelstandes wird das LAUSITZFORUM 2038 weiterhin den Strukturwandel begleiten, das Erreichte evaluieren und Impulse für Weichenstellungen geben. Hier werden die brennenden Herausforderungen des Strukturwandels thematisiert, Projekte vorgestellt, Kontakte geknüpft und gepflegt. Sie sind herzlich eingeladen, beim 2. LAUSITZFORUM 2038 am 07. November 2023 im Kulturhaus der BASF in Schwarzheide dabei zu sein - als Teilnehmer oder Aussteller!
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
18. September 2023
Ausbildungsförderung: Durch Assistierte Ausbildung zum Erfolg!
Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/ oder abzuschließen. Auch Ihr Betrieb kann davon profitieren: Die Agentur für Arbeit hilft Ihnen dabei, passende Auszubildende zu finden und unterstützen Ihre Nachwuchskräfte auf dem Weg zum Berufsabschluss.
Mehr lesen
Vielfach können Betriebe Ausbildungsplätze nicht besetzen, weil sie keine passende Kandidatin oder keinen passenden Kandidaten finden. Häufig entsprechen die Kompetenzen der Nachwuchskräfte auch nicht den betrieblichen Anforderungen. Manche Unternehmen scheuen vielleicht die Aufwände für Organisation und Verwaltung der Ausbildung. Sie steigen daher nicht in Ausbildung ein oder verringern ihre Ausbildungsquote. Hier greift die Assistierte Ausbildung.
Mit der Assistierten Ausbildung lassen sich die Unterschiede zwischen den Erfordernissen Ihres Betriebes und dem Potenzial Ihrer Auszubildenden ausgleichen. Das Ziel: Junge Menschen beginnen in Ihrem Betrieb eine Berufsausbildung und schließen diese erfolgreich ab. Sie als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber gewinnen eine motivierte Fachkraft.
Die Agentur für Arbeit beauftragt einen Bildungsträger damit, die Assistierte Ausbildung umzusetzen. Dieser stellt Ihnen eine Ausbildungsbegleiterin oder einen Ausbildungsbegleiter zur Seite. Sie beziehungsweise er steht Ihnen und Ihren Auszubildenden als feste Ansprechperson zur Verfügung.
Vor und während der Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung werden Sie als Arbeitgeberin beziehungsweise Arbeitgeber unterstützt – zum Beispiel, indem Ihre Ausbildungsbegleiterin bzw. Ihr Ausbildungsbegleiter den Unterstützungsbedarf koordiniert, Vereinbarungen mit den Kammern und der Berufsschule trifft und bei Konflikten zwischen Ihnen und Ihrer Nachwuchskraft vermittelt.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur assistierten Ausbildung.
Kontakt zum Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur: 0800 4 5555 20
weniger
18. September 2023
Hackathon 2023
20.10.2023 bis 22.10.2023, Görlitz
Zum zweiten Mal organisiert der Verein Digital Oberlausitz den Hackathon, einen kollaborativen Programmierwettbewerb, der sich an alle richtet, die Interesse daran haben, echte Probleme durch kreative digitale Lösungen anzugehen. Der diesjährige Hackathon steht unter dem Zeichen der "Smart City" und die Challenge besteht darin, kreative und nützliche Anwendungen für Sensordaten in einer städtischen Umgebung zu entwickeln.
Mehr lesen
Im Herzen einer Smart City befinden sich Sensoren und Mikrocontroller, die ihre Umwelt aufnehmen und daraus Daten generieren. Diese Daten fließen in Echtzeit in die Rathäuser, zu den Bürgern oder zur städtischen Infrastruktur. Sie sind die Grundlage für neue Anwendungen, die das Leben der Stadtbewohner ganz konkret verbessern sollen.
Die Mitglieder vom Verein Digitale Oberlausitz e.V. glauben, es gibt in den Städten eine ganze Menge Möglichkeiten, wo mehr Daten mehr helfen könnten. Doch was sind das für Möglichkeiten? Wo liegen die Datenschätze, die gehoben werden möchten?
Das ist die diesjährige Challenge! Welche Daten könnten Rathäusern helfen, ihre Stadt zu gestalten? Von welchen Daten würden die Bewohner profitieren? Welche Prozesse könnten damit angestoßen werden?
Dieser Hackathon steht im Zeichen der Smart City. Für alle Challenge-TeilnehmerInnen haben die Initiatoren eine technische Grundausstattung vorbereitet, um die Idee gleich praktisch zu erproben!
HIER gibt es alle Informationen zum Hackathon.
weniger
18. September 2023
2. Innovation Challenge Lausitz
26.10. bis 28.10.2023, Zittau
Die Innovation Challenge ist ein 2,5 tägiges Event, bei dem in heterogenen Gruppen prototypische Lösungen für konkrete oder selbst gewählte Problemstellungen von Unternehmen, Kommunen und Vereinen des Landkreises Görlitz entwickelt werden. Die Teams werden dabei von Coaches und Mentoren angeleitet und begleitet.
Mehr lesen
Auf der 2,5-tägigen Innovation Challenge gibt es die Chance, mit tollen Coaches, anderen Kreativen und der Hilfe neuer Methoden und Denkansätze die eigene Problemlösungskompetenz zu stärken. Fast täglich entstehen neue Herausforderungen in Unternehmen, Vereinen und Kommunen. Neue Problemlösungskompetenz, Kreativität und interdisziplinäre Vernetzung sind gefragt. Doch wie geht so etwas? Indem man es lernt, ausprobiert und übt. Gemeinsam!
Wer sollte teilnehmen:
- Mitarbeiter:innen regionaler Institutionen aller Branchen, die neue Methoden kennenlernen, aktuelle Hürden lösen und einmal alltäglichen Denkmustern entfliehen wollen
- Entwickler:innen und Informatiker:innen, die unmittelbar zeigen wollen, was sie können und in direkten Kontakt mit potenziellen Auftraggeber:innen kommen wollen.
- Studierende, Schüler:innen und Berufseinsteiger:innen
Warum teilnehmen:
Die Teilnehmenden entwickeln außerhalb ihrer normalen Strukturen Lösungsansätze für tatsächliche, aktuelle Probleme oder Herausforderungen. Hierfür entsenden die Unternehmen, Vereine und Kommunen Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche, die an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnehmenden erhalten einen anwendungsorientierten, modernen Methodeninput. Die Lösungsfindung erfolgt in heterogenen Teams und frei von externen Vorgaben. Coaches und Mentoren unterstützen die Teams auf deren Weg.
Die Problemlösung und ihre Erfahrungen tragen die Teilnehmenden in ihre Organisation zurück.
Die Teilnehmenden werden Träger von Innovationskultur in ihrem Wirkungskreis. Durch die Durchmischung der Teams erhalten alle Teilnehmenden neue Perspektiven. Die Veranstaltung dient u.a. der Personalbindung, -förderung und -motivation.
Es besteht genügend Raum zum Netzwerken. Zudem wird der Austausch zu Trends und Herausforderungen der unterschiedlichen Branchen gefördert.
Berufseinsteiger:innen, Schüler:innen und Studierende kommen in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgeber:innen.
HIER erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
weniger
18. September 2023
Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit im Tourismus
Gemeinsam mit reCET bietet der DTV erstmals einen Online-Zertifikatslehrgang zum Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus an. Im Zentrum stehen acht Themenfelder, die durch die Nachhaltigkeits- und Qualitäts-„Brille“ betrachtet werden.
Mehr lesen
Die Dozenten Martin Balas (reCET) und Sven Wolf (DTV) liefern Impulse und geben den Teilnehmenden Praxisbeispiele, Methoden und Werkzeuge für den systematischen Aufbau und die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements an die Hand.
Der Lehrgang umfasst neun Module (á 3,5 Stunden) und schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Der erste Lehrgang startet am 9. November 2023.
Die konkreten Termine und die Buchungsmöglichkeit finden Sie im DTV-Kundencenter.
Flyer Zertifikatslehrgang
weniger
18. September 2023
Sächsischer Digitalpreis
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) wird im kommenden Jahr zum zweiten Mal den »Sächsischen Digitalpreis« verleihen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Oktober 2023 und läuft bis zum 15. Dezember 2023. Der »Sächsische Digitalpreis« ist insgesamt mit bis zu 165.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien »Wirtschaft«, »Gesellschaft« sowie »Open Source« vergeben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsaufruf ist die Schwerpunktsetzung »Digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie« verbunden.
Mehr lesen
Für den Sächsischen Digitalpreis können sich all diejenigen bewerben, die ein passendes Projekt und ihren (Unternehmens-)Sitz im Freistaat Sachsen haben. Eingereichte Beiträge müssen im Freistaat Sachsen durch die Bewerberinnen und/oder Bewerber entwickelt sowie umgesetzt worden sein.
Weiterführende Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
18. September 2023
BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.
Mehr lesen
Das BMDV-Förderprogramm richtet sich vor allem an Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender (wie z.B. Transport- und Logistikunternehmen, Paketdienste, Mietwagen- und Carsharing-Anbieter sowie Pflegedienste). Neben Ladepunkten für Pkw sind erstmals in einem größeren Rahmen auch Ladepunkte speziell für Lkw förderfähig. Bisher wurden diese Lademöglichkeiten nur kombiniert mit der Fahrzeugbeschaffung unterstützt. Für den Aufruf steht ein Fördervorlumen von bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung.
Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung. Dabei sind folgende Ausgaben förderfähig: Investitionsausgaben für Schnellladeinfrastruktur und technische Ausrüstung (z.B. elektrische Stromspeicher) sowie Ausgaben für Netzanschluss und Installation elektrischer Leitungen und Anschlüsse inkl. Tiefbau.
Anträge können ab dem 18. September 2023, über den Projektträger Jülich unter https://lis.ptj.de/ gestellt werden.
Am 20. September 2023 von 9 bis 10 Uhr erhalten Interessierte in dem Online-Seminar „FA Errichtung gewerbliche Schnellladeinfrastruktur“ Informationen zum Antragsverfahren. HIER geht es zu Anmeldung.
weniger
18. September 2023
Marktplatz der Guten Geschäfte
17. Oktober 2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Görlitz
Mit über 50 Teilnehmenden und 11 abgeschlossenen Engagement-Vereinbarungen war der erste Görlitzer Marktplatz 2022 ein voller Erfolg.
Der Marktplatz "Gute Geschäfte“ ist ein Treffpunkt, um Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in die Wege zu leiten. Zwischen den Anwesenden werden gemeinsame Projekte vereinbart, die anschließend auch wirklich umgesetzt werden. Die Unternehmen können Arbeitskraft, Know-how, Sachspenden oder logistische Unterstützung für die Verwirklichung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten anbieten. Die Gemeinnützigen sind aber nicht nur passive Empfänger, sondern bieten konkrete Gegenleistungen für die Unternehmen an. Die Grundregel beim Marktplatz „Gute Geschäfte“ ist: Geld ist tabu.
Mehr lesen
Eine zweite Auflage des Görlitzer Marktplatz "GUTE GESCHÄFTE" ist für den 17. Oktober 2023 von 18 - 20 Uhr geplant. Für den Marktplatz werden weiterhin teilnahmeinteressierte Unternehmen gesucht.
Sie sind interessiert an dem Format und möchten sich daran beteiligen? Sie sind herzlich willkommen!
Ihre Ansprechpersonen:
Lisa Bail und Sibylle Franke
Tel.: 03581 7597700
engagierte-stadt@goerlitz-fuer-familie.de
Weitere Informationen erhalten Sie HIER.
weniger
7. September 2023
Umfrage: Fachkräftegewinnung aus Indien - Erfahrungen und Bedarf
Sachsen benötigt in den nächsten Jahren jährlich mindestens 8.000 zusätzliche Arbeitskräfte, um Altersabgänge trotz eigener Ausbildung und zusätzlicher Automatisierung zu ersetzen Ein mögliches Partnerland für die Fachkräftegewinnung könnte Indien sein. Mehrere Verbände, Kammern, die Wirtschaftsförderung, Ministerien und verschiedene Institutionen haben sich zusammen geschlossen, um hier die sächsischen Unternehmen aller Branchen zu unterstützen. Zur Bedarfsabfrage wurde eine Umfrage gestartet.
Mehr lesen
Nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit und schildern Sie Ihre Erfahrungen und Bedarfe mit besonderem Fokus auf Indien. Dies ermöglicht es den o. g. Akteuremn zukünftige Aktivitäten nach Ihren Bedarfen auszurichten.
HIER gelangen Sie zur Umfrage.
weniger
7. September 2023
Berufsorientierung mit SCHAU REIN!Jetzt Unternehmen anmelden!
Wer zukünftiges Fachpersonal sucht, muss sich frühzeitig um die Akquise junger Talente und Nachwuchskräfte bemühen. Die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ schickt Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 7 in Unternehmen, Behörden und weitere Institutionen, um Berufe und den dortigen Arbeitsalltag kennenzulernen. Unternehmen können sich ab sofort registrieren und ihre praxisnahen Angebote veröffentlichen.
Mehr lesen
Vom 11. bis zum 16. März 2024 sind Schülerinnen und Schüler im Freistaat Sachsen unterwegs, um Berufe kennenzulernen und praxisnahe Angebote in Unternehmen wahrzunehmen. Sowohl kleine Handwerksbetriebe und große Industriekonzerne als auch Sozialeinrichtungen, Behörden und Krankenhäuser öffnen Jugendlichen ihre Türen, um Branchen, Berufe, Tätigkeitsbereiche und den Arbeitsalltag vorzustellen. Dabei gewähren sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern Interessierte schauen den Fachkräften über die Schulter, bekommen selbst praxisorientierte Aufgaben gestellt und können Fragen rund um Praktikumsangebote oder Bewerbungs-anforderungen stellen.
Unternehmen und Einrichtungen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ zu planen und kostenlos auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de zu veröffentlichen. Neben zahlreichen Präsenzveranstaltungen gibt es auch wieder die Möglichkeit für digitale Angebote. Ab 15. Januar 2024 14 Uhr können Jugendliche die veröffentlichten Angebote buchen und sich ihre kostenlose Fahrkarte für den ÖPNV sichern.
Während der sachsenweiten Initiative zur Beruflichen Orientierung gehen Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Interessen oder Berufswünschen nach und können sich in Unternehmen, Institutionen oder rausausprobieren und mit ihren Interessen und Berufsvorstellungen abgleichen. Dort lernen sie Berufsbilder kennen, schnuppern in den Arbeitsalltag und kommen mit Fachkräften, Personalverantwortlichen und Auszubildenden oder Studierenden ins Gespräch.
Unternehmen und Institutionen zeigen gesellschaftliches Engagement und geben Schülerinnen und Schülern eine gute Gelegenheit, einen Überblick über berufliche Perspektiven zu gewinnen und sich dabei praktisch auszuprobieren. Dadurch nutzen sie schon jetzt die Chance, zukünftige Personalressourcen zu sichern. Nicht selten ergeben sich aus dieser ersten Begegnung Kontakte, die zu Praktika oder einer Berufsausbildung bzw. Studienfachwahl führen.
Im Jahr 2024 jährt sich die Aktionswoche zum 18. Mal.
Tipps und Leitfäden für Unternehmen:
Tipps, Hinweise, Checklisten für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie einen Leitfaden für die Anmeldung finden Unternehmen im Downloadbereich unter: www.schau-rein-sachsen.de.
Haben Unternehmen Fragen zur Anmeldung und Durchführung zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“, finden sie die regionalen Ansprechpersonen ebenfalls auf der SCHAU-REIN!-Website: www.schau-rein-sachsen.de/kontakt
weniger
6. September 2023
Landesmesseprogramm 2024 - Präsentationsmöglichkeiten auf internationalen Leitmessen im In- und Ausland
Das Landesmesseprogramm bietet sächsischen Unternehmen auch im kommenden Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten, um sich national und international auf Technologie- und Branchenmessen zu präsentieren und so neue Märkte zu erschließen sowie Kooperations- und Geschäftspartner zu finden und für Sachsen zu werben. Das Programm umfasst dabei alle Angebote von Firmengemeinschaftsständen, die von den Partnern der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angeboten werden.
Mehr lesen
Im Rahmen des Landesmesseprogramms 2024 wird die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) 15 Gemeinschaftsstände im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) sowie fünf Gemeinschaftsbeteiligungen für die Ernährungswirtschaft im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) organisieren.
Erstmals präsentiert sich Sachsen auf diesen Messen:
- Christmasworld in Frankfurt (26. bis 30. Januar 2024)
- SIMTOS – Seoul International Manufacturing Technology Show – in Korea (1. bis 5. April 2024)
- gamescom in Köln (21. bis 25. August 2024)
- GITEX Global in Dubai (15. bis 18. Oktober 2024)
- Semicon Japan in Tokio (Dezember 2024)
In bewährter Weise fortgesetzt werden Auftritte auf diesen Messen:
- International CES in Las Vegas (9. bis 12. Januar 2024)
- Arab Health in Dubai (29. Januar bis 1. Februar 2024)
- JEC World Composites Show & Conference in Paris (5. bis 7. März 2024)
- ILA Berlin Air Show 2024 (5. bis 9. Juni 2024)
- The Smarter E / ees in München (19. bis 21. Juni 2024)
- EUROBIKE in Frankfurt (3. bis 7. Juli 2024)
- Innotrans in Berlin (24. bis 27. September 2024)
- Internationale Frankfurter Buchmesse (16. bis 20. Oktober 2024)
- Smart City Expo World Congress in Barcelona (November 2024)
- ReBuild Ukraine in Warschau (Termin noch offen)
Fünf Gemeinschaftsbeteiligungen für die Ernährungswirtschaft:
Die größte von der WFS organisierte sächsische Messebeteiligung ist traditionell auf der Grünen Woche in Berlin (19. bis 28. Januar 2024) geplant, die einen hohen branchenspezifischen Stellenwert hat. Zudem gilt sie als Jahresauftaktveranstaltung für die Ernährungswirtschaft und Branchentreff für die Land- und Forstwirtschaft.
Weitere:
- ProWein in Düsseldorf (10. bis 12. März 2024)
- agra in Leipzig (11. bis 14. April 2024)
- Sachsenback in Dresden (13. bis 15. April 2024)
- Die BioOst in Leipzig (21. April 2023)
Neben der WFS organisieren auch andere Partner der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) Firmengemeinschaftsstände im Rahmen dieses Landesmesseprogramms.
Durch die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen GmbH (TMGS) werden im kommenden Jahr Präsentationen auf insgesamt 12 Messen europaweit, u.a. in den Niederlanden, in Polen, Tschechien und in der Schweiz, realisiert, um gemeinsam mit den Anbietern die touristischen Leistungen vorzustellen und um Gäste für Sachsen zu werben.
HIER erfahren Sie mehr zum Landesmesseprogramm.
weniger
6. September 2023
SAB-Impuls "Finanzierung der nachhaltigen Transformation in Unternehmen"
18. Oktober 2023, 16.00 Uhr, per Livestream oder in der SAB Dresden
Sachsen möchte einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 leisten. Eine besonderer Fokus dabei liegt auf der mittelständischen Wirtschaft. Jedoch fehlen oft finanzielle Mittel für erforderliche Investitionen zur Transformation. Gefragt ist zudem eine effiziente Förderung der Transformation mit entsprechenden Anreizen und hoher Wirkung.
Wie dies erreicht werden kann, wird während des SAB-Impuls mit Schwerpunkten auf den Rahmenbedingungen der Finanzierung und Förderung, Umsetzungsmöglichkeiten in der regionalen Wirtschaft sowie konkreten Praxisbeispielen für den Mittelstand erörtert.
Mehr lesen
Vertreter:innen aus der Wirtschaft, Politik, den Medien sowie dem Finanzsektor Sachsens sind herzlich zu dieser Info- und Netzwerkveranstaltung am Mittwoch, 18. Oktober 2023, 16:00 bis 19:00 Uhr, hybrid, d.h. per Livestream oder in der Sächsischen Aufbaubank, Pirnaische Str. 9 in 01069 Dresden, eingeladen.
Kommen Sie während des SAB-Impuls ins Gespräch mit u.a.:
- Sarna Röser (Unternehmerin, Aufsichtsrätin, Bundesvorsitzende - DIE JUNGEN UNTERNEHMER)
- Lukas Rohleder (Hauptgeschäftsführer - IHK Dresden)
- Franziska Schubert (Mitglied im Sächsischen Landtag - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
ABLAUF:
- 16.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer/-innen | Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der SAB und Prof. Dr. Edeltraud Günther, Leiterin des UNU-FLORES-Instituts der UN-Universität
- 16.15 Uhr Impuls-Vortrag Sarna Röser | Bundesvorsitzende DIE JUNGEN UNTERNEHMER von DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.
- 16.45 Uhr Podiumsdiskussion
- 17.15 Uhr Get-together
- 19.00 Uhr Ende
Melden Sie sich jetzt zu der kostenfreien Veranstaltung an: www.sab.sachsen.de/termine
weniger
1. September 2023
Mit "Kohle" aus der Kohle - Der JTF und seine Möglichkeiten
Die Lausitz befindet sich im Wandel, genauer gesagt im Strukturwandel. Diese Tatsache wirft viele Fragen bei den ansässigen Unternehmen auf. Wie sollen die nötigen Maßnahmen finanziert werden? Woher kommt das Geld dafür? Wie und wo kann ich Mittel beantragen?
Eines der wichtigsten Instrumente hierfür ist der Just-Transition-Fund (JTF), der Fonds für einen gerechten Übergang. Die IHK Dresden lädt Sie recht herzlich ein, am Informations-Format Mit "Kohle" aus der Kohle - Der JTF und seine Möglichkeiten teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Inhalte und Richtlinien des JTF sowie über das Antragsverfahren.
Mehr lesen
Des weiteren erhalten Sie auch Impulse zu alternativen Fördermitteln und können Ihre Fragen im Anschluss direkt im Gespräch an die jeweiligen Fachstellen weitergeben.
Folgende Termine gibt es für die Veranstaltungen:
19. Oktober: Lausitz-Halle Hoyerswerda
26. Oktober: Honigbrunnen Löbau
HIER erfahren Sie mehr zum Programm und können sich direkt anmelden.
weniger
21. August 2023
MEDIAstart-Förderprogramm
Junge sächsische Medienunternehmen können sich durch das Programm MEDIAstart fördern lassen. Für das Jahr 2024 sind Bewerbungen im Zeitraum August 2023 bis Oktober 2023 möglich.
Mehr lesen
Während bisher Medienunternehmen bei der Konzeption und Produktion konkreter Inhalte gefördert wurden, ist MEDIAstart eine Förderung für junge Medienunternehmen unabhängig von einzelnen Projekten.
Medienunternehmen, die sich vor Kurzem gegründet haben oder unmittelbar vor ihrer Gründung stehen, erhalten mit MEDIAstart finanzielle Unterstützung und maßgeschneidertes Wissen, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und zu behaupten.
MEDIAstart ist für alle Medienunternehmen zugänglich, die ihren Hauptsitz dauerhaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben und die nach dem 1. Januar 2021 gegründet worden sind. Als Gründungsdatum gilt dabei der notarielle Abschluss eines Gründungsvertrages. MEDIAstart ist für jedes teilnehmende Unternehmen auf zwölf Monate ausgelegt. In jedem Jahr werden bis zu zehn Medienunternehmen aus Mitteldeutschland für das Programm ausgewählt.
HIER erfahren Sie mehr zu MEDIAstart.
weniger
21. August 2023
Ahoj Gründerstipendium startet wieder
Um die Entwicklung und Umsetzung gemeinwohlorientierter Ideen in Görlitz zu unterstützen, schreibt das Ahoj Gründerlabor jährlich für einen Zeitraum von 7 Monaten das ahoj Stipendium aus (1.11.2023 - 31.05.2024). Mit diesem sollen junge Gründer*innen und Ideenentwickler*innen ermutigt werdem, ihre Potenziale zu entfalten. Das ahoj - Team hilft ihnen dabei, ihre erdachten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen im Austausch mit anderen auszuprobieren und weiterzuentwickeln.
Mehr lesen
Das Stipendium ist ein kostenfreies Professionalisierungs- und Weiterbildungsangebot, welches als Stipendiat*innengemeinschaft zeitgleich durchlaufen wird. Die Angebote unterstützen vor allem bei der Ideen- und Konzeptentwicklung bis hin zum Sichtbarmachen und Testen von Angeboten. Diese Zeit wird in der Gründungswelt Vorgründungsphase genannt. Um diese bestmöglich zu begleiten, stellen das ahoj ein Programm zusammen, welches sowohl aus Qualifizierungsveranstaltungen als auch aus kollegialen Austauschformaten besteht.
HIER gibt es weitere Informationen zum Stipendium.
Am 12. September 2023 findet ein Informationsabend im ahoj auf der Landeskronstraße 4 statt. Schriftliche Bewerbungen können bis zum 30. September 2023 eingereicht werden.
weniger
3. August 2023
Weiterkommen mit Weiterbildung - Ein Angebot der Arbeitsagentur
Die Wirtschaft ist ständig in Bewegung, Anforderungen an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern sich. Ihr Unternehmen soll weiterhin zukunftsfähig agieren können?
Weiterbildung unterstützt Betriebe dabei, das Know-how und Fähigkeiten ihrer Beschäftigten mit passenden Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten auszubauen.
Die Weiterbildung von Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
Damit Sie die berufliche Weiterbildung an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen können, ist es für die Förderung unerheblich, ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.
Mehr lesen
Folgende Voraussetzungen müssen unter anderem erfüllt sein:
- Die berufliche Weiterbildung umfasst mehr als 120 Stunden.
- Die berufliche Weiterbildung sowie ihr Träger sind für die Förderung zugelassen.
Gerne berät Sie ihre zuständige Ansprechpartnerin bzw. Ihr zuständiger Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Bautzen individuell und prüft im Einzelfall gemeinsam mit Ihnen die Voraussetzungen sowie Möglichkeiten der Unterstützung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Agentur für Arbeit.
Kontakt zum Arbeitgeber-Service: 0800 4 5555 20 (gebührenfrei)
Sie wollen Ihren Mitarbeitenden die Vorteile einer Qualifizierung aufzeigen und benötigen Unterstützung?
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit Bautzen geben neutral, individuell und kostenfrei Orientierung.
weniger
3. August 2023
Deutscher Tourismustag 2023
22./23. November 2023, Bielefeld
Der Deutsche Tourismustag ist die größte Fachtagung im Deutschlandtourismus und zieht jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmende in eine andere gastgebende Stadt. Als wichtigstes Netzwerk-Event des Jahres bietet der Deutsche Tourismustag den Verantwortlichen aus den Tourismusorganisationen und den städtischen Marketingorganisationen sowie Vertretern und Vertreterinnen aus weiteren Fachverbänden, Politik und Wirtschaft die ideale Plattform, um sich auszutauschen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) lädt dieses Jahr gemeinsam mit der Bielefeld Marketing GmbH und der Lippe Tourismus & Marketing GmbH am 22. und 23. November herzlich zum Deutschen Tourismustag nach Bielefeld ein.
Mehr lesen
Der Deutsche Tourismustag startet am 22. November mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Ab 16.00 Uhr können Sie Bielefeld und Lippe auf einer von neun Fachexkursionen entdecken.
Am 23. November wird die Fachtagung um 10 Uhr in der Bielefelder Stadthalle eröffnet. Nach einführenden Impulsvorträgen folgen Talkrunden zu Themen, die Sie bewegen: Parallel finden Sessions zu den Themen Tourismuspolitik & Finanzierung, Nachhaltiger Lebens- und Urlaubsraum, Digitalisierung sowie Angebots- und Markengestaltung statt, in denen Sie mitdiskutieren und Ihre Erfahrungen austauschen können.
Begleitend zur Fachtagung findet eine Ausstellung statt, bei der Unternehmen ihre neuesten Lösungen für die Tourismusbranche präsentieren. Die Aussteller kommen aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. Digitalisierung und Kommunikation, Textilien und Möblierung sowie Messen und Veranstaltungen.
Am Abend laden die Bielefeld Marketing GmbH, die Lippe Tourismus & Marketing GmbH und ihre Partner zur feierlichen Abendveranstaltung in den Lokschuppen Bielefeld ein. Dort findet auch die Verleihung des „Deutschen Tourismuspreises 2023“ statt.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
2. August 2023
Webinare für touristische Unternehmen
Im Herbst bietet das Digitalteam des Landestourismusverband SACHSEN wieder Webinare für touristische Unternehmen an.
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenlos.
Mehr lesen
14. November 2023: Social Media Werbung richtig einsetzen! Tipps und Tricks für bezahlte Werbung
HIER erfahren Sie mehr.
28. November 2023: Wie messe ich den Erfolg meiner Social Media Strategie?
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
24. Juli 2023
Auftakt für Reparaturbonus in Sachsen - Teilnahme für Unternehmen
Als Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung startet im Oktober im gesamten Freistaat Sachsen ein Bonusprogramm für die Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten.
Entscheidend für die Durchführbarkeit ist die aktive Beteiligung der Unternehmen. Daher der Aufruf des Freistaates, sich möglichst bis zum 31. Juli 2023 als Reparaturbetrieb zu registrieren. Die notwendige Interessensbekundung sowie die Zustimmung zu den Datenschutz- und Teilnahmebedingungen kann schnell und einfach über ein Online-Formular abgegeben werden.
Mehr lesen
Für die Unternehmen entsteht nach der Registrierung kein weiterer Aufwand. Der Kunde ist für die Einreichung der Rechnung bei der Sächsischen Aufbaubank verantwortlich, woraufhin die Bonusgutschrift ausgestellt wird.
Kunden können bis zu zwei Reparaturen pro Jahr bezuschussen lassen, wobei 50 Prozent der förderfähigen Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 200,00 Euro pro Reparatur erstattet werden (Höchstgrenze).
Der Reparaturbonus kann nur für Reparaturen beantragt werden, die nach Inkrafttreten der Förderrichtlinie durchgeführt wurden.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
19. Juli 2023
Förderangebot Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen
Ob Bäume pflanzen, Grünflächen und Kleingewässer schaffen, Flächen renaturieren oder Gebäude begrünen: Mit der neuen ANK-Förderrichtlinien soll Unternehmen geholfen werden natürliche Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen und die grüne Infrastruktur auf dem Betriebsgelände zu stärken.
Mehr lesen
Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW fördern künftig Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen. Für die Förderung im KfW-Umweltprogramm stellt das Bundesumweltministerium jährlich bis zu 50 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereit. Für das Förderangebot können sich gewerbliche Unternehmen seit dem 15. Juli bewerben.
Das neue Förderangebot im KfW-Umweltprogramm hilft gewerblichen Unternehmen, natürliche Maßnahmen für Klimaschutz umzusetzen und die grüne Infrastruktur auf dem Betriebsgelände zu stärken. Gefördert werden unter anderem die
- Schaffung und Renaturierung naturnaher Ökosysteme,
- Pflanzung und Verbesserung der Standortbedingungen von Bäumen,
- Entsiegelung und Renaturierung von Flächen,
- Begrünung von Dächern und Fassaden sowie
- ein dezentrales Niederschlagsmanagement und die Grauwassernutzung.
Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent gewährt wird und der die Kreditschuld entsprechend reduziert. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen mit mehrheitlich privater Beteiligung.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
14. Juli 2023
Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen "Lieblingsplätze für Alle"
Das Sozialministerium legt 2023 zum zehnten Mal das Investitionsprogramm »Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle« auf. Damit können Umbaumaßnahmen oder die Installation von Beschriftungen und Leitsystemen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen, z. B. im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich gefördert werden, um dort Barrieren abzuschaffen. Ziel ist es, Menschen eine bessere Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.
Mehr lesen
Ein neuer Animationsfilm stellt das vielseitige Investitionsprogramm vor:
https://www.youtube.com/watch?v=z1Qx9qbVVM4
Insgesamt können Vorhaben zur Erreichung der Barrierefreiheit mit bis zu 25.000 Euro gefördert werden, wobei 25 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel explizit für Maßnahmen in ambulanten Arzt- oder Zahnarztpraxen vorgesehen sind. Für das Programm sind insgesamt vier Millionen Euro jährlich im laufenden Doppelhaushalt 2023/2024 veranschlagt.
Anträge können bei den Landratsämtern oder Kreisfreien Städten gestellt werden, wobei Maßnahmen in kommunalen Gebäuden oder bei öffentlicher Infrastruktur von einer Förderung ausgeschlossen sind.
HIER gelangen Sie zum Landratsamt Görlitz.
weniger
14. Juli 2023
Marktplatz der Bildung – Neue Plattform zur Arbeits- und Fachkräftesicherung
Durch Demografie, Digitalisierung und Energiewende stehen auf dem Arbeitsmarkt große Veränderungen bevor. Die Qualifizierung der Beschäftigten ist eine wichtige Säule der Arbeits- und Fachkräftesicherung und unterstützt Unternehmen darin, zukunftsfähig zu bleiben. Die Agentur für Arbeit Bautzen startet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Cottbus die Onlineplattform „Marktplatz der Bildung“.
Mehr lesen
„Der „Marktplatz der Bildung“ bietet die Chance für die Lausitzer Unternehmen, ihre individuellen Bildungsbedarfe im Internet zu veröffentlichen und auf unkompliziertem Wege mit den Angeboten der Bildungsbranche zusammenzuführen. Die Bildungsbedarfe der Beschäftigten sollen mit der neuen Onlineplatzform gebündelt und schneller befriedigt werden. Denn Fakt ist: Die Qualifizierung wird durch Demografie, Digitalisierung und Energiewende nicht nur für Arbeitslose, sondern auch für Beschäftigte immer wichtiger“, so Marion Richter, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bautzen.
Heinz-Wilhelm Müller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus ergänzt: „Diese neue Lausitzer Onlineplattform ist unsere gemeinsame Einladung an regionale Unternehmen, durch deutlich mehr Qualifizierungen der Beschäftigten die Chancen des Strukturwandels zu nutzen. Wir beraten Sie gern – auch zu finanziellen Fördermöglichkeiten.“
So funktioniert der Marktplatz:
Unternehmen veröffentlichen anonym ihre individuellen Weiterbildungsbedarfe auf dem webbasierten „Marktplatz der Bildung“ und interessierte Bildungsdienstleister unterbreiten zielgerichtet die zugeschnittenen Bildungsangebote. Die Agenturen für Arbeit Bautzen und Cottbus als gemeinsames Zukunftsteam Lausitz bringen dann Bedarf und Angebot zusammen. Sie verstehen sich als Brückenbauer und unterstützen durch ein umfassendes Beratungsangebot rund um die berufliche Qualifizierung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Marktplatz der Bildung.
weniger
14. Juli 2023
Neuer Service der Wirtschaftsförderung Sachsen: Unterstützung bei gezielter Lieferantensuche in europäischen Märkten
Aufgrund geopolitischer Krisen und Konflikte mit unterbrochenen Lieferketten sowie Material- und Produktionsengpässen haben viele sächsische Unternehmen Beschaffungs- und Produktionsstrategien auf den Prüfstand gestellt. Um Risiken und Abhängigkeiten in diesem Bereich zu minimieren sowie eine größere Stabilität und mehr Diversifizierung in den Lieferketten der Betriebe zu erreichen, bietet die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) einen neuen Service. Künftig unterstützt die WFS sächsische Unternehmen bei der Gewinnung europäischer Lieferanten.
Mehr lesen
Die WFS startet den neuen Service Ende Juli mit einem Projekt für die Lieferantensuche in Portugal, da sich das Land für mehrere Branchen zu einem attraktiven Beschaffungsstandort entwickelt hat.
Nach dem Start in Portugal sind im nächsten Jahr weitere Projekte in Rumänien, Ungarn und der Slowakei sowie Spanien geplant. Speziell für die Holzbranche ist eine Lieferantensuche in Südtirol / Italien bzw. in den baltischen Staaten in Vorbereitung.
Ein Kick-off-Meeting bietet einen Einblick in das geplante konkrete Projekt der WFS zur Lieferantensuche in Portugal. Darüber hinaus ermöglicht das Kick-off-Meeting intensive Einblicke in verschiedene Branchen Portugals und stellt die Erfolgsaussichten in der europäischen Beschaffung dar und zeigt bedarfsgerechte Lösungen zum Finden von Lieferanten auf.
HIER gelangen Sie zum Kick-off-Meeting am 20. Juli 2023.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt erhalten Sie HIER.
weniger
11. Juli 2023
Investitionsprogramm "Regionales Wachstum"
Der Freistaat setzt das Investitionsprogramm »Regionales Wachstum« fort und baut gleichzeitig die Förderbedingungen aus. Die Förderung unterstützt Investitionsvorhaben zur Errichtung oder Erweiterung von Betriebsstätten, zur Diversifizierung der Produktion von Betriebsstätten in vorher dort nicht hergestellte Produkte oder zur grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte.
Mehr lesen
Ab der 29. Kalenderwoche 2023 soll die Beantragung des Zuschussprogrammes bei der SAB wieder möglich sein.
Vorbehaltlich der finalen Richtlinienveröffentlichung gelten die folgenden Konditionen:
Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter) gem. KMU Definition
- des produzierenden Gewerbes, des Handwerks, der Bauwirtschaft, der Verkehrsbranche, des Einzelhandels, der Gastronomie und des Dienstleistungsbereiches,
- der freien Berufe, insbesondere technische und naturwissenschaftliche Berufe, Informations- und Kommunikationsberufe, sowie der Kultur- und Kreativwirtschaft,
Förderanträge sind direkt im Förderportal der SAB, vor Abschluss eines verbindlichen Liefer- oder Leistungsvertrages, zu stellen.
Förderfähige Investitionsvorhaben
- Errichtung einer neuen Betriebsstätte
- Ausbau der Kapazitäten einer bestehenden Betriebsstätte
- Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte in neue zusätzliche Produkte
- grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte
Konditionen
- Zuschuss bis 30% bzw. 50% für Unternehmensnachfolgen, max. 500.000 Euro
- Mindestinvestition 20.000 Euro
- Das Unternehmen bzw. das Investitionsvorhaben leistet einen Beitrag sowohl zur ökologischen als auch zur sozialen Nachhaltigkeit
- Geförderte Investitionsgüter müssen 5 Jahre im Unternehmen verbleiben, gesicherte Arbeitsplätze 3 Jahre
Nicht förderfähig sind gebrauchte Wirtschaftsgüter, Fahrzeuge mit Straßenzulassung sowie Grundstücke.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
11. Juli 2023
Vermittlung internationaler Fach- und Arbeitskräfte
KMU können bei der Suche nach Fachkräften im Ausland auf Unterstützung verschiedener Dienstleister zurückgreifen, die bereits Netzwerke in den Herkunftsländern aufgebaut haben. Für eine bessere Auffindbarkeit werden diese künftig in einer Datenbank des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) zugänglich gemacht.
Mehr lesen
Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) erstellt derzeit im Austausch mit den sächsischen Kammern eine Datenbank über Rekrutierungsdienstleister, die bereits Erfahrung und Expertise bei der Anwerbung internationaler Fach- und Arbeitskräfte aufweisen.
Ziel der Datenbank ist es, ein übersichtliches Angebot für sächsische Unternehmen zu schaffen und mehr Sicherheit im Anwerbungs- und Rekrutierungsprozess potentieller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu bieten.
Haben Sie als Dienstleistungsunternehmen Interesse, sichtbarer für sächsische Unternehmen zu werden?
Melden Sie sich gern bei uns zurück oder wenden Sie sich direkt an das ZEFAS unter international.service@zefas.sachsen.de
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
6. Juli 2023
Digitalisierungscheck für KMUs
Digitale Tools und Künstliche Intelligenz bieten immer mehr Möglichkeiten, Prozesse im Unternehmen in digitale Formate zu übertragen. Doch wo anfangen? In der Workshopreihe finden Sie genau das heraus und erstellen gemeinsam einen Umsetzungsplan. Der Einführungsworkshop findet am 20. Oktober von 9:00 - 14:00 Uhr in Dresden statt.
Mehr lesen
Die Digitalisierung ermöglicht neue Technologien und digitale Lösungen einzuführen, um die Effizienz zu steigern, die Kundenerfahrung zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Nutzen Sie daher die Gelegenheit dieser geförderten und damit kostenfreien Weiterbildung für sich.
Das Zukunftszentrum Sachsen unterstützt Sie dabei Ihre Digitalisierungspotenziale zu entdecken und einen Umsetzungsplan zu entwerfen. In fünf Workshops setzen sie sich gemeinsam mit firmeninternen Arbeits- u. Organisationsprozessen auseinander. Sie analysieren ihre Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und das Arbeitsumfeld zum Stand der Digitalisierung und arbeiten Verbesserungspotenziale heraus.
HIER erfahren Sie mehr.
weniger
31. Mai 2023
Förderprogramm gewerbliche Schutzrechte
Der Schutz Ihres geistigen Eigentums ist unabdingbar, wenn Sie vermeiden wollen, dass Ihre einzigartigen Ideen, Produkte oder Dienstleistungen ohne Erlaubnis kopiert oder genutzt werden. Das Finanzhilfeprogramm des Europäischen Amtes für geistiges Eigentum hilft Ihnen, Ihre Rechte am geistigen Eigentum zu schützen.
Mehr lesen
Der KMU-Fonds „Ideas Powered for business“ ist ein Finanzhilfeprogramm, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU helfen soll, ihre Rechte des geistigen Eigentums zu schützen. Der KMU-Fonds ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) durchgeführt und vom 23. Januar 2023 bis zum 8. Dezember 2023 dauern wird.
Die Mittel sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Antragseingänge vergeben.
HIER erfahren Sie mehr zum Programm.
weniger
30. Mai 2023
Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen aus Sachsen und Tschechien
Der Freistaat Sachsen fördert tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte zum Thema »Intelligente, sichere, nachhaltige und resiliente Mobilität und Verkehrssysteme für Personen und Güter«. Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen aus Sachsen im Rahmen der sächsischen Förderrichtlinie »EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027«.
Mehr lesen
Für die tschechischen Partner wird es einen synchronen Förderaufruf der Technology Agency of the Czech Republic (TACR) im Rahmen des tschechischen Förderprogramms »DELTA 2« geben. Damit wird die Kooperation von sächsischen und tschechischen Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung unterstützt und die vor knapp zwei Jahren getroffene diesbezügliche Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Leben erfüllt.
Für diesen ersten Förderaufruf stehen auf sächsischer Seite insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung. Die Aufrufe sind für Antragsteller aus den jeweiligen Ländern bis zum 19. Juli 2023 geöffnet. Die sächsischen Partner können ihre Vorhabenideen bei der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - (SAB) einreichen. Näheres zum Förderaufruf und den Fördervoraussetzungen enthält die Veröffentlichung im Sächsischen Amtsblatt vom 19. Mai 2023. Außerdem bietet die SAB HIER ausführliche Informationen zum Förderaufruf.
weniger
17. Mai 2023
Energiekosten senken, unterstützende Förderung erhalten
Die „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ zeigt, wie Energiesparen im Unternehmen ganz praktisch gelingt. Die überarbeitete „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ bietet die passende Unterstützung.
Mehr lesen
Beleuchtung, Büro, IT, Verwaltung, Dämmung, Druckluft, Kühlung und Lüftung, Maschinen und Prozesstechniken, Querschnittstechnologien, Wärme, passende betriebliche Abläufe, Einbindung der Beschäftigten im Unternehmen – die Liste der Ansätze für mehr Energiesparen und Energieeffizienz im Unternehmen ist lang. 60 neue Factsheets der „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ (IEEKN) stellen jetzt die ganze Bandbreite an kurz-, mittel- und langfristig umsetzbaren Maßnahmen vor, listen konkrete Umsetzungsschritte auf und veranschaulichen diese anhand von Praxisbeispielen. Die passenden Förderangebote dazu liefert die überarbeitete „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die seit Mai 2023 gilt und nun auch verbesserte und erweiterte Förderangebote für kleine Unternehmen enthält.
Viele der Factsheets sind bereits auf den Seiten der „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ zu finden, weitere sollen in den kommenden Wochen nach und nach ergänzt werden. Jedes Factsheet erläutert auf zwei bis drei Seiten eine Maßnahme im Detail und liefert technische Informationen und Rechenbeispiele zu den möglichen Energie-, CO2- und Kosteneinsparungen. Die Einspartipps sind nicht nur für Industriebetriebe interessant, denn viele Maßnahmen beziehen sich auch auf Bürogebäude und lassen sich in verschiedensten Unternehmen umsetzen.
Viele der Maßnahmen können durch die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ gefördert werden. Sie soll vor allem bei Investitionen für mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Ausstoß unterstützen. Gefördert werden Querschnittstechnologien, Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien, Investitionen in neue Mess-, Steuer- und Regelungstechnik oder Sensorik, Maßnahmen zur Optimierung des Energie- und Ressourcenbedarfs von Anlagen und Prozessen sowie Transformationskonzepte.
Mit der überarbeiteten Fassung (Novelle) ist seit Mai 2023 ein sechstes Modul neu hinzugekommen, mit dem kleine Unternehmen bürokratiearm eine Förderung für die Umstellung ihrer Produktionsanlagen von Gas, Öl oder Kohle auf Strom beantragen können.
HIER erhalten Sie ausführlichere Informationen.
weniger
16. Mai 2023
Call 10 des InnoStartBonus gestartet
Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung.
Seit dem 11. Mai können Interessierte über das Bewerbungsportal ihr Ideenpapier für eine innovative Geschäftsidee einreichen und sich damit bis zum 11. Oktober 2023 im Call 10 bewerben.
Mehr lesen
Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. Auch Gründungen aus dem Nebenerwerb sind möglich. Die Gründungsförderung InnoStartBonus verläuft in einem wettbewerblichen Verfahren. Dabei wird futureSAX von einem sachsenweiten Fachgremium aus Expertinnen und Experten unter Vorsitz des SMWA unterstützt, das ehrenamtlich die eingereichten Gründungskonzepte bewertet.
Die ausgewählten sächsischen Gründerinnen und Gründer erhalten über 12 Monate einen Gründungsbonus von monatlich 1.050 Euro. Pro unterhaltspflichtigem Kind erhöht sich die monatliche Förderung um 100 EUR
Während des gesamten Bewilligungszeitraumes werden die Gründenden von futureSAX begleitet und unterstützt und profitieren von einem großen Netzwerk.
HIER erhalten Sie weitere Informationen.
weniger
8. Mai 2023
Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement
Seit dem 2. Mai 2023 fördert das Bundesverkehrsministerium durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität Maßnahmen für ein besseres Mobilitätsmanagement in Betrieben.
Mehr lesen
Gefördert werden sollen Maßnahmen, um ein Mobilitätsmanagement zu entwickeln sowie innovative Ideen im Bereich des Betrieblichen Mobilitätsmanagement.
Weitere Informationen finden Sie HIER.
weniger
8. Mai 2023
IHK-Service: Klimaschutz-Coaching für Unternehmen
Das Klimaschutz-Coaching der IHK Dresden ist eine kostenlose Erstberatung für Unternehmen, die einen Überblick über den politisch gesetzten Rahmen, Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsoptionen bezüglich des betrieblichen Klimaschutzes gibt.
Mehr lesen
Der Begriff Klimaschutz ist in der Gesellschaft allgegenwärtig: Über Politik, Kundschaft und die nachgelagerte Wertschöpfungskette werden Erwartungen und Anforderungen an Unternehmen adressiert. Das Klimaschutz-Coaching soll den Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz erleichtern. Firmen können ein komplettes Klimaschutzcoaching oder bei Bedarf einzelne Module buchen - es ist für Mitgliedsunternehmen kostenfrei.
HIER erfahren Sie mehr zu den einzelnen Themenmodulen und können sich anmelden.
weniger
17. Februar 2023
IHK ecoFinder - das Portal für die Umwelt- und Energiewirtschaftsbranche
Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Wenn es um Planung und Umsetzung umweltgerechter Vorhaben geht, ist es nicht immer leicht, den passenden Partner zu finden. Zur Verantwortung der Industrie- und Handelskammern gehört, es hier zu vermitteln und damit nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland zu fördern.
Mehr lesen
Als passendes Instrument dafür hat die IHK-Organisation den IHK ecoFinder entwickelt, ein modernes und benutzerfreundliches Portal.
Ist Ihr Unternehmen mit seinem Leistungsangebot als Dienstleister, Berater, Hersteller oder Händler in der genannten Branche tätig? Dann seien Sie dabei, wenn es um die größte Online-Marktübersicht in diesem Schlüsselbereich der Wirtschaft geht! Präsentieren Sie direkt online und kostenfrei Ihre Produktpalette und Ihr Leistungsprofil und stehen Sie für regionale, bundesweite oder auch internationale Geschäftskontaktvermittlung zur Verfügung.
Bei Fragen stehen wir Ihnen die IHK gern zur Seite.
weniger
Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.