Wirtschaft Görlitz

Newsblog Wirtschaft

Wirtschaft im Blick!

Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen.

Behalten Sie die „Wirtschaft im Blick“! Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kontakt:
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de 

28. September 2023

Sächsische Förderrichtline Energie und Klima

Die Förderung bietet Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen durch einen Zuschuss.

Von den vier Modulen des Programms ist für Unternehmen insbesondere das Modul 2: „Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen“ interessant.

Ab Ende September können Maßnahmen mit bis zu 70 Prozent gefördert werden. 

Mehr lesen

28. September 2023

Förderung für Maßnahmen zum Radonschutz

Sachsen fördert künftig Maßnahmen für den Schutz vor Radon. Dazu gehören Baumaßnahmen, die den Eintritt von Radon in Innenräume verhindern, lüftungstechnische Maßnahmen sowie Anlagen zur Absaugung.

Die Förderung von Radonschutzmaßnahmen richtet sich u. a. an kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU). 

Mehr lesen

28. September 2023

Deutscher Fachkräftepreis 2024

Sie haben einen guten Weg gefunden, um Fachkräfte für Ihr Team zu gewinnen und langfristig zu sichern? Dann bewerben Sie sich jetzt für den Deutschen Fachkräftepreis – mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Netzwerk oder Ihrer Institution!

Mehr lesen

28. September 2023 

1. Fachtagung „Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus“

7. Dezember 2023, 10:00 - 16:00 Uhr, Chemnitz

Wie können wir gemeinsam einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus in Sachsen gestalten?

Unter dem Motto „Nachhaltigkeit als Chance für einen zukunftsfähigen Qualitätstourismus“ findet am 7. Dezember 2023 die 1. Fachtagung “Nachhaltigkeit im sächsischen Tourismus” im Carlowitz Congresscenter Chemnitz statt.

Mehr lesen

20. September 2023

2. Lausitzforum

7. November 2023, Schwarzheide

Der Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V. und der Unternehmerverband Sachsen e.V. sowie die Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin laden Sie herzlich zum 2. Lausitzforum 2038 am 7. November 2023 ins Kulturhaus der BASF Schwarzheide ein.2023

 

Mehr lesen

18. September 2023

Ausbildungsförderung: Durch Assistierte Ausbildung zum Erfolg!

Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine Ausbildung zu finden und/ oder abzuschließen. Auch Ihr Betrieb kann davon profitieren: Die Agentur für Arbeit hilft Ihnen dabei, passende Auszubildende zu finden und unterstützen Ihre Nachwuchskräfte auf dem Weg zum Berufsabschluss.

Mehr lesen

18. September 2023

Hackathon 2023

20.10.2023 bis 22.10.2023, Görlitz

Zum zweiten Mal organisiert der Verein Digital Oberlausitz den Hackathon, einen kollaborativen Programmierwettbewerb, der sich an alle richtet, die Interesse daran haben, echte Probleme durch kreative digitale Lösungen anzugehen. Der diesjährige Hackathon steht unter dem Zeichen der "Smart City" und die Challenge besteht darin, kreative und nützliche Anwendungen für Sensordaten in einer städtischen Umgebung zu entwickeln.

Mehr lesen

18. September 2023

2. Innovation Challenge Lausitz

26.10. bis 28.10.2023, Zittau

Die Innovation Challenge ist ein 2,5 tägiges Event, bei dem in heterogenen Gruppen prototypische Lösungen für konkrete oder selbst gewählte Problemstellungen von Unternehmen, Kommunen und Vereinen des Landkreises Görlitz entwickelt werden. Die Teams werden dabei von Coaches und Mentoren angeleitet und begleitet.

Mehr lesen

18. September 2023

Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeit im Tourismus

Gemeinsam mit reCET bietet der DTV erstmals einen Online-Zertifikatslehrgang zum Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus an. Im Zentrum stehen acht Themenfelder, die durch die Nachhaltigkeits- und Qualitäts-„Brille“ betrachtet werden.

Mehr lesen

18. September 2023

Sächsischer Digitalpreis

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) wird im kommenden Jahr zum zweiten Mal den »Sächsischen Digitalpreis« verleihen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Oktober 2023 und läuft bis zum 15. Dezember 2023. Der »Sächsische Digitalpreis« ist insgesamt mit bis zu 165.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien »Wirtschaft«, »Gesellschaft« sowie »Open Source« vergeben. Mit dem diesjährigen Wettbewerbsaufruf ist die Schwerpunktsetzung »Digitale Lösungen im Bereich Rohstoffe und Energie« verbunden.

Mehr lesen

18. September 2023

BMDV fördert den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw von Unternehmen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

Mehr lesen

18. September 2023

Marktplatz der Guten Geschäfte 

17. Oktober 2023, 18:00 - 20:00 Uhr, Görlitz

Mit über 50 Teilnehmenden und 11 abgeschlossenen Engagement-Vereinbarungen war der erste Görlitzer Marktplatz 2022 ein voller Erfolg.

Der Marktplatz "Gute Geschäfte“ ist ein Treffpunkt, um Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in die Wege zu leiten. Zwischen den Anwesenden werden gemeinsame Projekte vereinbart, die anschließend auch wirklich umgesetzt werden. Die Unternehmen können Arbeitskraft, Know-how, Sachspenden oder logistische Unterstützung für die Verwirklichung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten anbieten. Die Gemeinnützigen sind aber nicht nur passive Empfänger, sondern bieten konkrete Gegenleistungen für die Unternehmen an. Die Grundregel beim Marktplatz „Gute Geschäfte“ ist: Geld ist tabu.

Mehr lesen

7. September 2023

Umfrage: Fachkräftegewinnung aus Indien - Erfahrungen und Bedarf

Sachsen benötigt in den nächsten Jahren jährlich mindestens 8.000 zusätzliche Arbeitskräfte, um Altersabgänge trotz eigener Ausbildung und zusätzlicher Automatisierung zu ersetzen Ein mögliches Partnerland für die Fachkräftegewinnung könnte Indien sein. Mehrere Verbände, Kammern, die Wirtschaftsförderung, Ministerien und verschiedene Institutionen haben sich zusammen geschlossen, um hier die sächsischen Unternehmen aller Branchen zu unterstützen. Zur Bedarfsabfrage wurde eine Umfrage gestartet.

Mehr lesen

7. September 2023

Berufsorientierung mit SCHAU REIN!Jetzt Unternehmen anmelden!

Wer zukünftiges Fachpersonal sucht, muss sich frühzeitig um die Akquise junger Talente und Nachwuchskräfte bemühen. Die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ schickt Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 7 in Unternehmen, Behörden und weitere Institutionen, um Berufe und den dortigen Arbeitsalltag kennenzulernen. Unternehmen können sich ab sofort registrieren und ihre praxisnahen Angebote veröffentlichen.

Mehr lesen

6. September 2023

Landesmesseprogramm 2024 - Präsentationsmöglichkeiten auf internationalen Leitmessen im In- und Ausland 

Das Landesmesseprogramm bietet sächsischen Unternehmen auch im kommenden Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten, um sich national und international auf Technologie- und Branchenmessen zu präsentieren und so neue Märkte zu erschließen sowie Kooperations- und Geschäftspartner zu finden und für Sachsen zu werben. Das Programm umfasst dabei alle Angebote von Firmengemeinschaftsständen, die von den Partnern der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) angeboten werden.

Mehr lesen

6. September 2023

SAB-Impuls "Finanzierung der nachhaltigen Transformation in Unternehmen"

18. Oktober 2023, 16.00 Uhr, per Livestream oder in der SAB Dresden

Sachsen möchte einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 leisten. Eine besonderer Fokus dabei liegt auf der mittelständischen Wirtschaft. Jedoch fehlen oft finanzielle Mittel für erforderliche Investitionen zur Transformation. Gefragt ist zudem eine effiziente Förderung der Transformation mit entsprechenden Anreizen und hoher Wirkung.

Wie dies erreicht werden kann, wird während des SAB-Impuls mit Schwerpunkten auf den Rahmenbedingungen der Finanzierung und Förderung, Umsetzungsmöglichkeiten in der regionalen Wirtschaft sowie konkreten Praxisbeispielen für den Mittelstand erörtert.

Mehr lesen

1. September 2023

Mit "Kohle" aus der Kohle - Der JTF und seine Möglichkeiten

Die Lausitz befindet sich im Wandel, genauer gesagt im Strukturwandel. Diese Tatsache wirft viele Fragen bei den ansässigen Unternehmen auf. Wie sollen die nötigen Maßnahmen finanziert werden? Woher kommt das Geld dafür? Wie und wo kann ich Mittel beantragen? 

Eines der wichtigsten Instrumente hierfür ist der Just-Transition-Fund (JTF), der Fonds für einen gerechten Übergang. Die IHK Dresden lädt Sie recht herzlich ein, am Informations-Format Mit "Kohle" aus der Kohle - Der JTF und seine Möglichkeiten teilzunehmen.
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, Inhalte und Richtlinien des JTF sowie über das Antragsverfahren. 

Mehr lesen

21. August 2023

MEDIAstart-Förderprogramm

Junge sächsische Medienunternehmen können sich durch das Programm MEDIAstart fördern lassen. Für das Jahr 2024 sind Bewerbungen im Zeitraum August 2023 bis Oktober 2023 möglich.

Mehr lesen

21. August 2023

Ahoj Gründerstipendium startet wieder

Um die Entwicklung und Umsetzung gemeinwohlorientierter Ideen in Görlitz zu unterstützen, schreibt das Ahoj Gründerlabor jährlich für einen Zeitraum von 7 Monaten das ahoj Stipendium aus (1.11.2023 - 31.05.2024). Mit diesem sollen junge Gründer*innen und Ideenentwickler*innen ermutigt werdem, ihre Potenziale zu entfalten. Das ahoj - Team hilft ihnen dabei, ihre erdachten Lösungen, Produkte und Dienstleistungen im Austausch mit anderen auszuprobieren und weiterzuentwickeln.

Mehr lesen

3. August 2023 

Weiterkommen mit Weiterbildung - Ein Angebot der Arbeitsagentur

Die Wirtschaft ist ständig in Bewegung, Anforderungen an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern sich. Ihr Unternehmen soll weiterhin zukunftsfähig agieren können?
Weiterbildung unterstützt Betriebe dabei, das Know-how und Fähigkeiten ihrer Beschäftigten mit passenden Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten auszubauen.

Die Weiterbildung von Beschäftigten kann durch teilweise oder vollständige Erstattung der Lehrgangskosten sowie durch Zuschüsse zum Arbeitsentgelt gefördert werden.
Damit Sie die berufliche Weiterbildung an die Bedürfnisse Ihres Betriebes anpassen können, ist es für die Förderung unerheblich, ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.

Mehr lesen

3. August 2023

Deutscher Tourismustag 2023

22./23. November 2023, Bielefeld

Der Deutsche Tourismustag ist die größte Fachtagung im Deutschlandtourismus und zieht jedes Jahr mehrere hundert Teilnehmende in eine andere gastgebende Stadt. Als wichtigstes Netzwerk-Event des Jahres bietet der Deutsche Tourismustag den Verantwortlichen aus den Tourismusorganisationen und den städtischen Marketingorganisationen sowie Vertretern und Vertreterinnen aus weiteren Fachverbänden, Politik und Wirtschaft die ideale Plattform, um sich auszutauschen, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) lädt dieses Jahr gemeinsam mit der Bielefeld Marketing GmbH und der Lippe Tourismus & Marketing GmbH am 22. und 23. November herzlich zum Deutschen Tourismustag nach Bielefeld ein.

Mehr lesen

2. August 2023

Webinare für touristische Unternehmen

Im Herbst bietet das Digitalteam des Landestourismusverband SACHSEN wieder Webinare für touristische Unternehmen an. 

Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenlos.

Mehr lesen

24. Juli 2023

Auftakt für Reparaturbonus in Sachsen - Teilnahme für Unternehmen

Als Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung startet im Oktober im gesamten Freistaat Sachsen ein Bonusprogramm für die Reparatur von privat genutzten Elektro- und Elektronikgeräten.

Entscheidend für die Durchführbarkeit ist die aktive Beteiligung der Unternehmen. Daher der Aufruf des Freistaates, sich möglichst bis zum 31. Juli 2023 als Reparaturbetrieb zu registrieren. Die notwendige Interessensbekundung sowie die Zustimmung zu den Datenschutz- und Teilnahmebedingungen kann schnell und einfach über ein Online-Formular abgegeben werden.

Mehr lesen

19. Juli 2023

Förderangebot Natürlicher Klimaschutz in Unternehmen

Ob Bäume pflanzen, Grünflächen und Kleingewässer schaffen, Flächen renaturieren oder Gebäude begrünen: Mit der neuen ANK-Förderrichtlinien soll Unternehmen geholfen werden natürliche Maßnahmen für den Klimaschutz umzusetzen und die grüne Infrastruktur auf dem Betriebsgelände zu stärken.

Mehr lesen

14. Juli 2023

Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen "Lieblingsplätze für Alle"

Das Sozialministerium legt 2023 zum zehnten Mal das Investitionsprogramm »Barrierefreies Bauen – Lieblingsplätze für alle« auf. Damit können Umbaumaßnahmen oder die Installation von Beschriftungen und Leitsystemen in öffentlich zugänglichen Gebäuden und Einrichtungen, z. B. im Kultur-, Freizeit-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich gefördert werden, um dort Barrieren abzuschaffen. Ziel ist es, Menschen eine bessere Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.

Mehr lesen

14. Juli 2023

Marktplatz der Bildung – Neue Plattform zur Arbeits- und Fachkräftesicherung 

Durch Demografie, Digitalisierung und Energiewende stehen auf dem Arbeitsmarkt große Veränderungen bevor. Die Qualifizierung der Beschäftigten ist eine wichtige Säule der Arbeits- und Fachkräftesicherung und unterstützt Unternehmen darin, zukunftsfähig zu bleiben. Die Agentur für Arbeit Bautzen startet gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Cottbus die Onlineplattform „Marktplatz der Bildung“.

Mehr lesen

14. Juli 2023

Neuer Service der Wirtschaftsförderung Sachsen: Unterstützung bei gezielter Lieferantensuche in europäischen Märkten

Aufgrund geopolitischer Krisen und Konflikte mit unterbrochenen Lieferketten sowie Material- und Produktionsengpässen haben viele sächsische Unternehmen Beschaffungs- und Produktionsstrategien auf den Prüfstand gestellt. Um Risiken und Abhängigkeiten in diesem Bereich zu minimieren sowie eine größere Stabilität und mehr Diversifizierung in den Lieferketten der Betriebe zu erreichen, bietet die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) einen neuen Service. Künftig unterstützt die WFS sächsische Unternehmen bei der Gewinnung europäischer Lieferanten.

Mehr lesen

11. Juli 2023

Investitionsprogramm "Regionales Wachstum"

Der Freistaat setzt das Investitionsprogramm »Regionales Wachstum« fort und baut gleichzeitig die Förderbedingungen aus. Die Förderung unterstützt Investitionsvorhaben zur Errichtung oder Erweiterung von Betriebsstätten, zur Diversifizierung der Produktion von Betriebsstätten in vorher dort nicht hergestellte Produkte oder zur grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte. 

Mehr lesen

11. Juli 2023

Vermittlung internationaler Fach- und Arbeitskräfte

KMU können bei der Suche nach Fachkräften im Ausland auf Unterstützung verschiedener Dienstleister zurückgreifen, die bereits Netzwerke in den Herkunftsländern aufgebaut haben. Für eine bessere Auffindbarkeit werden diese künftig in einer Datenbank des Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) zugänglich gemacht.

Mehr lesen

6. Juli 2023

Digitalisierungscheck für KMUs

Digitale Tools und Künstliche Intelligenz bieten immer mehr Möglichkeiten, Prozesse im Unternehmen in digitale Formate zu übertragen. Doch wo anfangen? In der Workshopreihe finden Sie genau das heraus und erstellen gemeinsam einen Umsetzungsplan. Der Einführungsworkshop findet am 20. Oktober von 9:00 - 14:00 Uhr in Dresden statt.

Mehr lesen

31. Mai 2023

Förderprogramm gewerbliche Schutzrechte

Der Schutz Ihres geistigen Eigentums ist unabdingbar, wenn Sie vermeiden wollen, dass Ihre einzigartigen Ideen, Produkte oder Dienstleistungen ohne Erlaubnis kopiert oder genutzt werden. Das Finanzhilfeprogramm des Europäischen Amtes für geistiges Eigentum hilft Ihnen, Ihre Rechte am geistigen Eigentum zu schützen.

Mehr lesen

30. Mai 2023

Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen aus Sachsen und Tschechien


Der Freistaat Sachsen fördert tschechisch-sächsische FuE-Verbundprojekte zum Thema »Intelligente, sichere, nachhaltige und resiliente Mobilität und Verkehrssysteme für Personen und Güter«. Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen aus Sachsen im Rahmen der sächsischen Förderrichtlinie »EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027«. 

 

Mehr lesen

17. Mai 2023

Energiekosten senken, unterstützende Förderung erhalten

Die „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ zeigt, wie Energiesparen im Unternehmen ganz praktisch gelingt. Die überarbeitete „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ bietet die passende Unterstützung. 

 

Mehr lesen

16. Mai 2023

Call 10 des InnoStartBonus gestartet

Mit dem InnoStartBonus unterstützt der Freistaat Sachsen sächsische Gründerinnen und Gründer mit innovativen Geschäftsideen in der Phase vor und zu Beginn ihrer innovativen Existenzgründung. 

Seit dem 11. Mai können Interessierte über das Bewerbungsportal ihr Ideenpapier für eine innovative Geschäftsidee einreichen und sich damit bis zum 11. Oktober 2023 im Call 10 bewerben.

Mehr lesen

8. Mai 2023

Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement

Seit dem 2. Mai 2023 fördert das Bundesverkehrsministerium durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität Maßnahmen für ein besseres Mobilitätsmanagement in Betrieben. 

 

Mehr lesen

8. Mai 2023

IHK-Service: Klimaschutz-Coaching für Unternehmen

Das Klimaschutz-Coaching der IHK Dresden ist eine kostenlose Erstberatung für Unternehmen, die einen Überblick über den politisch gesetzten Rahmen, Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsoptionen bezüglich des betrieblichen Klimaschutzes gibt.

Mehr lesen

17. Februar 2023

IHK ecoFinder - das Portal für die Umwelt- und Energiewirtschaftsbranche


Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde. Wenn es um Planung und Umsetzung umweltgerechter Vorhaben geht, ist es nicht immer leicht, den passenden Partner zu finden. Zur Verantwortung der Industrie- und Handelskammern gehört, es hier zu vermitteln und damit nachhaltiges Wirtschaften in Deutschland zu fördern.

Mehr lesen

Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.

© Felix Leda
Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen