Für die Umsetzung von neuen Projekten und Beförderung von Investitionen gibt es zahlreiche Unterstützungsformate, die über die regulären Förderprogramme hinausgehen. Insbesondere durch den Strukturwandel, die Energiewende und auch die europäische Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg ergeben sich laufend neue Chancen und Möglichkeiten.
Damit Sie den Überblick behalten, trägt die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH hier regelmäßig relevante Informationen, Antragsfristen, Veranstaltungen und weiterführende Links zusammen. Nutzen Sie die Chancen für Ihre Investition in die Zukunft am Standort Görlitz.
Aktuelle Pressemitteilungen zu Aktionen, Maßnahmen und Meldungen der Wirtschaftsförderung lesen Sie weiterhin in der Rubrik Aktuelles.
Informationen zu Hilfen und Unterstützungsprogrammen für Unternehmen mit Blick auf die Corona-Pandemie finden Sie hier.
Kontakt: Katja Müller, Wirtschaftsförderung, Tel. +49 3581 475748, k.mueller@europastadt-goerlitz.de
Foto: Paul Glaser
20. Januar 2021
Kreative, Gründungswillige, Unternehmer*innen und Ideengeber*innen sind herzlich eingeladen zum ersten Startup Camp Lausitz. Vom 18. bis 22. April soll im einzigartigen Haus Schminke in Löbau an vielen guten Ideen für die Region getüftelt werden. Wer Interesse hat, melde sich unter info@startup-lausitz.de oder 0355-28890790.
13. Januar 2021
Am 30. und 31. Januar 2021 werden sich rund 90 Arbeitgeber bei den ersten Oberlausitzer Karrieretagen präsentieren. Die regionale Messe für Arbeit, Ausbildung und Studium findet aufgrund der Corona-Einschränkungen unter www.oberlausitzer-karrieretage.de virtuell statt.
Besonders interessant ist das Angebot für die zahlreichen Schulabgänger in den Landkreisen Görlitz und Bautzen. Wegen Corona wurde die berufliche Orientierung in den letzten Monaten stark eingeschränkt. Aber auch diejenigen, die sich nach einer Arbeit in der Oberlausitz umschauen, sind bei den Karrieretagen richtig. Unter den Ausstellern ist von Großbetrieben und staatlichen Einrichtungen über KMU bis zu kleinen Handwerksbetrieben alles vertreten.
Kern-Aufgaben:
Jetzt bis 31. Januar 2021 bewerben:
https://www.jobs-oberlausitz.de/stelle/detail/12972-Projektmanager-Wirtschaftsfoerderung-m-w-d
11. Januar 2021
Veranstalter: Handwerkskammer Dresden, European Enterprise Network und Internationalisierungsoffensive Sachsen
Der US-amerikanische Markt gehört zu den größten und attraktivsten Märkten bzgl. des Auslandsgeschäfts deutscher Unternehmen. Eine gute Planung und starke Partner sind für einen erfolgreichen Einstieg in den Markt unerlässlich. Im Rahmen des kostenfreien Webinars am 26. Januar 2021 erfahren insbesondere sächsische Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft mehr zu Einstiegsbedingungen und Besonderheiten des US-amerikanischen Marktes.
Details und Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/5013844902328550411
13. Januar 2021
Mit über 3000 Fachleuten und mehr als 600 Mitgliedsorganisationen in mehr als 60 Ländern stellt es das weltweit größte Netzwerk zur Förderung von internationalen Geschäftspartnerschaften, Innovationen, Wissens- und Technologietransfer sowie Internationalisierung dar.
Informationen und alle Ansprechpartner im Freistaat Sachsen finden Sie hier: EEN SACHSEN
11. Januar 2021
Die CES, die traditionell im Januar in Las Vegas stattfindet, ist eine beliebte Kommunikations- und Informationsplattform der Branche. Sie bietet Unternehmen und FuE-Einrichtungen Gelegenheit, sich einem sehr breit gefächerten, global geprägten Fachpublikum zu präsentieren. International namhafte Hersteller aus der Elektronikbranche stellen hier jährlich die neuesten Produkte aus der Unterhaltungselektronik vor und zeigen die Trends der Zukunft.
Messeschwerpunkte sind Robotik und Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Fahrzeugtechnologie sowie IoT und Sensoren.
Details unter:
https://www.ces.tech/About-CES.aspx
11. Januar 2021
Für alle Kreativen, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Technologie und Kunst arbeiten: Die europäische STARTS Initiative hat eine Reihe interessanter Aufrufe für Projekte und Residencys gestartet: reinschauen lohnt in jedem Fall!
Hier informieren:
4. Januar 2021
Bei diesem Wettbewerbsaufruf können sich Unternehmen mit Projekten aus den Bereichen:
- Weiterentwicklung der industriellen Wertschöpfung von KMU,
- Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen in der Region,
- Beschleunigung von Entwicklungsprozessen und Generierung von Wettbewerbsvorteilen,
- Zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen und
- Stärkung der Gründerszene, Beförderung von jungen dynamischen Unternehmen.
bis 31. Mai 2021 bewerben.
Die möglichen Zuwendungen in der Projektumsetzung sind Anteilfinanzierungen und betragen je Antragsteller und Einzelprojekt maximal 200.000 Euro sowie je Verbundprojekt maximal 800.000 Euro. Der Antragstellende hat Eigenmittel in Höhe von mindestens 10 % bei nicht-wirtschaftlicher Tätigkeit aufzubringen. Handelt es sich bei dem Antragstellenden um ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beträgt der Eigenanteil mindestens 40 %.
Weitere Informationen und Formulare zur Skizzeneinreichung finden Sie hier: https://wirtschaftsregion-lausitz.de/de/kompetenzfelder/zukunftsdialog/regionales-investitionskonzept.html
4. Januar 2021
Regionale Produkte und Angebote sollen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Die WerkSchau 2021 in Chemnitz bietet Kreativen und KünstlerInnen aus Sachsen einen Raum, ihre Werke vor einem breiten und interessierten Publikum zu präsentieren. BesucherInnen aus ganz Sachsen und darüber hinaus haben so die Möglichkeit von Dir zu erfahren und sind vielleicht schon bald ein neuer Kunde.
Melden Sie sich über das Anmeldeformular bis spätestens zum 31. Januar 2021 an.
Für wen interessant?: Sächsische Kreative und KünstlerInnen aus Bereichen Design, Kunst, Kunsthandwerk, Musik und anderen kreativen Branchen.
Auswahlkriterien: Bei der Auswahl unserer AusstellerInnen sind folgende Kriterien wichtig: Regionalität, Nachhaltigkeit, Innovation, Qualität und Professionalität.
Kosten: Ihnen wird eine kostenfreie Präsentationsfläche zur Verfügung gestellt.
Präsentation: Ihre Werke werden im Zeitraum vom 26. März bis 02. Mai 2021 an einem zentralen Ort in Chemnitz mit Informationen zu Ihnen und Ihren Produkten unter Aufsicht ausgestellt.
4. Januar 2021
Am 5. und 6. Februar 2021 findet zum zweiten Mal unser Projekt WERK.STADT.CAMP statt. Im Fokus steht das Handwerk im digitalen Zeitalter. Ganz getreu zum Thema wird es zahlreiche ONLINE-Veranstaltungen geben. Mit verschiedenen Seminaren, Workshops und Vorträgen bieten wir kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten für Handwerker und Unternehmer an. Weitere digitale Angebote schaffen einen spannenden Einblick in eine Branche im Spagat zwischen Manufaktur und High Tech.
Infos und Anmeldung unter: https://www.goerlitz.de/werkstadtcamp.html oder unter https://www.facebook.com/werkstadtcamp
4. Januar 2021
Aus zwei mach eins:
Im Jahr 2021 ist die Fortführung des simul⁺Wettbewerbs „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie der Sächsischen Mitmachfonds vorgesehen. Beide Wettbewerbe werden unter dem Dach der Zukunftsinitiative simul⁺ zusammengeführt. Für den neuen, sachsenweiten simul⁺Mitmachfonds sind im Haushaltsentwurf des Staatsministeriums für Regionalentwicklung sieben Millionen Euro für 2021 geplant.
Der neue simul⁺Mitmachfonds wird die Entwicklung innovativer Projekte anstoßen und mit der Prämierung deren Umsetzung in allen sächsischen Regionen unterstützen.
4. Januar 2021
Im Rahmen von MEDIAstart werden die Gründer*innen mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie potenziellen Auftraggebern vernetzt, in eigens konzipierten Workshops weitergebildet und sie bekommen für die Entwicklung ihres Unternehmens erfahrene Mentor*innen und Business-Coaches zur Seite gestellt. Des Weiteren erhalten sie für die Dauer von einem Jahr einen monatlichen Betriebskostenzuschuss in Höhe von 1.000 Euro.
Unternehmen, die die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, können sich ab sofort bis zum 28. Februar 2021 schriftlich bewerben.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der MDM: www.mdm-online.de
Die nächste Konferenz findet als virtuelles Format am 2. März 2021 im Rahmen der Leipziger digitalen Messen „Intec / Z connect“ vom 2. bis 3. März 2021 statt.
Infos unter: https://www.industrie.sachsen.de/ihcc.html
4. Januar 2021
Ein Europäisches Bündnis aus 37 Regionen für mehr industrielles Wachstum durch intelligente Spezialisierung.
Mit spannenden Pilotprojekten aus verschiedenen europäischen Ecken! Das kurze Video gibt einen guten Überblick über Ziele und Arbeit der Initiative. Und vielleicht findet sich hier der eine oder andere Bündnispartner für Ihr Vorhaben!
Mehr Informationen gewünscht? Die Kontakte stellen wir gern für Sie her!
14. Dezember 2020
Mit 26,5 Millionen Euro unterstützt der Freistaat Sachsen innovative, beispielhafte oder modellhafte Projekte, die insbesondere die nachhaltige Land, Forst- und Fischereiwirtschaft stärken, Klimawandelfolgen bewältigen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beitragen.
Bis zum 31. März 2021 können Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen in Sachsen Konzepte einreichen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, zur regionalen Wertschöpfung, zur Vermeidung und Verringerung klimaschädlicher Emissionen, zur Bewältigung von Klimawandelfolgen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung leisten. Die Förderung wird als Zuwendung in Höhe von 20.000 Euro bis 500.000 Euro und mit Fördersätzen von 50 Prozent für gewerblich oder freiberuflich Tätige beziehungsweise bis zu 90 Prozent für sonstige Antragstellende gewährt.
Interessierte können ihre Projekte über das Bewerbungsportal auf www.mehrwert.sachsen.de einreichen. Anschließend bewertet ein Fachgremium die Projekte anhand einheitlicher Kriterien und wählt die Projekte aus, denen empfohlen werden kann, einen förmlichen Förderantrag einzureichen. Dieser Förderantrag ist dann bei der Sächsischen Aufbaubank zu stellen.
9. Dezember 2020
In den Regionen, in denen heute noch Kohle abgebaut wird, wird sich in den nächsten Jahren vieles verändern – wirtschaftlich und sozial. Dieser Wandel wird nun auch durch einen Aufruf vom Bundesumweltministerium unterstützt, um unsere Region auf einen nachhaltigen, ökologischen und damit zukunftsfähigen Weg bringen.
Deshalb unterstützt das BMU mit einem neuen Förderprogramm alle, die ihre Heimat fit für eine nachhaltige Zukunft machen wollen - von der Kommune über Unternehmen bis hin zu lokalen Vereinen. Die Modellvorhaben sollen voneinander lernen und Vorreiter sein für andere vom Strukturwandel betroffene Regionen in ganz Deutschland.
Das Förderprogramm "Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen" (KoMoNa) richtet sich an Kommunen und andere Akteure wie etwa Hochschulen und Unternehmen aus Regionen, die vom Kohleausstieg betroffen sind. Die Reviere werden in Ihrem Bestreben gestärkt, zu Pilotregionen zu werden, die auf vorbildliche Weise zu einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung beitragen. KoMoNa fördert schwerpunktmäßig investive Maßnahmen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung von Flächen und Gewässern. Auch Projektideen im Sinne eines umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus oder für mehr Umweltgerechtigkeit in Quartieren und Stadtteilen werden durch das Förderprogramm unterstützt. Neben den investiven Projektideen fördert das BMU auch konzeptionelle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) umzusetzen. Hierzu gehören etwa kommunale Nachhaltigkeitskonzepte, Personalstellen für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, Projektideen zur Vernetzung und solche, die das bürgerschaftliche Engagement stärken. Des Weiteren können außerschulische Bildungs- und Kulturprojekte mit Fokus auf der Stärkung des Bewusstseins und Engagements von Jugendlichen ("Empowerment"), im Bereich Bürgerwissenschaft (Citizen Science) oder nachhaltigkeitsbezogene Wettbewerbe und Kampagnen gefördert werden.
Jetzt bis 31. März 2021 mit Ihren Ideen bewerben!
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Projektträgerin Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), die mit der Betreuung des Förderprogramms KoMoNa beauftragt ist, oder beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) unter der E-Mail komona@difu.de, das auch die Orientierungsberatung zu KoMoNa übernimmt.
9. Dezember 2020
Um die internationalen und nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, hat die Bundesregierung den Ausstieg Deutschlands aus der Kohlestromversorgung beschlossen. Für die Kohleregionen führt der Kohleausstieg zu einem umfassenden Strukturwandel. Mit der Förderung und Verarbeitung von Kohle fällt ein bedeutender Faktor für die lokale Wirtschaft weg, der durch neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und alternative Produktionsweisen aufgefangen werden muss. Die Transformation der Regionen soll einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig als Beispiel dienen, um auch andere Staaten zum Kohleausstieg zu motivieren. Im Rahmen des Strukturstärkungsgesetztes für Kohleregionen unterstützt der Bund neben Investitionen der Länder auch Projekte, die zu der Entwicklung von ökologisch nachhaltigen und ressourceneffizienten Modellregionen beitragen.
Das Förderprogramm STARK zielt darauf ab den Transformationsprozess in den Kohleregionen durch Zuwendungen für nicht-investive Projekte zur Strukturstärkung zu unterstützen. Antragsberechtigt sind dem Grunde nach natürliche und juristische Personen. Die förderfähigen Projekte lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, wie zum Beispiel: Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer, Beratung, Qualifikation/Aus- und Weiterbildung,Gemeinsinn und gemeinsames Zukunftsverständnis, Außenwirtschaft, Stärkung unternehmerischen Handelns sowie Innovative Ansätze.
Tragen Sie mit Zukunftsprojekten zur großartigen Entwicklung dieser Region bei und nutzen Sie zudem eine breite Palette bester Fördermöglichkeiten!
Details finden Sie hier auf den Seiten des BAFA, gern beraten auch wir Sie zu ersten Projektideen!
4. Dezember 2020
Görlitz entwickelte sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp zum Publikumsliebling unter den sächsischen Städten. So beeindruckt die sanierte Görlitzer Altstadt Touristen, Tages- und Tagungsgäste mit ihrer einmaligen Kulisse. Mit einem Bruttoumsatz von 101,7 Mio. Euro im Jahr 2019 ist der Tourismus eine wichtige Wirtschaftsbranche für Görlitz. Diese Zahl hat die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH nun bereits zum zweiten Mal berechnen lassen.
Lesen Sie hier mehr: https://www.goerlitz.de/news/detail/1382-Wirtschaftsfaktor-Tourismus-fuer-Goerlitz-neu-berechnet
Hinweis: Die Europastadt GörlitzZgrozelec GmbH übernimmt keine Haftung für die Inhalte externer Seiten. Die Informationen auf dieser Seite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es können keine Rechtsansprüche auf Informationen entstehen.