Görlitz – das sind nicht nur alte, schön sanierte Häuser und Hochkultur. Abseits der touristischen Pfade gibt es zahlreiche Orte und Angebote, die den Freiraum der Stadt ideenreich nutzen und ein frisches Lebensgefühl vermitteln. Auf geht’s zur Entdeckungstour.
Angesiedelt auf dem Gelände der alten Hefefabrik ist Rabryka ein Spielraum zum Basteln, Austesten und Experimentieren. Nicht nur für Jugendliche, sondern für alle, die sich daran beteiligen möchten. Hier geht es um gemeinschaftsorientierte Stadtentwicklung. Es gibt Workshops und Events, offene Räume für Jugendliche, Unterstützung zur Umsetzung für eigene Ideen. Es geht um tauschen, teilen, gemeinsam nutzen und reparieren.
In einer alten Industriebrache in Görlitz-Weinhübel entstand und entsteht hier ein alternativer Freizeit- und Kulturraum, an dem Konzerte, Filmvorführungen, Märkte und Workshops stattfinden. Auch gibt es hier Kreativwerkstätten zum Ausprobieren wie die druckBar und die Möglichkeit für Beachvolleyball und Paintball. An weiteren Projekten und Angeboten wird ständig gearbeitet.
Mehr lesenIn den neu hergerichteten Räumlichkeiten der ehemaligen Industriebrache werden kulturelle, pädagogische sowie gesellschaftliche Formate, die für alle Altersgruppen geeignet sind, einen Platz finden. Betreiber des Werk I wird der Second Attempt e. V. sein. Offiziell eröffnet wurde das neue Veranstaltungs- und auch Tagungszentrum in der Conrad-Schied-Straße 23 im September 2020. Weitere Informationen folgen.
Der Club ist schon seit 1994 ein Treffpunkt und Ort für kulturelle Veranstaltungen. Im Ehrenamt werden hier regelmäßig Konzerte und DJ-Veranstaltungen, Lesungen und Filmvorführungen sowie thematische Abende organisiert.
Neben dem Studium engagieren sich die Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz auch im Freizeit- und Kulturbereich. Sie organisieren zum Beispiel das mehrtägige Campus Open Air. Der Studierendenclub Die Maus hat seinen Sitz direkt im Studentenwohnheim in Görlitz. Das Programm: Parties und Barabende.
Bildquelle: Kühlhaus: Kühlhaus Görlitz e.V., Rabryka: Bernard Marian Jéenel, alle anderen: Europastadt GmbH
Regelmäßig gibt es auch größere, mehrtägige Veranstaltungen wie die Zukunftsvisionen, das Campus Open Air, das Internationale Straßentheaterfestival ViaThea oder das Fokus Festival. Hier geht’s zum Veranstaltungskalender.
Der Online-Stadtplan "Plan B" ist gleichermaßen gedacht für Görlitzer und Touristen, die abseits der gewöhnlichen Pfade unterwegs sein wollen. Jeder findet hier neue Ausflugsziele und ganz besondere Orte. Zusammengestellt vom Kühlhaus Görlitz e.V., zeigt der "Plan B" auch, wo junge Görlitzer Vereine und Initiativen aktiv sind.