Das Heilige Grab ist ein Teil des Ensembles aus der Kirche St. Peter und Paul und dem Kreuzweg und stellt ein beeindruckendes Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Landschaftsarchitektur von europäischem Rang dar. Die Heilig-Grab-Anlage besteht aus der Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, dem Salbhaus und der Grabkapelle. Die gesamte Anlage ist eine Nachbildung der wichtigsten Teile in der großen Grabeskirche in Jerusalem, ein Ort der Erinnerung an Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi.
mehr lesenGörlitz empfängt seine Besucher mit der eindrucksvollen Silhouette eines historisch gewachsenen Architekturensembles. Den Kirchen kommt dabei neben trutzigen Stadttürmen und stolzen Bürgerhäusern eine gewichtige Bedeutung zu, nicht allein wegen ihrer städtebaulichen Dominanz, sondern auch als geistliche Heimstätten ihrer Gemeinden. So ist es nicht verwunderlich, wenn manchen Besuchern ihr Stadtrundgang gewissermaßen zum Kirchenrundgang gerät.
mehr lesenFriedhöfe sind besondere Orte der Ruhe. Der barocke, denkmalgeschützte Nikolaifriedhof wurde bereits im 12. Jahrhundert angelegt – auf ihm ruhen Persönlichkeiten wie der Philosoph Jacob Böhme. Die jüdische Gemeinde pflegte ihren eigenen Jüdischen Friedhof an der Biesnitzer Straße. Der größte Friedhof ist der Städtische Friedhof im Norden.
mehr lesenZahlreiche prominente Gebäude und Sehenswürdigkeiten erinnern an die jüdischen Einwohner von Görlitz. Dazu zählen natürlich die frisch sanierte Synagoge, aber auch der jüdische Friedhof sowie markante Wohnhäuser wie die Villa Ephraim oder Geschäftshäuser wie das ehemalige Totschek-Kaufhaus in der Steinstraße.
Mehr lesenIm Neißetal, circa 20 km südlich von Görlitz, liegt ein beeindruckender Ort des Glaubens: die braocke Anlage der Zisterzienserinnenabteil Klosterstift St. Marienthal.
In Görlitz trifft der polnische Jakobsweg auf den Ökumenischen Pilgerweg, welcher in Vacha an den Rhön-Jakobsweg anschließt. Auch für den Zittauer Jakobsweg bildet Görlitz den Ausgangspunkt, als Teil des Gnesen-Görlitz-Prag Jakobswegs. So können Pilger aus aller Welt ihren Weg quer durch Europa bis hin nach Santiago de Compostela finden, wo das Grab des Apostels Jakobus als Ziel vieler Pilger gilt. Görlitz bietet vier Herbergen und viele weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Zur Vorbereitung auf den Pilgerweg lohnt es sich hier einen Tag mehr zu verbringen und die sakralen Schätze der Stadt zu bewundern.
mehr lesenDas Bistum Görlitz entspricht jenem Teilgebiet des Erzbistums Breslau, das bei Ende des Zweiten Weltkrieges westlich der Oder-Neiße-Grenze lag und nicht unter polnische Verwaltung kam. In staatlicher Hinsicht gehörte es seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts zu den preußischen Provinzen Schlesien und Brandenburg.
Mehr lesenZum 1. Januar 2004 haben sich die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg und die Evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz zur Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vereinigt.
Mehr lesenBildquellen:
"Heiliges Grab": R. Schaefer, "Kirchen & Kapellen": Ev. Innenstadtgemeinde Görlitz, "Pilgerwege": C. Freudrich, "Friedhöfe": Die Partner GmbH, "Klosterstift St. Marienthal": IBZ St. Marienthal, "Jüdische Spuren": R. Weisflog, "Bistum Görlitz" und "Sprengel Görlitz": Europastadt GmbH