Klimaschutz/European Energy Award

Görlitz galt als Pionier des eea in Sachsen: Von 2003 bis 2024 wurde die Stadt siebenmal zertifiziert.

Hintergrund: Der eea ist ein europäisches Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, das Kommunen dabei unterstützt, ihre Klimaschutzarbeit ganzheitlich zu organisieren. Dafür werden Stärken und Schwächen analysiert sowie Potenziale zur Energieeinsparung, der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien in kommunalen Einrichtungen identifiziert.

In Sachsen nahmen zwischenzeitlich mehr als 30 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil.
Das Programm wurde zum 31.12.2025 in Deutschland eingestellt.

Weitere Informationen zum European Energy Award finden sich unter
www.saena.de/european-energy-award.html

Kurzfassung Klimaschutzkonzept für die Stadt Görlitz


Kontakt:

Stadtverwaltung Görlitz, Amt für Stadtplanung
Hugo-Keller-Straße 14 (Jägerkaserne)
Zimmer 056, Herr Kunstmann
Tel. +49 (0)3581 671802

 

Sächsische Energieagentur (SAENA)

Die SAENA ist die sachsenweite Anlaufstelle für alle Bürger, Kommunen und Unternehmen im Bereich Energie und Klimaschutz. Sie unterstützt durch unabhängige, kompetente und wertfreie Beratung. Neben qualifizierter Beratung erhalten Sie Handlungsleitfäden, Dokumentationshilfen, Messdienstleistungen und Experten-Portale als Grundlage für die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Hier gelangen Sie zur SAENA.

Solarkataster Sachsen

Photovoltaik und Solarthermie sind moderne Formen der Erneuerbaren Energien. In den letzten Jahren hat sich die Technik enorm weiterentwickelt und erfährt immer mehr Beliebtheit. Bereits heute macht Solarenergie 20 % am Anteil an erneuerbarer Energie in Deutschland aus. So können bei einer günstigen Ausrichtung auf Dächern erhebliche Strommengen produziert werden. Die Wärmenutzung kann sogar auf scheinbar ungünstig ausgerichteten Dachflächen noch rentabel sein. Gleichzeitig wird ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz geleistet und dabei geholfen, dass Deutschland weniger abhängig von fossilen Energieträgern wird und CO2-Emissionen eingespart werden.

Eignet sich auch Ihr Dach für die eigene Stromversorgung und Warmwasserbereitung?

Das Solardachkataster ist ein digitales Kartenwerk, das für jedes einzelne Gebäude im Freistaat Sachsen die Größe des Solarpotenzials anzeigt. Vor der Anschaffung einer Solaranlage sollte immer eine exakte Berechnung durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden, aber für eine erste Einschätzung gibt das Solardachkataster einen guten Überblick. 

Bauherrenmappe kostenfrei in der Stadt Görlitz erhältlich

Die Bauherrenmappe der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH steht auch künftigen Bauherren in der Stadt Görlitz wieder kostenfrei zur Verfügung.

Der Leitfaden für Bauherren enthält Informationen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren von der Planung bis zur Umsetzung ihres Bau- oder Sanierungsvorhabens. Neben umfassenden Informationen zu Planungsgrundlagen, energieeffizienter Gebäudetechnik, aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie zur Förderung und Finanzierung eines Bauvorhabens enthält die Bauherrenmappe auch einen regionalspezifischen Teil mit Hinweisen zur Bauantragstellung, mit Kontaktdaten von in Görlitz zuständigen Ämtern und Behörden sowie Medienträgern und zu beachtenden Satzungen und Plänen.

Interessierte Bauherren, die ein Bauvorhaben in Görlitz planen, können die Bauherrenmappe kostenlos während der Sprechzeiten  in der Stadtverwaltung Görlitz erhalten.

Der gesamte Leitfaden ist auch online unter www.digitale-bauherrenmappe.de abrufbar.

Energetisches Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt

Im Jahr 2013 erarbeitete die STEG Stadtentwicklung GmbH, Niederlassung Dresden, in Arbeitsgemeinschaft mit den Partnern GESA mbH Ingenieurgesellschaft für Technische Gesamtplanung Dresden und der Firma Prof. Timo Leukefeld, Freiberg, das Energetische Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt.

Das Plangebiet umfasst die Görlitzer Kernstadt mit den Bereichen der Historischen Altstadt, der Nikolaivorstadt, der Innenstadt und Teilen der Südstadt. Es hat eine Gesamtfläche von 386 ha. Dieses Gebiet ist von einer dichten Bebauungsstruktur mit der kernstadttypischen geschlossenen Blockrandbebauung gekennzeichnet. Der gesamte Bereich ist von hohem kulturellem Wert, da fast alle Einzelgebäude eingetragene Kulturdenkmale sind.

Am 30.01.2014 hat der Stadtrat der Stadt Görlitz das Energetische Gesamtkonzept für die Görlitzer Kernstadt bestätigt. Aus diesem Konzept abgeleitet wurde eine Broschüre mit dem Handlungsleitfaden zur energetischen Sanierung in Görlitz erarbeitet. Der Handlungsleitfaden richtet sich an Eigentümer und Bauherren sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Sie ist erhältlich in gedruckter Version im
Amt für Stadtentwicklung
Hugo-Keller-Straße 14
02826 Görlitz

Energiebericht der Stadt Görlitz 2010

In den eea-Maßnahmeplänen 2010/2011 hatte sich die Stadt Görlitz u. a. das Ziel gesetzt, die jährlichen Energie- und Wasserverbrauchswerte der kommunalen Gebäude und Anlagen in einem Energiebericht zu veröffentlichen. Der kommunale Energiebericht für 2010 liegt vor.

Der Energiebericht soll künftig fortgeschrieben werden. 

Energiebericht der Stadt Görlitz 2010

www.saena.de

Fördermöglichkeiten:
Sächsische Aufbaubank  www.sab.sachsen.de
KfW Förderbank  www.kfw.de
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)  www.bafa.de

Energieberatung/Energiespartipps:

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH
Verbraucherzentrale Sachsen
Stadtwerke Görlitz AG  www.stadtwerke-goerlitz.de

Online-Portal zum Stromsparen:
Online-Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
www.die-stromsparinitiative.de