Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Der Bürgerrat wird sich beim Schlesischen Christkindlmarkt im Rahmen des Projektes "17 Tage/17 Essen" wiederholt einbringen und Spenden für ein soziales Projekt einwerben.
Der Bürgerrat beantragt die Aufstellung von Mülleimern an der Wielandstraße
Ziel: Erweiterung des Outdoor-Sportangebotes für die Bewohner/Besucher im Jahresrhythmus
Öffentlichen Einrichtungen sollen Aufkleber der Initiative "Refill" zur Verfügung gestellt werden. Dazu sollen ca. 100 Aufkleber bestellt werden.
Der Bürgerrat hat im Jahr 2019 mehrere Infokästen erworben. Dies sollen im Jahr 2020 an verschiedenen Stellen im Ort aufgestellt werden
Die GWG unterstützt die Initiative einer Bank an der Haltestelle "Im Bogen" aufzustellen.
Gemeinsam mit der KommWohnen Görlitz GmbH wird an der Haltestelle Zittauer Straße eine Bank aufgestellt. Diese ist vor allem für die älteren Bürger auf dem langen Weg durch Weinhübel relevant.
Der Bürgerrat wünscht sich eine weitere Bank im Stadtteil. Analog der Bank am Obersteinweg soll eine weitere Bank an der Schanze zum Verweilen einladen.
Der Bürgerrat wird in den Sommermonaten Bäumen im Stadtteil besondere Pflege zukommen lassen. Die Bürgerschaft wird zur Mitwirkung aufgerufen.
Das "Schlesisches Tippelweib", Frau Marianne Scholz-Paul hatte öffentlich eine Baum- und Strauch-Spende angeboten. Es geht darum, dass sie hauptsächlich kostenlos Bäume anbietet (Linde, Eibe, Buche, Eiche Nussbaum). Der Bürgerrat setzt sich aktiv für mehr Grün in Weinhübel ein. Kosten entstehen für Transport, Pflanzungsarbeiten, Befestigungsmaterial etc.
In der Innenstadt West gibt es einige Bäume und Baumscheiben, die derzeit sehr kahl und unbegrünt sind. Gemeinsam mit Freund*innen, Nachbar*innen und Interessierten, möchte ich die einige Baumscheiben in der Innenstadt West bepflanzen und pflegen.
Befestigung der Start- und Landebahn des Verkehrslandeplatzes Görlitz mit einem Plattensystem
Ende vorigen Jahres hatte die Interessengemeinschaft der Anwohner des Wilhelmsplatzes Parteien zum Informationsgespräch eingeladen. Auf einem dieser Treffen brachte der Abgeordnete Mirko Schultze, Die Linke, die interessante Anregung ins Spiel, das Denkmal für die Opfer des Faschismus zu illuminieren
Das letzte Teilstück der Schallschutzmauer an der Straßenbahntrasse wird mit immergrünen Pflanzen versehen. Für die Pflege der Mauer-Bepflanzung sind ebenfalls Gelder notwendig.
Der Bürgerrat möchte kurz, mit Hinblick auf schon vorhandene Beschilderungen in der Stadt, auf den ältesten Stadtteil, deren Geschichte und Straßenzüge hinweisen.
Hilfreich gerade auch für Touristen eine Beschilderung, mit der man sichtbar macht, was man wie erreichen kann. Das auch Rundwege möglich sind.
Mittels Ausrichtung eines Standes möchte der Bürgerrat den Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern und die Präsenz im Stadtteil erhöhen.
Eine ansässige Imkerei stellt Bienenkästen im Beteiligungsraum zur Verfügung und betreut diese, die daraus entstehenden Erzeugnisse bekommt der Bürgerrat für die die von ihm organisierten Veranstaltungen.
Der Bürgerrat unterstützt das Bolzplatzturnier, veranstaltet vom SV Blau-Weiss Deutsch-Ossig e. V. . Damit möchte der Bürgerrat auch in diesem Bereich des Stadtteils eine Veranstaltung platzieren, um ins Gespräch zu kommen.
Zum Braufest in der Südstadt, begrüssen die Bürgerräte die Gäste. In Absprache mit dem Veranstalter treten die Bürgerräte im hist. Kostüm auf, ähnlich dem Altstadtfest-Einmarsch der Bürgerräte. Kosten die anfallen sind Gebühren für die Ausleihe aus dem Theaterfundus.
Der Bürgergarten in der Kleingartensparte Brose hat sich Dank der Anschubhilfe im Jahr 2018 soweit entwickelt, dass in Gemeinschaft von 5 Familien die brachliegende Parzelle Gestaltung findet.
Das Steuerkontrollhaus an der Zittauer Straße hat eine lange Geschichte. Auf das Jahr 1855 datieren der Bau in der Südstadt, aber auch baugleiche Normbauten auf der Heiligen-Grab-Straße und der Rothenburger Straße.
Wie werden wir leben… Dieser Fragestellung widmet sich der Bürgerrat und will dazu einladen mit den Großvermietern ins Gespräch zu kommen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung.
Nunmehr im fünften Jahr wollen wir Einwohner der Görlitzer Blumenstraße am 12. Juli 2020 von 14 bis 20 Uhr unser Straßenfest „Die Blume lebt“ organisieren.
Dorffest für alle Einwohner Klingewaldes im Herbst 2020
Auf dem neuen Außenbereich des soziokulturellen Zentrums möchte ich gern einen Ort der Begegnungsmöglichkeiten schaffen, der Kommunikation, Präsentation und Lagerfeuer ermöglicht.
Vorbild dafür ist das „Fliegende Forum“ aus Leipzig (siehe Bilder)
Das Familienfest wird von Sport und Spiel dominiert. Alle Teilnehmer können zwischen den Angeboten frei wählen. Neben Live-Musik und kulinarischen Angeboten findet sich für jede Altersgruppe die passende Möglichkeit aktiv zu werden. Ob beim Traktorfahrten, der Hüpfburg, diversen sportlichen Turnieren oder gemütlich am Lagerfeuer - für jeden ist etwas dabei. Kinder haben außerdem in einer offenen Bastelstraße die Möglichkeit, Werkstücke selbst zu erstellen und mit nach Hause zu nehmen.
Für die Jakobstraße gibt es ab der Straßburg-Passage eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h (20km/h-Zone). Bis dort kann man die ortsüblichen 50 km/h fahren. Das ist zu schnell, weil die meisten Fahrer nicht vorher abbremsen, sondern das erst in der 20km/h-Zone machen, wenn überhaupt.
Ziel: Insektenfreundliche und artenvielfältige Gestaltung im Rahmen der Möglichkeiten im Denkmal Birkenwäldchen
Erneuerung und Gestaltung des Fichtegedenkminiparkes mit Neuaufrichtung des alten Steines aus dem Jahr 1862, (Inschrift nicht mehr deutlich zu lesen), eventuell Sitz-Fichtebank, evt. Aufstellung eines neuen Gedenksteines mit Infotafel (dt. pl. englisch) am Originalstandort bzw. auf der Fichtestrasse. Die Projektidee kann auch später realisiert werden (2022 Jubiläumsjahr, Anlass ist die 160 Jahr Feier)
Ersatzpflanzung einer fehlenden Kastanie auf dem Kastaniendreieck.
Eine jederzeit erreichbare und kostenlose Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt für kleine Reparaturen zwischendurch.
Gestartet als Kennenlernfest ist es mittlerweile eine Jahreshöhepunkt, das Nikolaifest an der Nikolaikirche. Ergänzt wird das Fest für Einwohner der Nikolaivorstadt um das "Nachglühen" zwischen den Feiertagen. An beiden Tagen sind Einwohner zur Mitwirkung aufgerufen und können Kontakt zum Bürgerrat aufnehmen.
In Görlitz erklingt am 21.6. auf mehreren Plätzen und Orten Musik von Mittag bis zum späten Abend. Die „Fête de la Musique“ und beteiligte Musiker und Bands bieten öffentliche Konzerte ohne Eintritt. Dieses Jahr erstmals dabei, lädt der Südstadt Stadtteilladen zur Fête de la Musique. Mit Musik für Kinder und Familien
Anschaffung von diersen Fitnessgeräte bzw. Anlegen von einem Bewegungsparcours in Görlitzer Parks (z. B. Uferpark, Stadtpark, perspektivisch Brautwiesenpark)
Wir wünschen uns FREE WIFI an zentralen Plätzen im Stadtteil. Vor allem an folgenden: Berliner Straße, Bahnhof, Postplatz, Stadtpark, Elisabethplatz und Wilhelmsplatz. Das Internet ist für alle da. Es ist eine der wichtigsten Informationsquellen und Kommunikationskanäle in einer globalen und weltoffenen Gesellschaft. Deshalb sollte jede/r Bewohner*in und die Gäste von Görlitz die Möglichkeit haben, mit kostenlosen WLAN-Zugängen im öffentlichen Raum das Internet auch nutzen zu können.
Hochbeete bepflanzt mit essbarem Obst und Gemüse (Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren) in Stadtpark und Marienplatz. Zur Pflege könnte ein Verein gegründet werden oder Schule bzw. Schulklasse
Der Bürgerrat möchte eine Führung durch die Nikolaivorstadt organisieren und Interessenten somit die Geschichte und die Bedeutung des ältesten Stadtteils vorstellen.
Auf Höhe der Straßburg-Passage kommt es in der Jakobstraße immer wieder zu Beinaheunfällen, weil Menschen, insbesondere Schüler und betagte Mitmenschen die Straße unaufmerksam überqueren und zwar in beide Richtungen. Die gefährlichen Situationen entstehen insbesondere dadurch, weil sich viele motorisierte Verkehrsteilnehmer -und leider auch Fahrradfahrer - nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten.
Anfang der 1990er Jahre wurden der Großteil der im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes 1954 geschaffenen Elemente der Gartenanlage zurückgebaut. Anwohner wünschen sich Veränderung, um die Attraktivität zu erhöhen. Ein erster Austausch und Diskussion um Möglichkeiten, mit Beteiligung der Anrainer, hat stattgefunden. Teilnehmer DRK Altenheim, Bürgerrat Südstadt, Vertreter der Stadtverwaltung Görlitz.
Ein weiterer Punkt im Netz der Fahrradflotte soll im Stadtteil aufgebaut werden. In Abstimmung mit dem Mieter des Stadtteilladens, dem Verein goerlitz21, beabsichtigt der Bürgerrat Südstadt das Aufstellen eines Fahrradhalters, der als Teil der Fahrradflotte das Angebot bietet, Leihfahrräder zu entnehmen bzw. diese wieder am ausgewiesenen Standort auf der Biesnitzer 30 in der Südstadt abzugeben.
Die Garagengrundstücke am Schwarzen Weg sollen in Abstimmung mit den Mietern und Eigentümern als Malfläche genutzt werden. Die Einreichung sieht einen Gestaltungsentwurf vor, der im Graffitistil umgesetzt werden soll und damit Nachwuchskünstlern eine Bühne gibt.
Die Baumallee Biesnitzer Straße mit den schön anzusehenden Linden verursachen jedes Jahr enormen Abfall in Form von Lindenblüten und Laub im Herbst. Für die Anlieger ist es ein enormer Aufwand, Geh- und Fahrradwege vom Laub zu befreien und in sehr großem Umfang das Laub der städtischen Bäume kostenpflichtig zu entsorgen.
Der Bürgerrat plant eine Putzaktion im Herbst im Stadtteil Rauschwalde.
Auf der Biesnitzer Straße in der Südstadt liegt die Wiege der Industrieproduktion von Optischen Geräten der Fa. Hugo Meyer. Es gibt Überlegungen an Ort und Stelle eine Erinnerungsstele zu errichten mit Bild-in-Bild Effekt. An Geschichte ist die Südstadt reich, leider fehlen bislang Informationen wie sie in der Altstadt und Innenstadt Verwendung gefunden haben und Auskunft geben.
Brachliegende Kleingärten (gerne auch zwei nebeneinanderliegende) könnten als Hundespielplätze/Begegnungsstätten genutzt werden.
Immer wieder werden die Hinterlassenschaft von Hunden diskutiert, wir wollen als Bürgerrat zusammen mit verantwortlichen Hundebesitzern die Hundekotbeutelstationen im Stadtteil befüllen lassen, damit es nicht heisst, es wären keine vorhanden.
Der Bürgerrat beabsichtigt in diesem Jahr ein Preisgeld für eine der neuen Wertungsläufe zu übernehmen.
Ziel: Aufklärung zu veränderten Mahd- und Beräumungsfrequenzen, Info zur Artenvielfalt und Zielstellung zur künftigen Veränderung der Vegetation im Birkenwäldchen und Ankergarten
Aufstellung des Insektenhotels in Königshufen am Kreiseverkehr Lausitzer Straße/ Schlesische Straße.
Eltern am Bebelplatz und Nutzergruppen des Spielplatzes sind an den Bürgerrat herangetreten, Idee ist es, zum Kindertag ein Angebot an Spiel-Spass-Mitmachaktionen am Platz anzubieten, der Bürgerrat unterstützt diese Planungen.
Der Adventsnachmittag im Nordquell zur Vorweihnachtszeit erfreut sich immer mehr großer Beliebtheit. Diese soll in Anlehnung an das Konzept der letzten Jahre durchgeführt werden. Das Motto im letzten Jahr lautete: Kenne ich meinen Nachbarn.
Wiedervorlage, da der Zustand sich weiter verschlechtert, Schmierereien zunehmen, ist hier eine gemeinsame Initiative von Stadt und BRSÜD notwendig. Kosten anfallend im Fall für Gestaltung mit Motiven auf Bannern
Ziel: Attraktiver und lebendiger Stadtteil
Umsetzung: Zusammen mit Akteuren im Stadtteil (Elsterngarten oder Birkenwäldchen)
Ich beantrage die Verträge mit den Nutzern/Plakatanbringern am Wilhelmsplatz nicht zu verlängern bzw. zu kündigen.
Ein Stolperstein erinnert in der Südstadt an das Leben, Wirken und den Tod von Martin Ephraim.
Ansprechende Gestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel
Gemeinsam sind Vereine, Initiativen, die Kirchgemeinde dabei ein tolles Familienangebot auf die Beine zu stellen - Spiel, Spass, Musik und Bühnenprogramm, Open Air Kino und kulinarische Genüsse im Einklang mit dem Naturerleben, sollen beim Kreuzkirchenparkfest im Vordergrund stehen.
Fortsetzung der Laubberäumung in der Form das Container an Plätzen aufgestellt werden und der Bürgerrat beim Einfüllen und Beladen behilflich ist. Anschließend wird wieder bei einem gemeinsamen Grillfest für Bürgernähe gesorgt. Als Termin ist der 7.11.2020 geplant. Standorte für Container: Südoststraße i.H. Glascontainer, Grundstraße i.H. Viktoriagarten und Mozartstraße an der Promenade. Ab 11:00 können die Container beladen werden und ab ca. 15:00 das Grillfest beginnen.
Anschaffung von mehreren Liegen (5) für den Uferpark . Modelle wie auf dem Wilhelmsplatz.
In Ergänzung zur Anschaffung von Liegen im Jahr 2019 sollten nun weitere 5 Liegen angeschafft werden, um den Charakter der Liegwiese weiter zu entsprechen.
Ziel: Erhöhung der Identifikation mit dem Stadtteil, Aufbereitung historischen Bildmaterials
Der Bürgerrat möchte im Zuge der Corona Pandemie Künstler unterstützen und im Herbst 2020 eine musikalische Veranstaltung für unseren Beteiligungsraum organisieren.
Aus den tollen Erfahrungen des Nachbarschaftsbrunchs letztes Jahr, möchten wir auch dieses Jahr ein solches veranstalten. Es soll gemeinsam ein kleines Straßenfest entstehen, welches durch alle Bewohner*innen der Sohrstraße gestaltet wird.
Sich kennenlernen und vernetzen, verweilen und genießen bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen, kulturellen und Kinderangeboten sollen im Mittelpunkt des 20. September stehen.
Wir wollen uns in einem ehrenamtlichen Projekt mit engem Bezug zu unserem Stadtteil oder Quartier engagieren. Wir möchten eine Möglichkeit schaffen, gemeinsam mit den Interessenten eine Mahlzeit zuzubereiten und gemeinsam zu essen.
Nach dem Abbruch der Finnhütte am Neißeuferweg ergeben sich auf dem Plateau ganz neue Möglichkeiten der Neugestaltung. Eine einladende Sitzgruppe mit Wetterschutz soll nach Ideen von Bürgern entstehen - für Picknickgäste und Radfahrer zugleich ansprechend und funktional.
Fortführung der Aktion aus dem Jahr 2018 und Vervollständigung der Handreichungen für das Kennenlernen des Stadtteils.
Der Bürgerrat möchte zwei bis drei Nistkästen im Ort aufhängen lassen. Die Kästen werden privat gebaut.
Ich würde gern wöchentlich eine offene Zeit im Tonstudio in der Innenstadt
West anbieten, zu der jedermann kommen kann und unter Anleitung Songs aufnehmen und erste Erfahrungen mit Mikrofon und Aufnahmen machen kann.
Mehrmals in der Woche müssen wir Anwohner des Wilhelmsplatzes erleben, dass Menschen sich ihrer Verdauungsprodukte am Denkmal, in den Büschen und an den Bäumen des Schmuckplatzes entledigen.
Anschaffung eines Mülleimers unter dem Viadukt.
Bei der Vorstellung der revidierten Grünflächensatzung Ende Januar 2020 beklagte Herr Freudrich zahlreiche zerstörte Parkbänke. Die Wiederherstellung koste eine beträchtliche Summe Geldes.
An städtischen Abfallbehältern am und um Wilhelmsplatz und Postplatz sind Behälter anzubringen, die Pfandgut aufnehmen, das von bedürftigen Mitmenschen mitgenommen werden kann.
Gemeinsam mit Einwohnern aus Klingewalde soll die Grünfläche um den Buswendeplatz in Klingewalde gesäubert und dauerhaft gepflegt werden
Mit dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil, ist an den Bürgerrat die Idee einer Putzaktion herangetragen worden von Nachfahren der Görlitzer Juden die einen Bezug haben zu Grabstellen. In Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung sollen Grabfelder gesäubert werden vom Grün.
Anliegen einer Familien von der Lerchenstraße: Wegebefestigung zwischen Rosenhof und Gartensparte Paul-Keller-Straße wurde erörtert. Der Wegeverlauf liegt im Grundstücksbesitz Rosenhof. Wäre hier eine Befestigung als Radweg durch die Stadt Görlitz in Zusammenarbeit mit dem Bürgerrat möglich?
In den Jahren 2017/18 hat der Bürgerrat die Vorbereitung der Sanierung der Sitzbank an der Zittauer Strasse begleitet. Im Jahr 2019 steht Dank einer Spende an die Dt. Stiftung Denkmalschutz die praktische Umsetzung an, die der Bürgerrat mit einem Betrag unterstützen möchte (Anteil ca. 10 Prozent der veranschlagten Gesamtkosten)
Der Bürgerrat unterstützt die Sanierung der Spielplatz-LOK am Mehrgenerationenhaus Weinhübel
AufenthaltsquaDer Uferpark ist ein wichtiges Element zum sozialieren im Stadtteil. Leider fehlt gerade in den Sommermonaten die Möglichkeit sich auch bei starker Hitze dort aufzuhalten. Die Grasflächen sind nach einiger Zeit intensiver Hitze verdürrt weil Bäume als Schattenspender fehlen.lität in den Sommermonaten im Uferpark erhöhen.
Unterstützung für ein Projekt im Tierpark. Eine schöne Sache für die ganz kleinen Besucher, sich vom Schnuller zu trennen.
Die Nachricht über den Bau der neuen Kita auf der Fläche der alten Volksschwimmhalle auf der Fichtestraße nährt die Hoffnung auf eine Integration der Schwimmhallenmosaike in den Neubau. Diese galten als architektonische Besonderheit der alten Volksschwimmhalle. In Einzelteile zerlegt, harren die 1972 in der Ofenkachelfabrik Görlitz-Rauschwalde hergestellten Mosaike seit der Auslagerung an einem sicheren Ort auf ihre Rückkehr.
Unterstützung der Veranstalter, Übernahme von Kosten für das Fest
Es soll eine Sitzbank in der Nähe des Kreisverkehrs Schlesische Straße aufgestellt werden. Bei dieser Sitzbank soll ein Schaukasten des Bürgerrates in Königshufen mit angebracht werden.
Anschaffung und Aufstellung von Sitzbänken vor dem Haupteingang des Kinos
Der Bürgerrat beteiligt sich am Sommerfest der Parkeisenbahn
Der Bürgerrat beteiligt sich aktiv am Sommerfest des Görlitzer Tierparks.
September/Oktober 2020: unter dem Motto "Für Herrn Schmidt gehe ich einkaufen" wird ein buntes Fest mit Musik, Show, DRK, Kirchgemeinde in Königshufen stattfinden.
Die Betreiber des Einkaufsmarktes an Reichert-/Melanchthonstraße regen an, öffentliche Sitzmöbel aufzustellen, da viele Schüler immer wieder vor dem Markt verweilen und damit der Bereich aufgewertet werden könnte.
Das Stadtteilfest wird vom Mehrgenerationenhaus Weinhübel und dem Wildwuchs e. V. in Kooperation mit dem Bürgerrat Weinhübel augestaltet.
Ort: BMX-Flächen hinter Kaufland mit Aktionsständen zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Kultur, Sport und Schmink-/Spieltischen für Kinder, einem Stadtteildialog mit gedruckter Dokumentation für Evaluation von Angeboten im Mehrgenerationenhaus Weinhübel und noch wichtiger: Sozialraumplanung der Stadt - Weinhübel betreffend. Das Banner macht auf das Stadtteilfest aufmerksam und bleibt neutral, um für viele weitere Aktionen des Bürgerrates nutzbar zu sein.
Führung durch den Stadtteil mit Informationsgabe. Die Führung soll Orientierung geben. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadtgeschichte und gibt praktische Alltagshilfen für die Südstadt.
Eine Stadtteilgalerie - eine Anzahl von Mashbannern am Zaun des Tierparks - soll etwas Farbe ins Spiel bringen und BewohnerInnen der Südstadt porträtieren, sowohl Zweibeiner, als auch Bewohner des Tierparks
Stadtteilspaziergang mit verschiedenen Aufgabenstellungen (z. B. Blick auf Verkehrssicherheit von Kindern, Radfahrer*innen…; Spielplätze, Ruhezonen, Treffpunkte, Sauberkeit, infrastrukturelle Alltags-Angebote (Einkaufen, Arzt, Kita, Gastronomie,…) Begleitung/Patenschaft der Gruppen z. B. durch städtische Mitarbeiter*innen/ Fachleute/Hochschulstudent*innen, Mitarbeiter*innen des Tierra-Eine Welt e.V. Dokumentation durch Fotos, Audio, Fragebogen Veranstaltungsausklang.
Wo: Stadtpark; Wer: Es wird ein verein gegründet, dessen Mitglieder Erfahrung mit Tieren haben; Welche Tiere: Kaninchen, Schafe, Ziegen, Mini-Schweine; Was wird gebraucht: Grünfläche, Zäune, Unterstände, Futter, Geräte plus Schuppen; - Für wen: vor allem für Menschen die keine Tiere haben, aber gern hätten.
Eine Stadtteilführung wie es sie bereits mehrfach gegeben hat, mit freundlichem dank an Fam. Lübcke die in die Natur- und Pflanzenwelt der Südstadt einführen, besonders für Kinder und Familien ist diese Tour geeignet
Das Projekt sieht ein Informationsseite zu Angeboten in der Südstadt vor. Angebote die von den in der Südstadt ansässigen Vereinen, Initiativen oder Einrichtungen öffentlich angeboten werden. Welche technische Umsetzung oder Lösungen sich anbieten, soll in der Runde mit anderen potenziellen Nutzern diskutiert werden.
Soccer Bubble ist ein Trendsport. Wir möchten als Bürgerrat diesen Spaß für die ganze Familie zum Kreuzkirchenparkfest vorstellen. Auch für Spielstraßen geeignet, wäre die Alex-Horstmann-Straße als Alternative vorhanden - mit der Bemühung dort eine dauerhafte Spielstraße einzurichten
Ein Dauerprojekt, so sollen in diesem Jahr beispielhaft einige Kreuzungspunkte zu den benachbarten Stadtteilen mit einer Ausschilderung versehen werden. Der Bürgerrat liefert dafür konkrete Beispiele und Gestaltungswünsche
Es war eine Idee die der Bürgerrat geboren hat, eine Bewegungsangebot für die kleinen Bewohner der Südstadt. Ein Bewegungsangebot, ein Angebot für Familien im Stadtteil und ein Fingerzeig, was für tolle Einrichtungen wir im Stadtteil haben.
Ähnlich im letzten Jahr und den Vorjahren, die Ausrichtung eines Weihnachtsmarktes in der Südstadt.
Mit einem Lichtbrückenschlag über die Neiße wollen wir an den Standort der alten Neißebrücke erinnern, im Kontext der Europawochen in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec soll damit ein symbolischer Brückenschlag erfolgen, der Menschen beiderseits der Neiße verbindet.
Bienenfreundliche Bepflanzung von Lutherplatz, Güterbahnhofsgelände, Sonnenhof, Otto-Buchwitz-Platz. Bau und Installation von Insektenhotels und Bienenboxen auf Dächern oder geschützten Arealen mit begleitetem Zugang. Kooperative Begleitung des Prozesses durch verschiedene Fachleute (Pflanzen, Tiere, Pädagogik z. B. Mitarbeiter*innen Stadt Görlitz, Tierra-Eine Welt e. V., Second Attempt e. V., BUND, Stadtimker*innen,…)
Übernahme aus 2018, diese Idee wird übernommen da nicht stattgefunden. Kosten angesetzt, sind Kosten die für die Bewerbung der Veranstaltung anfallen. Wie im letzten Jahr, unterstützt der BR Süd Initiativen in der Südstadt die sich am Programm beteiligen, im letzten Jahr war das die Übernahme von Öffnungszeiten am Weinbergturm/-Haus, darüber hinaus sollen weitere Initiativen Unterstützung finden die Veranstaltung des TDOD in der Südstadt bekannter zu machen
Installation zweier "Kippensammler" rechts und links auf dem östlichen Teil des Lutherplatzes (in der Nähe des Trampolins). Die Betreuung und Evaluation (Abstimmungsergebnisse und Erfolg) der Kippensammler erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Tierra-Eine Welt e.V. Die Installation und die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch Mitarbeiter*innen der Stadt Görlitz.
Aufstellung von Tischtennisplatten aus Beton. z. B. Johann-Sebastian-Bach-Straße/Südoststraße
Der Sattigplatz am Südstadt-Bunker soll zur Bühne werden für den Tischtennissport mit dem Aufstellen von zwei Tischtennisplatten. Ein Eröffnungsfest mit einem breiten Mitmachangebot begleitet die Ergänzung des Angebotes auf dem Spielplatz der verstärkt von Jugendlichen genutzt wird. Eine weitere Platte soll am Fuß des Kreuzkirchenparks aufgestellt werden, in Ergänzung. Ggf. auch denkbar an der Alexander-Horstmann-Straße, hier wollen wir auf die Komplettsysteme zurückkommen, die in den anderen Stadtteilen gesetzt wurden.
Einsatz von Schülerlotsen und Begleitung von Schülergruppen am Südausgang
Eine Einreichung von Eltern aus der Südstadt, die Idee ist es, eine Aufführung von Künstlern des VIA THEA in der Südstadt zu finanzieren, in Kooperation mit einem großen Unternehmen aus der Südstadt. Bürgerrat ist angefragt, einen Teil der Kosten mit beizutragen zum Gelingen. Aufführungsort wird öffentlich sein.
Ziel: Themenangebot und Sichtbarkeit im Stadtteil
Fahrt mit Bürgern ist dem Landskronexpress von der Promenadenstraße zum Kaufhaus Görlitz, Führung durch das Kaufhaus und Rückfahrt nach 1,5 h. Als geplanter Termin wird der 6.9.2020 geplant
Auf Grund der guten Resonanz in 2019 wird auch in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier für die Weinhübler EinwohnerInnen angeboten. Neben einem Quiz über Weinhübel und geselligem Beisammensein, ist der Bürgerrat für Themen aus der Bürgerschaft Ansprechpartner an diesem Nachmittag
Ein paar Parkplätze werden durch kleine Grünflächen ersetzt; Die begrünten Buchten sollten möglichst gegenüber liegen; Areal: Blumenstraße, Hospitalstraße, Gartenstraße; - Dies ermöglicht freie Sicht z. B. beim Überqueren der Straße + mehr Platz zum Spielen – gleichzeitig bleiben Parkplätze erhalten
Ein Treffen für 2020 mit dem Bürgerrat Rauschwalde wird angestrebt um eventuell gemeinsame Aktivitäten zu planen
In der Gartensparte führt der Bürgerrat in den Sommermonaten seine Stammtischsitzungen durch. Außerdem sind Höhepunkte wie Kinderdisko, Grillabende, Lesungen, Sonnenwendfeier u. ä. geplant. Mit den Aktionen möchte der Bürgerrat die Einwohner von Königshufen erreichen, um sie in die Stadtteilarbeit einbeziehen zu können.