Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Der Bürgerrat wird sich beim Schlesischen Christkindlmarkt im Rahmen des Projektes "17 Tage/17 Essen" wiederholt einbringen und Spenden für ein soziales Projekt einwerben.
Durchführung des 2. Kennenlernfestes für Anwohner der Nikolaivorstadt
Bereits zum dritten Mal organisiert der Bürgerrat gemeinsam mit Einwohnerinnen des Beteiligungsraumes und Institutionen vor Ort das Nikolaivorstadtfest am ersten SeptemberWochenende an der Nikolaikirche.
Der Bürgerrat hat im Jahr 2019 mehrere Infokästen erworben. Dies sollen im Jahr 2020 an verschiedenen Stellen im Ort aufgestellt werden
Der Bürgerrat Klingewalde plant den Ausschnitt und die Nachpflanzung/Ersatzpflanzung der Bäume der "Apfelbaumallee".
Der Bürgerrat wünscht sich eine weitere Bank im Stadtteil. Analog der Bank am Obersteinweg soll eine weitere Bank an der Schanze zum Verweilen einladen.
Der Bürgerrat wünscht die Aufstellung einer Bank in der Nikolaivorstadt
Der Bürgerrat plant die Aufstellung einer Bank an einem markanten Punkt in Klingewalde, der zum Wandern und Verweilen einlädt.
Der Obermarkt ist im Sommer ein heißes Feld, die Sonne brennt dort ungehindert auf die Fußgänger und Fahrzeuge. Es entsteht keine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Im Rahmen der 950 Jahr Feier sollen 3 neue Bäume gepflanzt werden.
Der Bürgerrat möchte kurz, mit Hinblick auf schon vorhandene Beschilderungen in der Stadt, auf den ältesten Stadtteil, deren Geschichte und Straßenzüge hinweisen.
Hinweisschilder Nikolaivorstadt
Der Bürgerrat plant ein touristisches Hinweisschild (Zeitgeschichte) zur Bogstraße, ähnlich der Beschilderung des Nikolaifriedhofes.
Eine ansässige Imkerei stellt Bienenkästen im Beteiligungsraum zur Verfügung und betreut diese, die daraus entstehenden Erzeugnisse bekommt der Bürgerrat für die die von ihm organisierten Veranstaltungen.
Der Bürgerrat möchte auf der Fläche Rothenburger Straße 15 (neben Feuertreppe Finstertorstraße/Neugasse) eine Bienenweide errichten. Die Fläche wird teilweise als Parkplatz genutzt, andere Teile sind ungenutzt.
Der Bürgerrat plant ein Dorffest in Klingewalde, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in Kontakt zu kommen und den Stadtteil aufwerten zu können.
Dorffest für alle Einwohner Klingewaldes im Herbst 2020
Der Bürgerrat regt an, die Öffnungszeiten der Eislaufbahn am Obermarkt bis zum Ende der Februarferien zu verlängern.
Errichtung eines Kinderspielplatzes in Klingewalde. Alle Spielplätze sind extrem weit entfernt.
Der Marienauer Weg ist eine sehr schöne Allee nach Klingewalde. Der jedoch alte Baumbestand scheint gefährdet. Mit Hilfe von Bürgern will der Bürgerrat symbolisch dieses Jahr einen Baum pflanzen. Es soll der Anfang einer weitangebrachten Aktion sein.
Gestartet als Kennenlernfest ist es mittlerweile eine Jahreshöhepunkt, das Nikolaifest an der Nikolaikirche. Ergänzt wird das Fest für Einwohner der Nikolaivorstadt um das "Nachglühen" zwischen den Feiertagen. An beiden Tagen sind Einwohner zur Mitwirkung aufgerufen und können Kontakt zum Bürgerrat aufnehmen.
Förderung/Kauf einer mobilen Rampe für die Altstadt, um Rollstuhlfahrern den Zugang zu Geschäften/Cafés der Altstadt zu ermöglichen.
Der Bürgerrat möchte eine Führung durch die Nikolaivorstadt organisieren und Interessenten somit die Geschichte und die Bedeutung des ältesten Stadtteils vorstellen.
Der Bürgerrat unterstützt das Kennenlernfest in der Nikolaivorstadt.
Klingewalder Dorffest
Zum Schutz von Amphibien in Klingewalde war es Wunsch einer Bürgerin, einen Krötenzaun an der Klingewalder Straße zu errichten.
Künstlerische Gestaltung der Stromhäuschen Hotherstraße (Höhe Spielplatz) und Langenstraße
Umwidmung und Installation von Geschichtstafeln zur polnischen Vorstadt, bzw. zu den verschwundenen Gebäuden am Neißeufer an der Litfaßsäule Altstadtbrücke
Der Bürgerrat möchte im Zuge der Corona Pandemie Künstler unterstützen und im Herbst 2020 eine musikalische Veranstaltung für unseren Beteiligungsraum organisieren.
Ebenfalls zum dritten Mal wird am 27.12.2018 das "Nachglühen" durch den Bürgerrat und weitere Initiativen organisiert, ein Nachbarschaftstreffen zwischen den Feiertagen an der Nikolaikirche.
Weihnachtsfest 2021
Nachglühen Nikolaivorstadtfest in der Weihnachtszeit
Die Görlitzer Altstadt soll durch Baumpflanzungen im Herbst klimafreundlicher und noch grüner werden.
Sommerfest
Nikolaivorstadtfest
Der Bürgerrat möchte zwei bis drei Nistkästen im Ort aufhängen lassen. Die Kästen werden privat gebaut.
Patenschaft für zwei Bienenvölker
Gemeinsam mit Einwohnern aus Klingewalde soll die Grünfläche um den Buswendeplatz in Klingewalde gesäubert und dauerhaft gepflegt werden
Reaktivierung der zugemauerten ehemaligen Pferdetränke neben Jesusbäcker + Hinweisschild
Sanierung der Gedenktafel RotteTor (Verrätergasse)
Startpaket für Schulanfänger
Anwohner des Steinweges laden am 25.06. zu Kaffee und Kuchen ein
Stadtteilführung mit musikalischen und schauspielerischen Einlagen + Kostümbeschaffung
Aufführungstermine: 6.6.22, 8.-9.7.22 (Die Kapazitäten sind begrenzt.)
Schon seit längerem beschäftigt mich der krasse Gegensatz des schönen neuen Uferparks einerseits und des maroden Kondensatorenwerks als unnützer Störfaktor andererseits.
Unterstützung des Konzeptes Görlitzer Fassade von Studenten der Hochschule Zittau/Görlitz
Als Vorschlag zur Verbesserung des jeweiligen Wohngebietes würde ich eine Neugestaltung des Platzes der Bus Endhaltestelle einbringen.
Weihnachtsbeleuchtung Buswendestelle Klingewalde
Wiederanbringung des Mönchskopfes Fleischerstraße am Weihnachtshaus (Sage vom Klötzelmönch) gegenüber der suchenden Mutter.
Wippe Spielplatz
Der oben genannte Zaunabschnitt ist besonders für Kleinkinder sehr unsicher, da die Zwischenräume zwischen den Gittern viel zu groß sind.