Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Der Bürgerrat beantragt die Aufstellung von Mülleimern an der Wielandstraße
Ziel: Erweiterung des Outdoor-Sportangebotes für die Bewohner/Besucher im Jahresrhythmus
Öffentlichen Einrichtungen sollen Aufkleber der Initiative "Refill" zur Verfügung gestellt werden. Dazu sollen ca. 100 Aufkleber bestellt werden.
Der Bürgerrat hat im Jahr 2019 mehrere Infokästen erworben. Dies sollen im Jahr 2020 an verschiedenen Stellen im Ort aufgestellt werden
Die GWG unterstützt die Initiative einer Bank an der Haltestelle "Im Bogen" aufzustellen.
Gemeinsam mit der KommWohnen Görlitz GmbH wird an der Haltestelle Zittauer Straße eine Bank aufgestellt. Diese ist vor allem für die älteren Bürger auf dem langen Weg durch Weinhübel relevant.
Der Bürgerrat wünscht sich eine weitere Bank im Stadtteil. Analog der Bank am Obersteinweg soll eine weitere Bank an der Schanze zum Verweilen einladen.
Das "Schlesisches Tippelweib", Frau Marianne Scholz-Paul hatte öffentlich eine Baum- und Strauch-Spende angeboten. Es geht darum, dass sie hauptsächlich kostenlos Bäume anbietet (Linde, Eibe, Buche, Eiche Nussbaum). Der Bürgerrat setzt sich aktiv für mehr Grün in Weinhübel ein. Kosten entstehen für Transport, Pflanzungsarbeiten, Befestigungsmaterial etc.
Das letzte Teilstück der Schallschutzmauer an der Straßenbahntrasse wird mit immergrünen Pflanzen versehen. Für die Pflege der Mauer-Bepflanzung sind ebenfalls Gelder notwendig.
Der Bürgerrat möchte kurz, mit Hinblick auf schon vorhandene Beschilderungen in der Stadt, auf den ältesten Stadtteil, deren Geschichte und Straßenzüge hinweisen.
Eine ansässige Imkerei stellt Bienenkästen im Beteiligungsraum zur Verfügung und betreut diese, die daraus entstehenden Erzeugnisse bekommt der Bürgerrat für die die von ihm organisierten Veranstaltungen.
Der Bürgerrat unterstützt das Bolzplatzturnier, veranstaltet vom SV Blau-Weiss Deutsch-Ossig e. V. . Damit möchte der Bürgerrat auch in diesem Bereich des Stadtteils eine Veranstaltung platzieren, um ins Gespräch zu kommen.
Zum Braufest in der Südstadt, begrüssen die Bürgerräte die Gäste. In Absprache mit dem Veranstalter treten die Bürgerräte im hist. Kostüm auf, ähnlich dem Altstadtfest-Einmarsch der Bürgerräte. Kosten die anfallen sind Gebühren für die Ausleihe aus dem Theaterfundus.
Wie werden wir leben… Dieser Fragestellung widmet sich der Bürgerrat und will dazu einladen mit den Großvermietern ins Gespräch zu kommen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung.
Nunmehr im fünften Jahr wollen wir Einwohner der Görlitzer Blumenstraße am 12. Juli 2020 von 14 bis 20 Uhr unser Straßenfest „Die Blume lebt“ organisieren.
Auf dem neuen Außenbereich des soziokulturellen Zentrums möchte ich gern einen Ort der Begegnungsmöglichkeiten schaffen, der Kommunikation, Präsentation und Lagerfeuer ermöglicht.
Vorbild dafür ist das „Fliegende Forum“ aus Leipzig (siehe Bilder)
Das Familienfest wird von Sport und Spiel dominiert. Alle Teilnehmer können zwischen den Angeboten frei wählen. Neben Live-Musik und kulinarischen Angeboten findet sich für jede Altersgruppe die passende Möglichkeit aktiv zu werden. Ob beim Traktorfahrten, der Hüpfburg, diversen sportlichen Turnieren oder gemütlich am Lagerfeuer - für jeden ist etwas dabei. Kinder haben außerdem in einer offenen Bastelstraße die Möglichkeit, Werkstücke selbst zu erstellen und mit nach Hause zu nehmen.
Ziel: Insektenfreundliche und artenvielfältige Gestaltung im Rahmen der Möglichkeiten im Denkmal Birkenwäldchen
Eine jederzeit erreichbare und kostenlose Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt für kleine Reparaturen zwischendurch.
In Görlitz erklingt am 21.6. auf mehreren Plätzen und Orten Musik von Mittag bis zum späten Abend. Die „Fête de la Musique“ und beteiligte Musiker und Bands bieten öffentliche Konzerte ohne Eintritt. Dieses Jahr erstmals dabei, lädt der Südstadt Stadtteilladen zur Fête de la Musique. Mit Musik für Kinder und Familien
Hochbeete bepflanzt mit essbarem Obst und Gemüse (Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren) in Stadtpark und Marienplatz. Zur Pflege könnte ein Verein gegründet werden oder Schule bzw. Schulklasse
Der Bürgerrat möchte eine Führung durch die Nikolaivorstadt organisieren und Interessenten somit die Geschichte und die Bedeutung des ältesten Stadtteils vorstellen.
Die Garagengrundstücke am Schwarzen Weg sollen in Abstimmung mit den Mietern und Eigentümern als Malfläche genutzt werden. Die Einreichung sieht einen Gestaltungsentwurf vor, der im Graffitistil umgesetzt werden soll und damit Nachwuchskünstlern eine Bühne gibt.
Die Baumallee Biesnitzer Straße mit den schön anzusehenden Linden verursachen jedes Jahr enormen Abfall in Form von Lindenblüten und Laub im Herbst. Für die Anlieger ist es ein enormer Aufwand, Geh- und Fahrradwege vom Laub zu befreien und in sehr großem Umfang das Laub der städtischen Bäume kostenpflichtig zu entsorgen.
Aufstellung des Insektenhotels in Königshufen am Kreiseverkehr Lausitzer Straße/ Schlesische Straße.
Eltern am Bebelplatz und Nutzergruppen des Spielplatzes sind an den Bürgerrat herangetreten, Idee ist es, zum Kindertag ein Angebot an Spiel-Spass-Mitmachaktionen am Platz anzubieten, der Bürgerrat unterstützt diese Planungen.
Ziel: Attraktiver und lebendiger Stadtteil
Umsetzung: Zusammen mit Akteuren im Stadtteil (Elsterngarten oder Birkenwäldchen)
Fortsetzung der Laubberäumung in der Form das Container an Plätzen aufgestellt werden und der Bürgerrat beim Einfüllen und Beladen behilflich ist. Anschließend wird wieder bei einem gemeinsamen Grillfest für Bürgernähe gesorgt. Als Termin ist der 7.11.2020 geplant. Standorte für Container: Südoststraße i.H. Glascontainer, Grundstraße i.H. Viktoriagarten und Mozartstraße an der Promenade. Ab 11:00 können die Container beladen werden und ab ca. 15:00 das Grillfest beginnen.
Anschaffung von mehreren Liegen (5) für den Uferpark . Modelle wie auf dem Wilhelmsplatz.
In Ergänzung zur Anschaffung von Liegen im Jahr 2019 sollten nun weitere 5 Liegen angeschafft werden, um den Charakter der Liegwiese weiter zu entsprechen.
Der Bürgerrat möchte im Zuge der Corona Pandemie Künstler unterstützen und im Herbst 2020 eine musikalische Veranstaltung für unseren Beteiligungsraum organisieren.
Aus den tollen Erfahrungen des Nachbarschaftsbrunchs letztes Jahr, möchten wir auch dieses Jahr ein solches veranstalten. Es soll gemeinsam ein kleines Straßenfest entstehen, welches durch alle Bewohner*innen der Sohrstraße gestaltet wird.
Sich kennenlernen und vernetzen, verweilen und genießen bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen, kulturellen und Kinderangeboten sollen im Mittelpunkt des 20. September stehen.
Fortführung der Aktion aus dem Jahr 2018 und Vervollständigung der Handreichungen für das Kennenlernen des Stadtteils.
Der Bürgerrat möchte zwei bis drei Nistkästen im Ort aufhängen lassen. Die Kästen werden privat gebaut.
Anschaffung eines Mülleimers unter dem Viadukt.
An städtischen Abfallbehältern am und um Wilhelmsplatz und Postplatz sind Behälter anzubringen, die Pfandgut aufnehmen, das von bedürftigen Mitmenschen mitgenommen werden kann.
Gemeinsam mit Einwohnern aus Klingewalde soll die Grünfläche um den Buswendeplatz in Klingewalde gesäubert und dauerhaft gepflegt werden
Mit dem Jüdischen Friedhof im Stadtteil, ist an den Bürgerrat die Idee einer Putzaktion herangetragen worden von Nachfahren der Görlitzer Juden die einen Bezug haben zu Grabstellen. In Abstimmung mit der Friedhofsverwaltung sollen Grabfelder gesäubert werden vom Grün.
In den Jahren 2017/18 hat der Bürgerrat die Vorbereitung der Sanierung der Sitzbank an der Zittauer Strasse begleitet. Im Jahr 2019 steht Dank einer Spende an die Dt. Stiftung Denkmalschutz die praktische Umsetzung an, die der Bürgerrat mit einem Betrag unterstützen möchte (Anteil ca. 10 Prozent der veranschlagten Gesamtkosten)
Der Bürgerrat unterstützt die Sanierung der Spielplatz-LOK am Mehrgenerationenhaus Weinhübel
Es soll eine Sitzbank in der Nähe des Kreisverkehrs Schlesische Straße aufgestellt werden. Bei dieser Sitzbank soll ein Schaukasten des Bürgerrates in Königshufen mit angebracht werden.
Anschaffung und Aufstellung von Sitzbänken vor dem Haupteingang des Kinos
Der Bürgerrat beteiligt sich aktiv am Sommerfest des Görlitzer Tierparks.
September/Oktober 2020: unter dem Motto "Für Herrn Schmidt gehe ich einkaufen" wird ein buntes Fest mit Musik, Show, DRK, Kirchgemeinde in Königshufen stattfinden.
Eine Stadtteilführung wie es sie bereits mehrfach gegeben hat, mit freundlichem dank an Fam. Lübcke die in die Natur- und Pflanzenwelt der Südstadt einführen, besonders für Kinder und Familien ist diese Tour geeignet
Mit einem Lichtbrückenschlag über die Neiße wollen wir an den Standort der alten Neißebrücke erinnern, im Kontext der Europawochen in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec soll damit ein symbolischer Brückenschlag erfolgen, der Menschen beiderseits der Neiße verbindet.
Bienenfreundliche Bepflanzung von Lutherplatz, Güterbahnhofsgelände, Sonnenhof, Otto-Buchwitz-Platz. Bau und Installation von Insektenhotels und Bienenboxen auf Dächern oder geschützten Arealen mit begleitetem Zugang. Kooperative Begleitung des Prozesses durch verschiedene Fachleute (Pflanzen, Tiere, Pädagogik z. B. Mitarbeiter*innen Stadt Görlitz, Tierra-Eine Welt e. V., Second Attempt e. V., BUND, Stadtimker*innen,…)
Übernahme aus 2018, diese Idee wird übernommen da nicht stattgefunden. Kosten angesetzt, sind Kosten die für die Bewerbung der Veranstaltung anfallen. Wie im letzten Jahr, unterstützt der BR Süd Initiativen in der Südstadt die sich am Programm beteiligen, im letzten Jahr war das die Übernahme von Öffnungszeiten am Weinbergturm/-Haus, darüber hinaus sollen weitere Initiativen Unterstützung finden die Veranstaltung des TDOD in der Südstadt bekannter zu machen
Installation zweier "Kippensammler" rechts und links auf dem östlichen Teil des Lutherplatzes (in der Nähe des Trampolins). Die Betreuung und Evaluation (Abstimmungsergebnisse und Erfolg) der Kippensammler erfolgt durch Mitarbeiter*innen des Tierra-Eine Welt e.V. Die Installation und die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit erfolgt durch Mitarbeiter*innen der Stadt Görlitz.
Einsatz von Schülerlotsen und Begleitung von Schülergruppen am Südausgang
Eine Einreichung von Eltern aus der Südstadt, die Idee ist es, eine Aufführung von Künstlern des VIA THEA in der Südstadt zu finanzieren, in Kooperation mit einem großen Unternehmen aus der Südstadt. Bürgerrat ist angefragt, einen Teil der Kosten mit beizutragen zum Gelingen. Aufführungsort wird öffentlich sein.
In der Gartensparte führt der Bürgerrat in den Sommermonaten seine Stammtischsitzungen durch. Außerdem sind Höhepunkte wie Kinderdisko, Grillabende, Lesungen, Sonnenwendfeier u. ä. geplant. Mit den Aktionen möchte der Bürgerrat die Einwohner von Königshufen erreichen, um sie in die Stadtteilarbeit einbeziehen zu können.