Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Hundehaufen auf dem Gehweg sind ein großes Ärgernis. In der Innenstadt West gibt es einige Hotspots. Einer davon ist die Hilgerstraße.
Die kleinen Apfelbäume auf der Johann Sebastian Bach Straße tragen nur sehr kleine Früchte, deswegen möchte sie fast niemand haben. Letztendlich verfault dadurch ein großer Teil der Äpfel.
Waldweg zwischen Garagenkomplex und Gartensparte bräuchte eine Aufschüttung, Bruchholz von abgestorbenen Bäumen rechts und links beseitigen
Aufstellen dringend nötiger Müll-/ Papierkörbe im Stadtteil Königshufen entlang der Schlesischen Straße in Richtung Rothenburger Straße & Ziegeleiweg in Richtung Minna-Herzlieb-Straße zum "Alten Friedhof".
Die GWG unterstützt die Initiative einer Bank an der Haltestelle "Im Bogen" aufzustellen.
Bänke für Bewohner des Quartiers am Zentralhospital aufstellen
Mit dem Kunstprojekt 950 Bäume für Görlitz würden wir gern auch Bäume in Rauschwalde pflanzen.
Im Zuge der Sanierung des Stadthallenufers soll das Pflanzen eines Baumes finanziell unterstützen.
Der Bürgerrat unterstützt das Bolzplatzturnier, veranstaltet vom SV Blau-Weiss Deutsch-Ossig e. V. . Damit möchte der Bürgerrat auch in diesem Bereich des Stadtteils eine Veranstaltung platzieren, um ins Gespräch zu kommen.
Zum Braufest in der Südstadt, begrüssen die Bürgerräte die Gäste. In Absprache mit dem Veranstalter treten die Bürgerräte im hist. Kostüm auf, ähnlich dem Altstadtfest-Einmarsch der Bürgerräte. Kosten die anfallen sind Gebühren für die Ausleihe aus dem Theaterfundus.
Wie werden wir leben… Dieser Fragestellung widmet sich der Bürgerrat und will dazu einladen mit den Großvermietern ins Gespräch zu kommen im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung.
Das Familienfest wird von Sport und Spiel dominiert. Alle Teilnehmer können zwischen den Angeboten frei wählen. Neben Live-Musik und kulinarischen Angeboten findet sich für jede Altersgruppe die passende Möglichkeit aktiv zu werden. Ob beim Traktorfahrten, der Hüpfburg, diversen sportlichen Turnieren oder gemütlich am Lagerfeuer - für jeden ist etwas dabei. Kinder haben außerdem in einer offenen Bastelstraße die Möglichkeit, Werkstücke selbst zu erstellen und mit nach Hause zu nehmen.
Südoststraße für die ganze Familie zum Erlebnis machen
Speziell für ältere, nicht motorisierte Mitbürger können wir uns eine Mitfahrerbank (Idee aus einer anderen Stadt) an geeigneter Stelle auf der Promenadenstraße vorstellen.
Es besteht die Idee der Errichtung eines Stadtteilgartens in der Innenstadt Ost. Als Areal stellt man sich den verwilderten Garten im Bereich Mühlweg/Dr.-Kahlbaum-Allee vor (neben Ständehaus).
Familien können einen ganz Tag gemeinsam spielen, Spaß haben, Tolles erleben mit Bühne, Programmen, Hüpfburgen etc.; wie Sächsischer Familientag; Bücher- und Spielewagen
Der Bürgerrat möchte die Fassade des ehemaligen Werk I aufwerten.
Neuauflage 2022 in Kooperation mit Filmclub von der Rolle und Camillo
In Görlitz erklingt am 21.6. auf mehreren Plätzen und Orten Musik von Mittag bis zum späten Abend. Die „Fête de la Musique“ und beteiligte Musiker und Bands bieten öffentliche Konzerte ohne Eintritt. Dieses Jahr erstmals dabei, lädt der Südstadt Stadtteilladen zur Fête de la Musique. Mit Musik für Kinder und Familien
Idee ist es, die Filmstadt Görlitz erlebbar zu machen.
Vorträge zu Objekten in Rauschwalde
Freizeitgruppen sollen als Mittel der gesellschaftlichen Teilhabe in Görlitz verankert werden.
Einrichten einer Gedenktafel für Widerstandskämpfer James von Moltke
Die Garagengrundstücke am Schwarzen Weg sollen in Abstimmung mit den Mietern und Eigentümern als Malfläche genutzt werden. Die Einreichung sieht einen Gestaltungsentwurf vor, der im Graffitistil umgesetzt werden soll und damit Nachwuchskünstlern eine Bühne gibt.
Eltern am Bebelplatz und Nutzergruppen des Spielplatzes sind an den Bürgerrat herangetreten, Idee ist es, zum Kindertag ein Angebot an Spiel-Spass-Mitmachaktionen am Platz anzubieten, der Bürgerrat unterstützt diese Planungen.
Ein Kinderfest, welches organisiert wird, um auf den Bunker aufmerksam zu machen und für diesen Geld zu sammeln zum Erhalt. Meine Initiative "Görlitzer Stadtleben" unterstützt gern dieses Vorhaben.
Kunstprojekt im Rahmen des Frauen-gestalten-Welten-Projekts, regelmäßige Workshops für Frauen und Kinder mit und ohne Migrationshintergrund
Künstlerische Gestaltung der Stromhäuschen Hotherstraße (Höhe Spielplatz) und Langenstraße
In Ergänzung zur Anschaffung von Liegen im Jahr 2019 sollten nun weitere 5 Liegen angeschafft werden, um den Charakter der Liegwiese weiter zu entsprechen.
Umwidmung und Installation von Geschichtstafeln zur polnischen Vorstadt, bzw. zu den verschwundenen Gebäuden am Neißeufer an der Litfaßsäule Altstadtbrücke
ältere Menschen haben kaum Sitzgelegenheiten -> mehr Bänke wären wünschenswert
Errichtung neuer Basketballkörbe, z.B. Wiesengrund und andere Stellen in der Stadt
Der Einreicher wünscht sich neue Basketballkörbe.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Führung durch den Stadtteil mit Informationsgabe. Die Führung gibt Orientierung. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadt. Geschichte und Gegenwart treffen auf Neu-Südstädter. Hier konkrete Förderung für Programmflyer "Zuhause in der Südstadt" dt./engl. (Zielgruppe Migratenfamilien mit Wohnung in der Südstadt darüber hinaus Internationale Gäste)
Förderung Natur- und Artenschutz im Rahmen des Tierparkfestes
Optische Aufwertung der Busendhaltestelle/ Platz Christian-Heuck-Str.
Es wird vorgeschlagen, auf der Rasenfläche der Busendhaltestelle Sträucher zu pflanzen und eine Bank aufzustellen, um den Platz aufzuwerten.
In den Jahren 2017/18 hat der Bürgerrat die Vorbereitung der Sanierung der Sitzbank an der Zittauer Strasse begleitet. Im Jahr 2019 steht Dank einer Spende an die Dt. Stiftung Denkmalschutz die praktische Umsetzung an, die der Bürgerrat mit einem Betrag unterstützen möchte (Anteil ca. 10 Prozent der veranschlagten Gesamtkosten)
Ruhebänke am Siebenbörner oder im Sonnenhof
Aufstellung von Ruhebänken, um Begegnungsplätze zu schaffen
Sammelstation für gebrauchte Sachen zum günstigen Weiterverkauf
Sanierung der Gedenktafel RotteTor (Verrätergasse)
Anschaffung und Aufstellung von Sitzbänken vor dem Haupteingang des Kinos
Der Bürgerrat beteiligt sich aktiv am Sommerfest des Görlitzer Tierparks.
Eine Stadtteilführung wie es sie bereits mehrfach gegeben hat, mit freundlichem dank an Fam. Lübcke die in die Natur- und Pflanzenwelt der Südstadt einführen, besonders für Kinder und Familien ist diese Tour geeignet
Mit einem Lichtbrückenschlag über die Neiße wollen wir an den Standort der alten Neißebrücke erinnern, im Kontext der Europawochen in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec soll damit ein symbolischer Brückenschlag erfolgen, der Menschen beiderseits der Neiße verbindet.
Übernahme aus 2018, diese Idee wird übernommen da nicht stattgefunden. Kosten angesetzt, sind Kosten die für die Bewerbung der Veranstaltung anfallen. Wie im letzten Jahr, unterstützt der BR Süd Initiativen in der Südstadt die sich am Programm beteiligen, im letzten Jahr war das die Übernahme von Öffnungszeiten am Weinbergturm/-Haus, darüber hinaus sollen weitere Initiativen Unterstützung finden die Veranstaltung des TDOD in der Südstadt bekannter zu machen
Einsatz von Schülerlotsen und Begleitung von Schülergruppen am Südausgang
Eine Einreichung von Eltern aus der Südstadt, die Idee ist es, eine Aufführung von Künstlern des VIA THEA in der Südstadt zu finanzieren, in Kooperation mit einem großen Unternehmen aus der Südstadt. Bürgerrat ist angefragt, einen Teil der Kosten mit beizutragen zum Gelingen. Aufführungsort wird öffentlich sein.
Ein kleines Fest, um im Rahmen des Zeitkapsel-Projektes zur 950-Jahr-Feier*, vielfältige Beiträge aus der Görlitzer BürgerInnenschaft zu sammeln.