Ab wann sprechen wir von Hitze?
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) definiert im Wetter- und Klimalexikon die Begriffe folgendermaßen:
Heißer Tag
Ein Heißer Tag ist ein Tag, an dem das Maximum der Lufttemperatur ≥ 30 °C beträgt.
Gemäß dieser Definition hatte Görlitz im letzten Jahr 24 heiße Tage (Quelle: Archiv des DWD). Das entspricht fast einem Drittel des Sommers.
Hitzewelle
Eine Hitzewelle ist eine mehrtägige Periode mit ungewöhnlich hoher thermischer Belastung. Eine Hitzewelle ist ein Extremereignis, welches die menschliche Gesundheit, die Ökosysteme und die Infrastruktur schädigen kann. Der DWD spricht ab drei aufeinanderfolgenden Tagen oder mehr mit Temperaturen über 28 °C von einer Hitzewelle.
Gemäß dieser Definition gab es in Görlitz im Jahr 2024 sieben Hitzewellen (Quelle: Archiv des DWD). Die erste zwischen dem 26. und dem 30. Juni und die letzte zwischen dem 2. und dem 5. September.
Tropennächte
Eine Tropennacht ist eine Nacht in der das Minimum der Lufttemperatur ≥ 20 °C beträgt.
Die gemessene Höchsttemperatur lag 2024 gemäß des DWD bei 32,2 Grad. Die Wetterwarte befindet sich am Flugplatz Görlitz. Die tatsächliche und die gefühlte Temperatur in der Görlitzer Innenstadt kann aufgrund der Bebauung und der Versiegelung deutlich höher liegen.
Tipps zum Umgang mit Hitze
Mehr lesenTools zur Information über anstehende Hitze und Hitzewellen
Mehr lesenTrinken Sie ausreichend Wasser! Hier finden Sie in Görlitz öffentliche Trinkbrunnen:
Mehr lesenWas tut die Stadtverwaltung gegen (zukünftige) Hitzebelastung?
Mehr lesen
Schnellübersicht: hilfreiche Downloads und Webseiten
Flyer des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes mit Verhaltenstipps bei Hitze
Download der NINA Warn-App des Bundes
Abonnement des Newsletters "Hitzewarnungen" des Deutschen Wetterdienstes
Empfehlungen bei Hitze des Landkreises Görlitz
Übersicht des Gesundheitsamtes des LK Görlitz zu Empfehlungen bei Hitze zum Download
zuletzt aktualisiert: 15.07.2025
Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich an: stadtentwicklung@goerlitz.de