Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Öffentlichen Einrichtungen sollen Aufkleber der Initiative "Refill" zur Verfügung gestellt werden. Dazu sollen ca. 100 Aufkleber bestellt werden.
Straßenfest Sohrstraße und Blumenstraße am 11.06.
Organisation und Durchführung eines öffentlichen gemeinsamen Picknicks der Bürger des Beteiligungsraumes Innenstadt Ost im Stadtpark zum besseren gegenseitigen Kennenlernen und Austausch zwischen den Bürgern sowie zwischen Bürgern und Bürgerrat.
Ein Lastenrad für die Einwohner unter dem Motto "Kurze Wege für den Klimaschutz"
Nunmehr im fünften Jahr wollen wir Einwohner der Görlitzer Blumenstraße am 12. Juli 2020 von 14 bis 20 Uhr unser Straßenfest „Die Blume lebt“ organisieren.
Der Second Attempt e.V. stellt einen Antrag zur Ergänzung der Radflotte um ein BABBOE Curve-E im Papiersalon.
Hochbeete bepflanzt mit essbarem Obst und Gemüse (Gurken, Tomaten, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren) in Stadtpark und Marienplatz. Zur Pflege könnte ein Verein gegründet werden oder Schule bzw. Schulklasse
Es ist Wunsch von Bürgern, ein Geländer am Standort der Glascontainer auf der Konsulstraße anzubringen. Gerade für ältere Menschen sind die Stufen nur schwer unfallfrei zu meistern.
Schulstraße/Ecke Berliner Straße
-5 Bäume ohne Umrandung und Bodenbepflanzung
Idee: Metallumrandungen wie Postplatz städtischerseits durchführen
jahreszeitliche Bepflanzung des Bodens
Ziel: Verschönerung, Blickfang für Einkaufende, Bewohner, Touristen (2 Pensionen) und Schülerinnen der Grundschule sowie deren Eltern
Auch um Missbrauch als Hundetoilette entgegenwirken (enormer Gestank letzten Sommer)
Pflege: ggf. ließen sich die beteiligten Geschäftsleute oder die Grundschule oder auch die Anwohner in der näheren Umgebung am Pflegen (auch Bewässern) der Bodenbepflanzung einbinden
Der Second Attempt e. V. will mit dem bereits existierenden BÜRGERRAD FÜR GÖRLITZ das Bewusstsein des Mobilitätsverhaltens von Bürgern schärfen. Die Lastenradstation wird am 1. April 2018 eröffnet und wird über die Unterseite lastenrad.rabryka.eu, der Website der RABRYKA, verwaltet und vermietet. Die Vision ist, die Lastenradstation bedürfnisgerecht auszubauen, sodass in mehreren Görlitzer Stadtteilen ein Lastenrad zur Verfügung steht. Ziel ist es mehr Menschen, die kein Auto besitzen und umwelt- und ressourcenschonend mobil sein möchten, diese leichter erreichbar zu machen. Hierfür ist es nötig, eine eigenständige Website für die Lastenradstation einzurichten, um die größere Anzahl an Lastenrädern optimal verwalten und vermieten zu können. Über die Homepage werden alle verfügbaren Lastenräder und deren Standorte ersichtlich sein, eine Vorstellung des Ablaufs des Verleihprozesses wird erfolgen, sowie alle Buchungen unkompliziert und gebündelt getätigt werden können. Der Aufbau ähnelt sich zu bereits existierenden Webseiten verschiedener Großstädte, wie zum Beispiel der Website des Lastenräderverleihs von Hannover „Hannah!“ (https://www.hannah-lastenrad.de/) oder der Homepage des Lastenradverleihs von Köln „Kasimir“ (https://www.kasimir-lastenrad.de/).
UMSETZUNG
1 Domain registrieren
Zunächst wird geprüft, ob die Domain buergerrad.goerlitz.de noch nicht vergeben ist. Diese wird dann registriert.
2 Auf Server speichern
Die Homepage wird auf dem jeweiligen Webspace gespeichert.
3 Seite erstellen
Inhalt und Aufbau der Website werden erstellt und eingerichtet.
Der Bürgerrat möchte bei dem Festival "Zukunftsvisionen" einen Neonschriftzug des Künstlers Moritz Frei mit dem Titel "I don't believe in dinosaurs" ausstellen. Das Kunstwerk setzt sich mit dem Thema alternative Fakten spielerisch auseinander.
Der Bürgerrat Innenstadt Ost hat die im Beteiligungsraum verteilten Fragebögen ausgewertet. Folgende Ideen sind an den Bürgerrat aus der Bürgerschaft herangetragen worden:
Der Kreisverkehr Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel soll nachhaltig bepflanzt werden -> dauerhafte Blumenwiese, besonders gut für Bienen.
Das KunstMixTape vereint Kunst, Musik und Literatur und findet vm 14. - 16. Oktober in der Kunsthalle Görlitz statt.
Das Gesamtbudget des Projekts umfasst 10.000€. Bei dem Bürgerrat würde ich gerne 600€ für die Position "Kataloge, Abschlussbericht, Druckmittel" beantragen.
Download Link zur Projektbeschreibung und KFP:
https://we.tl/t-9SFDjoAcxG
Anschaffung von mehreren Liegen (5) für den Uferpark . Modelle wie auf dem Wilhelmsplatz.
Wir sind das A-Team und fungieren in Görlitz als Schnittstelle für regionale Jugendbeteiligung. Unsere Gruppe besteht aus ca. 10 Leuten im Alter von 14 bis 22 Jahren. Bei einem wöchentlichen Treffen planen wir Veranstaltungen wie ein landkreisweites Jugendforum, Dialogveranstaltungen oder den MayDay – ein Tag im Stadtpark, der dem „chillen“ dient und auf ungenutzten Freiraum innerhalb der Stadt aufmerksam machen soll. Mit dem mobilen Infokiosk wollen wir quer durch die Stadt fahren und eine Anlaufstelle für junge Menschen sein.
Um unsere Nachbar*innen kennenzulernen, möchten wir vom Grünen Örtchen am 16.6.2019 ein Nachbarschaftsbrunch veranstalten. Hier sollen neben dem gemeinsamen Essen auf der Straße (bei hoffentlich viel Sonne) auch Angebote für Kinder, eine Kleidertauschbörse und entspannte Live-Musik Platz finden.
Aus den tollen Erfahrungen des Nachbarschaftsbrunchs letztes Jahr, möchten wir auch dieses Jahr ein solches veranstalten. Es soll gemeinsam ein kleines Straßenfest entstehen, welches durch alle Bewohner*innen der Sohrstraße gestaltet wird.
Sich kennenlernen und vernetzen, verweilen und genießen bei entspannter Atmosphäre, gutem Essen, kulturellen und Kinderangeboten sollen im Mittelpunkt des 20. September stehen.
Das bestehende Projekt Lastenrad Görlitz - bei dem sich Bürger:innen kostenlos Lastenräder (mit oder ohne elektronische Unterstützung) an verschiedenen Standorten des Stadtgebietes ausleihen können, soll neue, aktualisierte Flyer erhalten, um die zuletzt hinzugekommenen Stationen mit abbilden und das Projekt weiter bewerben zu können.
Etablierung einer Funktion auf den Bürgerratsseiten, über die es Bürgern ermöglicht wird, einen Bürgerrat-Newsletter zu abonnieren. Dem Bürgerrat wird es dadurch möglich, Informationen über seine Aktivitäten/Aktionen direkt an interessierte Bürger zu verschicken. Dies erhöht den Informationsgrad der Bürger und die Sichtbarkeit des Bürgerrates.
Im Rahmen der Parkgestaltung der Innenstadt Ost sollten Sportgeräte für Erwachsene, so genannte Trimm-Dich-Geräte, aufgestellt werden.
Anschaffung eines Mülleimers unter dem Viadukt.
An städtischen Abfallbehältern am und um Wilhelmsplatz und Postplatz sind Behälter anzubringen, die Pfandgut aufnehmen, das von bedürftigen Mitmenschen mitgenommen werden kann.
Installation eines Schaukastens zur Bekanntmachung von Ankündigungen/Informationen des Bürgerrates zur Verbesserung seines Bekanntheitsgrades und der Information der Bürger. Gleichzeitig soll der Schaukasten auch Vereinen des Beteiligungsraumes für ihre Ankündigungen zur Verfügung gestellt werden.
Der Bürgerrat möchte mehrere Stadtteilspaziergänge unter Beteiligung der Einwohnerschaft zu verschiedenen Themen im Jahr 2018 durchführen.
Unter dem Motto FREI (T)RÄUME (BE)LEBEN will der Bürgerrat das Görlitzer Leben durch soziales und kulturelles Engagement bereichern.
Idee eines Bürgers während des Festes "Wir Neißekinder" am 20.05.2017: Intstallation einer festen Tischtennisplatte im Stadtpark.
Am 16.06.2018 wird wieder ein Zuckerfest in Görlitz gefeiert. Mit dem Zuckerfest feiern Muslime traditionell das Ende des Fastenmonats Ramadan. Im letzten Jahr fand dieses Fest erstmals in Görlitz auf dem Theatervorplatz statt und war ein friedliches und multikulturell geprägtes Fest, was Görlitzer*innen mit Geflüchteten gemeinsam feierten. Hier geht es uns insbesondere darum, dass gemeinsames Feiern Integration befördert und Weltoffenheit in Görlitz erlebbar wird. Damit zeigt sich Migration bei allen schweren Debatten mit einem freundlichen und fröhlichen Gesicht. Organisiert wird das Fest unter dem Dach des Café HotSpot von der Gruppe SYRLITZ. Es wird um finanzielle Unterstützung gebeten und die Vorstellung der Bürgerratsarbeit. Viele Geflüchtete wohnen im Bereich der Innenstadt Ost und West. Es wird beispielsweise auch wieder ein großes Mitbringbuffet geben. Dazu sind alle Bürger*innen eingeladen etwas beizutragen.
Das Projekt Bücherbox der Hochschule Zittau//Görlitz sollte unterstützt werden.
Es wird vorgeschlagen, ein Weihnachtsessen für Obdachlose in der Bahnhofsmission zu unterstützen.
Da ein Verbot von Glyphosat daran scheitern könnte, dass die Stadt 5 oder 6 Mitarbeiter dafür einsetzen muss, könnten ein oder mehrere "Zupfaktionen" gegen Unkraut ja zu einem Verzicht von Glyphosat führen.
Es soll ein „Fair-Teiler“ auf dem neuen Rabrykagelände eröffnet werden. Dieser „Fair-Teiler“ soll als Abgabestelle für überschüssige Lebensmittel und vor allem für Lebensmittel welche ansonsten in die Mülltonne wandern würden gedacht sein.