Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Basketballkorb auf dem Lutherplatz
Motto: Wir können nur schützen, was wir kennen.
Das Ziel des Biodiversitätspfads ist es Natur zu erleben, Zusammenhänge zu erfassen sowie Umweltbewusstsein zu schaffen. Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität im Stadtteil informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope.
Bei der Entwicklung, Errichtung und Gestaltung Biodiversitätspfades ist es wichtig, dass Schulen, Kindergärten, Vereine etc. miteingebunden werden und die verschiedenen Akteure sich untereinander vernetzen.
Kosten: Anfangskosten ca. 2.500,00 Euro
Eventuell können weitere Kosten über Fördermittel aus dem Programm
„Sachsens Biologische Vielfalt 2030 - Einfach machen!“ der Sächsischen Staatsregierung gedeckt werden.
https://www.natur.sachsen.de/biologische-vielfalt-7931.html
Am Lutherplatz gilt Tempo 30. Es gibt einen Spielplatz und verschiedene Aktionen auf dem Platz für Kinder und Familien. Leider wird sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht gehalten.
Es ist ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre in den Räumen der RABRYKA und stellt einen Ort zum Lernen, zum Erklären und zur Betreuung dar - bei allen Fächern in denen Unterstützung benötigt wird.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Mein Name ist Dorine Siegemund, ich bin 22 Jahre alt und studiere Kommunikationspsychologie in Görlitz. Letzte Jahr habe ich in einem Flüchtlingsheim gearbeitet und mir ist aufgefallen wie wenige Bücher es in solchen Einrichtungen gibt. Da kam mir die Idee ein Kinderbuch über eine deutsch-syrische Freundschaft zu schreiben. Gesagt. Getan. Ein Jahr arbeitet ich mit Kerstin Simon, meiner Illustratorin an diesem Buch. Nun ist es fertig und mein Ziel ist es, dieses Buch an Kinder zu bringen.
Ich würde mich über einen Termin, in den ich Ihnen mehr über mein Projekt erzählen kann, sehr freuen. Wenn Sie Interesse an dem Buch haben kann ich es Ihnen als PDF zukommen lassen. Vielen Dank.
Hiermit beantragen wir den Bau eines weiteren BMX-Elements für den Stadtteil Innenstadt West. Dessen Einweihung soll im Rahmen des Fokus Festivals am 17. August stattfinden.
Installation portabler Fangnetze für den Lutherplatz, welche vom Kinder- und Kulturcafé Camaleón zum Schutz der Grünanlagen und Passanten genutzt werden können
Das FOKUS Festival als jugend- und soziokulturelles Stadtteilfest in der Görlitzer Innenstadt-West soll im August 2023 zum 16. Mal stattfinden.
Durch öffentliche Kulturfördermittel und eine gestaffelte, niedrigschwellige Eintrittspreispolitik und die Einführung von Soli-Tickets soll der Zugang zum Festival jeder und jedem ermöglicht werden.
Ziel des Festivals ist es, einem möglichst breiten Publikum kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und insbesondere Menschen aus dem Stadtteil auf die Räume und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Stadt aufmerksam zu machen.
Förderung Nass-/Trockensauer für Jugendtreff SPEICHER
Auf dem Sonnenhof gibt es keine ebene und asphaltierte Fläche, die sich zum Inlinern, Dreiradfahren, Kreidemalen usw. eignet. Dadurch können die Kinder den Sonnenhof nicht so vielfältig nutzen.
Seit Februar 2019 findet im Nachbarschaftsladen „Wilder Westen“ eine kostenfreie Englisch Nachhilfe für Schüler:innen ab der 7.Klasse, egal welcher Schulen statt. Die Nachhilfe hat einen Bedarf in Gänze getroffen und hilft nun vielen motivierten jungen Menschen darin, ihre Leistungen zu verbessern. Dem Second Attempt e.V. ist es ein Anliegen dass ein erweitertes Bildungsangebot für jeden Menschen zugänglich gemacht werden sollte. Somit muss es kostenfrei stattfinden um keine finanzielle Barriere aufzustellen.
Das Angebot braucht eine Kontinuität, um weiterhin mit den jungen Menschen zu arbeiten. Hierfür wird eine Aufwandsentschädigung für die aktuelle Ehrenamtlerin angestrebt, die die Nachhilfe mit hohem Kenntnisstand im Fach sowie Betreuung, Vor- und Nachbereitung durchführt.
Schlachthof instand setzen und Grafitti legalisieren oder andere legale Flächen in Innenstadtnähe
Beim diesjährigen Fokus Festival soll es eine Bühne komplett nur für Künstler aus Görlitz geben, welche in Bild und Ton aufgezeichnet und somit unterstütz werden sollen.
Wir Anwohner warten seit Jahren dringend auf Neugestaltung unseres "Gründerzeit-Kreisels", städtebaulich einmalig.
Ich würde gern wöchentlich eine offene Zeit im Tonstudio in der Innenstadt
West anbieten, zu der jedermann kommen kann und unter Anleitung Songs aufnehmen und erste Erfahrungen mit Mikrofon und Aufnahmen machen kann.
Es gibt im Innenstadtberecih (vor allem Lutherplatz) keine öffentlichen Toiletten. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde.
Auf dem Lutherplatz soll eine outdoor-Gym entstehen, die den Muskelpaketen, die dort immer rumhängen, eine sinnvolle Beschäftigung geben. Tendenziell also für Erwachsene, wenn aber Jugendliche oder Kinder diese Geräte auch benutzen könnten, wäre es noch zielgruppenorientierter.
Pavillon auf Lutherplatz als Open Air Erfahrung
Einmal im Monat treffen sich Reparateur:innen im Makespace der Rabryka, um der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken und kaputte Geräte wieder zu restaurieren. Die Idee ist, dass Reparateur:innen ihr Wissen in einer entspannten Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen weitergeben sowie darüber hinaus mit den Hilfesuchenden ins Gespräch kommen, sodass ein generationsübergreifender Austausch ermöglicht wird.
Ein RepairCafé ist eine temporär eingerichtete Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenständen.
Wir betreiben seit 2015 ein monatliches Reparaturangebot. Für 2-3 Stunden helfen bis zu 10 Ehrenamtliche den Besuchern ihre Haushalts- und Kommunikationselektronik zu reparieren und länger zu nutzen. ReparaturCafés helfen damit nicht nur den Bürgern Geld zu sparen sondern leisten damit einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Unser ReparaturCafé findet in den Räumen der RABRYKA auf der Bauztner Straße 32 statt und wendet sich damit gezielt an die Bürger des Stadtteils Innenstadt-West.
Um den Besuchern besser helfen zu können und die Gerätesicherheit der reparierten Geräte zu garantieren sind wir bemüht unser Angebot zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierfür wollen wir immer weitere Prüfgeräte anschaffen und unsere Teilnehmer weiterbilden.
Erbetener Förderung: 800€
Es wird ein Schwimmbecken für Erwachsene im Helenenbad gewünscht.
Anbringen von Schlössern an Toren zum Spielpatz Lutherplatz
Über dem Sandkasten fehlt ein Sonnensegel, damit Kinder auch im Sommer spielen können.
Stadtteilgespräche sind eine Veranstaltungsreihe für die BewohnerInnen und Akteure, Gewerbetreibende in der Innenstadt - West mit dem Ziel eine gemeinsame Basis für evtl. kommende Projekte und Ziele zu schaffen.
Eine sinnvolle Investition der Stadt wären unterirdische Glascontainer auf der Teichstraße.
Schaukeln sind beliebte Spielgeräte. Auf dem Jochmann-Straßen-Spielplatz sollte es deshalb eine Baby-Schaukel (mit Rausfallschutz)und eine normale Schaukel für größere Kinder geben.
Die Fassade des ehemaligen WERK I sollte mit Planen verhüllt und mit einem Grafitti-Projekt aufgewertet werden.
Es wird ein Wasserspiel am Spielplatz Lutherplatz zur Erfrischung der Kinder gewünscht.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kinder des Kinder - Kulturcafés Camaleón wünschen sich einen Zaun am Brautwiesenpark.