Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Bouleplatz auf dem Raum vor dem VVN-Denkmal auf dem Wilhelmsplatz.
Als die Fläche noch planiert war, haben sich dort auch schon einmal Gruppen getroffen. Aufstellung einer Bank am Bouleplatz.
Hiermit beantragen wir den Bau eines weiteren BMX-Elements für den Stadtteil Innenstadt West. Dessen Einweihung soll im Rahmen des Fokus Festivals am 17. August stattfinden.
Seit Februar 2019 findet im Nachbarschaftsladen „Wilder Westen“ eine kostenfreie Englisch Nachhilfe für Schüler:innen ab der 7.Klasse, egal welcher Schulen statt. Die Nachhilfe hat einen Bedarf in Gänze getroffen und hilft nun vielen motivierten jungen Menschen darin, ihre Leistungen zu verbessern. Dem Second Attempt e.V. ist es ein Anliegen dass ein erweitertes Bildungsangebot für jeden Menschen zugänglich gemacht werden sollte. Somit muss es kostenfrei stattfinden um keine finanzielle Barriere aufzustellen.
Das Angebot braucht eine Kontinuität, um weiterhin mit den jungen Menschen zu arbeiten. Hierfür wird eine Aufwandsentschädigung für die aktuelle Ehrenamtlerin angestrebt, die die Nachhilfe mit hohem Kenntnisstand im Fach sowie Betreuung, Vor- und Nachbereitung durchführt.
Beim diesjährigen Fokus Festival soll es eine Bühne komplett nur für Künstler aus Görlitz geben, welche in Bild und Ton aufgezeichnet und somit unterstütz werden sollen.
Rampen und Pumptrackstrecken für Jugendliche ab 10 Jahren mit BMX, Mountainbikes, Skateboards und Inlinern
Ein RepairCafé ist eine temporär eingerichtete Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Alltags- und Gebrauchsgegenständen.
Wir betreiben seit 2015 ein monatliches Reparaturangebot. Für 2-3 Stunden helfen bis zu 10 Ehrenamtliche den Besuchern ihre Haushalts- und Kommunikationselektronik zu reparieren und länger zu nutzen. ReparaturCafés helfen damit nicht nur den Bürgern Geld zu sparen sondern leisten damit einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Unser ReparaturCafé findet in den Räumen der RABRYKA auf der Bauztner Straße 32 statt und wendet sich damit gezielt an die Bürger des Stadtteils Innenstadt-West.
Um den Besuchern besser helfen zu können und die Gerätesicherheit der reparierten Geräte zu garantieren sind wir bemüht unser Angebot zu verbessern und weiterzuentwickeln. Hierfür wollen wir immer weitere Prüfgeräte anschaffen und unsere Teilnehmer weiterbilden.
Erbetener Förderung: 800€
Stadtteilgespräche sind eine Veranstaltungsreihe für die BewohnerInnen und Akteure, Gewerbetreibende in der Innenstadt - West mit dem Ziel eine gemeinsame Basis für evtl. kommende Projekte und Ziele zu schaffen.
Der Bolzplatz Wiesengrund sollte interessierten Jugendlichen in Eigenregie übergeben werden. Immer mehr Jugendliche möchte den Platz nutzen und somit den Stadtteil beleben.
Der oben genannte Zaunabschnitt ist besonders für Kleinkinder sehr unsicher, da die Zwischenräume zwischen den Gittern viel zu groß sind.