Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Der Bürgerrat wird sich beim Schlesischen Christkindlmarkt im Rahmen des Projektes "17 Tage/17 Essen" wiederholt einbringen und Spenden für ein soziales Projekt einwerben.
vandalismussichere Bank auf ehem. Schul-Appellplatz
Bank Neißeufer Seidenberger-Str.
Aufstellen einer neuen Bank aus Drahtgitter im Volksbadgelände
Aufstellung Bank + Papierkorb am Ende Paul-Mühsam Str. (entnommen und aufgearbeitet von Jonas-Cohn-Str.)
Der Bürgerrat wird in den Sommermonaten Bäumen im Stadtteil besondere Pflege zukommen lassen. Die Bürgerschaft wird zur Mitwirkung aufgerufen.
In der Innenstadt West gibt es einige Bäume und Baumscheiben, die derzeit sehr kahl und unbegrünt sind. Gemeinsam mit Freund*innen, Nachbar*innen und Interessierten, möchte ich die einige Baumscheiben in der Innenstadt West bepflanzen und pflegen.
Hilfreich gerade auch für Touristen eine Beschilderung, mit der man sichtbar macht, was man wie erreichen kann. Das auch Rundwege möglich sind.
Mittels Ausrichtung eines Standes möchte der Bürgerrat den Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern und die Präsenz im Stadtteil erhöhen.
Die Idee sieht im Groben so aus, dass hauptberufliche Musik-Künstler aus Görlitz (am besten aus dem Stadtteil Innenstadt-Ost) einen gemütlichen Abend im Friedenspark musikalisch untermalen.
Die Gemeinschaft unter den Bürgern soll zum ungezwungenen Austausch einladen und besseren Kennenlernen und Vernetzen führen.
Ein mobiler Getränke-Anbieter würde die "Wein-Garten"-Atmosphäre weiter untermalen und den Friedenspark durch eine kleine Bühne in einen "Outdoor-Konzertsaal" verwandeln.
Der Bürgergarten in der Kleingartensparte Brose hat sich Dank der Anschubhilfe im Jahr 2018 soweit entwickelt, dass in Gemeinschaft von 5 Familien die brachliegende Parzelle Gestaltung findet.
Das Steuerkontrollhaus an der Zittauer Straße hat eine lange Geschichte. Auf das Jahr 1855 datieren der Bau in der Südstadt, aber auch baugleiche Normbauten auf der Heiligen-Grab-Straße und der Rothenburger Straße.
Dorffest für alle Einwohner Klingewaldes im Herbst 2020
Ersatzpflanzung einer fehlenden Kastanie auf dem Kastaniendreieck.
Gestartet als Kennenlernfest ist es mittlerweile eine Jahreshöhepunkt, das Nikolaifest an der Nikolaikirche. Ergänzt wird das Fest für Einwohner der Nikolaivorstadt um das "Nachglühen" zwischen den Feiertagen. An beiden Tagen sind Einwohner zur Mitwirkung aufgerufen und können Kontakt zum Bürgerrat aufnehmen.
Anfang der 1990er Jahre wurden der Großteil der im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes 1954 geschaffenen Elemente der Gartenanlage zurückgebaut. Anwohner wünschen sich Veränderung, um die Attraktivität zu erhöhen. Ein erster Austausch und Diskussion um Möglichkeiten, mit Beteiligung der Anrainer, hat stattgefunden. Teilnehmer DRK Altenheim, Bürgerrat Südstadt, Vertreter der Stadtverwaltung Görlitz.
Ein weiterer Punkt im Netz der Fahrradflotte soll im Stadtteil aufgebaut werden. In Abstimmung mit dem Mieter des Stadtteilladens, dem Verein goerlitz21, beabsichtigt der Bürgerrat Südstadt das Aufstellen eines Fahrradhalters, der als Teil der Fahrradflotte das Angebot bietet, Leihfahrräder zu entnehmen bzw. diese wieder am ausgewiesenen Standort auf der Biesnitzer 30 in der Südstadt abzugeben.
Der Bürgerrat plant eine Putzaktion im Herbst im Stadtteil Rauschwalde.
Immer wieder werden die Hinterlassenschaft von Hunden diskutiert, wir wollen als Bürgerrat zusammen mit verantwortlichen Hundebesitzern die Hundekotbeutelstationen im Stadtteil befüllen lassen, damit es nicht heisst, es wären keine vorhanden.
Der Bürgerrat beabsichtigt in diesem Jahr ein Preisgeld für eine der neuen Wertungsläufe zu übernehmen.
Projekt goerlitz21 e.V. Dokumentation auf Infotafel über KZ, Bürgerrat will das Projekt unterstützen
Ziel: Aufklärung zu veränderten Mahd- und Beräumungsfrequenzen, Info zur Artenvielfalt und Zielstellung zur künftigen Veränderung der Vegetation im Birkenwäldchen und Ankergarten
Der Adventsnachmittag im Nordquell zur Vorweihnachtszeit erfreut sich immer mehr großer Beliebtheit. Diese soll in Anlehnung an das Konzept der letzten Jahre durchgeführt werden. Das Motto im letzten Jahr lautete: Kenne ich meinen Nachbarn.
Ein Stolperstein erinnert in der Südstadt an das Leben, Wirken und den Tod von Martin Ephraim.
Gemeinsam sind Vereine, Initiativen, die Kirchgemeinde dabei ein tolles Familienangebot auf die Beine zu stellen - Spiel, Spass, Musik und Bühnenprogramm, Open Air Kino und kulinarische Genüsse im Einklang mit dem Naturerleben, sollen beim Kreuzkirchenparkfest im Vordergrund stehen.
Ziel: Erhöhung der Identifikation mit dem Stadtteil, Aufbereitung historischen Bildmaterials
In Verbindung mit dem 2020 eingereichten Projekt „grüne Parkbuchten“ soll dieses durch eine mobile Baumallee ergänzt werden.
Wir wollen uns in einem ehrenamtlichen Projekt mit engem Bezug zu unserem Stadtteil oder Quartier engagieren. Wir möchten eine Möglichkeit schaffen, gemeinsam mit den Interessenten eine Mahlzeit zuzubereiten und gemeinsam zu essen.
Weihnachtsfest 2021
Nach dem Abbruch der Finnhütte am Neißeuferweg ergeben sich auf dem Plateau ganz neue Möglichkeiten der Neugestaltung. Eine einladende Sitzgruppe mit Wetterschutz soll nach Ideen von Bürgern entstehen - für Picknickgäste und Radfahrer zugleich ansprechend und funktional.
Unterstützung der Veranstalter, Übernahme von Kosten für das Fest
Der Bürgerrat beteiligt sich am Sommerfest der Parkeisenbahn
Die Betreiber des Einkaufsmarktes an Reichert-/Melanchthonstraße regen an, öffentliche Sitzmöbel aufzustellen, da viele Schüler immer wieder vor dem Markt verweilen und damit der Bereich aufgewertet werden könnte.
Das Stadtteilfest wird vom Mehrgenerationenhaus Weinhübel und dem Wildwuchs e. V. in Kooperation mit dem Bürgerrat Weinhübel augestaltet.
Ort: BMX-Flächen hinter Kaufland mit Aktionsständen zu Umwelt, Nachhaltigkeit, Kultur, Sport und Schmink-/Spieltischen für Kinder, einem Stadtteildialog mit gedruckter Dokumentation für Evaluation von Angeboten im Mehrgenerationenhaus Weinhübel und noch wichtiger: Sozialraumplanung der Stadt - Weinhübel betreffend. Das Banner macht auf das Stadtteilfest aufmerksam und bleibt neutral, um für viele weitere Aktionen des Bürgerrates nutzbar zu sein.
Führung durch den Stadtteil mit Informationsgabe. Die Führung soll Orientierung geben. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadtgeschichte und gibt praktische Alltagshilfen für die Südstadt.
Eine Stadtteilgalerie - eine Anzahl von Mashbannern am Zaun des Tierparks - soll etwas Farbe ins Spiel bringen und BewohnerInnen der Südstadt porträtieren, sowohl Zweibeiner, als auch Bewohner des Tierparks
An den Eingängen nach Rauschwalde sollen Stadtteilschilder aufgestellt, um die Identifikation und Wiedererkennung zu erhöhen.
Stadtteilspaziergang mit verschiedenen Aufgabenstellungen (z. B. Blick auf Verkehrssicherheit von Kindern, Radfahrer*innen…; Spielplätze, Ruhezonen, Treffpunkte, Sauberkeit, infrastrukturelle Alltags-Angebote (Einkaufen, Arzt, Kita, Gastronomie,…) Begleitung/Patenschaft der Gruppen z. B. durch städtische Mitarbeiter*innen/ Fachleute/Hochschulstudent*innen, Mitarbeiter*innen des Tierra-Eine Welt e.V. Dokumentation durch Fotos, Audio, Fragebogen Veranstaltungsausklang.
Das Projekt sieht ein Informationsseite zu Angeboten in der Südstadt vor. Angebote die von den in der Südstadt ansässigen Vereinen, Initiativen oder Einrichtungen öffentlich angeboten werden. Welche technische Umsetzung oder Lösungen sich anbieten, soll in der Runde mit anderen potenziellen Nutzern diskutiert werden.
Soccer Bubble ist ein Trendsport. Wir möchten als Bürgerrat diesen Spaß für die ganze Familie zum Kreuzkirchenparkfest vorstellen. Auch für Spielstraßen geeignet, wäre die Alex-Horstmann-Straße als Alternative vorhanden - mit der Bemühung dort eine dauerhafte Spielstraße einzurichten
Ein Dauerprojekt, so sollen in diesem Jahr beispielhaft einige Kreuzungspunkte zu den benachbarten Stadtteilen mit einer Ausschilderung versehen werden. Der Bürgerrat liefert dafür konkrete Beispiele und Gestaltungswünsche
Ähnlich im letzten Jahr und den Vorjahren, die Ausrichtung eines Weihnachtsmarktes in der Südstadt.
Aufführung des Theaterstücks „Ein Lausitzer Sommernachtstraum“ von und mit der Freispielbühne Görlitz auf der ehemaligen Freilichtbühne im Görlitzer Stadtpark
Aufstellung von Tischtennisplatten aus Beton. z. B. Johann-Sebastian-Bach-Straße/Südoststraße
Der Sattigplatz am Südstadt-Bunker soll zur Bühne werden für den Tischtennissport mit dem Aufstellen von zwei Tischtennisplatten. Ein Eröffnungsfest mit einem breiten Mitmachangebot begleitet die Ergänzung des Angebotes auf dem Spielplatz der verstärkt von Jugendlichen genutzt wird. Eine weitere Platte soll am Fuß des Kreuzkirchenparks aufgestellt werden, in Ergänzung. Ggf. auch denkbar an der Alexander-Horstmann-Straße, hier wollen wir auf die Komplettsysteme zurückkommen, die in den anderen Stadtteilen gesetzt wurden.
Ziel: Themenangebot und Sichtbarkeit im Stadtteil
Fahrt mit Bürgern ist dem Landskronexpress von der Promenadenstraße zum Kaufhaus Görlitz, Führung durch das Kaufhaus und Rückfahrt nach 1,5 h. Als geplanter Termin wird der 6.9.2020 geplant
hochstehender Gullideckel, verschobene Rasenkanten-Steine + Gehwegplatten begradigen
Auf Grund der guten Resonanz in 2019 wird auch in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier für die Weinhübler EinwohnerInnen angeboten. Neben einem Quiz über Weinhübel und geselligem Beisammensein, ist der Bürgerrat für Themen aus der Bürgerschaft Ansprechpartner an diesem Nachmittag
Ein paar Parkplätze werden durch kleine Grünflächen ersetzt; Die begrünten Buchten sollten möglichst gegenüber liegen; Areal: Blumenstraße, Hospitalstraße, Gartenstraße; - Dies ermöglicht freie Sicht z. B. beim Überqueren der Straße + mehr Platz zum Spielen – gleichzeitig bleiben Parkplätze erhalten
Ein Treffen für 2020 mit dem Bürgerrat Rauschwalde wird angestrebt um eventuell gemeinsame Aktivitäten zu planen