Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kinder des Kinder - Kulturcafés Camaleón wünschen sich mehr Bänke auf dem Lutherplatz.
Basketballkorb auf dem Lutherplatz
Motto: Wir können nur schützen, was wir kennen.
Das Ziel des Biodiversitätspfads ist es Natur zu erleben, Zusammenhänge zu erfassen sowie Umweltbewusstsein zu schaffen. Durch Biodiversitätspfade können sich Bürgerinnen und Bürger über die Biodiversität im Stadtteil informieren. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade steigern das Wissen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und laden zum Mitmachen ein. Biodiversitätsmaßnahmen flankieren die Pfade und bieten interessante Einblicke in verschiedene Biotope.
Bei der Entwicklung, Errichtung und Gestaltung Biodiversitätspfades ist es wichtig, dass Schulen, Kindergärten, Vereine etc. miteingebunden werden und die verschiedenen Akteure sich untereinander vernetzen.
Kosten: Anfangskosten ca. 2.500,00 Euro
Eventuell können weitere Kosten über Fördermittel aus dem Programm
„Sachsens Biologische Vielfalt 2030 - Einfach machen!“ der Sächsischen Staatsregierung gedeckt werden.
https://www.natur.sachsen.de/biologische-vielfalt-7931.html
Es ist ein offenes Angebot für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahre in den Räumen der RABRYKA und stellt einen Ort zum Lernen, zum Erklären und zur Betreuung dar - bei allen Fächern in denen Unterstützung benötigt wird.
Das FOKUS Festival als jugend- und soziokulturelles Stadtteilfest in der Görlitzer Innenstadt-West soll im August 2023 zum 16. Mal stattfinden.
Durch öffentliche Kulturfördermittel und eine gestaffelte, niedrigschwellige Eintrittspreispolitik und die Einführung von Soli-Tickets soll der Zugang zum Festival jeder und jedem ermöglicht werden.
Ziel des Festivals ist es, einem möglichst breiten Publikum kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und insbesondere Menschen aus dem Stadtteil auf die Räume und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrer Stadt aufmerksam zu machen.
Großes Schach-Spielfeld auf dem Lutherplatz
Hochbeet mit essbaren Beeren am Spielplatz neben der Stadtbibliothek
Hundekotbeutel-Spender + Abfallbehälter in der Innenstadt West
Hundehaufen auf dem Gehweg sind ein großes Ärgernis. In der Innenstadt West gibt es einige Hotspots. Einer davon ist die Hilgerstraße, inzwischen gehört auch der Else-Puschmann-Weg dazu. Sowohl am Anfang als auch am Ende wäre ein Hundekotbeutel-Spender sinnvoll. Der Abfallbehälter könnte ggf. in der Mitte positioniert werden.
eigener Stand des Bürgerrates
eigener Stand des Bürgerrates
Einmal im Monat treffen sich Reparateur:innen im Makespace der Rabryka, um der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken und kaputte Geräte wieder zu restaurieren. Die Idee ist, dass Reparateur:innen ihr Wissen in einer entspannten Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen weitergeben sowie darüber hinaus mit den Hilfesuchenden ins Gespräch kommen, sodass ein generationsübergreifender Austausch ermöglicht wird.
Ruhebänke in der Innenstadt West, z.B. Else-Puschmann-Weg
Der Else-Puschmann-Weg ist besonders geeignet für eine Sitzbank.
Anzahl der Bänke je nach Budget, 1.500 Euro/pro Bank
Tischtennisplatte auf dem Lutherplatz
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kinder des Kinder - Kulturcafés Camaleón wünschen sich einen Zaun am Brautwiesenpark.