Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
An drei verschiedenen Standorten in Biesnitz sollten Bank und Tisch aufgestellt werden.
In Anbetracht einer kleinen Befragung wurde festgestellt, dass Eltern, welche sich mit ihren Kindern auf dem großen Spielplatz im Kidronpark aufhalten, keine Möglichkeit haben, sich dort sitzend aufzuhalten, um die Kinder zu beaufsichtigen (Sie sitzen auf den Steinen). Deshalb sieht der Bürgerrat es als geboten, dort eine Bank aufzustellen. Diese sollte der Landschaft angepasst sein und sich entsprechend einfügen, bspw. aufgeschnittener Baumstamm.
Der Bürgerrat plant die Aufstellung einer Bank an einem markanten Punkt in Klingewalde, der zum Wandern und Verweilen einlädt.
Der Bürgerrat Görlitz-Weinhübel hat sich in einer Arbeitsgruppe mit dem Thema der Parkbänke- und Papierkorbstandorte beschäftigt.
Bau eines Rad- und Fußweges am Ziegeleiweg/An der alten Ziegelei (Strecke zwischen Schlesischer Straße und Hauptstraße Klingewalde).
Der Obermarkt ist im Sommer ein heißes Feld, die Sonne brennt dort ungehindert auf die Fußgänger und Fahrzeuge. Es entsteht keine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt.
Mehr öffentliches Grün in der Südstadt (z. B. Biesnitzer Straße) via Patenschaften für öffentliches Grün.
Ein Bürger schlägt vor, den schon vorhandenen Trampelpfad (von Sporthalle Rauschwalde in Richtung Clara-Zetkin-Straße) zu befestigen.
Es wäre hilfreich, wenn die beiden Längsseiten des Wilhelmsplatzes
auch planiert würden...
Es ist nur eine Schallschutzmauer entlang der Straßenbahntrasse Weinhübel und doch ist es Herzensangelegenheit von Bürgerrätin Angelika Siegesmund diese Schallschutzmauer zu verschönern.
Eine identitätsstiftende Maßnahme, die Ausschilderung des Stadtteiles an den ca. 7 relevanten Kreuzungspunkten mit den umliegenden Stadtteilen. Ausschilderung ist hoheitliche Aufgabe der Stadt/Gemeinde.
Der Bürgerrat möchte auf der Fläche Rothenburger Straße 15 (neben Feuertreppe Finstertorstraße/Neugasse) eine Bienenweide errichten. Die Fläche wird teilweise als Parkplatz genutzt, andere Teile sind ungenutzt.
Ein Bürger schlägt vor, ein öffentliches Bücher- oder Tauschregal im Beteiligungsraum einzurichten.
Es sollte Geld und Unterstützung der Bürgerbeteiligung (stadtteilübergreifend) zum Erhalt des Denkmalschutzes in Görlitz in seiner jetzigen Form eingesetzt werden.
Speziell für ältere, nicht motorisierte Mitbürger können wir uns eine Mitfahrerbank (Idee aus einer anderen Stadt) an geeigneter Stelle auf der Promenadenstraße vorstellen.
Errichtung eines Kinderspielplatzes in Klingewalde. Alle Spielplätze sind extrem weit entfernt.
Es besteht die Idee der Errichtung eines Stadtteilgartens in der Innenstadt Ost. Als Areal stellt man sich den verwilderten Garten im Bereich Mühlweg/Dr.-Kahlbaum-Allee vor (neben Ständehaus).
Die Südstädter haben das Geschmiere und verunglimpfende Schriftzüge im Jakobstunnel satt. Eine Malaktion an den Betonwänden der Bahnunterführung soll Abhilfe schaffen.
Es ist Wunsch von Bürgern, ein Geländer am Standort der Glascontainer auf der Konsulstraße anzubringen. Gerade für ältere Menschen sind die Stufen nur schwer unfallfrei zu meistern.
Anlegen eines Hochbeetes und Erweiterung der vorhandenen Anlage im Hof des Kindergartens
Anwohner in der Südstadt beklagen zu wenige Orte für die Entsorgung von Hinterlassenschaften der Vierbeiner.
Der Bürgerrat Innenstadt Ost hat die im Beteiligungsraum verteilten Fragebögen ausgewertet. Folgende Ideen sind an den Bürgerrat aus der Bürgerschaft herangetragen worden:
Der Bürgerrat hat Ideen zur Stadtteilgestaltung von Rauschwalde entwickelt.
Dieser Weg stellt die einzige unmittelbare Verbindung für Fußgänger, Radfahrer und Rollstuhlfahrer zwischen Klingewalde und Königshufen dar.
Der Bürgerrat unterstützt das Kennenlernfest in der Nikolaivorstadt.
Der Kreisverkehr Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel soll nachhaltig bepflanzt werden -> dauerhafte Blumenwiese, besonders gut für Bienen.
Es soll auf ausgewählten Straßen die Laubentsorgung im Herbst erleichtert werden.
Grundsätzlich betrifft es alle Stadtteile, unsere komplette Stadt. Sie ist so schön. Es kommen Touristen von weit her, um sie sich anzusehen. Doch nicht selten liegen Müll, Zigaretten oder sogar Hundehaufen im Weg. Dies sieht nicht nur unschön aus, es ist auch eklig.
Partnerschaft mit Stadtwerke Görlitz AG, VGG am Bahnhof Südausgang zur Bewirtschaftung eines Abfallbehälters
Führung durch den Stadtteil mit Informationsgabe. Die Führung gibt Orientierung. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadt. Geschichte und Gegenwart treffen auf Neu-Südstädter. Hier konkrete Förderung für Programmflyer "Zuhause in der Südstadt" dt./engl. (Zielgruppe Migratenfamilien mit Wohnung in der Südstadt darüber hinaus Internationale Gäste)
Aussaat heimischer Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge an der Jauernicker Straße und weiteren ausgewählten Plätzen und Straßen
Die Kita "Himmelszelt" wird 70 Jahre alt. Die jetzige Ausstattung des Spielplatzes ist rund 25 Jahre alt. Sie ist verschlissen und
entspricht nicht mehr den sicherheitstechnischen Anforderungen...
Zuschuss Spielplatzgerät-Spendenaktion: Jeder gespendete Euro wird vom Bürgerrat verdoppelt
Eine Vorschau auf das neue Jahr und ein rundes Jubiläum 1916 - 2016: 100 Jahre Kreuzkirche. Weithin sichtbar, ist die Kreuzkirche ein Beispiel deutscher Architektur des beginnenden 20. Jahrhunderts, erbaut in den Jahren 1913-1916, das in ausgewogener Form Jugendstil, neoklassizistische und moderne Elemente in sich vereint.
Der Bürgerrat Rauschwalde plant einen Stadtteilspazierung mit anschließendem Grillen, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wo die Sorgen und Nöte der Bürger liegen aber auch zeigen zu können, an welchen Projekten/Ideen der Bürgerrat arbeitet.
An öffentlichen und viel belebten Flächen werden Vitrinenkästen mit Information des Bürgerrates und von stadtteilbezogenen Vereinen, Gewerbeeinrichtungen u.a. bestückt. Das Informationssystem basiert auf einem System aus 5 bis 7 Vitrinenstandorten, teils auf Flächen der Bahn, Stadtwerke, kommunale Liegenschaften, private Flächen. Wo möglich, sollen die im Stadtteil befindlichen Litfaßsäulen mit einbezogen werden. Private Zusagen bestehen, der Tierpark hat angekündigt Informationen auszulegen/anzubringen als Plakat.
Ziel: das Erreichen der Bewohner, Bürger der Südstadt
Im Bereich des Zirkusplatzes in Königshufen besteht ein kleiner Bolzplatz mit einem Tor. Der Bürgerrat regt an, dort ein zweites Tor aufzustellen, um ein tatsächliches Fußballspielen zu ermöglichen.
Schon seit längerem beschäftigt mich der krasse Gegensatz des schönen neuen Uferparks einerseits und des maroden Kondensatorenwerks als unnützer Störfaktor andererseits.
Eine sinnvolle Investition der Stadt wären unterirdische Glascontainer auf der Teichstraße.
Der Bürgerrat Südstadt wird das Schulfest der Melanchton-Schulen unterstützen.
Die Bürgerräte möchten, auch Unterstützung sein, um bestehende Aktivitäten im Beteiligungsraum voranzutreiben oder ganz neue Ideen zu etablieren.
Als Vorschlag zur Verbesserung des jeweiligen Wohngebietes würde ich eine Neugestaltung des Platzes der Bus Endhaltestelle einbringen.
Der Bürgerrat übernimmt eine Pauschale für die Leistung von Verkehrssicherheitstraining - Angebot offen für alle
Es wird vorgeschlagen, ein Weihnachtsessen für Obdachlose in der Bahnhofsmission zu unterstützen.
Mit einem Wochenmarkt auf dem Parkplatz des geschlossenen Edeka-Marktes suchen Anwohner des Quartiers die Lücke zu füllen, den die Schließung des Nahversorgers auf der Jauernicker Straße gerissen hat.