Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Ende vorigen Jahres hatte die Interessengemeinschaft der Anwohner des Wilhelmsplatzes Parteien zum Informationsgespräch eingeladen. Auf einem dieser Treffen brachte der Abgeordnete Mirko Schultze, Die Linke, die interessante Anregung ins Spiel, das Denkmal für die Opfer des Faschismus zu illuminieren
Für die Jakobstraße gibt es ab der Straßburg-Passage eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h (20km/h-Zone). Bis dort kann man die ortsüblichen 50 km/h fahren. Das ist zu schnell, weil die meisten Fahrer nicht vorher abbremsen, sondern das erst in der 20km/h-Zone machen, wenn überhaupt.
Anschaffung von diersen Fitnessgeräte bzw. Anlegen von einem Bewegungsparcours in Görlitzer Parks (z. B. Uferpark, Stadtpark, perspektivisch Brautwiesenpark)
Auf Höhe der Straßburg-Passage kommt es in der Jakobstraße immer wieder zu Beinaheunfällen, weil Menschen, insbesondere Schüler und betagte Mitmenschen die Straße unaufmerksam überqueren und zwar in beide Richtungen. Die gefährlichen Situationen entstehen insbesondere dadurch, weil sich viele motorisierte Verkehrsteilnehmer -und leider auch Fahrradfahrer - nicht an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten.
Ich beantrage die Verträge mit den Nutzern/Plakatanbringern am Wilhelmsplatz nicht zu verlängern bzw. zu kündigen.
Ansprechende Gestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel
Mehrmals in der Woche müssen wir Anwohner des Wilhelmsplatzes erleben, dass Menschen sich ihrer Verdauungsprodukte am Denkmal, in den Büschen und an den Bäumen des Schmuckplatzes entledigen.
Bei der Vorstellung der revidierten Grünflächensatzung Ende Januar 2020 beklagte Herr Freudrich zahlreiche zerstörte Parkbänke. Die Wiederherstellung koste eine beträchtliche Summe Geldes.
AufenthaltsquaDer Uferpark ist ein wichtiges Element zum sozialieren im Stadtteil. Leider fehlt gerade in den Sommermonaten die Möglichkeit sich auch bei starker Hitze dort aufzuhalten. Die Grasflächen sind nach einiger Zeit intensiver Hitze verdürrt weil Bäume als Schattenspender fehlen.lität in den Sommermonaten im Uferpark erhöhen.
Wo: Stadtpark; Wer: Es wird ein verein gegründet, dessen Mitglieder Erfahrung mit Tieren haben; Welche Tiere: Kaninchen, Schafe, Ziegen, Mini-Schweine; Was wird gebraucht: Grünfläche, Zäune, Unterstände, Futter, Geräte plus Schuppen; - Für wen: vor allem für Menschen die keine Tiere haben, aber gern hätten.