Görlitz-Besucher können sich in der Filmstadt auf eine Entdeckungsreise begeben. Das bedeutet vor allem natürlich, durch die Straßen zu schlendern und Filmkulissen zu entdecken. Eine erste Orientierung bietet Ihnen dabei der Walk of Görliwood, ein Blick auf die schönsten Drehorte oder einige der Görliwood-Reiseangebote. Aber auch abseits der zahlreichen und vielfältigen Kulissen kann man Film in Görlitz ganz vielfältig erleben mit Festivals, Veranstaltungen und Angeboten. Viel Spaß dabei.
Ein Festival - drei Länder! Jedes Jahr im Mai findet im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck das Neiße Filmfestival statt. Seit 2004 bietet das Filmfest jungen Filmemachern aus allen drei Ländern ein Forum. Darüber hinaus stellt es dem jeweiligen Nachbarpublikum etablierte Filme und Regisseure vor und widmet sich Schwerpunktthemen.
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender, trinationaler Charakter mit grenzüberschreitenden Veranstaltungen an rund zwanzig Spielorten entlang der Neiße, u.a. in Programmkinos in Görlitz und Zgorzelec. An fünf Festivaltagen werden über 100 Filme in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen gezeigt sowie Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Partys organisiert.
An die Preisträger des Neiße Filmfestivals werden insgesamt acht Neiße-Fische u.a. für die besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die Publikumslieblinge sowie die beste darstellerische Leistung und den Spezialpreis des Filmverbandes Sachsen verliehen. Die Stadt Görlitz vergibt außerdem einen Preis für das beste Szenenbild. Webseite
Seit 2001 vergibt der Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz den Meridian-Naturfilmpreis an herausragende Filmemacher. Es ist der einzige Naturfilmpreis in Deutschland, der das Gesamtwerk auszeichnet. Eine Fachjury aus TV-Produzenten, Naturfilmern und Buchautoren wählt die Preisträger aus. Zur Liste der Preisträger zählen u.a. Dirk Steffens, Ranga Yogeshwar, Annette und Klaus Scheurich, Jan und Melanie Haft, Heinz Sielmann sowie Volker Arzt. Die Preisträger erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen eines Festaktes im Humboldtsaal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Im Vorfeld der Verleihung präsentieren und erläutern sie ausgewählte Filme, die ihr Lebenswerk und dessen Entwicklung dokumentieren. Webseite
Der 11. Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde am 25. September 2021 an das Naturfilmer-Ehepaar Heinz und Ingrid von Matthey verliehen.
Das können Film- und Görlitzfans mit den Artikeln der exklusiven Görliwood-Kollektion. In der Görlitz-Information sind Tassen, Beutel, T-Shirts und vieles mehr erhältlich.
Natürlich gibt es in Görliwood auch Kinos! Neben dem großen Filmpalast mit mehreren Sälen laden gleich zwei Programmkinos alle Filmfans ein.
Für einige Filme, die in Görlitz gedreht wurden, fanden in Görlitz exklusive Vorpremieren im Kino statt – oft sogar unter Anwesenheit der Filmcrews und Schauspieler. Sie gewährten im Rahmenprogramm Einblicke in die Produktion vor Ort und sprachen mit ihren Fans. Für alle Beteiligten immer wieder ein tolles Erlebnis.
Adresse: Jakobstraße 26, 02826 Görlitz,
Tel. +49 (0)3581 405288
https://goerlitz.filmpalast-kino.de
CouchKino und Kneipe mit mehreren Filmreihen: Doku am Montag, OmU am Dienstag, Familienfilm am Samstag
Adresse: Handwerk 13, 02826 Görlitz,
Tel. +49 (0)3581 661920
(ehem. Offkino Klappe die Zweite), 35 Plätze
Adresse: Nonnenstraße 18/19, 02826 Görlitz,
Tel. +49 (0)3581 667110
Adresse: Armii Krajowej 52a, 59-900 Zgorzelec/PL,
Tel. +48 75 6711410
Eine tolle Atmosphäre, spannende Filme, Kurzfilm-Specials und Ehrengäste im Vorprogramm lockten an sechs Abenden viele Zuschauer zum „Fliegenden Sommerkino“ in unsere Innenstadt. Zu sehen auf dem Postplatz waren u.a. in Görlitz produzierte Filme wie „Grand Budapest Hotel“ und „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ als Vorpremiere. Am Finalabend kamen rund 300 Gäste und lauschten den Vortragenden im Vorprogramm unter der Überschrift „Filmwirtschaft in der Region - mitgestalten“ zu den aktuellen Plänen und Projekten in der Filmstadt.
© Nikolai Schmidt
Bratwurst essen wie Bill Murray, Kaffee trinken wie Yvonne Catterfeld, Schlafen wie Emma Thompson, Shoppen wie Kate Winslet? In Görlitz kein Problem! Filmteams und Schauspieler fühlen sich in der Gastronomie und den Hotels genauso wohl wie alle anderen Gäste der Stadt. Fragen Sie also Ihre Gastgeber gern nach ihren Geschichten.
Werfen Sie mit der lebenden Legende Bill Murray einen Blick hinter die Kulissen von Wes Andersons „The Grand Budapest Hotel" und lassen Sie sich von ihm durchGörlitz führen, wo der Film gedreht wurde!
Seit September 2017 gibt es das Rätselabenteuer in Görlitz. Gruppen von 2-6 Mitspielern stellen sich dabei der Herausforderung, innerhalb von 60 Minuten durch das Lösen kniffliger Aufgaben und das Entdecken von versteckten Gegenständen den Weg aus dem Raum zurück in die Freiheit zu finden. Ein Rätselraum widmet sich der Filmstadt Görlitz. Webseite
„Und der Oscar geht an ...“ – so heißt das Programm, bei dem Schüler der 7. bis 13. Klasse bei einer Klassenfahrt in die Görlitzer Jugendherberge in die Fußstapfen erfolgreicher Regisseure treten und ihren eigenen Film in den Kulissen von Görliwood drehen. Egal ob Krimi oder Lovestory, Musikvideo oder modernes Märchen. Begleitet werden sie dabei von den Filmemachern des SAEK Görlitz (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal). Sie stehen den Schülern nicht nur mit moderner Technik, sondern auch mit Tipps und Tricks zur Seite.
Achtung: das Programm wird zurzeit nicht angeboten.
Individueller Lifestyle und entspannter Kreativraum vor großartiger Kulisse. Das einzigartige Stadtbild, das internationale Flair der deutsch-polnischen Europastadt sowie die Tradition als Tuchmacherstadt geben auch Inspiration für Modeindustrie. Diese ist ständig auf der Suche nach einzigartigen Shooting-Locations und individuellen Motiven.
Weitere Informationen finden Sie hier
Bildquellen: Neiße Filmfestival Hannes Roensch, Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz e.V., Escape Room Görlitz, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau BeataSpychalska, Jugendherberge Görlitz, EGZ