Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
An der Haltestelle Hohe Straße sollte ein Abfallbehälter aufgestellt werden. Hier sieht es immer sehr unordentlich aus.
Auf den Wiesen der Großvermieter sollten Bienenweiden angelegt werden. Der Rhythmus des Rasenmähens könnte dann verändert werden. Statt ca. aller 6 Wochen auf aller 3 Monate. Auf städtischen Flächen wäre dies ebenso denkbar, zum Bsp. in den ehemaligen Kindergarten-Anlagen Nordring und Am Feierabendheim. Englischer Rasen versus Futter für Insekten und Blütenzauber für das menschliche Auge.
Blumenbeet auf Otto-Buchwitz-Platz
Am Lutherplatz gilt Tempo 30. Es gibt einen Spielplatz und verschiedene Aktionen auf dem Platz für Kinder und Familien. Leider wird sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht gehalten.
Der Bürgerrat regt an, die Öffnungszeiten der Eislaufbahn am Obermarkt bis zum Ende der Februarferien zu verlängern.
Verschiedene Feste im Jahr 2018, welche in der Südstadt durchgeführt werden, sollen - unter Beteiligung des Bürgerrates - unterstützt werden.
Einige Boulespieler/Petanquespieler, die es mögen, ihre Freizeit im Uferpark zu verbringen, aufgeschlossen gegenüber Interessierten, beantragen die Anschaffung inkl. dauerhafter Folgekosten für ein Dixi-Klo sowie einer Campingtischgarnitur aus Holz inkl. Diebstahlschutz und Vandalismusschäden. Die Nutzung beider Gegenstände könnte für die Allgemeinheit sein, auch wäre ein Bouleturnier für Anwohner/Bewohner dieses Stadtteils oder drüber hinaus denkbar. Leihkugeln sind vorhanden. Ebenso ist ein Lastenfahrrad vorhanden, welches u.U. auch gegen Absprache für die Idee "Lastenfahrrad" bereitstehen kann. Viele Boulespieler wohnen im Innenstadt-Gebiet Ost und erhoffen sich Hilfe bei den Themen Toilette und Picknicktisch-Garnitur.
Auf dem Sonnenhof gibt es keine ebene und asphaltierte Fläche, die sich zum Inlinern, Dreiradfahren, Kreidemalen usw. eignet. Dadurch können die Kinder den Sonnenhof nicht so vielfältig nutzen.
Für die Bushaltestellen auf der Moltkestr. sollen Klappsitze aufgestellt werden.
Die Hundekotsituation ist nach wie vor erschreckend. Vor allem wenn man mit Kindern, oder auch allein, auf dem Wilhelmsplatz spielen möchte oder Fußgängerwege nutzt.
Ich fände es angebracht die Straßen mit weiteren Müllkästen bzw Mülleimern auszustatten. Denkmalpflege ist schon wichtig, aber Hygiene noch mehr!
Beispielsweise Bahnhofstraße Ecke Konsulstraße oder Wilhelmsplatz Ecke Augustastraße.
Es gibt im Innenstadtberecih (vor allem Lutherplatz) keine öffentlichen Toiletten. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde.
Auf dem Lutherplatz soll eine outdoor-Gym entstehen, die den Muskelpaketen, die dort immer rumhängen, eine sinnvolle Beschäftigung geben. Tendenziell also für Erwachsene, wenn aber Jugendliche oder Kinder diese Geräte auch benutzen könnten, wäre es noch zielgruppenorientierter.
Pumptrackfahren ist sowohl für große als auch kleine Leute eine spielerische, spannende, kreative Art sich sportlich zu betätigen. Dabei werden insbesondere koordinative Fähigkeite, Ausdauer und Konzentration gefördert und vor allem die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft animiert. Als Ort scheint der Park hinter der ehemaligen Synagoge eine sehr gut geeignete Fläche.
Schilder gegen Hundekot auf den Grünanlagen des Wilhelmsplatzes
Am Ostring befindet sich neben dem Vereinshaus des (ehemaligen) Spielmannzuges eine Seilbahn. Dort allerdings fehlt der Sitzteller, um die Seilbahn zu nutzen. Diese könnte reperariert werden.
Über dem Sandkasten fehlt ein Sonnensegel, damit Kinder auch im Sommer spielen können.
Am Kidrolino, an den Kindertagesstädten, an der Oberschule, an der Grundschule und am Förderschulzentrum – falls noch nicht überall vorhanden – könnte eine große blaue Spendentonne der Entsorgungsgesellschaft (EGLZ mbH) stehen, damit via Altpapier Spenden für die Einrichtung gesammelt werden können. Dazu passt ein Aufruf in der Presse an die Bürger des Stadtteils, ihr Altpapier dorthin zu bringen zur Unterstützng der Einrichtungen. Weiterhin fehlt ganz grundsätzlich eine SERO-Annahmestelle in Königshufen.
Anbringen eines Spiegels an der Ausfahrt des Parkplatzes gegenüber der Einmündung zum Ostring von der Schlesischen Straße. Bisher ist der Teil zwischen Kreisverkehr und Einmündung Ostring schlecht einzusehen und das birgt das Risiko andere Fahrzeuge zu übersehen.
Schaukeln sind beliebte Spielgeräte. Auf dem Jochmann-Straßen-Spielplatz sollte es deshalb eine Baby-Schaukel (mit Rausfallschutz)und eine normale Schaukel für größere Kinder geben.
Der zunehmende Verfall des Weinberghauses motiviert engagierte Bürger sich für den baulichen Erhalt und Ersatzvornahmen für die Sicherstellung der historischen Substanz einzusetzen. Aufmerksamkeit am Fuße des Turms soll auf den schlechten Zustand und für eine Rettung werben. Für den öffentlichen Bürgerstammtisch am Weinberg sind Kosten veranschlagt die Ausstattung vor Ort mit Tontechnik, Lichtequipment usw. auszustatten. Der Bürgerstammtisch am Weinberghaus soll Eigentümer, engagierte Bürger, Interessierte zusammen führen an Ort und Stelle. Der Bürgerstammtisch wird im Bereich des Wendehammers vor dem Objekt stattfinden.
In der Mitte des Wäldchens zwischen Husittenstraße und Nieskyer Straße verläuft ein geteerter Weg, der an der Seite Schlesische Straße symbolisch mit einem Tor versperrt ist. Um das Tor gibt es einen Trampelpfad. An der Seite Scultetusstraße gibt es gar keine Abgrenzung. Das Tor an der Schlesischen Straße könnte entfernt werden, da es sowieso nutzlos ist. Der ehemalige Getränkehandel wird demnächst abgerissen, dann gibt es nichts mehr im Areal, was gesichert werden müsste. Sobald der geteerte Weg von Erde und Wildwuchs befreit wäre, wäre er ideal für Spaziergänger mit und ohne Hund.