Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Zur Erhöhung der Lebensqualität und Sicherheit für alle Bewohner und Besucher der Landeskronsiedlung, vor allem jedoch für die gefahrlosere Bewegung unserer Kinder möchte ich gern das Aufstellen einer verkehrsberuhigenden "Lachgesicht-Ampel" auf dem Grenzweg zwischen Gladiolenweg und Dahlienweg initiieren.
Abriss Eckhaus Konsulstraße/Emmerichstraße
Abstellmöglichkeit für Fahrräder am Wochenmarkt/Marienplatz
Die Gebühren für das Anwohnerparken sollten schrittweise erhöht werden,
um andere Verkehrsarten in der Stadt mehr Gewicht zu geben.
Ansprechendere Gestaltung des Kreisverkehrs Bahnhofstraße/Jakobstraße/Jakobstunnel
Neuveröffentlichung 2. Halbjahr 2022, Bürgerrat will Druckkostenzuschuss geben, weil viele Objekte in der Südstadt vorgestellt werden (Parkeisenbahn, Brauerei, Raupachhallen, Ephraim Kontor,…)
Aufbau eines Calisthenics Park für Klein & Groß in der Südstadt.
Bürgersteige in Rauschwalde sind uneben und kaputt und dadurch für alte Menschen nicht begehbar mit Rollatoren oder Rollstühlen. Eine Reparatur ist dringend notwendig.
Der Bürgerrat möchte in dem Garten, in dem die Gartenlaube "Kleiner Christoph" stand, einen Bürgertreffpunkt und Erholungsort für die Weinhübler einrichten.
Schaffung von Sitzgelegenheiten für einzelne Personen auf dem Wilhelmsplatz
Verringerung der Abhängigkeiten zu Energiequellen von außen.
Das Büchtemannhaus als ehemalige öffentliche Toilettenanlage und Strassenbahnwartehäuschen
sollte wieder als solches genutzt werden können. Am Büchtemanhaus ist wieder Leben
eingezogen , die Bewirtschaftung des ehem. Kiosk als Eisdiele zieht viele Besucher in die
Südstadt vor allem ältere Bürger und kleine Kinder brauchen daher einen öffentlichen Ort Ihre
Notdurft zu verrichten ,die ehem. Toilettenanlagen sind dafür passend ausgelegt.
Die Stadt Görlitz prüft Möglichkeiten der Öffnung der Anlage. Welche Möglichkeiten des Betriebs
ergeben sich : - Die Stadt Görlitz ertüchtigt die Anlage und betreibt Sie
-Verpachtung an einen Betreiber (Förderung der Ertüchtigung )
-Verkauf an einen Betreiber
Der Spielplatz bietet bisher Schaukeln und einen Basketball Platz. Wir wünschen uns eine Erweiterung z.b. Sandkasten, normale Sitzschaukel, kleines Klettergerüst,...
Bowlingbahn und daneben die Turnhalle/das Gemeindezentrum werden von vielen Bewohnern und Bewohnerinnen der Innenstadt-Ost genutzt. Das sichere Abparken der Fahrräder stellt eine wesentliche Verbesserung und Aufwertung der Infrastruktur im Beteiligungsraum dar. Aus diesem Grund sollten mehrere Fahrradlehnbügel vor dem Tivoli aufgestellt werden."
Von der Stadtverwaltung wurde diese Idee von 2019 als nicht machbar eingestuft mit der Anmerkung: "Projekt der Verwaltung - wird im Rahmen der EFRE-Projekte durch die Verwaltung umgesetzt". Aktuell finden tatsächlich Bauarbeiten am Radweg vor dem Tivoli statt, auf die damals anscheinend schon abgezielt wurde. Ob im Rahmen der Arbeiten nun jedoch auch sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder vor dem Tivoli geschaffen werden, ist für mich nicht erkennbar. Deshalb hier nun meine aktualisierte Projektidee:
Schaffung einer provisorischen sicheren Parkmöglichkeit für Fahrräder vor dem Tivoli
Für viele Nutzerinnen und Nutzer des Tivolikomplexes würden sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur darstellen. Bis zur endgültigen Klärung und/oder Schaffung sicherer Parkmöglichkeiten für Fahrräder im Zuge des EFRE-Programms sollte ein geeignetes Provisorium für diesen Zweck geschaffen und zur Verfügung gestellt werden.
Installation portabler Fangnetze für den Lutherplatz, welche vom Kinder- und Kulturcafé Camaleón zum Schutz der Grünanlagen und Passanten genutzt werden können
Wir haben in Görlitz sehr viele Menschen mit Hunden und nur wenige Menschen haben einen eigenen Garten, wo sie ihre Hunde einmal richtig toben lassen können. Einen Hundespielplatz oder eine Hundewiesewäre genau das, was Görlitz noch fehlt.
Für Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer wäre ein Kreisverkehr an der Kreuzung Sattigstraße, Zittauer Straße, Wielandstraße sicherer, verkehrsflüssiger und immernoch genauso hübsch.
Pflastersteine (-platten) werden mit Zitaten von Görlitzer Persönlichkeiten bemalt. Die Sätze sollen Touristen und Görlitzer "niedrigschwellig" auf den kulturellen Reichtum unserer Stadt aufmerksam machen.
beschmierte Strom- und Telefonkästen als Werbeflächen nutzen
Objekt mit langer Vergangenheit, Abriss wäre schade --> neue Form des betreuten Wohnens/Beschäftigung für Ältere erwünscht
Umsetzung KZ-Gedenkplatte Seidenberger Str. an Neißeufer
Bepflanzung der freien Wiesen links und rechts der Zittauer Straße im Einfahrtsbereich nach Weinhübel durch Sträucher und Bäume
Aufräumen des Vorplatzes Kiosk Endhaltestelle (Verschneiden der Bäume etc.), Aufstellen einer Bank links neben Kiosk als Sitzgelegenheit für ältere Menschen
Errichtung eines neuen Zebrastreifen Promenadenstraße/ Geschwister-Scholl-Straße
Zebrastreifen zur Sicherheit der Kinder der Neißegrundschule
2 Ziplines über die Neiße, "Fliegen über die Neiße" als Touristenattraktion