Winterzauber

Weihnachtszeit in Görlitz

Romantisches Görlitz in der Adventszeit


Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz

In weihnachtlicher Atmosphäre präsentieren Händler, Gastronomen und Handwerker ihre Waren und Spezialitäten aus Schlesien, Sachsen und Böhmen. Weihnachtsmusik, Chöre und Ensembles aus Görlitz versetzen Sie in Weihnachtsstimmung.
Jeden Tag besucht das Görlitzer Christkind den Markt und verteilt kleine Geschenke an Jung und Alt. Der lebendige Marktplatz bietet den Besuchern viele Attraktionen: traditionelles Weihnachtssingen, ein reichhaltiges Kinderprogramm, das von Kindergärten und Schulen aus Görlitz und Zgorzelec vorbereitet wird, eine Weihnachtskrippe mit Tiergehege und vieles mehr.


Kufenspaß beim Eislaufen in Görlitz

In der einzigartigen Kulisse des Obermarktes in Görlitz können Schlittschuhfans ihre Pirouetten drehen. Die Eislaufbahn empfängt ihre Besucher vom 24. November 2023 bis 1. Januar 2024 vor der Dreifaltigkeitskirche auf dem Obermarkt und sorgt für Spaß auf Kufen. Auf einer Fläche von 430 Quadratmetern kann dann ausgiebig Schlittschuh gelaufen werden. In einer beheizten Hütte neben der Eisfläche kann man sich bei einem heißen Getränk aufwärmen und dem regen Treiben auf der Eislaufbahn zusehen.


Weihnachtlicher Lichterglanz

Die romantische Görlitzer Altstadt und die Innenstadt laden natürlich auch in der Adventszeit zu einem inspirierendem Bummel ein: In den weihnachtlich dekorierten Geschäften gibt es viel zu entdecken und entlang der Baudenkmäler kommt man immer wieder ins Staunen, wie schön sich Görlitz herausgeputzt hat. Lichter erstrahlen und zaubern auf den Straßen und Plätzen der Alt- und Innenstadt eine besondere Stimmung – hell leuchten dabei auch die traditionellen Herrnhuter Sterne. Auch die Muschelminna auf dem Postplatz zieht wieder ihr leuchtendes Winterkleid an.

 

Görlitz verströmt vorweihnachtliches Flair:

 

Eislaufbahn auf dem Obermarkt
vom 24. November 2023 bis 1. Januar 2024
Alle Infos auf www.eislaufen-in-goerlitz.de

Freie Bahn für das Eislaufvergnügen gibt es sowohl für kleine als auch große Kufenfans. Die Lauf- und Eiszeiten sind täglich von 10 bis 20 Uhr, Freitag und Samstag bis 21 Uhr.

Der Schlesische Christkindelmarkt findet in diesem Jahr vom 1. bis 17. Dezember statt. www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de

(c) Axel Lange

„17 Tage – 17 Essen“

Gemeinsam Gutes tun in Görlitz

„17 Tage - 17 Essen“ heißt die Aktion, bei der täglich um 17 Uhr ein regionales, nationales oder internationales Gericht von einem Kochteam zubereitet und für eine Spende an die Besucher des Christkindelmarktes ausgereicht wird. Die eingenommenen Spenden kommen wohltätigen und gemeinschaftsfördernden Aktivitäten in der Europastadt zu Gute.

Die Spendenaktion der Görlitzer Kulturservicegesellschaft und des Fördervereins Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. steht das Verbindende im Mittelpunkt: Füreinander kochen, miteinander essen, Gutes tun.

Mehr dazu

Die Stadtführungen starten jeweils an der Görlitz-Information.

Wir bitten Sie, sich im Voraus anzumelden.

Stadtführungen für Görlitz-Entdecker im Advent

Wer aus erster Hand mehr über Görlitz erfahren möchte, ist am besten mit einem unserer Stadtführer unterwegs. Ganz neu im Programm sind die „Adventsgeschichten und Weihnachtsbräuche in Görlitz“. Damit sind Sie auf die romantische Zeit des Jahres bestens eingestimmt. Bei einem Gang durch die historische Görlitzer Altstadt erfahren Sie Wissenswertes zu den Traditionen, den Bräuchen und den kulinarischen Besonderheiten der Region.

„Adventsgeschichten und Weihnachtsbräuche in Görlitz“:  am 02.12., 09.12. und 16.12.2023 jeweils um 15 Uhr

Gehen Sie auf Stadtführung mit Kaufmann Frenzel. Um 1500 war der Kaufmann Hans Frenzel einer der reichsten Einwohner der Stadt Görlitz. Bei seiner Tour erzählt er Ihnen, wie er zu seinem großen Reichtum kam, von dem er sich sogar eine eigene Kirche bauen lassen konnte. In anderthalb Stunden zeigt er Ihnen nicht nur die Stadt, sondern nimmt Sie mit in seinen Alltag, erklärt Ihnen wie er wirkte, wofür er sein vieles Geld ausgab, mit welcher Konkurrenz er kämpfte und welche Rolle der Glauben spielte.

„Mit Kaufmann Frenzel durch Görlitz“: am 08.12., 16.12. und am 30.12.2023 jeweils um 20 Uhr

Auch unser Klassiker ist natürlich eine Empfehlung wert: der tägliche Rundgang durch die historische Altstadt. Eine spannende Zeitreise durch Görlitz, gespickt mit sagenhaften Geschichten und entlang traumhafter Architekturschätze. An 365 Tagen im Jahr, jeweils um 10.30 Uhr, nehmen unsere erfahrenen Gästeführer Görlitz-Entdecker mit auf Tour.

Führungen durch das Kulturforum Synagoge


Während der Adventswochenenden bietet der Förderkreis Görlitzer Synagoge zusätzliche Führungen durch das Kulturforum Synagoge. Besucher erfahren darin mehr über die Architektur und Ausstattung sowie zur Geschichte des Baus und der Menschen, die das Gotteshaus errichteten und nutzten.

Zur Website

(c) Paweł Sosnowski

(c) Europastadt GmbH

Zauberhafte und spannende Filmerlebnisse

Görlitz ist Filmstadt. Weihnachtlich verzaubert werden Filmfans beispielsweise mit „Der Zauberlehrling“. Das Filmteam hat 2017 in der Görlitzer Altstadt, im Kromlauer Park und in Bad Muskau gedreht.

Diesen und weitere Görliwood-Klassiker gibt es vor Ort in der Görlitz-Information – für gemütliche DVD-Abende zu Hause. Görlitz-Besucher erkunden am besten auch gleich den Walk of Görliwood®. Die Filmschaufenster sind teils mit Original-Requisiten ausgestattet und geben Einblicke in den Drehort Görlitz.

Noch mehr Görlitz im Film zeigt die Krimireihe „Wolfsland“ mit Yvonne Catterfeld und Götz Schubert als Ermittlerduo in den Hauptrollen.

Zum Walk of Görliwood®

Adventsmusik in den Görlitzer Kirchen

Insbesondere die Görlitzer Peterskirche gibt in der besinnlichen Adventszeit die Möglichkeit, der christlichen Geschichte nachzuspüren. Mit den regelmäßigen Orgelandachten sorgt die Evangelische Innenstadtgemeinde in der Adventszeit außerdem für ganz besondere Hörerlebnisse an der Sonnenorgel. Die weihnachtlichen Konzerte im Dezember gehören zu den weiteren Höhepunkten.

Weitere Informationen zum Angebot der Evangelischen Innenstadtgemeinde: www.sonnenorgel.de

Weitere Informationen und Termine der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz:
https://www.ekbo.de/termine.html

 

Orgelandachten in der Peterskirche:

Sonntags um 12 Uhr

im Dezember zusätzlich dienstags und donnerstags sowie auch am 1. Januar 2023

Vorhang auf für Theatererlebnisse live und in Farbe

Die traditionsreichen Weihnachtskonzerte und das Weihnachtsmärchen zählen zu den Höhepunkten in der Theaterspielzeit – damit bringt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau seinen Besuchern echte Weihnachtsstimmung auf die Bühne. Das allseits beliebte Neujahrskonzert der Neuen Lausitzer Philharmonie ist ein weiterer Klassiker der Görlitzer Weihnachtszeit.

In diesem Jahr finden die beliebten Aufführungen aufgrund eines schwerwiegenden Wasserschadens im Görlitzer Theaterhaus an alternativen Spielstätten statt. Die Weihnachtskonzerte werden beispielsweise in das Kaufhaus Görlitz verlegt. Weitere Änderungen sind im Spielplan des Theaters hinterlegt.

3 Fragen an den langjährigen Moderator der Weihnachtskonzerte, Stefan Bley

Zur Website des Gerhart-Hauptmann-Theaters

 

(c) Andreas Schmidt

Adventszeit im Barockhaus

In der Advents- und Weihnachtszeit erstrahlt im Barockhaus das große Görlitzer Puppenhaus, wo es gemeinsam mit der großen Puppenküche und einer dreistöckigen Weihnachtspyramide betrachtet werden kann. Viele liebevoll gestaltete Details gibt es hier zu entdecken, die sicher nicht nur Kinderherzen höherschlagen lassen.

(c) Europastadt GmbH

Stilvoller Geschenkekauf in Altstadt und Innenstadt

Zum Schmücken der Weihnachtsstube daheim und zum weihnachtlichen Geschenkekauf halten die Görlitzer Händler und Geschäfte ein vielfältiges und individuelles Angebot bereit. Fündig werden Weihnachtseinkäufer im Weihnachtshaus in der Fleischerstraße, in den individuellen Altstadtläden und um die Berliner Straße in den Innenstadtgeschäften. Görlitz-Fans dürften sich über einen Kalender für 2023, Bücher über Görlitz und die Region oder von einheimischen Autoren oder über Liebesperlen als kleine Überraschung bestimmt freuen.

Zum Shopping in Görlitz

 

(c) Aktionsring Görlitz

Görlitz macht Appetit im Advent

Stimmungsvolle Momente sind in der Adventszeit auch immer mit Genuss verbunden. Die Liegnitzer Bombe und der Mohnstollen von Görlitzer Bäckereien dürfen beim Kaffeegedeck genauso wenig fehlen wie die traditionelle Weihnachtsbratwurst beim Mittagstisch oder am Heiligen Abend. Der Winterhopfen aus der Landskron Braumanufaktur rundet das heimatliche Geschmackserlebnis ab.

Für alle, die aus ihrer Küche eine Weihnachtsbäckerei machen möchten und noch kein Geheimrezept in der Schublade haben, stellen wir hier exklusiv das Mohnkringel-Rezept aus dem Backbuch "Süßes Schlesien" der Görlitzerin Roswitha Hennig vor. Wir wünschen viel Freude beim Backen und eine schöne Adventszeit!

Weitere kulinarische Highlights

 

(c) Jens Ruppert

Rezept Mohnkringel


Zutaten:

100g gemahlener Mohn
250g Weizenmehl
100g Zucker
175g Butter
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
1 Prise Salz
4-5 EL Milch

Für das Dekor: Puderzucker

 

Zubereitung:

Zuerst die zimmerwarme Butter mit dem Schneebesen schaumig rühren, Zucker und Vanillezucker hinzufügen und das Ei unterrühren. In diese Masse werden nun nacheinander Mohn, Mehl und Salz gegeben und zu einem glatten Teig verrührt. Anschließend wird etwas Milch hinzugegeben, aber nur so viel, dass der Teig spritzfähig bleibt.

Danach wird die Masse in einen Spritzbeutel mit Zackentülle gefüllt und dann können Kringel von 3 cm Größe auf ein Blech gespritzt werden. Diese sollten noch einmal eine halbe Stunde kalt stehen, um dann auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech bei 180°C ca. 10 Minuten goldbraun gebacken zu werden. Anschließend mit etwas Puderzucker bestreuen.

 

Dieses und weitere Rezepte finden Sie im Buch "Süßes Schlesien" von Roswitha Hennig. Das Backbuch erhalten Sie bei der Görlitz-Information.

Rezept zum Download

Lust auf ein spannendes Angebot?

(c) Paweł Sosnowski

Weihnachtliches und Musikalisches im Schlesischen Museum

Das Schlesische Museum hat für die Adventszeit stets ein reiches Veranstaltungsprogramm vorbereitet. Damit kommt man dem Reiz der Region auf ganz besondere Weise näher.


Im Angebot hat das Schlesische Museum auch eine musikalisch-literarische Führung mit den Künstlern Julia Boegershausen und Björn Bewerich. Sie empfangen die Gäste mit ihren Instrumenten und Darbietungen inmitten historischer Zeugnisse und umgeben von der eindrucksvollen Renaissance-Architektur des Schönhofes. Lieder und literarische Texte werden mit Informationen zur schlesischen Vergangenheit verwoben, die von Matthias Voigt vorgetragen werden. Gäste lassen sich dabei von heiteren als auch nachdenklichen Tönen berühren.

Ins Museum gehen

 

Lust auf Görlitz? Machen Sie mit bei unserem Advents-Gewinnspiel!

Jetzt teilnehmen

Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen