"... Görlitz lockt Menschen mit Ideen, die mit anderen etwas unternehmen wollen. Brand Eins-Autor Peter Lau nennt die Stadt Eigenleistungsstadt – und meint damit eine Atmosphäre von Leben, Arbeiten und Miteinander, die es so nicht in Dresden, nicht in Leipzig und schon gar nicht in Hipster-Städten wie Berlin gibt. Vielleicht ist Görlitz sogar ein Vorbild für die kommende Idee einer Stadt. ..." (aus der Einleitung des Magazins brandeins Wissen - "Sachsen machen!", 12/2016)
Kreative und Macher entdecken die Hochschulstadt als Spielwiese für ihre Unternehmen und Projekte. Hier können sie unkompliziert in noch freien und günstigen zentralen (Gewerbe-)Flächen durchstarten und sich mit einer sicheren Perspektive entwickeln. Eigentümer und Verwalter von Immobilien sind für verschiedene Nutzungskonzepte offen, welche auch von der Stadtverwaltung wohlwollend unterstützt werden. Ein lebendiges, kulturelles Umfeld, enge Netzwerke und die inspirierende Atmosphäre der deutsch-polnischen Europastadt ziehen die Szene zunehmend an.
Das Team der Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) bringt Kreative und Gewerbeflächenbesitzer zusammen, ist Behördenlotse und Begleiter. Die Kreativen werden bei der Gründung und Ansiedlung beraten und unterstützt. Die EGZ trägt aktiv zur Vernetzung der Kreativen untereinander und mit Akteuren in- und außerhalb der Stadt bei. Dazu werden bestehende Branchennetzwerke ausgebaut und neue Netzwerke durch die EGZ initiiert und organisiert.
Wir freuen uns, wenn Ihr bei uns in Görlitz was Neues starten wollt (Start-Up), Euch hier ansiedeln wollt oder Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten habt. Dazu beraten wir von der Wirtschaftsförderung der Stadt Görlitz Euch gerne.
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
für Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Tel.: +49 (0)3581 4757 40
Fax: +49 (0)3581 4757 47
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de
Weitere Beratungsmöglichkeiten:
Mehr lesenIn Görlitz gibt es mehrere Möglichkeiten der Förderung. Es beginnt mit der Förderung der Kosten für eine professionelle Beratung (Entwicklung eines Konzeptes, Businessplan, Gründung, Start-Up, Ansiedlung, Erweiterung usw.), geht weiter bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen, der Hilfe beim Start eines Vorhaben, bis hin zu Zuschüssen bei Investitionen.
Gerne beraten wir als Wirtschaftsförderung zu den Möglichkeiten der Förderung (Kontakt siehe oben unter Beratung).
Übersicht Fördermöglichkeiten:
Mehr lesenDas ist mehr als ein klassischer CoWorking-Space. In einem ehemaligen Ladengeschäft in der Hospitalstraße 29 in Görlitz ist seit 2015 ein interdisziplinärer und kollaborativer Ort zum Austauschen, Ausprobieren und Arbeiten entstanden. Die sieben Gründerinnen kommen von nah und fern. Sie wollten einen Ort für ihre zumeist geistigen Tätigkeiten im öffentlichen Stadtraum etablieren und ihn auch anderen Nutzern zugänglich machen. Im KoLABORacja treffen seitdem Freiberufler, Macher, Teams und gemeinnützige Initiativen aufeinander, um „Raum und Wissen zu teilen“ – für Workshops, Meetings, Sprachkurse, Vernetzungsformate und konzentriertes Arbeiten.
Hospitalstraße 29, 02826 Görlitz
web http://kolaboracja.eu/
facebook www.facebook.com/KoLABORacja
Das Kühlhaus ist ein Kultur- und Freizeitprojekt zur Schaffung öffentlicher Räume, für kreatives Arbeiten, Veranstaltungen und Sport unter privater Verwaltung. Das verfallene Industrieobjekt in Görlitz-Weinhübel wurde bisher und soll weiterhin hauptsächlich durch Eigenleistung der Betreiber, des Vereins, Mieter und privater Förderer in ein lebendiges Areal verwandelt werden. 2017 feierte das Kühlhaus sein 10. Jubiläum.
Für Grafikerin Juliane Wedlich ist das Kühlhaus sogar auch inspirierender Arbeitsplatz. Mehr über die Künstlerin und weitere Kühlhäusler auf der Webseite.
Zur Webseite: www.kuehlhaus-goerlitz.de
Blog-Artikel über die "Kühlhäusler": https://lausitzstark.de/herr-kuscher-und-die-kuehlhaus-gang
Die Bürogemeinschaft „Rettung des Augenblicks“ ist ein Zusammenschluss verschiedener freiberuflicher Kreativer aus den Bereichen Design, Film & Fotografie. Gemeinsam beleben sie ein komfortables 160qm Altbau-Büro in Downtown Görlitz. Für neue Mitstreiter gibt es hier noch Platz!
Durch den Austausch und die Verknüpfung der einzelnen Fähigkeiten werden hier auch gelegentlich größere Projekte im Team realisiert. Und auch die Netzwerkarbeit in der erweiterten Kreativszene kommt nicht zu kurz, zum Beispiel durch die Initiierung der Reihe „Out of office day“.
Zur Webseite: rettung-des-augenblicks.de
Seit 2003 bilden engagierte und offene Menschen den Second Attempt e.V., der sich durch Ideenreichtum und das richtige Gespür für Projekte etabliert hat. Der Verein ist eine Plattform, in deren Mittelpunkt die Beteiligung und Befähigung junger Menschen steht, die aktiv die Stadt gestalten, flexibel und gleichermaßen konsequent Kultur- und Kreativangebote entwickeln. Sitz ist in der Bautzner Straße 23, der auch immer wieder Ort für Festivals und kreative Projekte ist.
Mehr lesenKlassische Werbeagenturen und freie Dienstleister unterstützen Unternehmen bei der Platzierung ihrer Produkte und Leistungen im Markt. In Görlitz hat sich dafür eine verlässliche Szene entwickelt.
Auch freie Designer für unterschiedliche Bereiche, wie zum Beispiel Schmuckdesign, oder freie Fotografen haben in Görlitz ihre Ateliers.
Mehr lesenGörliwood® ist European Film Location of the Decade. Vielseitige Kulissen, kurze Wege und günstige Produktionskosten sind nur ein paar der Vorzüge, die Görlitz als Drehort bietet.
Das Filmbüro Görlitz ist seit 01.02.2021 erster Ansprechparter für alle Filmproduktionen in Görlitz. Das Team bietet kompetente Hilfestellung rund um das Drehen in Görlitz, insbesondere unter den aktuellen Pandemie-Bedingungen.
Mehr lesenTradition und Kulisse als Inspiration
Das einzigartige Stadtbild, das internationale Flair der deutsch-polnischen Europastadt sowie die Tradition als Tuchmacherstadt geben auch Inspiration für die Modeindustrie. In Görlitz, wo auch der Schuhhersteller Birkenstock produziert, finden Modeschöpfer einen kreativen Arbeitsplatz. Für Kollektionen bieten sich einzigartige Shooting-Locations und individuelle Motive. Egal, ob der morbide Charme einer alten Fabrikhalle gesucht wird, die besondere Atmosphäre einer prunkvollen Gründerzeitvilla oder die Fassade historischer Gebäude aus Gotik, Barock, Renaissance und Jugendstil: In Görlitz ist das alles zu finden.
Mehr lesenBildquellen:
Foto Kühlhaus: Jörg Gläscher, Foto Kolaboracja: Kolaboracja, Foto Rettung des Augenblicks: Paul Glaser, Foto Rabryka: Rabryka
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
für Wirtschaftsentwicklung, Stadtmarketing und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Tel.: +49 (0)3581 4757 40
Fax: +49 (0)3581 4757 47
wirtschaft@europastadt-goerlitz.de
22.10.2021
Zur Unterstützung von Kulturveranstaltungen stellt der Bund bis zu 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung.
Mit der Unterstützung soll der Neustart in der von der Corona-Pandemie belasteten Veranstaltungsbranche unterstützt und Risiken minimiert werden.
mehr dazu
10.09.2021
Als Fortführung des simul⁺Wettbewerbs „Ideen für den ländlichen Raum“ sowie der Sächsischen Mitmachfonds ist der neu gestaltete simul+ Mitmachfonds gestartet.
Der Fond unterstützt beteiligungsorientiert vielfältige Ideen in den sächsischen Regionen.
mehr dazu
08.09.2021
Das Gründunslabor ahoj auf der Landeskronstraße schreibt erneut ein Gründerstipendium aus, welches sich an Gründungsvorhaben richtet, dessen Ziel es ist, dem Wohle vieler zu dienen.
Einzelpersonen oder Gruppen mit Gründungsideen sollen damit die ersten Schritte in die Selbstständigkeit erleichtert werden.
mehr dazu
Branchen Talk
Der Branchen Talk ist eine Vernetzungsveranstaltung für die Mitglieder der Teilbranchen Kreativ- und Kulturwirtschaft. Hier werden branchenspezifische Themen und Fragestellungen besprochen. Auch aus diesen „Talks“ leitet die EGZ konkrete Aufgaben im Rahmen des Clustermanagements der Kreativ- und Kulturwirtschaft ab, und vertieft die Zusammenarbeit mit ihren Akteuren.
"Kreatives Sachsen" ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung, die – aus der Branche für die Branche – von Verbänden der Kultur- und Kreativschaffenden selbst getragen wird. Das Netzwerk bietet regelmäßig Vor-Ort-Termine in Görlitz an, um Kreativschaffende hinsichtlich unternehmerischer Orientierung, Netzwerke, Geschäftsmodell, Preisbildung und Fördermöglichkeiten zu beraten.
Orientierungsberatungen im KoLABORacja Görlitz an jedem dritten Donnerstag im Monat.
Terminvereinbarung:
Tel: +46 (0) 371 56079469
claudia.muntschick@kreatives-sachsen.de
SMartDe
Eine Genossenschaft, die Kunst-, Kulturschaffende und Kreative in der Administration ihrer Projekte z.B. bei den Themen Vertragswesen, Steuern und Rechnungsstellung unterstützt.
http://smart-eg.de
Touring Artists
Das Informationsportal für international mobile Kreative, Kulturschaffende und Künstler zu Themen wie Ausländersteuer, Versicherung, Zoll usw.
www.touring-artists.info
Die Kulturstrategie Lausitz 2025 ist im Rahmen des Projektes "Zukunftwerkstatt Lausitz" der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH im Auftrag von Bund, Freistaat Sachsen und Land Brandenburg entstanden.
Download (pdf, 11,6 MB)