Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.
Mehr Infos zur Projektabwicklung
Bürgerbeteiligungsraum wählen:
Alle Klingewalde/Historische Altstadt/NikolaivorstadtInnenstadt OstInnenstadt WestKönigshufenRauschwaldeSüdstadtBiesnitzWeinhübel
Status wählen:
Alle EingereichtNicht machbarMachbarEntscheidung läuftAusgewähltNicht ausgewähltRealisiertNicht Realisiert
Der Bürgergarten in der Kleingartensparte Brose hat sich Dank der Anschubhilfe im Jahr 2018 soweit entwickelt, dass in Gemeinschaft von 5 Familien die brachliegende Parzelle Gestaltung findet.
Das Steuerkontrollhaus an der Zittauer Straße hat eine lange Geschichte. Auf das Jahr 1855 datieren der Bau in der Südstadt, aber auch baugleiche Normbauten auf der Heiligen-Grab-Straße und der Rothenburger Straße.
Anfang der 1990er Jahre wurden der Großteil der im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes 1954 geschaffenen Elemente der Gartenanlage zurückgebaut. Anwohner wünschen sich Veränderung, um die Attraktivität zu erhöhen. Ein erster Austausch und Diskussion um Möglichkeiten, mit Beteiligung der Anrainer, hat stattgefunden. Teilnehmer DRK Altenheim, Bürgerrat Südstadt, Vertreter der Stadtverwaltung Görlitz.
Ein weiterer Punkt im Netz der Fahrradflotte soll im Stadtteil aufgebaut werden. In Abstimmung mit dem Mieter des Stadtteilladens, dem Verein goerlitz21, beabsichtigt der Bürgerrat Südstadt das Aufstellen eines Fahrradhalters, der als Teil der Fahrradflotte das Angebot bietet, Leihfahrräder zu entnehmen bzw. diese wieder am ausgewiesenen Standort auf der Biesnitzer 30 in der Südstadt abzugeben.
Immer wieder werden die Hinterlassenschaft von Hunden diskutiert, wir wollen als Bürgerrat zusammen mit verantwortlichen Hundebesitzern die Hundekotbeutelstationen im Stadtteil befüllen lassen, damit es nicht heisst, es wären keine vorhanden.
Der Bürgerrat beabsichtigt in diesem Jahr ein Preisgeld für eine der neuen Wertungsläufe zu übernehmen.
Projekt goerlitz21 e.V. Dokumentation auf Infotafel über KZ, Bürgerrat will das Projekt unterstützen
Ein Stolperstein erinnert in der Südstadt an das Leben, Wirken und den Tod von Martin Ephraim.
Gemeinsam sind Vereine, Initiativen, die Kirchgemeinde dabei ein tolles Familienangebot auf die Beine zu stellen - Spiel, Spass, Musik und Bühnenprogramm, Open Air Kino und kulinarische Genüsse im Einklang mit dem Naturerleben, sollen beim Kreuzkirchenparkfest im Vordergrund stehen.
Wir wollen uns in einem ehrenamtlichen Projekt mit engem Bezug zu unserem Stadtteil oder Quartier engagieren. Wir möchten eine Möglichkeit schaffen, gemeinsam mit den Interessenten eine Mahlzeit zuzubereiten und gemeinsam zu essen.
Nach dem Abbruch der Finnhütte am Neißeuferweg ergeben sich auf dem Plateau ganz neue Möglichkeiten der Neugestaltung. Eine einladende Sitzgruppe mit Wetterschutz soll nach Ideen von Bürgern entstehen - für Picknickgäste und Radfahrer zugleich ansprechend und funktional.
Unterstützung der Veranstalter, Übernahme von Kosten für das Fest
Der Bürgerrat beteiligt sich am Sommerfest der Parkeisenbahn
Die Betreiber des Einkaufsmarktes an Reichert-/Melanchthonstraße regen an, öffentliche Sitzmöbel aufzustellen, da viele Schüler immer wieder vor dem Markt verweilen und damit der Bereich aufgewertet werden könnte.
Führung durch den Stadtteil mit Informationsgabe. Die Führung soll Orientierung geben. Der Weg führt zu Sehenswürdigkeiten und den stillen Orten der Südstadtgeschichte und gibt praktische Alltagshilfen für die Südstadt.
Eine Stadtteilgalerie - eine Anzahl von Mashbannern am Zaun des Tierparks - soll etwas Farbe ins Spiel bringen und BewohnerInnen der Südstadt porträtieren, sowohl Zweibeiner, als auch Bewohner des Tierparks
Das Projekt sieht ein Informationsseite zu Angeboten in der Südstadt vor. Angebote die von den in der Südstadt ansässigen Vereinen, Initiativen oder Einrichtungen öffentlich angeboten werden. Welche technische Umsetzung oder Lösungen sich anbieten, soll in der Runde mit anderen potenziellen Nutzern diskutiert werden.
Soccer Bubble ist ein Trendsport. Wir möchten als Bürgerrat diesen Spaß für die ganze Familie zum Kreuzkirchenparkfest vorstellen. Auch für Spielstraßen geeignet, wäre die Alex-Horstmann-Straße als Alternative vorhanden - mit der Bemühung dort eine dauerhafte Spielstraße einzurichten
Ähnlich im letzten Jahr und den Vorjahren, die Ausrichtung eines Weihnachtsmarktes in der Südstadt.
Der Sattigplatz am Südstadt-Bunker soll zur Bühne werden für den Tischtennissport mit dem Aufstellen von zwei Tischtennisplatten. Ein Eröffnungsfest mit einem breiten Mitmachangebot begleitet die Ergänzung des Angebotes auf dem Spielplatz der verstärkt von Jugendlichen genutzt wird. Eine weitere Platte soll am Fuß des Kreuzkirchenparks aufgestellt werden, in Ergänzung. Ggf. auch denkbar an der Alexander-Horstmann-Straße, hier wollen wir auf die Komplettsysteme zurückkommen, die in den anderen Stadtteilen gesetzt wurden.