Winterzauber

Winterzeit in Görlitz

Görlitz verzaubert - auch im Winter

Ein Görlitz-Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Lassen Sie sich also auch im Winter vom Charme und dem Flair der Stadt begeistern! Zahlreiche kulturelle und genussvolle Highlights erwarten Sie bereits.

Musik, die unter die Haut geht: Messiaens Meisterwerk in der Europastadt

Dass Musik nicht trennt, sondern verbindet, bewies der französische Komponist Olivier Messiaen, als er während der Gefangenschaft im Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A in Görlitz (heute Zgorzelec) sein Meisterwerk „Quartett auf das Ende der Zeit“ komponierte und erstmals am 15. Januar 1941 im Lager aufführte.

Rund um den 15. Januar, in Erinnerung an alle, die in diesem Lager litten und hofften, finden die Internationalen Messiaen Tage statt – ein Festival mit hochkarätigen Künstlern, das auf vielfältige Weise die existenzielle Kraft der Musik erlebbar macht.

Nächster Termin: 13. bis 15. Januar 2024

Zur Webseite

(c) Jakub Purej

Senckenberg Museum für Naturkunde, (c) Pawel Sosnowski

 

Volles Programm in den Görlitzer Museen

Nach dem gemeinsamen Großeltern-Enkel-Tag im Januar stellen die Görlitzer Museen ein spannendes Programm für die sächsischen Winterferien zusammen.

Im Barockhaus Neißstraße 30

Im Schlesischen Museum

Im Senckenberg Museum für Naturkunde

Das Barockhaus: Treten Sie ein in die Tuchhändler-Residenz und in eine der schönsten Bibliotheken Deutschlands

Das Barockhaus Neißstraße 30 versetzt seine Besucher heute zurück in die Zeit, in der Görlitz als reiche Handelsstadt mit emsigen Tuchhändlern und Tuchmachern florierte. Der Zittauer Leinwand- und Damastkaufmann Johann Christian Ameiß (1688–1742) ließ das großzügige Stadtpalais mit repräsentativen Wohn- und Handelsräumen errichten.

Im 1. Obergeschoss wandeln Besucher durch die Ameiß´sche Wohnung und erfahren dazu mehr über die Bürgerliche Kultur des Barockzeitalters.

Das 2. Obergeschoss widmet sich der „Kunst und Wissenschaft um 1800“ und würdigt das Wirken der 1779 gegründeten Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Hier befindet sich die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften – einer der wohl schönsten Bibliotheksräume Deutschlands und auch Filmdrehort. Geradezu inspirierend, sich in der kalten Jahreszeit auch Lesezeit zu gönnen – vielleicht sogar mit einem Buch über Görlitz.

Das Barockhaus ist täglich, außer montags, geöffnet. Weitere Informationen und eine virtuelle Museumstour haben die Görlitzer Sammlungen.

Besuchen Sie das Kulturhistorische Museum auch im Kaisertrutz und erfahren Sie hier mehr über die Stadtgeschichte von Görlitz.

(c) OLB / Kulturhistorisches Museum

(c) Thomas Schneider

 

Bummeln im Lichterglanz der Alt- und Innenstadt

Darf es das helle Winterkleid sein? Wenn die Muschelminna auf dem Postplatz leuchtet, macht das Einkaufen und Bummeln durch die Görlitzer Geschäfte gleich noch mehr Feude. Die Flanier- und Shoppingmeile der Görlitzer Innenstadt zieht sich von der Berliner Straße über den majestätischen Postplatz, Marienplatz und Demianiplatz bis zum Wochenmarkt. Ebenso schön flaniert es sich durch die herrllich beleuchteten Gassen der historischen Altstadt mit ihren kleinen Boutiquen und Läden für Kunsthandwerker und Antiquitäten. Kommen Sie auf Shoppingtour durch Görlitz!

Shopping in Görlitz




Spirituell unterwegs am Heiligen Grab

Es war im Jahr 1504, als das Heilige Grab in Görlitz fertiggestellt wurde. Der Görlitzer Georg Emmerich ließ es nach seiner Rückkehr von einer Pilgerreise nach Jerusalem als Kopie errichten. Seitdem wurde es weder zerstört noch umgebaut und gilt damit heute als die originalgetreueste Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem.

Als mittelalterliche Pilger- und Andachtsstätte angelegt, ist die Görlitzer Heilig-Grab-Anlage ein beeindruckendes Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit.

Das Heilige Grab ist täglich, außer am 24. Dezember, geöffnet. Und auch bei einem winterlichen Spaziergang durch den Ölberggarten warten spannende Entdeckungen und ein Panoramablick auf Görlitz.

 

Weitere Informationen zum Heiligen Grab

Virtuellen Rundgang starten

Zur Webseite der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz

(c) Roswitha Hennig

Immer eine Faszination: ein Besuch im Schlesischen Museum

900 Jahre schlesische Geschichte, wertvolle Renaissance-Architektur und modernes Ausstellungsdesign sind im Schlesischen Museum zu Görlitz zu erleben.

Der Schönhof – das Hauptgebäude des Schlesischen Museums – ist ein architektonisches "Juwel" im Herzen der Görlitzer Altstadt. Eine der drei ursprünglichen Hauseinheiten reicht in die Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert zurück. Der große Kaufmannshof diente häufig Gästen des Rats als Herberge, darunter Königen und Fürsten.

Die aktuelle Sonderausstellung „Inspiration Riesengebirge“ lädt seine Besucher außerdem zu einer künstlerischen Reise in das wildromantische Gebirge ein. Die Zahl der Kunstwerke mit thematischem Bezug zum Riesengebirge ist heute kaum überschaubar. Bei ihrer Entstehung spielten landeskundliche Interessen eine Rolle, die Suche nach Sensation und Abenteuer, romantische Natursehnsucht oder die Suche nach Identifikation, Heimat und Erinnerung.

Die Ausstellung zeigt rund 150 Arbeiten von Künstlern, die zwischen 1900 bis 1945 eng mit der Region verbunden waren. Einige ortansässige Künstler schlossen sich 1922 zur Vereinigung bildender Künstler St. Lukas in Schreiberhau zusammen und bildeten damit den Kern einer Malerkolonie. Ihr Erbe ist bis heute in der Region lebendig. Die Ausstellung wurde verlängert bis 6. Juni 2022.

Zur Webseite des Schlesischen Museums

(c) Schlesisches Museum zu Görlitz

Lust auf ein spannendes Angebot?

Frische Görlitzer Luft – für alle Fans von Winterspaziergängen

Görlitzer Ausflugsziele kennenlernen, das hat seinen besonderen Reiz mit winterlichem Flair – und natürlich auch in jeder anderen Jahreszeit. Natur pur und frische Luft locken beispielsweise an den Berzdorfer See und in die städtischen Parkanlagen. Einige Touren in und um Görlitz haben wir zusammengestellt, die sowohl in guter Gesellschaft als auch allein auf einen Spaziergang einladen.

Hier finden Sie Tourenvorschläge

Von Winterschlaf keine Spur: ein Besuch im Naturschutz-Tierpark

Auch zur kalten Jahreszeit gibt es im kleinen, aber feinen Görlitzer Tierpark jede Menge zu sehen und erkunden. Viele der Tiere stammen nämlich aus kühleren Regionen und sind somit gut an die niedrigen Temperaturen angepasst: Trampeltiere, Steinböcke, Sika-Hirsche, Schneeeule oder Felsenhörnchen. Die Roten Pandas sind bei Schnee sogar besonders aktiv und der Otter hält sein Wasserloch immer schön eisfrei. Außerdem warten über 120 Spiele und Themenspielplätze auf große und kleine Besucher, darunter auch die "Entdeckerscheune", ein Indoorspielplatz.

Der Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec ist als  familienfreundliche Freizeiteinrichtung des Landes Sachsen qualifiziert. Das Familienportal familienausflug.info hat ihn zudem zum Ausflugsziel des Jahres 2022 Sachsen gekürt.

Der Naturschutz-Tierpark hat täglich geöffnet.

Tierische Erlebnisse:

Tierparkdirektor Dr. Sven Hammer erzählt uns, was im Winter so los ist: 3 Fragen an...

Bloggerin Ina & Familie unterwegs im Tierpark:
Zum Blog-Beitrag

zum Tierpark-TV mit Mangusten, Stachelschweinen & Co

Futterpatenschaft übernehmen auf www.tierpark-goerlitz.de/Futterpatenschaften

Erlebnisse im Senckenberg Museum für Naturkunde

Der Ursprung des Senckenberg Museums liegt bereits rund 200 Jahre zurück, als sich die „Naturforschende Gesellschaft zu Görlitz“ gründete. Die heutige Ausstellung widmet sich u.a. der natürlichen Vielfalt und Schönheit der Region: Die Oberlausitz ist die Landschaft mit dem höchsten Artenreichtum in Deutschland.  Seltene und typische Pflanzen und Tiere der Region wie der Wolf, der Seeadler, der Fischotter oder der Kranich sind hier in naturnah gestalteten Dioramen Auge in Auge erlebbar. 

Mit einigen Museumsobjekten kann jetzt sogar gechattet werden: Wie bei Dating-Apps entscheiden Sie einfach selbst, mit welchen Exponaten Sie chatten möchten. Wenn auch die Museumsobjekte Interesse zeigen, lernen sie sich kennen. So entfalten sich viele spannende Geschichten und ungewöhnliche Perspektiven auf die Dauerausstellungen.

Zur Museums-Webseite

 

 

Bloggerin Ina hat das Museum mit ihrer Familie besucht:
Blog-Beitrag

Online-Rundgang durchs Senckenberg Museum

 

Neue Chat-App „Mein Objekt – Senckenberg Görlitz“

https://museumgoerlitz.senckenberg.de/de/museum-digital/app-mein-objekt-senckenberg/

Auf Genuss-Besuch in der Landskron BrauManufaktur

Haben Sie schon das Landskron Winterhopfen probiert? Für ein genussvolles Görlitz-Abenteuer öffnet man sich am besten ein Traditionsbier der Neißestadt und erfährt dazu, wie es gebraut wird.

Die Landskron BrauManufaktur bietet Brauereiführungen an. Das Landskron Besucherzentrum ist täglich geöffnet: Montag - Freitag 11-16 Uhr, Samstag und Sonntag 10-18 Uhr.

Die virtuelle Bierreise nimmt Genießer mit in die Brauerei und zeigt das handwerkliche Brauverfahren in seinen einzelnen Schritten. Und das hat in Görlitz eine lange Tradition: Die Landskron BrauManufaktur wurde 1869 gegründet und gehört heute zu den ältesten produzierenden Industriedenkmälern Deutschlands.

Jetzt starten: virtuelle Reise durch die BrauManufaktur

Foto: Landskron BrauManufaktur

Schon verliebt in Görlitz? Wir haben die Liebesperlen.

Die wohl kleinste Görlitzer Süßigkeit ist ebenfalls Kult und schon ganz groß rausgekommen: In mehr als 20 Ländern wird sie genascht. Dieses bunt gefärbte Dragee wird seit über 100 Jahren in der Süßwarenfabrik Rudolf Hoinkis hergestellt und in Babyfläschchen abgefüllt. Den Namen für die Liebesperlen soll Emilie Hoinkis, die Ehefrau des Firmengründers, erdacht haben, als dieser gestand, dass er die Perlen genauso liebte wie seine Familie. Die Görlitzer Liebesperlen lassen damals wie heute die Herzen von Naschkatzen höher schlagen und sind immer eine liebevolle Aufmerksamkeit.

Wenn Sie Appetit auf Görlitz bekommen haben, dann bleiben Sie mit uns in Verbindung und bestellen Sie sich den Newsletter „Lust auf Görlitz“ - 4x jährlich mit Inspiration für Stadtentdecker.

Zu den Jahreshöhepunkten 

Impressum Datenschutz Button - Nach oben scrollen Button - Nach oben scrollen