Bürgerschaftliche Beteiligung

Projektideen & Vorschläge für das Bürgerbudget


Sie möchten erfahren, welche Projekte zur Umsetzung kommen und wie deren Arbeiststand ist? Die Filterfunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte einfach zu finden: Jahr und Gebiet auswählen, dann einen Arbeitsstand (Erklärung rechts im Kasten) wählen. Sie können auch nicht ausgewählte oder nicht machbare Projekte aufrufen.

Mehr Infos zur Projektabwicklung

Neues Projekt einreichen

 

 

  • Klingewalde/Historische Altstadt/Nikolaivorstadt

Bänke, Insektenhotels, Bücherbox, Weihnachtsstern - 2025


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Biesnitz

Barfußpfad - 2025

Einen Barfußpfad mit kleinem
Kneippbecken wäre sehr schön und kleinere Fitnessgeräte zur Selbstnutzung.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

Baumpflanzaktion - 2025


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Rauschwalde

Baumpflanzungen - 2025

Verlängerung des Nelkenweges nach Schlauroth --> Ersatzpflanzungen diverser Obstbäume am Feldrand (ca. 6 Stück)


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Weinhübel

Bolzplatz - 2025

Leider ist zum Thema Bolzplatz nicht mehr viel passiert.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

Discgolfkörbe im Kidrontal - 2025

Discgolfspielen - in Tschechien und in den skandinavischen Ländern schon fast ein Breitensport. Wir wollen die Sportart nach Görlitz holen, um mehr Menschen diese schöne Aktivität zu ermöglichen.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Ehrung und Erinnerung für Matthias Domaschk - 2025

"Im Oktober, am 6.10. war Peter Wensierski einer Einladung gefolgt, sein Buch über den in Görlitz geborenen Matthias Domaschk vorzustellen – im Rahmen des Lokalen Gedenktages.
In Görlitz fehlt ein Erinnerungsort bislang, der an die Jugendzeit und Schicksal von Matthias Domaschk - seinen Tod im Stasi-Knast - erinnert und mahnt. Eine erste Idee sieht die einstige Schule, heute das BSZ auf der Carl-von-Ossietzkystrasse dafür prädestiniert. Die Hoffnung geht einher, dass der Ort seiner Kindheit heutigen Generationen ein würdiges Erinnern schon bald bietet.
Peter Wensierski hat angeboten im April wieder Görlitz zu besuchen, auch mit einer Lesung aufzuwarten. Im April jährt sich der Todestag, so dass ich als Bürgerrat mir das gut vorstellen kann, eine Gedenktafel einzulassen, verbunden mit einer Lesung und Diskussion mit den Schülern.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Erneuerung Denkmal Johann Gottlieb Fichte - 2020

Erneuerung und Gestaltung des Fichtegedenkminiparkes mit Neuaufrichtung des alten Steines aus dem Jahr 1862, (Inschrift nicht mehr deutlich zu lesen), eventuell Sitz-Fichtebank, evt. Aufstellung eines neuen Gedenksteines mit Infotafel (dt. pl. englisch) am Originalstandort bzw. auf der Fichtestrasse. Die Projektidee kann auch später realisiert werden (2022 Jubiläumsjahr, Anlass ist die 160 Jahr Feier)


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Weinhübel

Ertüchtigung Fußballplatz alte Schule/Landheimstraße - 2025

Das Fußballfeld für die Kids in der Umgebung wieder begehbar machen. Es gibt auch einige Freiwillige, die am Abend abschließen gehen.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Innenstadt Ost

Familienstadtpläne - 2025

Es gibt einen schönen Stadtplan für Kinder mit Highlights, Spielplätzen usw. Wenn dieser in der Nähe zentraler Touri-Punkte als Tafel zu finden wäre, könnten noch mehr Leute sehen, welche Angebote für Familien es in unserer familienfreundlichen Stadt gibt. Auch Neu-Hinzugezogene könnten so leichter und schneller Anschluss finden z.B. zur Bibliothek. In der Nähe von Spielplätzen oder Schulen können Einheimische vielleicht auch etwas Neues um die Ecke entdecken, von dem sie gar nichts wussten.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Innenstadt West

Familienstadtpläne - 2025

Es gibt einen schönen Stadtplan für Kinder mit Highlights, Spielplätzen usw. Wenn dieser in der Nähe zentraler Touri-Punkte als Tafel zu finden wäre, könnten noch mehr Leute sehen, welche Angebote für Familien es in unserer familienfreundlichen Stadt gibt. Auch Neu-Hinzugezogene könnten so leichter und schneller Anschluss finden z.B. zur Bibliothek. In der Nähe von Spielplätzen oder Schulen können Einheimische vielleicht auch etwas Neues um die Ecke entdecken, von dem sie gar nichts wussten.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Innenstadt Ost

freies WiFi für alle - 2020

Wir wünschen uns FREE WIFI an zentralen Plätzen im Stadtteil. Vor allem an folgenden: Berliner Straße, Bahnhof, Postplatz, Stadtpark, Elisabethplatz und Wilhelmsplatz. Das Internet ist für alle da. Es ist eine der wichtigsten Informationsquellen und Kommunikationskanäle in einer globalen und weltoffenen Gesellschaft. Deshalb sollte jede/r Bewohner*in und die Gäste von Görlitz die Möglichkeit haben, mit kostenlosen WLAN-Zugängen im öffentlichen Raum das Internet auch nutzen zu können.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

Gemeinschaftsgarten - 2025

Auf dem Gelände des ehemaligen Horts (Städtischer Besitz), im Innenhof Schlesische Straße, Am Feierabendheim, Ostring und Lausitzer Straße (siehe Anhang), könnte ein Gemeinschaftsgarten entstehen.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

Holzsitzgruppe Flugplatz - 2025

Nicht immer neue Projekte, sondern z.B. die Sitzgruppe aus Holz am Flugplatz wieder i.O. bringen. Die benötigt auch viel das Krankenhaus.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Hugo Meyer - Industriekulturpfad Görlitz - 2020

Auf der Biesnitzer Straße in der Südstadt liegt die Wiege der Industrieproduktion von Optischen Geräten der Fa. Hugo Meyer. Es gibt Überlegungen an Ort und Stelle eine Erinnerungsstele zu errichten mit Bild-in-Bild Effekt. An Geschichte ist die Südstadt reich, leider fehlen bislang Informationen wie sie in der Altstadt und Innenstadt Verwendung gefunden haben und Auskunft geben.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Infotafel Aussenlager des KZ Groß-Rosen in Görlitz „Biesnitzer Grund“, Fröbelstrasse - 2025

Projekt goerlitz21 e.V., der Verein plant Dokumentation auf Infotafel über KZ, Bürgerrat unterstützt das Projekt. Angebot für Tafel liegt vor, Gestaltung ähnlich wie es im Ölberggarten der Fall ist. Abstimmung mit Stadtverwaltung als nächster Schritt. Zur Umsetzung/Einweihung in 2024, hier ist der Plan den 8. Mai 2024 zu nutzen, in Erinnerung an den Tag der Befreiung des KZ Außenlagers Görlitz. Mittlerweile ist dazu gekommen, dass Görlitz einen Ehrenbürger hat, Shlomo Graber, dessen Lebensweg mit dem eh KZ in Görlitz verbunden ist.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Klingewalde/Historische Altstadt/Nikolaivorstadt

Insektenwiesen am Trutz bzw Theater - 2025

Einrichtung bzw Aufbau einer naturbelassenen Insektenwiese am Demianiplatz


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

mehr Grünflächen für Königshufen - 2025

Die Stadt in Königshufen könnte bisschen besser werden - mehr grünflächen


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Innenstadt Ost

Murals in Innenstadt-Ost - 2025


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Biesnitz

Nordweg Landeskrone - 2025


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Klingewalde/Historische Altstadt/Nikolaivorstadt

Saubere Stadt, mehr Verkehrssicherheit - 2025


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Königshufen

Schwibbogen Kreisverkehr - 2025

Für die Wiese am Kreisverkehr an der Kö-Passage soll ein Schwibbogen angeschafft werden.


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Sonstige BRSÜD Kostenstellen: Littfaßsäulen Gestaltung/Print - 2020


Projektstand:

INFORMIEREN

  • Südstadt

Sportliches Görlitz - 2025

Vorschlag 1: Tischtennisplatten z.B. an folgenden Plätzen : Sechsstädteplatz, Spielplatz Alex-Horstmann-Straße, Bunker, Kreuzkirchenpark. Oder Erneuerung der Platten Parkeisenbahn.


2. Vorschlag Ein Bürgerturnier in : Beachvolleyball, Tischtennis,Handball, Badminton und vielen weiteren Sportarten die weniger Beachtung finden. Viel zu Fuß-und Basketballlastig die Stadt :-)
Oder ein Beachvolleyballtrnier (für Amateure) zwischen den Stadtteilen aus. Die Spieler sind Bewohner der jeweiligen Stadtteile - müssen natürlich keine Profi-oder Vereinssportler in der Branche sein ;-)

3. Ein Straßenflohmarkt Ossietzky-Wieland-Lessingstraße für mehr Miteinander.


Projektstand:

INFORMIEREN

Was bedeuten die Projektstände (Status)?

eingereicht - das Projekt ist eingereicht und wird zunächst durch die Verwaltung geprüft

nicht machbar - in der Prüfung der Verwaltung hat sich das Projekt als nicht machbar im Sinne der Bürgerbeteiligungssatzung erwiesen

machbar - das Projekt ist durch die Bürgerräte umsetzbar, die Bürgerräte müssen entscheiden

Entscheidung läuft - die Bürgerräte entscheiden über die Umsetzung und Verteilung des Budgets

ausgewählt - der Bürgerrat will das Projekt umsetzen

nicht ausgewählt - obwohl das Projekt grundsätzlich machbar ist, hat sich der Bürgerrat für andere Projekte entschieden und wird das Projekt nicht umsetzen

realisiert - das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt

nicht realisiert - der Bürgerrat wollte das machbare Projekt umsetzen, hat es aber nicht geschafft (z.B. aufgrund personeller Ressourcen, Zeit, Budget,...)