zurück zur Übersicht

Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz 28. November bis 14. Dezember 2025

Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz 28. November bis 14. Dezember 2025

vom 26.11.2025

Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz; Bild: Axel Lange

Die Adventszeit in Görlitz wird auch dieses Jahr besonders stimmungsvoll und weihnachtlich eingeläutet.

Bereits am 21. November wurde mit einer eindrucksvollen Ice-Show junger Eiskunstläuferinnen die Eislaufbahn eröffnet. Der kleine Weihnachtsmarkt an der Eislaufbahn lädt zum Verweilen und zum Plaudern ein – unvergessliche Momente warten auf Sie und Ihre Familie.

Am 28. November 2025 ist es dann soweit. Um 17 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Octavian Ursu mit dem Christkindel den Schlesischen Christkindelmarkt zu Görlitz. Traditionell gibt es anschließend den Stollenanschnitt.

Bis zum 14. Dezember 2025 verwandelt sich die historische Altstadt von Görlitz in ein stimmungsvolles weihnachtliches Festgebiet. Mit dem einmaligen Ambiente, der Vielfalt an Händlern und dem herzlichen Engagement der Bürgerschaft zählt der Christkindelmarkt zu den familienfreundlichsten Weihnachtsmärkten im Osten – ausgezeichnet vom MDR gleich zweimal auf Platz 1 und zuletzt 2022 und 2023 unter die „Schönsten Weihnachtsmärkte im Osten“ gewählt.

Der Schlesische Christkindelmarkt ist mehr als ein Weihnachtsmarkt. Er ist ein Ort der Begegnung, der Tradition und der Inspiration. Rund 80 Händler, Handwerker und Gastronomen präsentieren besondere Geschenkideen aus der Ober- und Niederlausitz, aus Niederschlesien und Böhmen. Die Vielfalt reicht von handgefertigtem Holzspielzeug über regionale Spezialitäten bis hin zu originellen Geschenkideen für Kinder und Erwachsene.

Ein besonderer Hingucker sind die Schlesischen Lichtzepter, die wie leuchtende Weihnachtsbäume den Markt in festlichem Glanz erstrahlen lassen. Mehr zur Tradition unter:
https://www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/markt-handel/tradition-der-lichtzepter

Das Eisstockschießen auf dem Weihnachtsmarkt - ob mit Kollegen, Freunden oder der Familie - geplant oder spontan - bereitet unvergessene lustige, spannende und sportliche Momente. Nutzen Sie vorab die Möglichkeit, diesen besonderen Freizeitspaß zu buchen -  www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/eisstockschiessen/.

Jeden Tag um 16 Uhr kommt das Görlitzer Christkindel auf die Bühne. Es erzählt, warum es zu uns kommt und verteilt Naschereien an die Kinder.

Die Bühne bietet täglich zwischen 14 und 20 Uhr ein weihnachtliches Programm, vor allem aus Musik und gemeinsamen Singen. Aber auch Puppentheater, Bilderbuchkino, Andachten, Gottesdienst und Hirtengeschichten sind zu erleben. Viele Kindergärten und Schulen aus Görlitz und Zgorzelec bringen kleine weihnachtliche Beiträge. Das Programm finden Sie unter www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/programm

Im Bethlehemshof (Rathausinnenhof) ist Zeit, Raum und Ruhe für Familien, die christliche Weihnachtsgeschichte gemeinsam mit den Kleinsten wiederzuentdecken. Eine echte Weihnachtskrippe und ein Lesestall laden ein, mehr zu erfahren. In der Holzwerkstatt werden weihnachtliche Figuren aus Holz gebastelt und in der Backstube sind kleine und große Besucher eingeladen, Leckereien zu backen.

Der Bastelwagen vor dem Braunen Hirsch wird täglich geöffnet. Hier kann gebastelt, gebacken oder gemalt werden.

Durch tiefen Schnee wird sich die Kindereisenbahn schieben, wenn es denn schneit. Unzählige Runden werden wieder gefahren und die kleine Eisenbahn freut sich auf viele kleine Fahrgäste. Eine neu gestaltete Pyramide gibt es dabei zu entdecken.

Auserwählte Krippentieren können neben der großen Krippe von den Kindern bewundert und sogar gestreichelt werden.

Ein geniales Geschenk zu Weihnachten ist der Altstadtfest-Pin, der Anstecker für das Altstadtfest im nächsten Jahr. Für nur 6 Euro ist der Pin bereits jetzt schon zu haben und kann jedes Geschenk für die Familie, Freunde oder Kollegen als besondere Zugabe bereichern. Jedes Jahr wird für die Abbildung auf dem Pin ein außergewöhnliches Haus der Stadt nominiert. Im nächsten Jahr ist es der Schönhof anlässlich des 500-jährigen Jubiläums.

Das Prinzip von 17 Tage, 17 Essen, 17 Uhr ist einfach: An 17 Tagen wird auf dem Christkindelmarkt um 17 Uhr ein regionales, nationales oder internationales Gericht von einem Kochteam zubereitet und für eine Spende an die Besucher des Christkindelmarktes ausgereicht. Die eingenommenen Spenden kommen gemeinschaftsfördernden Projekten/Aktivitäten in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec zugute. Alle weiteren Infos dazu unter: www.17tage.europastadt.org

Das „Gemeinsame Singen” findet in diesem Jahr am 13. Dezember, 15:30 Uhr, an der Vierradenmühle im Rahmen des “Brückenadvents 2025” statt. Der „Brückenadvent 2025” ist die zweite Deutsch-Polnische Erweiterung des Schlesischen Christkindelmarkts und wird vom 12. bis 14. Dezember an der Altstadtbrücke durchgeführt. Offizielle Chöre können sich für das “Brückensingen” unter info@kultur-goerlitz.de anmelden und mitmachen, um gemeinsam am 13. Dezember einen Chor aus tausend Stimmen zu bilden und eine Botschaft des Friedens für die Welt singen.

Neben der Mitsingaktion haben die Organisatoren (die Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH und das Miejski Dom Kultury Zgorzelec) für die drei Tage weitere Angebote geplant, die dazu einladen, die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit den Nachbarn jenseits der Neiße zu erleben und mehr über die Traditionen der Grenzregion zu erfahren. Am 12. Dezember wird die Große Mohnstollenverkostung aus 20 regionalen Bäckereien der Höhepunkt sein. Das gesamte Programm mit weiteren Attraktionen finden Sie unter www.schlesischer-christkindelmarkt-goerlitz.de/brückenadvent-2025-most-adwentowy

Das Projekt „Brückenadvent 2025“ wird durch die Europäische Union aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kleinprojektfonds Polen - Sachsen 2021-2027 finanziert.

Kontakt:

Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Brüderstraße 9 | 02826 Görlitz
Tel.: 03581 66921 23 | 10
www.kultur-goerlitz.de