zurück zur Übersicht

Für Sanierung der Stadthalle: Sauer-Orgel wird ausgebaut

Für Sanierung der Stadthalle: Sauer-Orgel wird ausgebaut

vom 05.11.2025

In diesem Jahr hat die Sanierung der Görlitzer Stadthalle begonnen. Der 1910 eröffnete Jugendstil-Bau wird nicht nur instandgesetzt, sondern erhält auch einen modernen Anbau. Er ist so in Zukunft Konzerthalle und modernes Tagungs- und Kongresszentrum gleichermaßen.

Ein wichtiger und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannter Teil der Stadthalle ist die Konzertorgel. Gebaut wurde sie vom damals berühmtesten deutschen Orgelbauer Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder) und ist daher auch unter dem Namen Sauer-Orgel bekannt. Das Instrument gilt als die einzige original erhaltene Konzertorgel mit spätromantischer Klangfarbe.

Dieses Juwel soll der Stadthalle natürlich erhalten bleiben, muss während der Sanierungsarbeiten aber geschützt werden. Die Orgel wird daher aktuell größtenteils ausgebaut. Bereits Ende Oktober wurde dazu ein Gerüst vor der Sauer-Orgel errichtet. Aktuell ist die beauftragte Firma, die Orgelwerkstatt Christian Scheffler aus Sieversdorf, mit der Demontage beschäftigt. Die Orgelwerkstatt reinigt und lagert die ausgebauten Teile nach dem Ausbau. Damit hat man in Sieversdorf Erfahrung und auch eine passende Halle auf dem Firmengelände. Sollten während des Ausbaus Schäden entdeckt werden, werden diese natürlich ebenfalls beseitigt, bevor die Orgel wieder eingebaut und intoniert wird. Ausbau, Reinigung, Lagerung und Wiedereinbau des Instruments kosten rund 380.000 Euro.

Einige Teile der Sauer-Orgel, wie beispielsweise die Blasebälge, Leitungen und der Spieltisch, werden nicht ausgebaut. Sie sind zu empfindlich und bei einem Ausbau wäre die Gefahr, Schäden zu verursachen, zu groß. „Diese Teile werden eingehaust und so während der Bauzeit geschützt“, erklärt Benedikt M. Hummel, Bürgermeister für Integrierte Stadtentwicklung.

Im Zuge der Stadthallensanierung wird auch das Orgeldach erneuert. Die aktuelle Holzbalken-Konstruktion wird durch ein neues Orgeldach, eine Konstruktion aus Stahlbeton, ersetzt. Das übernimmt die Firma SLB Stadt- und Landbau Bautzen. Die Kosten für das Orgeldach belaufen sich auf rund 350.000 Euro.

Der Ausbau der Orgel war ursprünglich im Mai/Juni geplant, verzögerte sich aber wegen eines Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer.