Preisträger für den Meridian des Ehrenamtes 2025 stehen fest
vom 30.10.2025
Seit 1999 würdigt die Stadt Görlitz Bürgerinnen und Bürger, die eine für das Gemeinwesen bedeutende, gemeinnützige Aufgabe erfüllen und sich durch vorbildliches bürgerschaftliches Engagement auszeichnen, mit dem „Meridian des Ehrenamtes“.
Mehrmals erfolgte in diesem Jahr der Aufruf für die Einreichung von Vorschlägen, sowohl im Amtsblatt und in weiteren Medien als auch auf der Homepage der Stadt Görlitz. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kirchgemeinden, Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen waren aufgerufen, ehrenamtlich Tätige aus ihren Reihen zu bestimmen, die sich durch vorbildliches Engagement auszeichnen. 20 Vorschläge waren bis Ende August im Büro des Oberbürgermeisters eingegangen. In der Stadtratssitzung vom 30. Oktober 2025 wurden folgende Personen ausgewählt, die am 5. Dezember 2025 mit einer Festveranstaltung im Görlitzer Gerhart-Hauptmann-Theater mit der Auszeichnung „Meridian des Ehrenamtes“ geehrt werden.
Prof. Matthias Eisenberg
Prof. Matthias Eisenberg begleitet seit 1990 mit großem Engagement das Projekt „Neubau der Sonnenorgel“ in der Görlitzer Peterskirche. Durch private Spenden, mit Benefizkonzerten und durch seine, teilweise im Ausland erworbenen, Spezialkenntnisse hat der Kirchenmusikdirektor und Organist maßgeblich zur Erneuerung der Orgel in ihrer heutigen Form beigetragen.
Carsten Liebig
Carsten Liebig kümmert sich vielfältig im Ehrenamt um verschiedene Themenbereiche in der Stadt. Er ist Friedensrichter in der Görlitzer Innenstadt, Vorsitzender des Trägervereins Naturschutz-Tierpark Görlitz-Zgorzelec e.V. und des Stiftungsrates der Niederschlesischen Theaterstiftung sowie Präsident des Fußballvereins NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 e.V.
Marco Mende
Marco Mende ist ehrenamtlicher Leiter der „Selbsthilfegruppe Depression“, die er im Jahr 2016 ins Leben gerufen hat. Er organisiert Veranstaltungen und Workshops, engagiert sich in der Aufklärungsarbeit zum Thema und kümmert sich eigenständig um eine Telefonhotline für Betroffene, die er während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen hat.
Antje Steiner
Antje Steiner engagiert sich seit dem Jahr 2018 in der Freiwilligen Feuerwehr Kunnerwitz und hatte die Idee, eine Kinderfeuerwehr ins Leben zu rufen. Auf Grundlage ihres Konzeptes konnte die Kinderfeuerwehr im November 2024 gegründet werden und erfreut sich großer Beliebtheit. Sie wird durch Antje Steiner als Jugendwartin mit passendem Lernmaterial betreut und weiterentwickelt.
TelefonSeelsorge Oberlausitz
Die TelefonSeelsorge Oberlausitz sichert mit Görlitzer und Bautzener Ehrenamtlichen 365 Tage im Jahr einen 24-Stunden-Betrieb in der Region ab. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hören bei emotionalen Herausforderungen und verschiedenen Sorgen anonym zu und geben bei Bedarf Hinweise auf spezielle Hilfsangebote.
