Spur der Steine: Inschriftenband erschließt Stadtgeschichte(n)
vom 10.10.2025

Neu erschienener Inschriftenband der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Neu erschienener Inschriftenband der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig erschließt Görlitzer Stadtgeschichte(n)
Über mehrere Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig die Inschriften der Stadt Görlitz gesammelt, erschlossen und dokumentiert. Entstanden ist dabei die knapp 1.000-seitige Publikation „Die Inschriften der Stadt Görlitz“. Die Görlitzer Sammlungen haben das Projekt als Kooperationspartner begleitet. Das Werk ist Teil eines interakademischen Großprojekts im europaweit einzigartigen Akademienprogramm: „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“.
Ob Grabdenkmal, Brauhof oder Kirche in Görlitz – sie haben eines gemeinsam: Sie tragen Inschriften. Diese berichten über das Leben der Görlitzer Bürgerinnen und Bürger vor mehreren Generationen, zeugen von Stadtbränden und von Wiederaufbau. Inschriften sind für jedermann gut sichtbar angebracht oder versteckt, stark beschädigt und durch ihre Schriftart schlecht zu entziffern. Unterstützt durch die Stadt Görlitz, besonders durch die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur und das Ratsarchiv, wurden in den vergangenen Jahren von der Leipziger Inschriften-Arbeitsstelle an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig diese Inschriften gesammelt, dokumentiert und ediert. Ihre historischen Hintergründe wurden erforscht und die Görlitzer Stadtgeschichte dadurch um ein weiteres Puzzleteil bereichert. Das Ergebnis ist ein zweibändiges Werk.
Mit insgesamt drei Inschriften-Forschungsstellen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am interakademischen Großprojekt „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ beteiligt, das Teil des Akademienprogramms zur langfristigen Erschließung und Sicherung weltweiten kulturellen Erbes ist und als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird.
Inschriftenforschungsstellen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: https://www.saw-leipzig.de/inschriften