Görlitz reist zum Zipfeltreffen nach Saarbrücken
vom 18.09.2025

Reger Andrang herrschte am Zipfelstand in Schwerin, wo im vorigen Jahr das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit stattfand. © Andreas Kolley
Am Tag der Deutschen Einheit kommen seit 26 Jahren die vier geografischen Zipfelorte Deutschlands – List auf Sylt, Selfkant, Oberstdorf und Görlitz – zusammen, um ihre besondere Verbundenheit zu zeigen.
2025 ist Saarbrücken Gastgeber des großen Bürgerfestes unter dem Motto „Zukunft statt Wandel“. Vom 2. bis 4. Oktober lädt die saarländische Landeshauptstadt zu Begegnung, Kultur und Information ein. Der Zipfelbund ist während der gesamten Feierlichkeiten mit einem Stand und einem abwechslungsreichen Programm dabei.
Der gemeinsame Stand der vier Orte auf der Ländermeile bietet drei Tage lang Unterhaltung und Einblicke in die Vielfalt der schönsten Ecken von Deutschland. Besucherinnen und Besucher können sich auf folgende Highlights freuen:
- Musik & Unterhaltung: Auftritte des Trommler- und Pfeifercorps Isenbruch (3.10.) sowie Konzerte der Band „Hat Wat“ (3. & 4.10.).
- Kulinarik: regionale Spezialitäten wie Käse der Oberstdorfer „Käsepiraten“ und Weine von Axel Krüger anlässlich des 500. Jahrestag der Reformation in Görlitz.
- Information & Beratung: Reisetipps und Wissenswertes rund um die vier Zipfelorte.
- Gewinnspiel: Verlosung attraktiver Preise – darunter Aufenthalte in allen vier Orten.
„Das Bürgerfest ist jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Zipfelorte zu präsentieren und mit Menschen aus ganz Deutschland ins Gespräch zu kommen“, sagt Andreas Kolley, Marketingleiter der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ), der Görlitz vor Ort vertreten wird. Auch Oberbürgermeister Octavian Ursu reist nach Saarbrücken, um sich mit den Bürgermeistern der Zipfelgemeinden auszutauschen und den gemeinsamen Zipfelpreis zu übergeben.
Bürgermeister verleihen den Preis der deutschen Zipfel
Ein Höhepunkt ist die Verleihung des mit 4.000 Euro dotierten „Preises der deutschen Zipfel“ am 3. Oktober, die von den Bürgermeistern der Zipfelgemeinden persönlich vorgenommen wird. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an den 2. Chance Saarland e.V.. Seit 2008 setzt er sich für die Integration und Inklusion sozial benachteiligter Jugendlicher ein. Sein Leitbild basiert auf Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft, unabhängig von Herkunft, Religion oder Behinderung. Der renommierte Zipfelpreis wird jährlich an eine Institution verliehen, die sich in besonderer Weise für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagiert.
Zipfelpass & Gemeinschaft
Der Zipfelpass – das offizielle Reisedokument des Zipfelbundes – lädt Reisende ein, alle vier Zipfelorte zu besuchen. Wer innerhalb von vier Jahren jeden Stempel sammelt, erhält eine „Zipfelüberraschung“ mit regionalen Präsenten. Der Besuch der vier Zipfelorte erfreut sich von Jahr zu Jahr wachsender Beliebtheit, 250 vollständig abgestempelte Zipfelpässe waren es allein im vergangenen Jahr. Auch Prominente aus Politik, Wissenschaft, Sport und Kultur sind Inhaber des Zipfelpasses, darunter Joschka Fischer, Otto, Sven Hannawald und Stefanie Hertel.
Darüber hinaus steht der Zipfelbund für Austausch und Zusammenhalt – ein lebendiges Symbol der Deutschen Einheit.
Weitere Informationen:
https://tag-der-deutschen-einheit.de/
Mehr dazu unter: https://www.zipfelbund.de/