zurück zur Übersicht

Görlitzer Innenstadt wird diese Woche zur Festmeile

Görlitzer Innenstadt wird diese Woche zur Festmeile

vom 17.09.2025

Am Samstag, den 20. September 2025, verwandelt sich die Görlitzer Innenstadt in ein buntes Festgebiet. Livemusik und Tanz auf mehreren Bühnen, Mitmachaktionen für Groß und Klein, kulinarische Angebote, eine Flaniermeile und spannende Wissenschaftsexperimente laden Bürgerinnen und Bürger, Gäste und Neugierige gleichermaßen ein.

Die Festmeile erstreckt sich von der Jakobstraße über den Postplatz und den Platz der Friedlichen Revolution bis hin zum Marienplatz.

Das große Familienfest auf dem Marienplatz rief der Verein Görlitz für Familie e.V. vor fast zwei Jahrzehnten anlässlich des Weltkindertags ins Leben. Die Jakobstraße feiert bereits seit einigen Jahren mit - hier haben sich Händlerinnen und Händler mit Engagierten zusammengetan, um zum Bummeln und Flanieren einzuladen.

Neu ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit dem Verein Hi!Lusatia e. V. Gemeinsam mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung bringt dieser Wissenschaft mitten in die Stadt: Der Postplatz verwandelt sich in eine interaktive Experimentiermeile, auf der Besucherinnen und Besucher selbst ausprobieren, entdecken und staunen können.

Anlässlich der europäischen Mobilitätswoche reiht sich zudem die Mobilitätsmeile auf dem Platz der friedlichen Revolution in den bunten innerstädtischen Festakt mit inspirierenden Mobilitätsideen, Austausch und Mitmach-Angeboten ein.

Die Verbindung dieser vier Veranstaltungsformate – Familienfest, Mobilitäts-, Flanier- und Wissenschaftsmeile – setzt ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Nachbarschaft und gelebtes Miteinander. Entstehen wird ein lebendiger Begegnungsraum voller Musik, Kinderlachen, kulinarischer Vielfalt und spannender Entdeckungen – mitten im Herzen von Görlitz.

Der Eintritt ist frei.


Görlitz verbindet – 19. Familienfest bringt zusammen

Endlich ist es wieder so weit: Der Görlitz für Familie e. V. lädt herzlich zum 19. Kinder- und Familienfest ein– dem bunten Höhepunkt für Familien in Görlitz und Umgebung! In diesem Jahr steht das beliebte Fest unter dem Motto:

„Görlitz verbindet“ – ein Fest für ALLE Generationen, Kulturen und Herzen.

Mit viel Engagement und ehrenamtlicher Unterstützung organisiert das Team des Görlitz für Familie e.V. wieder das größte Görlitzer Kinder- und Familienfest. Unter dem Motto „Görlitz verbindet“ verwandelt sich der Marienplatz am Samstag, den 20. September 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr in eine lebendige Festmeile voller Lachen, Bewegung, Kreativität und Begegnung.

Das Fest bringt Menschen zusammen und hat sich über die Jahre zu einem wichtigen und beliebten Treffpunkt für Familien aus Görlitz und Umgebung entwickelt. Voller Aufregung und Vorfreude präsentieren kleine Stars auf der Bühne, was sie in ihren Vereinen gelernt haben und sorgen so für ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.

In einer Zeit, in der Zusammenhalt und Gemeinschaft wichtiger denn je sind, wollen wir ein sichtbares Zeichen setzen: Für Offenheit, Miteinander und die Freude am gemeinsamen Tun. Unter dem diesjährigen Motto „Görlitz verbindet“ ist unser Fest ein Ort der Begegnung, an dem Generationen, Kulturen und Lebenswelten spielerisch zusammenfinden.

Der Eintritt ist frei und alle Familien, Kinder und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Von 13:00 bis 18:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm:
🎨 Kreativangebote und Bastelstationen

🤹‍♂️ Spiele und sportliche Aktivitäten

🎶 Musik, Tanz und Bühnenprogramm

🍰 Kulinarisches aus der Region

Veranstalter und Kontakt für Rückfragen und weitere Informationen:

Görlitz für Familie e. V.
Demianiplatz 7, 02826 Görlitz

Tel. 03581 8787333

post@goerlitz-fuer-familie.de | www.goerlitz-fuer-familie.de 

 

 

Europäische Mobilitätswoche 2025

Donnerstag, 18.9.
Bildungshäppchen to go

Die Volkshochschule Görlitz bringt Sie in Bewegung – kleiner gratis Sprachkurs und Informationen zum Semesterprogramm inklusive. Im regulären Fahrbetrieb zwischen 09:00 und 12:00 Uhr auf der Linie 1 zwischen Weinhübel und NeißePark. Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich. Fahrschein nicht vergessen.

Haltewunsch: Unerwartet was los

Die Wartehäuschen verwandeln sich und bieten etwas, wofür sich Warten lohnt. Spiel, Spaß, Staunen, Speisen und vieles mehr warten auf Fahrgäste. Die Tour wird durch enge Taktzeiten der GVB unterstützt. Gestaltet werden die Punkte von Schülerinnen und Schülern sowie Vereinen im Ergebnis einer „Ab in die Mitte!“ Idee.

16:00 – 20:00 Uhr an und in Straßenbahn-Wartehäuschen der Innen- und Südstadt, 20:00 Uhr musikalisches Finale am Marienplatz (bei Regen im Gleis 1 im Bahnhof)!

Stadtteilspaziergang Innenstadt West

Was läuft gut? Wo drückt der Schuh? Kommunaler Präventionsrat, Bürgerrat, Quartiersmanagement, Verkehrsplanung, Stadtgrün und Bürgerpolizei laden ein.

16:00 – 18:00 Uhr, Startpunkt: Otto-Buchwitz-Platz

 

Freitag, 19.9.
Entdeckertour für Neu(gierige) Görlitzer

Geführte Fahrradtour des ADFC Görlitz. Machen Sie mit bei der Fahrradtour (ca. 3 h) quer durch Görlitz und erleben Sie die Stadt einmal anders.

Treff: 16:00 Uhr am Kaisertrutz (Platz des 17. Juni 1)

 

Samstag, 20.9.
Mobilitätsmeile auf dem Platz der friedlichen Revolution 13:00 – 18:00 Uhr

Fahrradparcours der ADAC Verkehrserziehung

Infostand der GVB und Mobilitätstraining in einem Bus in Kooperation mit der Inklusionsbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen des Landkreises Görlitz (Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.)

teilAuto – Infos zum Carsharing-Angebot in Görlitz

Verkehrsplanung Stadt Görlitz – Infos zu Ergebnissen der Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten der Görlitzerinnnen und Görlitzer 2023/2024

 

Sonntag, 21.9.
Autofreier Sonntag

Aktiver Sonntagsausflug: der traditionelle familienfreundliche Fahrradkorso (ca. 2 h) durch das Stadtgebiet.

Lieber Rollen unter den Füßen? In diesem Jahr gibt es auch eine 9 km lange Skaterunde.

Start und Ziel ist für beide Touren der Bahnhof Görlitz, wo der Ausflug bei Kaffee und Kuchen ausklingen kann.

Treff: 14:00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz

 

In der gesamten Woche
Progressive Schwerpunktkontrollen für Radfahrerinnen und Radfahrer an auffälligen Kreuzungspunkten mit dem Ziel, auf Aspekte der Sicherheit und Sichtbarkeit aufmerksam zu machen.

 

Weitere Informationen zum Programm: www.goerlitz.de/EMW 

 

Jakobstraßenfest mit Musik und Filmen

Die Akteure und Händler der Jakobstraße laden am 20. September 2025 erneut zum Jakobstraßenfest auf die untere Jakobstraße ein. Neben den bekannten Akteuren, wie z. B. SudOst, Mayerei, Rosenkranz und Emma´s Tante, werden auf unserer kleinen Bühne der Langschlenderer sowie Slim Georgee auftreten.

Als diesjährige Besonderheit wird es im Hof Konsulstraße 65 - KommwWohnen zum ersten Mal ein Open-Air-Kino in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Filmakademie/ Filmbüro Görlitz  / Filmclub zur Rolle 94 e. V. und  KommWohnen Görlitz geben.

Folgende Vorführungen sind geplant.

16:00 Uhr - Kurzfilm für Kinder

17:00 Uhr - Kurzfilm für Kinder

19:00 Uhr - “Der Vorleser”

Weitere Infos finden Sie auf der Facebook-Veranstaltung sowie auf www.deinejakobstrasse.eu 


Oha! – Abenteuer Wissenschaft!

Interaktive Wissenschaftsmeile auf dem Görlitzer Postplatz

Seit einigen Jahren wächst die Lausitz zu einem Zentrum moderner Forschung heran – von Künstlicher Intelligenz über nachhaltige Materialien bis hin zur Radioastronomie.

Doch was verbirgt sich hinter diesen Projekten? Können wir künftig Fahrräder aus dem 3D-Drucker fahren, Plastik durch Naturfasern ersetzen oder Bauarbeiten von Robotern erledigen lassen?

Antworten auf diese Fragen liefert die Experimentiermeile „Oha! – Abenteuer Wissenschaft!“, die am 20. September 2025 in Görlitz in Kooperation mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) zum ersten Mal in Verbindung mit dem Jakobstraßenfest und dem großen Familienfest auf dem Marienplatz veranstaltet wird. Mitten auf dem Postplatz verwandelt sich die Innenstadt in ein offenes Labor. Um ein solches Projekt auf die Beine zu stellen, haben sich die Partner des Hi!Lusatia-Netzwerkes mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung zusammengetan.

 

Wissenschaft zum Anfassen

An zahlreichen Mitmachstationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene Forschung hautnah erleben. Besucherinnen und Besucher dürfen selbst experimentieren, Neues ausprobieren und sich mit den Wissenschaftsteams austauschen. Dabei werden komplexe Themen wie nachhaltige Technologien, Innovationen zur Automatisierung oder astronomische Entdeckungen anschaulich und verständlich vermittelt. Eine integrierte Ausstellung, die Einblicke in die spannenden beruflichen Chancen, die der Strukturwandel für die nächste Generation in unserer Region bereithält, wurde unter Beteiligung der SAS als Mitinitiator konzipiert und wird erstmals an diesem Tag zu sehen sein.

Die Liste der beteiligten Organisationen ist lang:

4 transfer, Center for Advanced Systems Understanding (CASUS), Deutsches Zentrum für Astrophysik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Duale Hochschule Sachsen, Fraunhofer – Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, HHL Digital Space, Hi!Lusatia e. V., Hochschule Zittau/Görlitz, IBZ St. Marienthal; Internationale Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden, Schlesisches Museum zu Görlitz, SIEMENS Energy, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, TUD Campus Lausitz, Zentrum für Lehrerausbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)

„Oha – das steht für Oberlausitz hat Ahnung“ verrät Lisa Bail, Mitarbeiterin des Vereins Hi!Lusatia e. V. und Organisatorin der Veranstaltung. „Wir wollen Neugierde wecken und zeigen, dass Wissenschaft spannend und für den Alltag relevant ist“, betont Bail.

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) ist eine hundertprozentige Tochter des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank – SAB.

Der SAS wurde die Aufgabe übertragen, die jährlichen Verfahren zur Vorhabensauswahl zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen durchzuführen und Initiatoren von Strukturentwicklungsprojekten in den sächsischen Braunkohlerevieren als Berater und Förderlotse, Ideensammler und Impulsgeber zu unterstützen. Sie begleitet dabei die regionalen Akteure bei Fragen von der Idee über die Planung bis hin zur Umsetzung.

 

Einladung zum Staunen und Fragen

Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. September 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr auf dem Postplatz in Görlitz statt. Der Eintritt ist frei.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung organisiert und von der Stadt Görlitz gefördert.

Weitere Informationen sind erhältlich unter: https://www.abenteuer-wissenschaft.de/