zurück zur Übersicht

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025

vom 10.08.2025

Wie an jedem zweiten Septembersonntag findet auch in diesem Jahr bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“® statt.

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen am 14. September 2025 auch in Görlitz wieder zahlreiche Objekte ihre Türen.

Mit dem diesjährigen Thema fordert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zum Nachdenken auf: Was ist uns als Gesellschaft der Erhalt unseres baulichen kulturellen Erbes wert?

Als Deutschlands größte Denkmalstiftung hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auch in Görlitz viel zur Entlastung von Eigentümern und damit zum Erhalt unseres Erbes beigetragen. Dies ist nur möglich, weil viele Menschen dem baukulturellen Erbe unseres Landes einen sehr hohen Rang ihrer eigenen ideellen Wertschätzung zuerkennen und daraus ihre Bereitschaft ableiten, als Spender und als Zustifter an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz finanzielle Mittel ihres Vermögens uneigennützig für die Bewahrung dieses Erbes zu übergeben. Was wären unsere Denkmale ohne dieses Engagement?

Für alle Interessenten, die keine Gelegenheit hatten, die Inszenierung „Gatsby!“ in den Gebäuden der ehemaligen KEMA (Pomologische-Garten-Straße) zu besuchen, bietet das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Weitere Informationen stehen auf der Webseite: www.g-h-t.de.

Der „einer für alle“ e. V. begeht im ehemaligen „Haus der Jugend“ an der Zittauer Straße gleichzeitig an diesem Tag sein 25-jähriges Jubiläum.

Im Tauchritzer „Haus am See“ (ehemaliges Pfarrhaus) wird die im Jahr 2023 vom Studierenden-Workshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz entwickelte Ausstellung „Nach der Braunkohle – Rest-Ort Deutsch Ossig. Identität Gedächtnis Zukunft.“ erneut gezeigt.

Das Programmheft liegt an vielen bekannten Stellen aus: z.B. in der Görlitz-Information (Obermarkt).

Nicht im Programmheft enthalten sind folgende Veranstaltungen:

Buchvorstellung „Görlitz – Stadt der Museen“ , 11 Uhr, Johannes-Wüsten-Saal des Barockhauses Görlitz, Neißstr. 30

Vorgestellt wird, reich bebildert auf 164 Seiten, die Museumslandschaft der Europastadt Görlitz/Zgorzelec. Präsentiert werden große Museen – Schlesisches Museum, die Görlitzer Sammlungen und das Naturkundemuseum – und sehenswerte Kulturstätten wie das Kulturforum Synagoge, Heiliges Grab und Nikolai-Friedhof. In Zgorzelec locken Lausitz Museum, Stellmacherhaus, Messiaen-Zentrum und das Kulturhaus, die frühere Ruhmeshalle .Der im Görlitzer Senfkorn Verlag erschienene Museumsführer kann für 12 Euro bei den Museen, im Görlitzer Buchhandel und der Schlesischen Schatztruhe, Brüderstraße 13 in Görlitz und unter www.schlesische-schatztruhe.de  erworben werden.

Zusätzlich ist auch das Freisebad von 10:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Ab 11 Uhr werden zu jeder vollen Stunde 30-minütige Führungen angeboten.

Daneben finden Sie hier das Programmheft / Plan sowie die geöffneten Objekte auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz www.tag-des-offenen-denkmals.de.