Herzlich willkommen zum Altstadtfest 29. bis 31. August 2025
vom 26.08.2025

Plakat Altstadtfest 2025
Das Altstadtfest Görlitz begeistert Jung und Alt. Seit nunmehr 31 Jahren steht es für gelebte Tradition, kulturelle Vielfalt und herzliche Gastfreundschaft.
Das Fest beginnt am Freitag, um 16:00 Uhr. Um 17:50 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Octavian Ursu die Besucher an der historischen Rathaustreppe auf dem Untermarkt. Von da aus zieht er, begleitet vom Jugendblasorchester der Musikschule „Johann Adam Hiller“ unter Leitung von Uwe Flaschel mit seinem Gefolge aus Händlern, Handwerksmeistern, Würdenträgern und allerlei fahrendem Volk bis zur Altstadtbrücke. Der schönen Tradition folgend, eröffnen hier die Stadtoberhäupter Octavian Ursu und Rafał Gronicz um 18 Uhr gemeinsam das Altstadtfest diesseits und das Jakubyfest jenseits der Neiße. Anschließend führt der Festumzug durch die Altstadtstraßen zur Bühne am Untermarkt, wo um 19 Uhr der zünftige Limo- und Bierfassanstich stattfinden wird.
Das Altstadtfest wird den Besucherinnen und Besuchern drei erlebnisreiche Tage bescheren. Auch die vergangenen Feste weckten viele schöne Erinnerungen an ein fröhliches Miteinander. Um diese wundervollen Momente aus drei Jahrzehnten Altstadtfest aufleben zu lassen, hat sich das Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH als Veranstalter des Altstadtfestes etwas Besonderes einfallen lassen. Es werden die schönsten Bilder, witzigsten Schnappschüsse oder legendärsten Fotos gesucht. Diese Bilder sollen mit ihren Geschichten (etwa 500 Zeichen) umrahmt werden und mit „Genehmigung zur Veröffentlichung“ an das Organisationsbüro der Görlitzer Kulturservicegesellschaft, Brüderstraße 9, 02826 Görlitz gesandt bzw. bei www.altstadtfest-goerlitz.com hochgeladen werden. Eine Ausstellung mit einigen außergewöhnlichen und ausdruckstarken Fotos ist bereits in der Galerie Brüderstraße zu sehen, – ALSO „Erzähl uns deine Geschichte!“ und lass die Ausstellung wachsen.
Das mittelalterliche Treiben zwischen Untermarkt, Peterstraße und Waidhausplatz wird auch zum diesjährigen Altstadtfest begeistern und Kurzweil, Fröhlichkeit sowie Lebenslust verbreiten. Beim gemeinsamen Feiern ist die harmonische Atmosphäre sowohl beim Görlitzer Altstadtfest als auch beim Jakuby Zgorzelec spürbar. Dies zeigt, wie kultureller Austausch und gemeinsames Erleben Brücken bauen und ein friedliches Miteinander fördern können.
Sympathisches Flair erleben die Gäste bei der Bürgerinitiative auf der Nikolaistraße und im Familien- und Weingarten auf dem Fischmarkt. Auf der großen Bühne inmitten des Obermarktes werden wieder zahlreiche Künstler und Bands ihre Musik sowie allerlei Unterhaltung präsentieren.
Die Fahrgeschäfte auf den Marienplatz gehören genauso zum Altstadtfest wie das große Riesenrad auf dem Obermarkt. Das Piratenschiff verweist auf die internationale Waschtrog-Regatta auf der Neiße, wo sowohl Schwimmschafe als auch Teams mit allerlei bunten Waschtrögen um begehrte Siegerplätze kämpfen werden.
Programmhöhepunkte
Ganztägig moderiert das „André und die Morgenmädels“-Team von Radio Lausitz auf dem Obermarkt
Freitag, 29. August
Fachkräftebörse 12:00 Uhr im Rathaus
Nicci Schubert & Band 19 Uhr auf dem Obermarkt
Ensemble „Die Damen und Herren Daffke“ 19 Uhr auf dem Waidhausplatz
Folk-Rock-Band „never walk alone“ 20 Uhr auf dem Untermarkt
Rock-Band „The Florance“ 21:30 Uhr auf dem Obermarkt
Samstag, 30. August
Kaufmann Frenzel erzählt vom Reichtum und Reformation 14:30 Uhr auf dem Untermarkt
Jugendblasorchester Görlitz 15 Uhr auf dem Obermarkt
Waschtrogregatta 16 Uhr am Neißeufer
Die Puppenbühne Klinger lädt alle Kinder ein 16 Uhr Waidhausplatz
Folk-Band „The Trouble Notes“ 19 Uhr auf dem Untermarkt
Böhmische Kapelle „Stara Laubemia“ Unterwegs im Festgebiet
Görlitzer Tanzabend mit Dresdner Galaband & Tanzschule Matzke Ab 18:30 Uhr bis Mitternacht auf dem Obermarkt
Cradem Aventure 22 Uhr auf dem Untermarkt
Sonntag, 31. August
JugendShowOrchester Görlitz 14:30 Uhr auf dem Obermarkt
Richard Fuhrmann & Band 17:30 Uhr auf dem Obermarkt
Band „The Night Fever“ 20 Uhr auf dem Obermarkt
Großes Musikfeuerwerk 22 Uhr auf dem Obermarkt
Neben dem vielfältigen musikalischen Repertoire gibt es auch andere Highlights, wie den Open-Air-Gottesdienst am 31. August um 10:30 Uhr auf der Nikolaistraße und weitere verschiedene musikalische Auftritte, unterstützt durch die Bürgerinitiative Nikolaistraße.
Der Fischmarkt verwandelt sich wieder in einen Familien- und Weingarten, betrieben von der Freien Evangelischen Gemeinde Görlitz – am Tag ein Ort zum Spielen, Toben und Entspannen bei selbstgemachter Limo, Kaffee und frischen Waffeln und am Abend ein edler Weingarten mit Musik.
Den Rathausinnenhof werden dieses Jahr zum sechsten Mal die „Fackelsteiner“ -Handwerker, Knechte und Mägde sowie Spielleute - beleben und bespielen. Am Samstagabend können Besucherinnen und Besucher den romantischen Balladen sowie Handwerker- und Trinkliedern der Gruppe „Rosmarin“ zuhören.
Am Samstag, dem 30. August von 14:30 bis 15:30 Uhr erzählt Hans Frenzel, alias Petrus Snoeijer, über das Leben und die Werke des Görlitzer Kaufmannes und Bauherren Hans Frenzel (1463-1526), der einer der reichsten Bürger der Stadt war.
Der Görlitzer Rathausturm ist während des Altstadtfestes von Freitag bis Sonntag jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr für Gäste geöffnet. Die Turmführungen finden immer zur vollen Stunde statt und kosten für Erwachsene 5 Euro und für Kinder (6 - 14 Jahre) 1,50 Euro. Der Treffpunkt ist vor der historischen Rathaustreppe.
Fachkräftebörse zum Altstadtfest
Feiern, Freunde und Familie treffen – und vielleicht den neuen Job entdecken? Die Fachkräftebörse zum Altstadtfest macht’s möglich! Am Samstag, den 30. August, lädt die Fachkräftebörse von 12:00 bis 16:00 Uhr in den Großen Sitzungssaal des Rathauses ein.
Heimatbesucher, Rückkehrer und alle, die sich für einen Neustart in Görlitz interessieren, können hier in entspannter Atmosphäre mit regionalen Unternehmen ins Gespräch kommen. Ob spontane Neugier oder gezielte Jobsuche – hier ist der richtige Ort, um berufliche Perspektiven mit Altstadtfest-Flair zu verbinden!
Altstadtfest-PIN 2025
Mit dem Kauf eines Altstadtfest-Pins leistet jeder Besucher einen wertvollen Beitrag zum Altstadtfest. Dieses Jahr zeigt der Pin die Peterstraße 7, ein Haus welches nicht nur mit seiner kunstvollen Fassade aus 1544 beeindruckt, sondern auch für ein gelebtes Miteinander steht. Der klassische Pin kostet 6 Euro und die limitierte Goldvariante des Pins 12 Euro. An verschiedenen Verkaufsstellen in der Stadt können die Altstadtfestbesucher diese schönen Pins käuflich erwerben.
Waschtrog-Regatta
Die deutsch-polnische Waschtrog-Regatta ist ein Rennen der selbstgebauten Boote auf der Lausitzer Neiße – das Schnellste und Kreativste gewinnt! Der Startschuss fällt am Samstag um 16:00 Uhr.
Jakuby-Fest – auf der anderen Seite der Neiße
Das Jakuby-Fest Zgorzelec findet parallel zum Altstadtfest am letzten Augustwochenende in der Zgorzelecer Neißevorstadt statt. Den traditionellen Auftakt bildet eine große historische Parade, die dieses Jahr in der Nähe der Altstadtbrücke beginnt und zuerst zur Brücke zieht, wo Jakuby-Fest und Altstadtfest von beiden Stadtoberhäuptern gemeinsam eröffnet werden. Danach zieht die Parade am Jakob-Böhme-Haus vorbei und endet an der großen Bühne auf dem Griechischen Boulevard. Neben Gastronomie und lokalen Produkten bietet das Zgorzelecer Volksfest ein abwechslungsreiches künstlerisches Programm für kleine und große Besucherinnen und Besucher an. Konzerte und Musik zum Tanzen auf Holzbrettern, Straßenkünstler, Stelzenläufer und Stelzenspringer, Jongleure sowie weitere Artisten garantieren gute Stimmung und Unterhaltung. Für kleine Besucher wird es Spiele auf einem Spielplatz besonderer Art geben. Die interdisziplinäre Theatergruppe Asocjacja aus Poznań/Posen präsentiert sich mit ihren überdimensionalen tierischen Figuren. Neben der deutsch-polnischen Waschtrog-Regatta findet auch dieses Jahr ein weiterer sportlicher Wettkampf statt. Es sind die einzigartigen Meisterschaften im Jacobs-Schuhwerfen. Darüber hinaus bieten das Lausitzer Museum und die Stadtbibliothek Zgorzelec die Möglichkeit, Sagen und Legenden aus der Stadtgeschichte kennenzulernen oder sich mit philosophischen Ideen im Rahmen der „Begegnungen mit der Philosophie“ auseinanderzusetzen.
Das Programm des Jakuby Zgorzelec ist auf der Website www.jakuby.zgorzelec.eu zu finden.
ÖPNV zum Fest
Die GVB erweitert ihren Fahrplan/Zusatzfahrten, so dass man gemütlich in den Festzeiten mit Bahnen und Bussen zum Fest und nach Hause fahren kann. Auch mit dem ZVON und anderen Anbietern im ÖPNV sind Sonderfahrpläne erstellt worden.
Das Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft dankt allen Beteiligten, Unterstützern und Sponsoren des Altstadtfestes.
Ein ganz herzlicher Dank geht an die Stadtwerke Görlitz AG, die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die Landskron Brau-Manufaktur, die KommWohnen GmbH und das Autohaus Klische für ihre starken Sponsoringaktivitäten. Ein besonderer Dank gilt auch unserem Klinikum und unseren Medienpartnern Radio Lausitz und Ostsachsen.de.
Aktuelle Informationen sind unter www.altstadtfest-goerlitz.com abrufbar.
Anwohnerinformationen anlässlich des Altstadtfestes Görlitz
Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH
Brüderstraße 9
02826 Görlitz
E-Mail: info@kultur-goerlitz.de
Tel.: 03581 6692120 oder 03581 6692110
Das Altstadtfest Görlitz findet vom 29. bis 31. August 2025 statt.
Zum Festgebiet gehören: Apothekergasse, Am Museum, Bäckerstraße, Breitestraße, Brüderstraße, Bei der Peterskirche, Fischmarkt, Fischmarktstraße, Fleischerstraße, Gottfried-Kiesow-Platz, Hainwald, Hotherstraße, Jüdenstraße, Karpfengrund, Klosterplatz, Klosterstraße, Krebsgasse, Krischelstraße, Marienplatz, Neißstraße, Nikolaistraße, Nonnenstraße, Obermarkt, Peterstraße, Plattnerstraße, Rosenstraße, Schwarze Straße, Steinstraße, Uferstraße, Untermarkt, Waidhausplatz und Weberstraße.
FESTZEITEN:
Freitag, 29. August 2025 16:00 – 24:00 Uhr
Sonnabend, 30. August 2025 11:00 – 24:00 Uhr
Sonntag, 31. August 2025 11:00 – 22:15 Uhr
Verkehrsinformation zum Görlitzer Altstadtfest
Ab Mittwoch, 27. August, 8:00 Uhr bis Montag, 1. September 2025, 16:00 Uhr ist die Zufahrt zum Obermarkt, dem Marienplatz, Am Museum, Steinstraße, Nonnenstraße, Breitestraße, Fleischerstraße, Klosterplatz, Klosterstraße, Fischmarktstraße, Fischmarkt, Bäckerstraße und Krischelstraße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Ab Donnerstag, 28. August, 08:00 Uhr folgt das komplette restliche Festgebiet.
Aufgrund der Vorbereitung und Durchführung des Abschlussfeuerwerkes gilt außerdem ein Zufahrtsverbot inklusive Halteverbot für den Demianiplatz – ehemals Busbahnhof am Sonntag, 31. August, von 08:00 Uhr bis 22:30 Uhr. Eine Vollsperrung des gesamten Sicherheitsbereiches (Demianiplatz | Platz des 17. Juni) wird von 21:30 Uhr bis 22:30 Uhr umgesetzt.
Die Inhaber einer Bewohnerparkkarte mit der Kennzeichnung „UM“ können während des Altstadtfestes die mit „EP“ oder „AS“ gekennzeichneten Bewohnerparkplätze mitbenutzen.
Während der Festzeiten sowie 1 Stunde davor und 2 Stunden danach ist die Einfahrt ins Festgebiet nicht möglich.
BITTE ACHTEN SIE DARÜBER HINAUS AUF ALLE VORHANDENEN VERKEHRS- UND HINWEISSCHILDER IN DIESEM BEREICH.
Parkplatz „Am Hirschwinkel“
Um eine weitere Parkalternative bieten zu können, wird es „Am Hirschwinkel“ zwischen Turnhalle und Sportplatz eine begrenzte Anzahl von abschließbaren Ausweichparkplätzen für Anwohner geben.
Die Schlüssel für diese Parkplätze können ab Dienstag, 26. August, 10:00 Uhr gegen eine Kaution in Höhe von 20,00 Euro bei der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH, (Brüderstraße 9) abgeholt werden. Die Nutzung ist am 26. August, ab 14:00 Uhr möglich. Da es nur ein begrenztes Kontingent dieser Parkplätze gibt, wird eine zeitnahe Abholung ab diesem Termin empfohlen. Die verfügbaren Plätze werden der Reihenfolge der Anmeldung nach vergeben. Bitte beachten Sie, dass diese Schlüssel nur gegen Vorlage des Personalausweises und des Parkausweises mit der Kennzeichnung „UM“ und „AS“ herausgegeben werden können.
Feuerwerk
Um einen sicheren und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie um Beachtung folgender Sicherheitshinweise
am Sonntag, den 31. August, zwischen 21:30 und 22:30 Uhr innerhalb des beschriebenen Bereichs:
Fenster und Türen geschlossen halten
Kein Verlassen und kein Betreten der Gebäude rund um den Platz des 17. Juni, Reichenbacher Turm, oberer Teil des Obermarktes, Demianiplatz und untere Luisenstraße
Bitte schauen Sie sich das Feuerwerk vom Obermarkt an und unterstützen Sie uns, indem Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals Folge leisten.
Im Namen aller Besucherinnen und Besucher möchten wir Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Unterstützung danken. Das größte Fest der Stadt ist ohne Sie nicht möglich, und wir schätzen Ihre Geduld und Ihr Verständnis sehr.
Wir freuen uns auf ein tolles Fest und wünschen Ihnen eine angenehme Zeit!
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.altstadtfest-goerlitz.com/infos/anwohnerinformation/
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Görlitzer Kulturservicegesellschaft mbH