zurück zur Übersicht

Verleihung des Görlitzer Meridian-Naturfilmpreises 2025 an Rita und Michael Schlamberger

Verleihung des Görlitzer Meridian-Naturfilmpreises 2025 an Rita und Michael Schlamberger

vom 05.08.2025

Logo Meridiannaturfilmpreis

Der Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis wird in diesem Jahr an das international renommierte Naturfilm-Duo Rita und Michael Schlamberger verliehen. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. September 2025 im Humboldthaus des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz statt.

Mit ihren eindrucksvollen Filmproduktionen haben Rita und Michael Schlamberger den Naturfilm über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt. Ihre Arbeiten verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit ästhetischer Brillanz und erzählen Geschichten von Landschaften, Arten und ökologischen Zusammenhängen auf höchstem internationalem Niveau.

Die beiden Österreicher gründeten 1992 die Produktionsfirma ScienceVision und realisierten seither vielfach ausgezeichnete Filme wie “Wildes Österreich – Die Nationalparks”, “Donau – Europas Amazonas”, “The Canary Islands”, “The Wild Alps” oder zuletzt “The Raven’s Tale”. Ihre Filme wurden in über 100 Länder verkauft und auf renommierten Festivals wie dem GREEN SCREEN oder Jackson Wild mehrfach prämiert.

Rita Schlamberger studierte Biologie und ist Regisseurin zahlreicher Naturfilme, Michael Schlamberger ist gelernter Mediziner und Kameramann – beide eint die Leidenschaft, Natur in ihrer Vielfalt und Verletzlichkeit sichtbar zu machen.

 

Programm zur Preisverleihung am 27. September 2025:
Vor dem Festakt werden ausgewählte Filme der Preisträger gezeigt – mit persönlichen Kommentaren und Hintergrundberichten.

Ort: Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Görlitz

14–18 Uhr: Werkschau mit ausgewählten Naturfilmen
19 Uhr: feierliche Preisverleihung Veranstaltungsort:
Eintritt zur Preisverleihung frei.

Der Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis
Der Preis wird seit 2001 vom Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz vergeben und würdigt Persönlichkeiten, die mit ihrem filmischen Schaffen zur Popularisierung naturwissenschaftlicher Themen beitragen und damit ein breites Publikum für die Schönheit und Schutzwürdigkeit der Natur sensibilisieren.