zurück zur Übersicht

Impulse: kaputt! – und jetzt?

Impulse: kaputt! – und jetzt?

vom 23.07.2025

Die Nähmaschine hakt ständig und der Unterfaden reißt! Der Griff am Koffer hat sich gelöst und ein kleines Scharnier ist gebrochen. Warum mach der Kaffee-Vollautomat auf einmal so komische Geräusche? Im Reparatur-Café des Soziokulturellen Zentrums RABRYKA kann man kaputten Dingen ein zweites Leben geben.

„Kaufen-benutzen-wegwerfen“ – die große Masse der Konsumgüter durchläuft in unserer Gesellschaft einen sehr kurzen Lebenskreislauf. Doch muss es unbedingt immer gleich etwas Neues sein? Vielleicht kann man auch einfach mal etwas auseinanderbauen, neu verkleben, eine Schraube anziehen oder ein wichtiges Teil nachbestellen und neu einbauen. Das spart oft Geld und hilft, vieles einfach mehr wertzuschätzen. Wenn eigene Arbeit und etwas Ausdauer in einer Sache stecken, dann ist damit auch viel gewonnen.

Jeden letzten Dienstag im Monat ist das Reparatur-Café im Soziokulturellen Zentrum Rabryka geöffnet. Hier gibt es verschiedene Werkzeuge, genug Platz und ein Team, dass sich kümmert und bei den Reparaturen hilft. Unter Anleitung kann jeder lernen, was man mit kleinen Handgriffen alles selbst erreichen kann. Inzwischen achten viele vor allem beim Kauf eines Gerätes darauf, ob man überhaupt im Schadensfall einfach etwas austauschen oder nachbestellen kann. Die Reparaturwerkstatt bietet eine Gelegenheit, nicht ganz alleine basteln zu müssen, sondern sich unkomplizierte Unterstützung von anderen dazu zu holen und bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.

Das Selber-Reparieren macht Spaß und gibt Dingen einen neuen Wert. Jeden letzten Dienstag im Monat kann von 17-20 Uhr im Soziokulturellen Zentrum Rabryka jede und jeder das Angebot nutzen!