„Görlitz grenzenlos vernetzt“: Veranstaltungsreihe zur Fachkräftegewinnung und -bindung hat sich etabliert
vom 05.05.2025

Wie kann Görlitz Fachkräfte nicht nur gewinnen, sondern auch langfristig binden? Antworten liefert die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“. © Paul Glaser
Am 15. Mai 2025 geht die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ in die vierte Runde. Ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung hat sich das Format als fester Bestandteil der regionalen Aktivitäten zur internationalen Fachkräftegewinnung und -bindung etabliert.
Die von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) gemeinsam mit dem ENERGY Business & Event Space initiierte Reihe schafft einen Rahmen für den Austausch zwischen Unternehmen, Verwaltung und Stadtgesellschaft. Im Zentrum stehen praxisnahe Impulse und die gemeinsame Entwicklung konkreter Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Fachkräftesicherung. Die nächste Veranstaltung steht bereits in den Startlöchern:
WANN? 15. Mai 2025, 9:30–13:30 Uhr
WO? ENERGY Business & Event Space, Lutherstraße 51, Görlitz
Unternehmen, Institutionen und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Hier ist eine kostenfreie Anmeldung möglich.
Fokus auf Fachkräftesicherung und Unternehmensvernetzung
Die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ hat sich seit ihrem Beginn Mitte 2024 als eine zentrale Austauschplattform für die Fachkräftegewinnung in der Region entwickelt. Ziel der Reihe ist es, regionale Unternehmen, Verwaltung und Stadtgesellschaft effektiv miteinander zu vernetzen, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung zu entwickeln. Besonders im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften setzt die Reihe auf den Austausch von Erfahrungen und die Förderung innovativer Ideen. Die Events bieten unterschiedliche Formate wie Keynotes, Panel-Talks und Workshops, um das Thema Fachkräftegewinnung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Erstmals wird am 15. Mai mit den „Spotlight Talks“ ein interaktives Format eingeführt, bei dem Best Practices und aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Fachkräftebindung präsentiert werden können.
Positive Bilanz nach einem Jahr
Über 160 Teilnehmende, 19 Referentinnen und Referenten sowie 16 Projekte und Unternehmen haben bisher zur Veranstaltungsreihe beigetragen. Thematisch reichte das Spektrum von internationalem Recruiting über Willkommenskultur bis hin zu Onboarding-Prozessen.
Alexander Welk, Leiter Personal beim Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) und regelmäßiger Teilnehmer der Veranstaltungsreihe, schätzt die Impulse und den Austausch:
„Spitzenforschung funktioniert nur im Miteinander und in internationalen Teams. Die Idee von 'Görlitz grenzenlos vernetzt‘ ist damit ein wichtiger Baustein für die Strategie zur Personalgewinnung für das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Wir setzen auf Spitzenforscher in der Astrophysik, Datenwissenschaften und auf Technologieentwickler und Ingenieure, die Grenzen verschieben wollen. Mit der Veranstaltungsreihe schaffen wir Sichtbarkeit für unseren Forschungsstandort und knüpfen wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen. Für das Deutsche Zentrum für Astrophysik ist sie ein Schlüssel, um Talente zu gewinnen und unsere Mission in der Region zu verankern.“
„Die Veranstaltungsreihe zeigt, dass Fachkräftesicherung nicht allein Aufgabe der Personalabteilungen ist, sondern das Zusammenspiel aus Marketing, Standortentwicklung und Unternehmenskultur erfordert“, sagt Hanna Maiwald, Projektmanagerin bei der EGZ.
Welcome-Projekt der EGZ
Görlitz steht angesichts des demografischen Wandels und des anhaltend hohen Fachkräftebedarfs vor großen Herausforderungen – zugleich eröffnen sich durch wirtschaftliches Wachstum und neue Ansiedlungen große Chancen. Die EGZ setzt daher auf ein integriertes Maßnahmenpaket zur Fachkräftegewinnung, das gezielt auf Zuwanderung und die nachhaltige Bindung neuer Mitarbeitender setzt. Mit dem Welcome-Team, einer dreisprachigen Willkommenskommunikation, der Informationsplattform www.welcome-goerlitz-zgorzelec.com sowie regelmäßigen Veranstaltungen fördert die EGZ Sichtbarkeit, Orientierung und Vernetzung – sowohl für Fachkräfte als auch für Unternehmen. Die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ ist ein zentrales Format innerhalb dieser Strategie: Sie bringt regionale Akteure zusammen, fördert den Austausch zu praxisnahen Lösungen und stärkt damit gezielt die Fachkräftesicherung am Standort.
Über die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ)
Die EGZ fördert das Wachstum und die Sichtbarkeit des Wirtschafts- und Tourismusstandortes Görlitz. Ein zentrales Handlungsfeld ist dabei die Fachkräftesicherung. Mit gezielten Maßnahmen – von Veranstaltungsformaten über Standortmarketing bis hin zur Willkommenskultur – positioniert die EGZ Görlitz als attraktiven Arbeits- und Lebensort. Die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzenlos vernetzt“ ist dabei ein zentrales Instrument, um Unternehmen zu vernetzen und neue Impulse für die Fachkräftegewinnung zu setzen.
Über den ENERGY Business & Event Space
Der ENERGY Business & Event Space ist Teil des Siemens Energy Innovationscampus in Görlitz und bietet Raum für kreatives Arbeiten, Veranstaltungen und Wissensaustausch. Mit moderner Ausstattung und flexibler Nutzung ist er ein Knotenpunkt für die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie – und stärkt so die Innovationskraft der Region.
Weitere Informationen: energy-goerlitz.de
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldung: www.goerlitz.de/Goerlitz-grenzenlos-vernetzt
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.