Sonderausstellung | 16. September - 01. April 2024
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Was die Görlitzer in den vergangenen Jahrhunderten aßen und woher ihre Lebensmittel kamen, davon erzählt diese zweisprachige Ausstellung, die vom 16.9.23 bis 1.4.24 im Kaisertrutz Görlitz gezeigt wird.
Noch nie standen die Gewohnheiten beim Essen und Trinken derart auf dem Prüfstand wie heute. Auch in Görlitz werden Lebensmittel gegenwärtig noch massenhaft weggeworfen. Industrielle Massentierhaltung schadet dem Klima. Wirtschaftsressourcen werden verschwendet und weite Transportwege scheinen keine Rolle mehr zu spielen. Dabei ist bekannt, dass nichts weniger als unser grüner Planet auf dem Spiel steht. Daraus entstehen ein Umdenken und ein bewussterer Umgang mit der wertvollen Ressource „Lebensmittel“.
Der Blick in die Geschichte zeigt, dass Lebensmittel in Görlitz immer ein wertvolles und rares Gut waren, Mangel und Not oft den Alltag bestimmten. Die Reichen gaben den Armen mit großer Selbstverständlichkeit. Geschlemmt wurde bei festlichen Gelegenheiten, danach wurde wieder gespart. | Zur Sonderausstellung erwartet Sie ein facettenreiches Begleitprogramm.
Öffnungszeiten: April-Oktober Di-Do 10-17 Uhr, Fr-So 10-18 Uhr | November-März Di-So 10-16 Uhr (Montag geschlossen. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu Öffnungszeiten und Feiertagen auf unserer Website)
Tickets: 4 € | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kaisertrutz
Platz des 17. Juni 1,
02826
Görlitz
http://www.goerlitzer-sammlungen.de/
Telefon: +49 3581 671355