Ausstellung | 24.12.2016
"Heilige auf Glas"
Schlesisches Museum zu Görlitz
Dem Schlesischen Museum ist es gelungen, eine einzigartige Sammlung von Hinterglasbildern aus der Grafschaft Glatz zu erwerben. Es handelt sich um die Sammlung von Heidi und Fritz Helle – die größte private Kollektion dieser Art. Das Museum zeigte die Bilder bereits 2010 in einer Sonderausstellung unter dem Titel „Heilige auf Glas“. Nun werden sie dauerhaft im Museum präsentiert.
2013 kaufte die Ernst von Siemens Kunststiftung in München 50 Bilder an, um sie dem Schlesischen Museum zu Görlitz als Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen; 65 weitere Bilder sowie eine große Plastik der Hl. Hedwig aus dem 18. Jahrhundert übergab das Ehepaar Helle großzügiger Weise dem Museum als Geschenk.
In der Grafschaft Glatz wurden Hinterglasbilder von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis um 1890 gefertigt. Vereinzelte Auftragsarbeiten führte man sogar noch bis 1945 aus. Die bunten Bildtafeln aus Glas entstanden in Familienbetrieben und wurden zumeist von Hausierern oder Devotionalienhändlern in den zahlreichen Wallfahrtsorten vertrieben. Wichtigster Herstellungsort war Kaiserswalde/Lasówka, wo einige Malerfamilien über mehrere Generationen arbeiteten.
Publikation
Heidi und Fritz Helle / Martin Kügler: Heilige auf Glas. Hinterglasbilder aus der Grafschaft Glatz in Schlesien. Die Sammlung Fritz und Heidi Helle. Katalog zur Ausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz 30.10. 2010 - 27.2.2011. Görlitz 2010. Texte dt. und pl., 152 S., 150 Abb. ISBN 978-3-9813510-4-0, Preis 19,80 Euro.
Veranstaltungsort:
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8 / Untermarkt 4,
02826
Görlitz
Kontakt:
kontakt@schlesisches-museum.de
http://www.schlesisches-museum.de
Telefon: +49 3581 87910
