Tag des Offenen Denkmals® am 14. September 2025
Wie an jedem zweiten Septembersonntag findet auch in diesem Jahr bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“® statt.
Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen am 14. September 2025 auch in Görlitz wieder zahlreiche Objekte ihre Türen.
Programm für Görlitz
Für alle Interessenten, die keine Gelegenheit hatten, die Inszenierung „Gatsby!“ in den Gebäuden der ehemaligen KEMA (Pomologische-Garten-Straße) zu besuchen, bietet das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Weitere Informationen stehen auf der Webseite: www.g-h-t.de.
Der „einer für alle“ e. V. begeht im ehemaligen „Haus der Jugend“ an der Zittauer Straße gleichzeitig an diesem Tag sein 25-jähriges Jubiläum.
Im Tauchritzer „Haus am See“ (ehemaliges Pfarrhaus) wird die im Jahr 2023 vom Studierenden-Workshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz entwickelte Ausstellung „Nach der Braunkohle – Rest-Ort Deutsch Ossig. Identität Gedächtnis Zukunft.“ erneut gezeigt.
Das Programmheft liegt ab dem 9. September in an vielen bekannten Stellen aus: unter anderem im Rathaus und in der Jägerkaserne sowie in der Görlitz-Information (Obermarkt).
PLAN 2025
Heft zum Tag des offenen Denkmals 2025
Geöffnete Objekte:
· An der Frauenkirche 16, Frauenkirche
· An der Jakobuskirche 1
· An der Landskronbrauerei 902, Weinberghaus + Turm
· Bautzener Straße 21, Kirche der Adventgemeinde
· Bei der Peterskirche 8, Waidhaus
· Bei der Peterskirche, Peterskirche
· Bismarckstraße 15, Ev. Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
· Bismarckstraße 19
· Brüderstraße 8, Schlesisches Museum
· Carl-von-Ossietzky-Straße 43, Villa
· Conrad-Schiedt Str 23 · 02826 Görlitz, Rabryka
· Demianiplatz 2, Theater
· Diesterwegplatz, Christuskirche
· Erich-Mühsam-Str. 1, Kreuzkirche
· Fahrstraße, Bismarckturm
· Finstertorstr. 8
· "Große Wallstr. 21
· Nikolaikirche"
· Heilige-Grab-Str. 79, Heilige Grab
· Jochmannstraße 3, Stadtbibiothek
· Kirchplatz 3, Pfarrhof Tauchritz
· Kirchplatz 3a, Dorfkirche
· Neißetalstraße 59, Dorfkirche Ludwigsdorf
· Neißstraße 29, bibl. Haus
· Neißstraße 30, Barockhaus
· Nikolaistraße, Nikolaiturm
· Obermarkt 34
· Ölberggarten
· Otto-Müller-Straße 3, ehem. Synagoge
· Platz des 17. Juni 1, Kaisertrutz
· Platz des 17. Juni, Reichenbacher Turm
· Pomologische Gartenstraße 17 - 19, ehem. Kema
· "Struvestraße 19, Heilig-Kreuz-Kirche"
· Untermarkt 14, Waage
· Untermarkt 4, Verwaltungsgebäude Schlesisches Museum
· Von-Rodewitz-Weg 3
· Zittauer Straße 1, Heilig-Geist-Kirche
· Zittauer Straße 78

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025
Wie an jedem zweiten Septembersonntag findet auch in diesem Jahr bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“® statt.
Das Motto in diesem Jahr lautet „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Mit dem diesjährigen Thema fordert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zum Nachdenken auf: Was ist uns als Gesellschaft der Erhalt unseres baulichen kulturellen Erbes wert?
Als Deutschlands größte Denkmalstiftung hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz auch in Görlitz viel zur Entlastung von Eigentümern und damit zum Erhalt unseres Erbes beigetragen. Dies ist nur möglich, weil viele Menschen dem baukulturellen Erbe unseres Landes einen sehr hohen Rang ihrer eigenen ideellen Wertschätzung zuerkennen und daraus ihre Bereitschaft ableiten, als Spender und als Zustifter an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz finanzielle Mittel ihres Vermögens uneigennützig für die Bewahrung dieses Erbes zu übergeben. Was wären unsere Denkmale ohne dieses Engagement?
Weitere Infos:
www.tag-des-offenen-denkmals.de
Für alle Interessenten, die keine Gelegenheit hatten, die Inszenierung „Gatsby!“ in den Gebäuden der ehemaligen KEMA (Pomologische-Garten-Straße) zu besuchen, bietet das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau an diesem Tag die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen. Weitere Informationen stehen auf der Webseite: www.g-h-t.de.
Der „einer für alle“ e. V. begeht im ehemaligen „Haus der Jugend“ an der Zittauer Straße gleichzeitig an diesem Tag sein 25-jähriges Jubiläum.
Im Tauchritzer „Haus am See“ (ehemaliges Pfarrhaus) wird die im Jahr 2023 vom Studierenden-Workshop des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz entwickelte Ausstellung „Nach der Braunkohle – Rest-Ort Deutsch Ossig. Identität Gedächtnis Zukunft.“ erneut gezeigt.
Das Programmheft liegt ab dem 9. September in an vielen bekannten Stellen aus: unter anderem im Rathaus und in der Jägerkaserne sowie in der Görlitz-Information (Obermarkt).