vom 06.07.2016
Berliner Straße Jens Weisflog
Mit drei Sätzen könnte jetzt Görlitzer Wirtschaftsgeschichte geschrieben werden: Der BID-Antrag für die Görlitzer Innenstadt ist abgegeben! Es könnte das erste BID in Sachsen werden! Innerhalb von fünf Jahren soll rund um die Berliner Straße ein ganz neues Flair entstehen!
Der Aktionsring Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, ein besonderes Projekt an mögliche Partner, Kunden, Förderer und Ideengeber zu vermitteln. BID bedeutet die zielgerichtete und langfristige Aufwertung eines Gebietes unter Wirtschaftsaspekten. Der Clou für die Görlitzer Innenstadt: Wenn das BID durch die Görlitzer Stadträte bestätigt wird, ist es das erste seiner Art in Sachsen – und schafft so Aufmerksamkeit, die auch Investoren und neue Partner reizen könnte. Das beeindruckt auch den Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege: „Schon Idee und Konzept haben einen positiven Effekt für Görlitz, weil es belebt. Das Innenstadt-BID ist aus meiner Sicht für den Handel im Zentrum sehr wichtig.“
Die Ziele, welche sich BID-Innenstadt-Vorstand Thomas Schynol und seine Mitstreiter gegeben haben, sind klar formuliert und ehrgeizig: Entwicklung des Gebiets zum Handelsmagneten, Digitalisierung des Innenstadthandels, aktives Baustellen-Marketing wie am Postplatz sowie das Projekt Wohnen und Arbeiten in der historisch gewachsenen Innenstadt. Der BID-Initiative gehören vor allem Hauseigentümer an. Der eigens gegründeten Genossenschaft können Einzelhändler, Dienstleister, Banken, Gastronomen und Privatpersonen als Fördermitglieder beitreten. Fast zwei Jahre hat der Aktionsring Görlitz e.V. Arbeit in die Vorbereitungen gesteckt. Dabei haben ihm laut Thomas Schynol die Erfahrungen des Vereins geholfen, der seit 1995 zahlreiche Veranstaltungen in der Innenstadt organisiert – vom Frühlings- und Herbstfest bis zur Weihnachtsmeile.
Die Erfahrungen des Aktionsrings könnten der entscheidende Faktor bei der Durchführung des BID Görlitzer Innenstadt sein. Denn bislang sind alle Vorhaben in sächsischen Städten daran gescheitert, dass die Menschen im jeweiligen Gebiet sich nicht für das Projekt ausgesprochen haben. Aber ohne die – so sind die Regeln – gibt es auch keine Umsetzung. Denn trotz Förderung und Unterstützung durch die Fachabteilungen der Stadtverwaltung Görlitz und der städtischen Wirtschaftsförderung Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH kostet das Projekt die Beteiligten durchaus auch Geld. BID-Innenstadt-Vorstand Thomas Schynol: „Mit all den noch notwendigen Schritten und unter Einbeziehung der Sommerpause, kann das BID-Projekt im November losgehen.“
Neben der nun erfolgten Antragstellung müssen alle Betroffenen in dem Gebiet informiert werden, der Antrag öffentlich ausliegen, und Einwände berücksichtigt werden. Lehnen trotzdem 25% der Betroffenen den Antrag ab, kommt das BID nicht zustande. Doch davon will zurzeit niemand ausgehen. Oberbürgermeister Siegfried Deinege: „Ich hoffe, dass es zur Umsetzung der Projekts kommt – um unsere Innenstadt ein weiteres Stück voranzubringen.“
Von Aktionsring Görlitz e.V. / Stadtverwaltung Görlitz / Partner und Berater
KURZINFO:
BID Görlitzer Innenstadt eG gegründet: 05.04.2016
Geschäftsführender Vorstand: Regina Roß und Thomas Schynol
Aufsichtsrat: Frank Tews
Aufsichtsratsmitglieder: Birgit Otto und Tobias Heid
KONTAKT:
BID Görlitzer Innenstadt eG i.G.
c/o Aktionsring Görlitz e.V.
Handel - Banken – Gastronomie
Hospitalstraße 13-16
02826 Görlitz
Tel.: +49 3581 385029
Fax: +49 3581 704502
Ansprechpartner: Regina Roß, 01702149202
Thomas Schynol 01634283101
Büro Hospitalstraße 13-16
02826 Görlitz
170 Grundstücke im Untersuchungsgebiet / Plan als pdf
Am Museum 1, 2 / An der Frauenkirche 2, 3, 5-7, 11-13, 16 / Annengasse 4 / Bahnhofstraße 24 / Berliner Straße 1-64 / Demianiplatz 8-10, 14-35 / Elisabethstraße 42/43 / Hospitalstr. 1-16, 33-44 / Jakobstraße 1-5a, 30-43 / Marienplatz 2 / Postplatz 1-4, 11-21 / Salomonstraße 39-44 / Steinstraße 1-15 / Struvestraße 1-3, 27/28 / Wilhelmsplatz 1 / An der Frauenkirche 2-7, 11, 12, 16