zurück zur Übersicht

Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache

Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache

Die Vorlage bietet der 1785 veröffentlichte Roman „Jaques der Fatalist und sein Herr" von Denis Diderot. Friedrich Schiller wählte aus dem noch nicht veröffentlichten Werk eine Episode und formte daraus eine eingeständige Erzählung mit dem Titel „Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache“.

Mehr zum Filmin der IMDB

Story

Mitte des 18. Jahrhunderts in Paris: Die reiche Witwe Madame de la Lommerane lebt ein genussvolles Leben mit Raffinesse nach ihren gesellschaftlichen Regeln. Doch ihr junger Liebhaber Marquis d' Arcis hat seine eigenen Vorstellungen vom Leben. Um die etwas müde gewordene Beziehung aufzufrischen, gibt Madame vor, nicht mehr in ihn verliebt zu sein. Freudig bestätigt der Marquis dies seinerseits – sehr zum Leidwesen der Lommerane, die nun auf Rache sinnt.
Sie intrigiert und verkuppelt ihn mit der schönen Hure Agnes, um ihn gesellschaftlich zu ruinieren. Doch daraus entwickelt sich eine leidenschaftliche Affäre ohne Rücksicht auf Normen und gesellschaftliche Schichten. Ob Madame sich nun auch von ihren Prinzipien verabschiedet und mit dem Knecht einlässt?

Schauspieler

Annekathrin Bürger, Zuéana Tlucjova, Stefan Bucko, Michael Gwisdek, Heide Kippl, Roland Hemmo, Frieder Venus

Regisseur
Bodo Fürneisen

Produzent
Fernsehen der DDR

Produktions-Art
tv - Produktion

Genre
Drama

Veröffentlichung
1987

Drehzeitraum
1986