zurück zur Übersicht

Zwei Freunde in Preußen

Zwei Freunde in Preußen

Der Film war eine Gemeinschaftsproduktion des Fernsehens der DDR und des bundesdeutschen Fernsehens. Im Mittelpunkt stehen die Begegnung und das freundschaftliche Verhältnis des Jungdramatikers Gotthold Ephraim Lessing mit dem jüdischen Gelehrten Moses Mendelssohn.

Mehr über den Film in der IMDB

 

Story

Zum Ärger seines Vaters probt der 20-jährige Gotthold Ephraim Lessing 1749 lieber für sein Stück „Die Juden“, als seinem Studium an der Leipziger Universität nachzugehen. Lessing will in dieser Zeit der Verachtung und Verfolgung von Juden ein Zeichen setzen. Für Bühnenbesitzerin Caroline Neuber ist das finanzielle Risiko groß, denn der Erfolg des Stückes ist fraglich. Doch zur Aufführung kommt es nicht. Die Schauspieler weigern sich, weil "ein edler Jude eher etwas Unwahrscheinliches sei".
1743 kommt Moses Mendelssohn nach Berlin, um seine Talmudstudien zu betreiben sowie sich weltliches Wissen und fremde Sprachen anzueignen. Als König Friedrich II. 1750 ein „Revidiertes General-Privileg“ zum Aufenthalt der Juden in Berlin erlässt, müssen alle Juden ohne Arbeit die Stadt verlassen. Das betrifft auch Mendelssohn. Er rettet sich zum Seidenhändler Bernhard Isaak, der ihn als Hauslehrer für seine Kinder anstellt und im Haus wohnen lässt.
Mendelssohn und Lessing werden 1754 bekannt. Während vieler Schachpartien und Gespräche entwickelt sich zwischen ihnen eine tiefe Freundschaft. Bereits Mendellssohns ersten Schriften erregen den Unmut der Obrigkeit. Er wird verhört und soll die Stadt verlassen. Dank eines Zufalls wird die Anklage fallengelassen.
Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über seinen Namen wird Mendelssohn fast die Heiratserlaubnis mit Fromet Guggenheim verwehrt. Er muss mehrere Figuren aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur kaufen, bevor er 1762 heiraten darf.

Drehorte

Die Karte wird im Google-Map-Iframe geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Schauspieler

Jan Spitzer, Wolfgang Greese, Erik S. Klein, Michael Pan, Marylu Poolmann, Ruth Reinecke, Andreas Müller, Stefania Staszewska, Gerd Staiger, Karin Düwel, Gela Götze, Dirk Bohms, Christian Kuchenbuch, Roland Kuchenbuch, Alfred Struwe

Regisseur
Rolf Busch

Produzent
Deutscher Fernsehfunk (DFF), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produktions-Art
tv - Produktion

Genre
Drama

Veröffentlichung
1981

Drehzeitraum
16. bis 21.06.1981