Peters Jugend

Юность Петра (original Titel)

Die zweiteilige deutsch-sowjetische Koproduktion entstand nach der Romanvorlage von Alexej Tolstois „Peter der Erste“ aus dem Jahr 1934. Dargestellt wird die Jugend des Zaren Peter I. vom Tod seines Vaters Alexej bis zur Übernahme und dem Ausbau der Macht.

Mehr zum Film in der IMDB


Die Dreharbeiten fanden in Moskau und in Görlitz statt. Mehr als 20 Millionen Zuschauer sahen den Film in der Sowjetunion. Für seine Rolle als Peter der Große wurde der Schauspieler Dmitrii Zolotuchin, 
bei einer Zuschauerumfrage der Zeitschrift „Sowetskij Ekran“ zum besten Schauspieler des Jahres 1981 gewählt. 1981 kam der Film auch in Westdeutschland ins Kino.

Quelle: Ratsarchiv Görlitz, Fotoarchiv, Bestand Vogt Nr. 564
Dreharbeiten auf dem Untermarkt

Story

Als der russische Zar Alexej I. 1676 stirbt, ist sein Sohn Peter aus zweiter Ehe noch ein Kind. Seine Mutter flieht mit ihm vor den Machtkämpfen bei Hofe. Die ältere Halbschwester Sofia übernimmt zusammen mit ihrem Geliebten, dem Fürsten Golizyn, die Regentschaft. Peter wächst heran, übt sich im Kriegsspiel und studiert das Leben in der nahe gelegenen deutschen Siedlung. Dabei verliebt er sich in Anna Mons, die Tochter eines Weinhändlers. Sofia wird gestürzt. Seine Mutter erkennt, dass Peter erwachsen ist. Sie kehrt mit ihm an den Zarenhof zurück, wo er nach ihrem Tod die Regierung antritt. Er reist ins Ausland, bildet sich im Schiffsbau weiter, trifft europäische Herrscher und Gelehrte, lässt 40 Kriegsschiffe bauen und einen Kanal zwischen Wolga und Don errichten. Er schickt 50 Moskauer Adelssöhne zum Studium ins Ausland. Zar Peter I. fördert Wissenschaft, Handwerk, Handel und Künste, baut eine starke Flotte auf. Anna Mons wird zu seiner Geliebten, verfällt aber den Werbungen des Gesandten Königsegg. Als der Zar eines Tages mit Gästen bei ihr eintrifft, ist Königsegg bereits vor Ort. Bei einem Unfall entdeckt Peter an ihm ein Medaillon mit Annas Widmung. Daraufhin beendet er das Verhältnis. Sein Gesandter soll in den europäischen Staaten für Russland werben sollte. Er berichtet, dass Russland dort keine Rolle spielt. Peter I. will nie wieder als Bittsteller auftreten müssen und zeigt auf eine im Bau befindliche Fregatte. Russland ist auf dem Weg zur Großmacht.

Drehorte

Die Karte wird im Google-Map-Iframe geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Schauspieler

Dmitrij Zolotuhin, Tamara Makarova, Natalja Bondarčuk, Nikolaj Eremenko jr., Oleg Striženov, Vadim Spiridonov, Ulrike Mai, Hannjo Hasse, Rolf Hoppe, Helmut Schreiber, Peter Reusse

Regisseur
Sergej Gerasimov

Produzent
Zentrales Studio für Kinder- und Jugendfilme Maksim Gorkij (Moskau), Sovinfilm (Moskau), DEFA-Studio für Spielfilme

Produktions-Art
tv - Produktion

Genre
Historienfilm

Veröffentlichung
1981