Die Tänzerin mit der Maske
Der Fernsehfilm zeigt das letzte Lebensjahrzehnt der Berliner Tänzerin und Bildhauerin Oda Schottmüller, ihre Kunst und ihre Beteiligung an Aktivitäten der Roten Kapelle bis zur Verhaftung und Ermordung im Jahr 1943.
Film in der IMDB
Story
Als die Nazis 1933 an die Macht kommen, ahnt Oda Schottmüller nicht, welch schreckliche Entwicklung ihre Stadt, Deutschland und die hier lebenden Menschen durch diese politische Neuorientierung nehmen sollte. Die Freundschaft mit dem Bildhauer Kurt Schumacher bringt sie in Kontakt mit der Widerstandgruppe „Rote Kapelle“ und ändert ihr Bewusstsein und ihre politische Haltung. Sie ist überzeugt, dass man sich gegen die Hitlerbarbarei und für die rasche Beendigung des Zweiten Weltkrieges im Verbund mit Gleichgesinnten kämpfen müsse. Sie stellt dem Funker Hans Coppi, der Mitglied der Widerstandsgruppe ist, ihr Atelier zur Verfügung. Von hier aus sendet er seine Funksprüche nach Moskau, bis das Gerät von der Gestapo geortet und beschlagnahmt wird. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern der Widerstandsgruppe “Rote Kapelle” wird Oda Schottmüller festgenommen, vor dem Reichskriegsgericht angeklagt und zum Tode verurteilt. 1943 wird sie von den Nazis hingerichtet.
Schauspieler
Hildegard Alex, Winfried Wagner, Marga Legal, Klaus-Joachim Manchen, Renate Geißler, Frank Ciazynski, Klaus-Peter Pleßow, Viola Schweizer, Cordula Steinke, Katrin Klein, Carin Abicht, Klaus Gehrke, Manuela Marx, Alexander Wikarski, Hannelore Telloke, Ernst Meincke, Jutta Liebster, Jörg Knochée, Achim Petry, Christian Stieg, Karl Sturm, Ulrike Hanke-Hänsch, Günter Puppe, Matthias Molter, Ursula Genhorn
Regisseur
Ursula Bonhoff
Produzent
Fernsehen der DDR
Produktions-Art
tv - Produktion
Genre
Filmbiografie
Veröffentlichung
1978