zurück zur Übersicht

Über sieben Brücken musst Du gehen

Über sieben Brücken musst Du gehen

Der Film handelt von einer unerfüllten Liebe zwischen einer Deutschen und einem Polen in einem DDR-Großbetrieb. 1979 wurde der Film aus politischen Gründen verboten.

Film in der IMDB

Hätten Sie gewusst, dass die Entstehung des Musiktitels „Über sieben Brücken musst Du gehen“ auf diesen Film zurückgeht?
1977 erhielt die Rockgruppe Karat den Auftrag, die Titelmusik zu schreiben. Den Text verdankt das Lied Helmut Richter.
Hauptdrehorte waren Gotha und das Lausitzer Kohlerevier, u.a. das damalige Kraftwerk Hagenwerder.

Story

Der Filmtitel "Über sieben Brücken musst du gehen" basiert auf einer polnischen Legende, wonach eine Mutter ihr krankes Kind über sieben Brücken tragen muss, damit es wieder gesund wird. Dieses Motto gilt im übertragenen Sinne für ein junges Paar: Die lebenslustige Gitta Rebus ist Chemielaborantin in einem Kraftwerk an der deutsch-polnischen Grenze. Im Ort genießt sie wegen ihrer vielen Männerbekanntschaften keinen guten Ruf. Dann begegnet sie dem Bauarbeiter Jerzy Roman, der aus Polen kommt und in der DDR Kühltürme errichtet. Die beiden verlieben sich, doch die Vergangenheit steht zwischen ihnen. Im Ort gibt es ein Lagerhaus, das zu einem Konzentrationslager gehörte. Gittas Vater, der seit 1957 im Westen lebt, war hier Lageraufseher. Jerzys Vater kam dort ums Leben. Gitta und Jerzy reden nicht darüber. Als Jerzy zufällig hört, dass Gitta darauf gewettet hat, ihn zu erobern, verlässt er sie und geht nach Polen zurück. Die schwangere Gitta denkt zuerst an Selbstmord, dann hofft sie auf Jerzys Rückkehr.
Die Geschichte dahinter: Der junge Schriftsteller Helmut Richter erhält 1967 den Auftrag, die Errichtung des Braunkohlenkraftwerkes Thierbach literarisch zu begleiten. Seine Reportagen erscheinen 1969 in einem kleinen Taschenbuch unter dem Titel „Schnee auf dem Schornstein“. Linientreue Hardliner verunglimpfen das Werk, sodass das Buch noch im gleichen Jahr aus dem Handel genommen wird. Als das DDR-Fernsehen 1977 aus propagandistischen Gründen schnell einen Film zum Thema internationale Freundschaft, insbesondere mit den polnischen Nachbarn, drehen soll, erinnert man sich an die Geschichte von Helmut Richter.

Schauspieler

Viola Schweizer, Krzystof Jedrysek, Tadeusz Borowski, Walfriede Schmitt, Hilmar Baumann, Kurt Goldstein, Traudl Kulikowsky, Bruno Carstens, Traute Sense, Karl Sturm

Regisseur
Hans Werner

Produzent
Fernsehen der DDR (Berlin/Ost)

Produktions-Art
tv - Produktion

Genre
Liebesfilm

Veröffentlichung
1978