Addio, piccola mia
Die Filmbiografie der letzten Lebensjahre des Vormärz-Dichters Georg Büchner beinhaltet die Zeit seines revolutionären Wirkens von 1833 bis 1837, zeigt sein Ringen um soziale Gleichheit, die Zerschlagung revolutionärer Organisationsformen und seinen Tod im Schweizer Exil.
Mehr über den Film in der IMDB
Der Görlitzer Untermarkt glich einer Kampfstätte mit Soldaten, Reitern und Gefallenen in verschiedensten Uniformen sowie einem großen Lagerfeuer. Da kaum eine Einstellung beim ersten Mal klappte, mussten Statisten immer wieder auf ihre Position geschickt werden mit dem Ruf: „Die Toten bitte auf ihre Plätze!". Zu den Kleindarstellern gehörte damals auch ein Seemannsehepaar, das seinen Urlaub in Görlitz verbrachte und dem Komparsenaufruf in der Zeitung gefolgt war.
Story
1833 verabschiedet sich der Medizinstudent und Dichter Georg Büchner in Straßburg von seiner Geliebten Louise und kehrt in seine hessische Heimat zurück. Dort trifft er auf Pfarrer Weidig, den Kopf einer revolutionären Verschwörung. Gemeinsam gründen sie mit Gleichgesinnten die "Gesellschaft für Menschenrechte" und schreiben den "Hessischen Landboten", eine politische Aufklärungsschrift für die Massen. Die politischen Aktivitäten bleiben nicht ohne Konsequenzen. Pfarrer Weidig wird verhaftet und stirbt im Gefängnis. Der Freund Minnigerode überlebt, weil er seine Überzeugung leugnet. Büchner wird steckbrieflich gesucht und flieht zu Louise nach Straßburg. Hier vollendet er "Dantons Tod". Da er sich in Straßburg nicht sicher fühlt, geht Büchner nach Zürich. Er arbeitet wissenschaftlich und als Dozent und schreibt sein letztes Werk, den "Woyzeck". Am 19. Februar 1837 stirbt er im Alter von 23 Jahren an Typhus.
Drehorte
Schauspieler
Hilmar Eichhorn, Ute Lubosch, Christine Schorn, Michael Gwisdek, Hans-Otto Reintsch, Horst Drinda, Karin Gregorek, Ezard Haußmann, Wolfgang Arnst, Wolfgang Greese, Justus Carrière, Trude Bechmann, Lydia Billiet, Peter Sodann u.a.
Regisseur
Lothar Warneke
Produzent
DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)
Produktions-Art
kino - Produktion
Genre
Filmbiografie
Veröffentlichung
1979
Drehzeitraum
9.11. bis 18.11.1977