zurück zur Übersicht

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

1815/16 erschien der Roman „Die Elixiere des Teufels“ von E.T.A. Hoffmann, der die Inspiration für den Kinofilm bot. Erzählt wird die Geschichte von Franziskus, der Mönch geworden ist, um "Gleicher unter Gleichen" zu sein.

Film in der IMDB

E. T. A. Hoffmann war Schlesien auf vielfältige Weise verbunden, insbesondere den »schönen romantischen Gegenden des Riesengebirges«.
Der Film wurde mit einem internationalen Schauspielerensemble besetzt. Gedreht an Originalschauplätzen in Magdeburg, Görlitz und Böhmen, zeigt der DEFA-Farbfilm ein aufwendiges Szenenbild von Dieter Adam sowie eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen.

Story

Bei einem waghalsigen Ritt fällt die Tochter des Barons in den reißenden Fluss, Franziskus rettet Aurelie. Beide verbringen zusammen eine Liebesnacht. Am nächsten Tag wird Franziskus von Aurelies Bruder, Hermogen von Waldstätten, verjagt. Er legt das Gelübde ab und tritt als Mönch ins Kloster ein. Franziskus erhält die Aufsicht über die Reliquienkammer, wo sich auch sich die Elixiere des Teufels befinden. Viktorin, ein „Gaukler, Taschenspieler und Gangster“, der eine Affäre mit Aurelies Stiefmutter hat, besucht das Kloster. Er lässt sich die Reliquien zeigen und trinkt aus der Flasche mit den Elixieren. Fortan nimmt das Übel seinen Lauf. Auf der Reise zum Bischof nach Rom wird Franziskus Opfer einer Verwechslung und einer Intrige: Er wird des Doppelmordes an Aurelies Vater und ihrem Bruder bezichtigt. Er flieht mit Hilfe seines Vaters, des Puppenspielers Belcampo. Unter seinem Schutz gebärt Aurelie am Ende ein Kind, bevor sie als Novizin ins Kloster geht. Während des Festzuges zu Ehren der heiligen Rosalie wird Franziskus hinterrücks in der Klosterkirche ermordet.

Drehorte

Die Karte wird im Google-Map-Iframe geladen, wodurch Google Informationen für Analyse- und Marketing-Zwecke erhält. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf „Akzeptieren“. Mehr erfahren zum Datenschutz von Google.

Schauspieler

Benjamin Besson, Jaroslava Schallerová, Andrzej Kopiczynski, Milena Dvorská, Maja Komorowska, Fred Düren, Krzysztof Chamiec, Norbert Christian, Radovan Lukavský, Jürgen Kluckert

Regisseur
Brigitte Kirsten, Ralf Kirsten

Produzent
DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg), Filmové Studio Barrandov (Prag)

Produktions-Art
kino - Produktion

Genre
Familienfilm

Veröffentlichung
1973

Drehzeitraum
25. bis 27.05.1972